DE2528678C3 - Metallbehälter - Google Patents
MetallbehälterInfo
- Publication number
- DE2528678C3 DE2528678C3 DE19752528678 DE2528678A DE2528678C3 DE 2528678 C3 DE2528678 C3 DE 2528678C3 DE 19752528678 DE19752528678 DE 19752528678 DE 2528678 A DE2528678 A DE 2528678A DE 2528678 C3 DE2528678 C3 DE 2528678C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- weakness
- surface elements
- edge
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 8
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 206010022114 Injury Diseases 0.000 description 2
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 2
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000020186 condensed milk Nutrition 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
25
Die Erfindung betrifft einen Metallbehälter für Flüssigkeiten oder Schüttgüter, bestehend aus einem,
mit einer Schwächungslinie versehenen Hohlkörper, der an seinem offenen Ende mit einem Behälterwandteil fest
verschlossen ist, wobei die Schwächungslinie in der Kante winklig zueinanderstehender Flächenelemente
angeordnet ist, und wobei die aufgerissene Schwächungslinie mit den Flächenelementen eine
Ausgußöffnung ist.
Ein derartiger Behälter ist aus der DTPS 8 26 704 bekannt. Dieser bekannte Behälter ist mit zwei
zueinander rechtwinkligen Schwächungslinien versehen, die unmittelbar entlang den in einer Ecke
zusammentreffenden Kanten angeordnet sind. Durch die Schwächungslinien, die etwa halb so lang wie die
jeweiligen Kanten sind, ist eine dreieckförmige Aufreißzunge vorbestimmt. Zum öffnen dieses bekannten
Behälters muß jedoch ein Werkzeug angesetzt werden, was dem Verbraucher nicht in jedem Falle zur
Verfügung steht.
Andere Behälter mit Schwächungslinien, die ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen geöffnet werden,
werden z. B. durch auf der Behälterwand festgenietete Aufreißlaschen geöffnet, wie dies unter anderem aus der
US-PS 34 24 118 hervorgeht. Diesen Behältern haftet jedoch schon bei ihrer Herstellung der Nachteil an, daß
ein getrenntes Teil — die Aufreißlasche — hergestellt und mit dem Behälter veibunden werden muß. Bei der
Handhabung dieser Behälter stellt es sich als nachteilig heraus, daß beim Aufreißen der Behälterwand bei 5J
bestimmten Füllgütern, wie z. B. kohlesäurehaltigen Getränken, knallartige Geräusche entstehen können
und das Füllgut herausspritzen kann. Bei anderen Füllgütern, insbesondere Kondensmilch, besteht die
Gefahr, daß das' Füllgut durch die entstandenden <w
öffnungen im Laufe der Zeit austrocknet.
Unabhängig von der Art des Füllgutes besteht die Gefahr, daß das Füllgut beim unbeabsichtigten Umstoßen
des Behälters durch die entstandenden öffnungen ausläuft; auch besteht die Gefahr von Verletzungen
an den scharfen Kanten der Aufreißlinie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zu öffnenden Metallbehälter der eingangs genannten Art
■μ schaffen, der ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges
und der ohne Verwendung einer Aufreißlasche von Hand geöffnet werden kann. Darüber hinaus soll der
Behälter so beschaffen sein, daß ein Auslaufen des Füllgutes und die Gefahr von Verletzungen an den
Kanten der öffnung beim Nachlassen des Druckes von Hand ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schäwchungslinie in einer Knickkante zweier
Flächenelemente eingekerbt ist, daß die Knickkante im wesentlichen senkrecht zur Mittelebene zweier parallel
oder in einem spitzen Winkel verlaufender Flächenteile angeordnet ist, und daß beim manuellen Eindrücken der
beiden Flächenteile die mit der aufgerissenen Schwächungslinie die Ausgußöffnung bildenden beiden
Flächenelemente nach außen gedrückt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt und nachstehend
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Metallbehälter in Form einer Milchdose von etwa 200 ml Inhalt mit etwa dreieckförmiger
Querschnittsfläche in ungeöffnetem Zustand,
Fig.2 denselben Metallbehälter in geöffnetem Zustand,
Fig.3 einen Querschnitt durch die Knickkante des
Hohlkörpers gemäß der Schnittlinie III-III nach F i g. t,
Fig.4 einen teilweisen Querschnitt durch die ungeöffnete Dose gemäß der Schnittebene IV-IV nach
Fig. l.und
Fig.5 einen teilweisen Querschnitt durch die geöffnete Dose gemäß der Schnittebene V-V nach
F ig. 2.
Der zu öffnende Metallbehälter besteht aus einem z. B. durch Tiefziehen hergestellten einseitig offenen
Hohlkörper 1 und einem an sein offenes Ende z. B. durch einen Rundfalz 2 angebrachten Behälterboden 3.
Der Hohlkörper 1 weist in dem zu öffnenden Bereich ein Flächenelement 4 in Form einer Abschrägung auf,
die mit dem waagerechten Flächenelement 5 eine Knickkante 6 bildet. In diese Knickkante ist von außen
eine Schwächungslinie 7 eingekerbt.
Bei Druckeinwirkung von Hand auf die mit 8 und 8' gekennzeichneten, in der Nähe der Knickkante 6
gelegenen Flächenteile 9 und 9' der ebenen Seitenwände werden die der Knickkante benachbarten Flächenelemente
4 und 5 durch die in etwa biegesteif ausgebildeten Winkel zwischen den Flächen 4 und 9
bzw. 5 und 9 nach außen gedrückt. Hierdurch entstehen Zugspannungen im Bereich der Knickkante 6, die dazu
führen, daß die Schwächungslinie aufreißt und zwei Kanten 10 und 11 bildet. Die jetzt nach außen
gedrückten Flächenelemente 4 und 5 bilden mit den beiden Kanten 10 und 11 eine Ausgußöffnung 12.
Beim Nachlassen des Druckes auf die Flächenteile 8 bzw. 8' nimmt der Metallbehälter infolge der Elastizität
des Werkstoffes wieder seine ursprüngliche Form ein, so daß sich die Ausgußöffnung 12 wieder — nunmehr
allerdings kraftschiüssig — schließt.
Hierzu 2 Blatt !Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Metallbehälter für Flüssigkeiten oder Seht oüter, bestehend aus einem, mit einer Schwächungslinie versehenen Hohlkörper, der an seinem offenen Ende mit einem Behälterwandteil fest verschlossen ist, wobei die Schwächungslinie in der Kante winklig zueinander stehender Flächenelemente angeordnet ist, und wobei die aufgerissene Schwächungslinie mit den Flächenelementen eine Ausgußöffnung ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (7) in einer Knickkante (6) zweier Flächenelemente (4, 5) eingekerbt ist, daß die Knickkante (6) int wesentlichen senkrecht zur Mittelebene zweier parallel oder in einem spitzen Winkel verlaufender Flächenteile (9, 9') angeordnet ist, und daß beim manuellen Eindrücken der beiden Flächenteile (9, 9') die mit der aufgerissenen Schwächungslinie (7) die Ausgußöffnung (12) bildenden beiden Flächenelemente (4, 5) nach außen gedrückt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752528678 DE2528678C3 (de) | 1975-06-27 | Metallbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752528678 DE2528678C3 (de) | 1975-06-27 | Metallbehälter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528678A1 DE2528678A1 (de) | 1976-12-30 |
DE2528678B2 DE2528678B2 (de) | 1977-04-21 |
DE2528678C3 true DE2528678C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH417466A (de) | Verpackung | |
CH638746A5 (de) | Verpackung fuer leicht schmelzbare waren wie schokolade oder eis. | |
DE3628478C2 (de) | ||
CH415441A (de) | Vorrichtung an Viereckkapselverpackungen zum Oeffnen und Entleeren derselben | |
DE2236544A1 (de) | Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut | |
DE3902912A1 (de) | Leicht zu oeffnende verpackung | |
DE3336731C2 (de) | Vorzugsweise aus Kunststoffolie gefertigter Sack, insbesondere Ventilsack | |
DE2234933A1 (de) | Beutelpackung | |
CH655913A5 (en) | Packaging unit | |
DE2528678C3 (de) | Metallbehälter | |
DE3519688A1 (de) | Schlauchbeutelverpackung | |
DE2528678B2 (de) | Metallbehaelter | |
DE1005447B (de) | Aufreissvorrichtung fuer Behaelter | |
DE2302484A1 (de) | Faltschachtel fuer fluessigkeiten od. dgl | |
DE847577C (de) | Verschluss fuer Kartonpackungen | |
EP0118819A2 (de) | Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut | |
DE2158076A1 (de) | Parallelepipedfoermige verpackung | |
DE1801929A1 (de) | Faltkarton | |
DE7915313U1 (de) | Ventilkastensack | |
DE2842936A1 (de) | Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter | |
DE2058510A1 (de) | Verpackung fuer Produkte wie Zuckerwuerfel | |
AT222586B (de) | ||
DE2310114C2 (de) | Verpackungsschlauch | |
DE2100937C3 (de) | Verpackung aus Karton o.dgl. für Flüssigkeiten | |
DE2725426A1 (de) | Aus einem innensack und einem umsack bestehender ventilsack sowie verfahren zu seiner herstellung |