DE2529148C2 - Pharmazeutisches Pulver zur Herstellung einer schmackhaften oralen Dosisform eines blutbildenden Mittels - Google Patents
Pharmazeutisches Pulver zur Herstellung einer schmackhaften oralen Dosisform eines blutbildenden MittelsInfo
- Publication number
- DE2529148C2 DE2529148C2 DE2529148A DE2529148A DE2529148C2 DE 2529148 C2 DE2529148 C2 DE 2529148C2 DE 2529148 A DE2529148 A DE 2529148A DE 2529148 A DE2529148 A DE 2529148A DE 2529148 C2 DE2529148 C2 DE 2529148C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- adsorbate
- particles
- dosage form
- oral dosage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 8
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 title claims 2
- 239000003173 antianemic agent Substances 0.000 title description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 29
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 claims description 18
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 18
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000003394 haemopoietic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003729 cation exchange resin Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 claims 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 21
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 12
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 244000078856 Prunus padus Species 0.000 description 7
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 5
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 5
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- -1 iron ions Chemical class 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 3
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 2
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 2
- 206010018910 Haemolysis Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 235000020971 citrus fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000008588 hemolysis Effects 0.000 description 2
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002505 iron Chemical class 0.000 description 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N iron (II) ion Substances [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 2
- 229920000172 poly(styrenesulfonic acid) Polymers 0.000 description 2
- 229940005642 polystyrene sulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 2
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 208000002881 Colic Diseases 0.000 description 1
- 206010012735 Diarrhoea Diseases 0.000 description 1
- 206010053155 Epigastric discomfort Diseases 0.000 description 1
- MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N Ferrous sulfide Chemical compound [Fe]=S MBMLMWLHJBBADN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101001034845 Mus musculus Interferon-induced transmembrane protein 3 Proteins 0.000 description 1
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025371 Taste disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000009837 dry grinding Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940082629 iron antianemic preparations Drugs 0.000 description 1
- 159000000014 iron salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910000358 iron sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 235000019656 metallic taste Nutrition 0.000 description 1
- 230000008693 nausea Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000012261 resinous substance Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 210000002438 upper gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000001238 wet grinding Methods 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K33/00—Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
- A61K33/24—Heavy metals; Compounds thereof
- A61K33/26—Iron; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/58—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. poly[meth]acrylate, polyacrylamide, polystyrene, polyvinylpyrrolidone, polyvinylalcohol or polystyrene sulfonic acid resin
- A61K47/585—Ion exchange resins, e.g. polystyrene sulfonic acid resin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
ι? Blutbildende Mittel werden schon seit vielen Jahren in der Therapie verwendet. Eisenpräparate stellten ;mmer
die bequemste und billigste Form von blutbildenden Mitteln dar, obwohl sie eine Anzahl von bekann'ci Nachteilen mit sich bringen. Zu diesen Nachtellen gehören je nach der Form des Elsensalzes die Magenreizung, der
unangenehme Geschmack, das unangenehme Gefühl im Munde, die Färbung der Zahne und die Unbeständigkeit der EisendD-salze.
:" Urn einige dieser Nachteile zu beheben, hat man Eisensalze mit Harzen kombiniert oder mit harzartigen Stoffen überzogen, um ihren Durchgang durch den oberen Magen-Darmkanal ohne wesentliche Freisetzung des
Eisensalzes zu ermöglichen. Dies führt aber zu einer mehr oder weniger unkontrollierbaren Freigabe des Eisens
aus solchen Präparaten, die erst nach einer Zeltspanne beginnt, die von der Größe oder Dicke des Überzuges
abhängt, oder das Eisen wird auf Grund eines säurebeständigen Überzuges, der die Freigabe des aktiven
:5 Eisenions im Magen verhindert, erst im Darmkanal freigesetzt. Ferner sind überzogene Teilchen dieser Art für
flüssige Präparate gewöhnlich ungeeignet, da ein Teil des Überzuges schon In der Flasche in Lösung gehen und
das Eisensalz in Freiheit setzen kann.
Aus der US-PS 36 65 073 sind oral verabreichbare Präparate bekannt, die an ein Kationenaustauscherhurz
adsorbierte Wirkstoffe, wie Imlpramln u. dgl., enthalten. Von Präparaten mit einem Gehalt an Elsen!ID-ionen
in Ist dort nicht die Rede.
Aus der US-PS 30 12 973 ist ein Pulver, bestehend aus ElsenUD-lonen, adsorbiert an ein sulfonlertes Katlonenaustauschharz-Copolymerisat aus Styrol und Dlnvinylbenzol mit einem Eisengehall von 5 bis 15 Prozent
bekannt. Diese Produkte, die gemäß Spalte 3. Absatz 2 relativ große Teilchengrößen aufweisen, lassen in
geschmacklicher Hinsicht zu wünschen übrig, wie sich aus dem nachstehenden Versuchsbericht ergibt.
•;i Der Erfindung !legt die Aufgabe zugrunde, ein blutbildendes Mittel zur Verfügung zu steüen, aus dem. das
erzeugt, hochgradig beständig ist und sich für die Herstellung einer Suspension eignet, die die Zähne nicht färbt.
4;) Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Adsorba't 10 bis 12 Gewichtsprozent
Eisen(II)-lonen.
Gemäß einer einfachen Ausführungsform wird das für die obigen Zwecke ausgewählte Harz In seine Wasserstofflonenform übergeführt und gründlich mit cntminerallslertem Wasser gewaschen, worauf man eine
ElsenUD-sulfatlösung durch das Harz leitet. Die überschüssige Flüssigkeit wird von dem so entstandenen
'- Adsorbat ablaufen gelassen und das letztere mehrere Stunden oder Tage, vorzugsweise unter Luftausschluß, bei
50 bis 90° C getrocknet.
Ein für die Zwecke der Erfindung besonders geeignetes Harz ist ein Ionenaustauschharz auf der Basis von
Polystyrolsulfonsäure. das etwa 8% Divinylbenzol In Form von Vernetzungsbindungen enthält ur.i Teilchengrößen im Bereich von 0,3 bis 0,84 mm aufweist. Harze dieser Art sind Im Handel als »Amberllte IR-120«,
;'> »DOWEX 5O-X8«, »Zeocarb 225« usw. erhältlich. Wenn man ein solches Harz verwendet, kann die Adsorption
der EisendD-sulfallösung in einer Säule erfolgen, wobei die Adsorption nahezu sofort vor sich geht. Es wurde
gefunden, daß der Vernetzungsgrad zwischen I und 16% kaum einen Einfluß auf die Freigabe des Wirkstoffs
hat: jedoch wurde festgestellt, daß bei Harzen mit 12% Divinylbenzoleinheiten (z. B. »Amberllte IR-124«) oder
mit 16% Divinylbenzoleinheiten (z. B. »50 W-X16« der Biorad AG) die Adsorption des Eisensulfats etwas lang
sanier vor sich geht.
Ferner wurde gefunden, daß die Adsorption der Elscnlonen an ein Polysulfonsäureharz mit kleineren Teilchen
sich schwerer In der Säule durchführen läßt, und daß, wenn die Teilchen Durchmesser von weniger als 74 μ
hüben, die Adsorption des Elsensalzes nicht mehr in der Säule durchgeführt werden kann, sondern ansatzweise
durchgeführt werden m 3. woraus sich eine geringe Stärke ergibt. Um also ein Harzadsorbat zu erhalten, das
<>" praktisch keine Teilchen mil Durchmessern von mehr als 50 μ enthält, werden die besten Ergebnisse erzielt,
wenn man das Elsensalz an Harzteilchen mit Durchmessern von mehr als 0,15 mm In einer Säule adsorbiert und
nach der Adsorbtlon das getrocknete Ailsorbal durch Vermählen auf die erforderliche Teilchengröße bringt.
Cicmilß einer bevorzugten Auslührungsform wird dnc ElscndD-sulfullösung durch ein Kallonenaustauschharz
auf der Basis einer mil I bis 16% Divinylbenzol vemelztcn Polystyrolsulfonsäure mil Tcllchcngrößen von 0,3 bis
'·· U.S4 mm unter solchen Bedingungen geleitet, daß die Llsensulfatlösung I Äquivalent Eisen je Äquivalent
loncniiustiiuschvcrmögcn des Harzes enthält. Nach dem Abluufcnlassen und Trocknen Im Vakuum zeigt sich,
daß das Hur/. % bis 98% der Elsen!lU-lonen oder 105 bis 120 mg ElsendD-loncn je Gramm Adsorbat aufgenommen hat. Wenn man dieses Verfahren durch eine ansatzweise geführte Arbeltsweise ersetzt, lsi ein 30- bis
50prozentiger Oberschuß an Elsen(!I)-sulfat erforderlich, um eine Adsorbatstärke von 90 bis 100 mg je Gramm
Adsorbat zu erreichen.
Es ist zwar möglich., Adsorbatteilchen der erforderlichen Teilchengröße aus Harzteilchen der geeigneten Größe
(in denen praktisch keine Teilchen mit Durchmessern von mehr als 50 μ vorkommen) ansatzweise herzustellen;
die bevorzugte Methode zur Herstellung der gewünschten Teilchen ist jedoch die oben beschriebene Säulenadsorption und das Vermählen des nach dem Trocknen erhaltenen Pulvers. Dieses Verhalten kann nach dem
sogenannten Trockenmahlverfahren In einer Strahlmühle oder nach dem Naßmahlverfahren In der Kugelmühle
unter Verwendung eines geeigneten Mediums, wie Wasser oder einer Sorbitlösung, erfolgen.
Die fertigen Adsorbatteilchen, also das nach dem Trocknen und Vermählen des Haizadsorbats auf eine geeignete Teilchengröße erhaltene Pulver, läßt sich leicht In stabile Suspension bringen. Gemäß einer Ausführungs-
form werden 50 bis 250 Teile (sämtliche Teile beziehen sich auf das Gewicht) zusammen mit 15 bis 25 Teilen
Suspendiermittel in 50 Teilen Glycerin suspendiert, welches die gewünschten Süßungsmittel und/oder
Geschmackstoffe enthält. Der pH-Wert wird auf 3,0 und das Volumen mit Hilfe eines nicht-toxischen, vorzugsweise physiologisch Inerten Trägers auf 1000 Teile eingestellt. Zu den geeigneten Trägern zählen 70prozentige
wäßrige Sorbitlösung, wäßrige Glucoselösung und dergleichen.
Als Suspendiermittel kann man wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Polymerisate verwenden, von
denen viele Im Handel erhältlich sind, wie z. B. Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose,
Magneslumalumlnlumsilicat, Xanthanharz oder gewisse andere Polysaccharidharze und dergleichen. Es kann
auch zweckmäßig sein, der Suspension Verdicker zuzusetzen, um dem Anhaften der Adsorbatteilchen an Teilen
der Gaumenhönaing entgegenzuwirken. Formulierte Suspensionen dieser Art, die 52,5 bis 105 mg zweiwertiges
Eisen auf je 5 mi Suspension enthalten, zeiger, nach zweimonatiger Lagerung bei 25°. 40° und 50° C keine
feststellbare Oxidation zu dreiwertigem Elsen. Durch Zusatz eines Stabilisiermittels, wie Ascorbinsäure, läßt sich
eine sogar noch längere Haltbarkeit herbeiführen.
Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren zur Herstellung der Teilchen gemäß der Erfindung, das aus den
Teilchen hergestellte Endprodukt und dessen physiologische Wirkung.
In einem Behälter werden 32,4 g »Amberllte 1R-120« 30 Minuten mit 50 bis 601 entmineralisiertem Wasser
gerührt. Dieses Gemisch wird in eine 15 cm welle und 4.6 m lange Glassäule eingefüllt, die 5 1 entmlnerallsler- si
tes Wasser enthf···.. Das überschüssige Wasser wird so well ablaufen gelassen, daß die Oberfläche der Harzschicht unter dem Wasserspiegel bleibt. Vom Boden der Säule werden weitere 601 entmlneralisiertes Wasser mil
solcher Geschwindigkeit eingepreßi, daß das Volumen der Harzschicht um etwa 30 bis 50% zunimmt. Das Harz
wird in bekannter Welse in ale Wasserstofflonenform übergeführt, !ndem man vom Boden her verdünnte Salzsäure einleitet. Das in der Wassersujfflonenform befindliche Harz wird dann wieder mit entmineralisiertem 3>
Wasser °ewaschen.
dann von unten nach oben mit einer Geschwindigkeit von 40 l/h durch die Säule geleitet. Die Säule wird mit
201 destilliertem Wasser gewaschen, das Wasser ablaufen gelassen und das Harz 48 Stueden ac? Schalen im
'%
Vakuum bei 70° C getrocknet. Man erhält 25 kg Adsorbatteilchen, die 10.8% ElsenUD-ionen. weniger als 0,5%
%
Gesamteisengehalt des Adsorbats beträgt 11 %.
# Dieses Eisen-wAmberlltew-Adsorbat (3,5 kg) wird In einer »Mlcrosample«-Mühle durch ein Sieb mit 0,025 mm
U
weiten grätenartlgen Schlitzen bei einer Umlaufgeschwindigkeit von 13 000 U/mln unter Verwendung von
%
festem Kohlendioxid vermählen. Das vermahlene Adsorbai wird Ir. einem Kunststoffbeutel mil trockenem
i| Stickstoff begast, bis es sich so weit erwärmt hat, daß sich auf Ihm keine Feuchtigkeit kondensiert. Dies erfolgt,
\f
um die Feuchtigkeitsaufnahme auf ein Minimum zu beschränken.
4| Das Elsenadsorbat (3,4 kg) wird zusammen mit 7,5 g eines Konservierungsmittels (Methylparaben und
|;; Propylparaben Im Verhältnis 10: !), 102 g Ascorbinsäure und 10,2 kg 70prozentlger wäßriger Sorbitlösung. die
!/. 6,8 g Xanthanharz enthält, 8 Stunden In der Kugelmühle unter Stickstoff vermählen. Die so erhaltene »Vorauf-
■' schlämmung« eignet sich als Vorratskonzentratlösung, die unter normalen Lagerbedingungen über längere Zeitig räume hinweg beständig Ist.
"-■ Um eine für die orale Darreichung geeignete Suspension des blutbildenden Mittels herzustellen, werden
125 ml Glycerin und 100 ml Wasser erhitzt, mit 2 g Methylparaben und Propylparaben (Verhältnis 9:1) versetzt
und vermischt, bis vollständige Lösung eingetreten Ist. Zu dieser Lösung werden 340 g 70prozentlge wäßrige
Sorbitlftsung zugesetzt, und nach dem Vermischen werden 3,5 g Xanthanharz V2 Stunde bei einer Temperatur
von 60 bis 70° C beigemischt. Bei der gleichen Temperatur werden 2 g Saccharin und 100 g Zucker bei 60 bis
' 70° C mit der Lösung vermischt, worauf man die Lösung unter Hlndurchlelten von Stickstoff auf 25° C kühlt.
Die gesamte weitere Verarbeitung, nämlich der Zusatz von 105 g der obigen »Vormischung«, '/jsiündlges
Mischen, Zusatz von 100 g 35prozentlger Ascorbinsäure, Mischen, Zusatz von 1 ml roter Farbstofflösung wi
(»D&C Red No. 19«) In etwas erwärmtem gereinigtem Wasser, Zusatz von 2 ml Geschmacksstoffen, wie sie
gewöhnlich solchen Präparaten beigegeben werden, und Einstellung des pH-Wertes auf 2.8 bis 3.0 mit 20prozentlger wäßriger Natronlauge, erfolgt unter ständigem Hlndurchpcrlenlassen von Stickstoff. Dann füllt man mit
gereinigtem Wasser auf 1 I auf und rührt das Gemisch gut Im Vakuum, bis es ein konstantes Volumen erreicht
hat und gleichmäßig geworden Ist. h$
■·.·' An zwei Gruppen von je fünf gesunden erwachsenen Versuchspersonen wird der Eisenspiegel Im Serum nach
oraler Darreichung einer Dosis der so hergestellten Suspension des Adsorbats betlmmt. die 105 mg elementarem
',:
Elsen entspricht. Eine der beiden Gruppen wird 12 Stunden vor der Darreichung des Elsenadsorbats ohne
Nahrung gelassen, und dieser Gruppe wird eine Stunde nach der Darreichung der Dosis Frühstück gegeben. Die
andere Gruppe erhält ein Frühstück 1Z1 Stunde vor der Darreichung der Dosis. Blutproben werden vor eier
Darreichune sowie 1, 2, 4. 6 und 8 Stunden nach der Darreichung entnommen und mit Hilfe einer automatisierten
Methode auf den Eisengehalt des Serums untersucht.
Bei der ohne Nahrung gelassenen Gruppe zeigt die Eisenkonzentration im Serum vor der Darreichung der
Dosis einen Mittelwert von 1.56 y/ml; eine Stunde nach der Darreichung betragt der Wen 1,98, 2 Stunden nach
der Darreichung 2,69. 4 Stunden nach der Darreichung 2,41, 6 Stunden nach der Darreichung 2,31 und 8 Stunden
nach der Darreichung 1.62 γ/ml bei einem individuellen Spiuenmittelwert von 2,74 γ/ml. Bei der normal
ernährten Gruppe von Versuchspersonen beträgt der Mittelwert zu Beginn 1.30. eine Stunde nach der Darreichung
1.48. 2 Stunden nach der Darreichung 1.60. 4 Stunden nach der Darreichung 1.68. 6 Stunden nach der
Darreichung 1.38 und 8 Stunden nach der Darreichung 1,32 γ/ml bei einem individuellen Spitzenmittelwert von
1.85 y/ml.
Zu jedem Probenahmezeitpunkt liegen die Mittelwerte der Eisenkonzentration im Serum bei den ohne
Nahrung gelassenen Versuchspersonen viel höher. Ein Teil dieser Differenz ist darauf zurückzuführen, daß in
mehreren der von den ohne Nahrung gelassenen Personen stammenden Blutproben Hämolyse eintritt, während
bei den normal ernährten Versuchspersonen nur in einer Blutprobe Hämolyse eintritt. Jedoch zeigen die nicht
härcolysierten Blutproben der ohne Nahrung gelassenen Versuchspersonen höhere Werte als die entsprechenden
Proben der normal ernährten Personen.
Eine andere Blutuntersuchung wird an zehn freiwilligen Verruchspersonen nach oraler Darreichung von
105 mg Eisen in Form der oben beschriebenen Suspension durchgeführt, wobei festgestellt ·■. .-id, daß die Eisenspiegel
des Blutserums die gleichen sind, die he; Darreichung von EisenÜU-sulfat enthaltenden Kapseln erhalten
werden.
Einer der Hauplvorteile der aus den Teilchen gemäU der Erfindung hergestellten Suspensionen ist der
Umstand, daß die Freigabe der EisenüU-ionen in gesteuerter Weise erfolgt. Dies bedeutet, daß zu jedem gegebenen
Zeitpunkt nach der oralen Darreichung einer therapeutischen Eisendosis dieser Suspension nicht mehr als
etwa 25% des Eisens in der Magenflüssigkeit in Lösung gehen. Dies wiederum bedeutet, daß Nebenwirkungn im
Magen-Darmkanal, nämlich Übelkeit, Durchfall und Darmkolik, auf ein Minimum beschränkt bleiben, und daß
das Gleichgewicht, das sich aus dem Umstand ergibt, daß in jedem gegebenen Zeitraum nur ein Teil des
vorhandenen Eisens in Lösung gehl, die Möglichkeit an die Hand gibt, eine zweckmäßige Ekenkonzentration
bei weniger häufiger Darreichung des Mittels zur Verfügung zu stellen. Ferner läßt sich die Suspension derart
formulieren, daß sich niemals mehr als etwa 2 bis Ή des Eisens des Adsorbats in Lösung befinden. Dies wird
dadurch erzielt, daß man die Kationenkonzentration in der Suspension niedrig hält, wie es In dem obigen
Beispiel erläutert ist. Dies wiederum bedeutet, daß die Färbung der Zähne und der »Eisen«-geschmack der
Suspension auf ein Minimum beschränkt bleiben. Ferner haben die Teilchen in der Suspension solche Größen,
daß das unangenehme Gefühl im Munde, das bei bekannten Eisenpräparaten oft auftritt, praktisch nicht
vorhanden ist. Obwohl eine Gescnmacksüberdeckung durch bekannte Geschniacksstoffe die Annehmlichkeit
dieser Suspensionen weiter verbessert, braucht man beim Suspendieren der Teilchen gemäß der Erfindung in
dieser Hinsicht nur minimale Mühe aufzuwenden. Infolge der gesteuerten Freigabe, die sich aus der Susv;endierung
dfr Teilchen gemäß der Erfindung ergibt, können 2- bis 4mal größere Eisenmengen dargereicht werden, als
es bei den herkömmlichen Dosisformen in Anbetracht des Auftretens von Störungen im Magen-Darmkanal
möglich ist.
Vcrsuchsbcricht
Es werden Geschmacksprüfungen durchgeführt, um den Zusammenhang der Teilchengröße von Adsorbaten
von Eisen(Il)-ionen an im Kern sulfonierten Kaiionenaustauschharz-Copolymerisaten aus Styrol und Divinylbenzol
und den geschmacklichen Eigenschaften restzustellen.
Zwei verschiedene Materialien A und B wurden von vier erfahrenen Geschmacks- und Geruchsprüfern bewertet.
Das Material Λ bestand aus einem ungemahlencn Eisenadsorbat, das in seiner Zusammensetzung dem
beanspruchten Pulver entspricht, dessen Teilchengröße aber so beschaffen ist. daß es auf einem Sieb der lichten
Maschenweile 0,297 mm zuiückgehalten wird. Das Material A weist somit die in der US-PS 30 12 937 in
Spalte 3. Zeilen 24 bis 29, als bevorzugt angegebene Teilchengröße auf. Das Ma'erial B entspricht dem Material
A. wird aber zu Teilchen zermahlen, die ein Sieb c!;r lichten Maschenweile 0.074 mm passieren. Beide
Materialien wurden zu pharmakologisch verträglichen Suspensionen verarbeitet.
Sämtliche vier Versuchspersonen mußten beide Präparate In bezug auf Geruch, Geschmack im Mund, Muridgefühl
und Nachgeschmack bewerten. Für die Geruchs- und Geschmacksbewertung wurde eine bis zum Wert 3
gehende Bewertungsskala, deren untere Grenze der Schwellenwert Ist. angewendet. Die Ergebnisse der einzelnen
Bewertungen sind In folgender Tabelle zusammengestellt.
25 29 | Geruch (Aroma) | 148 | Präparat B |
Fülle | Präparat Λ | ||
süßes Aroma | 2 | ||
saures Aroma (Citrus) | 2 | 2 | |
Fruchtkomplex | 2 | 172-2 | |
Moderigkeit | 172-2 | 172-2 | |
Geschmack im Mund | 172-2 | 72 | |
Fülle | 7; | ||
Süße | P/2 | ||
Säure (Citrus) | 72-1 | 2 | |
metallischer Geschmack | 2 | 272 | |
SülZgcSCumäCK | 272 | 172-2 | |
Kirsche/Fruchtkomplex | 172-2 | ||
Mundgefühl | 172 | ||
Zusammenziehen | 17: | ||
Austrocknen des Mundes | mäßig | ||
öliges Mundgefühl | leicht | leicht | |
Beißen auf der Zunge | nein | leicht | |
Sandigkeit | nein | leicht | |
Nachgeschmack | leicht | nein | |
stark | zusammen | ||
zusammen | ziehend | ||
ziehend | metallisch | ||
metallisch | sauer | ||
sauer | süß | ||
süß | |||
sandiges | |||
Mundgefühl | |||
Aus dieser Tabelle geht hervor, dall die Teilchengröße derartiger Eisenpräparate für die geschmacklichen
Eigenschaften eine wesentliche Rolle spielt.
Claims (2)
1. Pharmazeutisches Pulver zur Herstellung einer schmackhaften oralen Dosisform eines blutbildenden
Mittels mit verzögerter Freigabe, das aus einem Eisenadsorbat besteht, das 5 bis 12 Gewichtsprozent
EisendD-ionen, adsorbiert an ein im Kern sulfonlertes Kationenaustauscherharz-Copolymerisat aus Styrol
und Divinylbenzol mit einem Gehalt an Divinylbenzoleinheiten von 1 bis 16 Gewichtsprozent enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es keine Teilchen mit Durchmessern von mehr als 50 μηι aufweist.
2. Oral verabreichbares blutb'ldendes Mittel, enthaltend ein Pulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in Suspension in einem geeigneten flüssigen pharmazeutischen Träger in Konzentrationen von 5 bis 25 Gewlchtstellen auf je 100 Raum teile vorliegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/484,387 US3947572A (en) | 1974-07-01 | 1974-07-01 | Iron-resin adsorbate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2529148A1 DE2529148A1 (de) | 1976-01-22 |
DE2529148C2 true DE2529148C2 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=23923957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2529148A Expired DE2529148C2 (de) | 1974-07-01 | 1975-06-30 | Pharmazeutisches Pulver zur Herstellung einer schmackhaften oralen Dosisform eines blutbildenden Mittels |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3947572A (de) |
BE (1) | BE846188Q (de) |
CA (1) | CA1041904A (de) |
DE (1) | DE2529148C2 (de) |
FR (1) | FR2276829A1 (de) |
GB (1) | GB1486687A (de) |
PH (1) | PH11867A (de) |
ZA (1) | ZA753260B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7703937A (nl) * | 1977-04-12 | 1978-10-16 | Organon Teknika Bv | Inrichting voorzien van een sorbent voor het zuiveren van bloed; een voor orale toepassing geschikt sorbent en een werkwijze voor vervaar- diging van het sorbent. |
US4859462A (en) * | 1986-07-30 | 1989-08-22 | Fisons Corporation | Polymer-treated ion exchange resins |
US4859461A (en) * | 1986-07-30 | 1989-08-22 | Fisons Corporation | Coatable ion exchange resins |
US6306384B1 (en) * | 1996-10-01 | 2001-10-23 | E-L Management Corp. | Skin battery cosmetic composition |
CN100411629C (zh) * | 2006-08-28 | 2008-08-20 | 浙江大学 | 一种缓释型补铁剂的制备方法 |
CN100415297C (zh) * | 2006-08-28 | 2008-09-03 | 浙江大学 | 基于阳离子交换树脂的锌补充剂的制备方法 |
CN100569096C (zh) * | 2006-08-28 | 2009-12-16 | 浙江大学 | 锰/离子交换树脂饲料添加剂及其制备与使用方法 |
CN100569094C (zh) * | 2006-08-28 | 2009-12-16 | 浙江大学 | 一种补钴饲料添加剂及制备与使用方法 |
CN100411626C (zh) * | 2006-08-28 | 2008-08-20 | 浙江大学 | 缓释型碘补充剂的制备方法 |
WO2008042218A1 (en) * | 2006-10-03 | 2008-04-10 | Tris Pharma, Inc. | Formulations containing an ionic mineral-ion exchange resin complex and uses thereof |
CN116530687A (zh) * | 2023-06-03 | 2023-08-04 | 重庆医科大学 | 一种含乳酸亚铁口服溶液及其用途 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3012937A (en) * | 1958-08-11 | 1961-12-12 | Mcneilab Inc | Iron resin salt and method of making |
US3143465A (en) * | 1961-06-19 | 1964-08-04 | Wallace & Tiernan Inc | Pharmaceutical preparations comprising phosphorus containing cation exchange resins having a basic drug adsorbed thereon; and treatment therewith |
GB1176194A (en) * | 1967-08-12 | 1970-01-01 | Geigy Uk Ltd | Pharmaceutical Compositions |
-
1974
- 1974-07-01 US US05/484,387 patent/US3947572A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-20 ZA ZA00753260A patent/ZA753260B/xx unknown
- 1975-05-21 GB GB22005/75A patent/GB1486687A/en not_active Expired
- 1975-05-22 CA CA227,602A patent/CA1041904A/en not_active Expired
- 1975-06-18 PH PH17283A patent/PH11867A/en unknown
- 1975-06-26 FR FR7520124A patent/FR2276829A1/fr active Granted
- 1975-06-30 DE DE2529148A patent/DE2529148C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-09-14 BE BE170627A patent/BE846188Q/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2276829A1 (fr) | 1976-01-30 |
CA1041904A (en) | 1978-11-07 |
PH11867A (en) | 1978-08-04 |
DE2529148A1 (de) | 1976-01-22 |
ZA753260B (en) | 1976-04-28 |
US3947572A (en) | 1976-03-30 |
FR2276829B1 (de) | 1980-05-16 |
GB1486687A (en) | 1977-09-21 |
AU8137475A (en) | 1976-11-25 |
BE846188Q (fr) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3132614C2 (de) | Suspension mikroverkapselten Bacampicillin-Säureadditionssalzes für orale, insbesondere pädiatrische Verabreichung und Pulver zu ihrer Herstellung | |
DE69027969T2 (de) | Verwendung von eingekapselten salzen in kaugummi | |
DE69704426T2 (de) | Verfahren zur herstellung von medizinischem kaugummi mit einem guten geschmack, enthaltend eine einschlussverbindung | |
DE3915347C2 (de) | Harzadsorbate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE3723735C2 (de) | ||
DE69110592T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit verbessertem Geschmack, poröse Partikel enthaltend, und deren Herstellungsmethode. | |
DE69918105T2 (de) | Orale zubereitung enthaltend einen biguanid und eine organische säure | |
DE19529862A1 (de) | Pharmazeutische, oral anwendbare Zubereitung | |
DE2529148C2 (de) | Pharmazeutisches Pulver zur Herstellung einer schmackhaften oralen Dosisform eines blutbildenden Mittels | |
EP0358951B1 (de) | Pulvrige, hydrophile Theophyllinformulierung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3435040A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, geeignet zur behandlung von hang-over-symptomen | |
DE3435325A1 (de) | Langzeitwirkende theophyllin-tablette und verfahren zu deren herstellung | |
CH622947A5 (en) | Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth | |
DE68906765T2 (de) | Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung. | |
AT500521B1 (de) | Stabilisierte pharmazeutische zusammensetzung enthaltend antibiotisches fosfomycin-tromethamol | |
DE3880587T2 (de) | Verwendung von bestimmten calcium-citrate-malaten zur herstellung einer pharmazeutischen zubereitung fuer die behandlung von osteoporose. | |
DE69012932T2 (de) | Zubereitung für schäumendes Präparat. | |
DE69709349T2 (de) | Arzneimittel bestehend aus diclofenac | |
EP2046387A1 (de) | Geschmacksmaskierung von salzhaltigen zusammensetzungen | |
DE69816124T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen enthaltend zafirlukast | |
DE69408579T2 (de) | Asserlösliche pharmazeutische zusammensetzungen, die östronderivate und kalziumsalze enthalten | |
DE2606533A1 (de) | Therapeutisches mittel | |
DE69808509T2 (de) | Geschmackabdeckende pulver für pharmazeutika | |
DE2700085A1 (de) | Arzneimittel | |
DE69617868T2 (de) | Geschmacksmaskierte wässrige Lösungen enthaltend Ibuprofen und Menthol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |