DE2528299A1 - Polymerisate von acyloxyalkylmethacrylat, ihr herstellungsverfahren und modifikation - Google Patents
Polymerisate von acyloxyalkylmethacrylat, ihr herstellungsverfahren und modifikationInfo
- Publication number
- DE2528299A1 DE2528299A1 DE19752528299 DE2528299A DE2528299A1 DE 2528299 A1 DE2528299 A1 DE 2528299A1 DE 19752528299 DE19752528299 DE 19752528299 DE 2528299 A DE2528299 A DE 2528299A DE 2528299 A1 DE2528299 A1 DE 2528299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methacrylate
- polymerization
- polymers
- crosslinking agent
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F297/00—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
- C08F297/02—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
- C08F297/026—Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/26—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
- C08F20/28—Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/44—Preparation of metal salts or ammonium salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
PATENTANWALT
24. Juni 1975 Anw.-Akte: 75.&Ί2
PATENTANMELDUNG Anmelder: Ceskoslovenskö akademie ve"d., Praha 1
Titel: Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat, ihr
Herstellungsverfahren und Modifikation
Die Erfindung betrifft Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat, welche Struktureinheiten der allgemeinen Formel I
- CH2 - C - (I)
/ 1 2 COO-R - OCR
enthalten,
wobei R1 = (CH2)n-0; η = 2 - 10; (CH2CH2-O)n; η s 1-4;
R = Alkyl, welches 4-21 Kohlenstoffatome enthält und in der
O^ -Stellung zum Carbonyl ein quartäres Kohlenstoffatom besitzt,
und ihr Herstellungsverfahren, sowie auch Block-Mischpolymerisate,
welche aus dem Block des Polymethacrylate und aus dem Block des PoIyacyloxyalkylmethacrylats
durch die durch anionische und radikalische Polymerisationsauslöser initierte Polymerisation zusammengesetzt
sind, und Modifikation von Polymerisaten und Mischpolymerisaten (einschließlich von Block-Mischpolymerisaten) der Acyloxyalkylmethacrylate
mit dem Ziel hydrophobe Acyloxyalkylmethacrylatseinheiten in hydrophile Hydroxyalkylmethacrylat-Polymerisate, bzw.
Mischpolymerisate teilweise oder völlig umzuwandeln.
Polyglykolmethacrylate finden sehr breite Verwendung z. 8. in einer
Reihe von ärztlichen Applikationen, für die Herstellung der Materialen
für Gel-Chromatographie u.a. Monomeres Glykolmethacrylat
509882/0920
/LO ΔΟ L Ό Ό
- έ - 'Δ 3747 - -VU
kann man. leicht radikalisch polymerisieren, -Jiionischa Polymerisation
von Glykolraethacrylat kom-.it nicht in frage, weil das
./asserstoffatoia ;-.ub dor Alkoholgruppe des Llonoraoren durch seine
Acidität anionischen Auslöser zerstört und gegebenenfalls entstandene
.;t art Zentren unempfindlich nacht. Zu liosera IJweck v/urden
die .löglichkeiten dor Dlockiörung des .'/asserstoffaboms in der Alkoholgruppe
des !.Iononeren durch. Acyloylation studiert, .oif Grund
von früheren Arbeiten der Autoren konnte man voraussetzten, duss
;:ian zur erfolgreichen Polymerisation von acyloylierten Glykolnetiiacrylaten
Verwendung von solchen acyloylierten besten nötig wird, Vielehe in der .'■'. -Stellung einen oder besser keinen ./assarstoff
enthalten. Bei der sowohl durch Auslöser von Typ der Crgaaouetal-Ie,z.13.
n-3utyllithium, als auch durch weniger basische Auslösender anionischen Polymerisation, beispielsweise tert.-Alkoholate
der Alkalimetalle, z.li. tert.-Butanolat des Lithiums, ausgelöston
Polymerisation von iietliylmethacrylat /urde nacligo-./ioson, dass Gejenv/art
vom Acyloylrest mifc Jasserstoffatomen in der c"^ -Stellung,
z.jj. Alkylestem der iJssigsaure, die JPolymorisationsroaktioii
infolge der XondonsationsuiAsetaungen der Acetate mit anrjüfülirten
basichen Reagenzien hemmt.
Produkte der Kondensationsreaktionen von 'lyp, κ.B. A-CO-GiI0-
-G'ü-Γί , enthalten infolge der hohen Affinität von Carbonylgrupyen
zu den iSl al: tr on en, Wasserstoff atome von solcher Acidität, dass sis
völlige Jem-lung der Polyuerisationsrea'ition infolge der Abbruchroaktion
des wachsenden Aiii ons rait diesem saixren ./asserstoff vei*-
ursseilen. Die .Herstellung wurla deshalb auf Uynthese von Acyloxyalkyl.aoiliaciylafcen,
welche ii,i Acyloylrest keinen ./assüi'stoff enfclialton,
ci'ioiitiort.
509882/0920
- 4 ~ u 3747 - 43
Durch bisherige Verfuhren ict es auch nicht gelungen ntoreox-3,;uläre
rolyC'iydiOZj'alkyl.autha.crylate) , weder Block-IIischpoly-
: lorisate, v/elche in ihrer struktur sowohl lyophile Blocke, als
auch Blocke von hydrophilen atruktureinheiten der Hydroxyalkylnethacrylate
enthalten, herzustellen.
Nach der iJrfindung kann man die Ilomopolyraerisation von Acyloxyalkylmetiiacrylc.ten
der ul!gemeinen Formel II
(II)
COU - R1 -
wo :i und iV~ oben anseführte Bedeutung haben, sowohl durch radikalische,
als auch .lurch anionische Poly.ierisationsauslöser
durchführen. Verwendung von anionischen Auslösern bei der Ho;;iopolynerisation
von I.Ioiio:aeren des Ilethacrylattyps besitzt den
Vorteil, dass nan Pol/inerisate, v/elche sich grundsätzlich durch .
ihre in der Stufe der 2alctizität ausgedrückte läikrostruktur untez·-
scheiden, herstellen kann. Durch Verwendung, z.B. von Auslösern des Lithiums in Kohlenwasserstoffmilieu entstehen isotaktische
Polymerisate, in polarem LIilieu, a.B. in Tetrahydrofuran, entstehen
atartische bis syndiotaktische Polymerisate. Diese Polymerisate
unterscheiden sich im Zusammenhang mit verschiedener Taktizität auch in ihren mechanischen Eigenschaften, z.B. durch die i&Lnfriertemperatur
u.a.
Pur Herstellung von Blockpolymerisaten ist Verwendung der ■Technik von Ylebendigen Polymerisaten", ..-eiche durch anionisc'.ie
Polymerisation hergestellt werden, nicht nur die vorteilhafteste, sondern iia Grunde genommen auch die einzige real mögliche i.Iethode,
509882/0920
- * - Z 3747 - 48
Das bedeutet, dass das eiste Monomere durch anionischen Polymerisationsausloser
polymerisiert wird, die Polymerisation 100%-igen
Umsatz erreichen muss, aber dabei die Reaktivität des wachsenden Endes der polymeren Kette erhalten werden muss, damit auf diesem
jinde das in zweiter Dosis zugegebene Monomere weiter anwachsen
konnte«
Die Möglichkeit der Homopolymerisation von Acyloxyalkylmethacrylaten
durch radikalischen Mechanismus wurde durch Anwendung von Auslösern der radikalischen Polymerisation, wie z#B« Dibenzoylperoxid
und Isopropylpercarbonat, in Benzollosung sowie in Substanz nachgewiesen. Ss '.7urde auch Möglichkeit der Herstellung vom Homopolymerisat
des Acylosyalkyliaethacrylats in Gegenwart von kleiner
Menge des Glykoldimethacrylats bewiesen. Bei der Polymerisation vom Acyloayalkylmethacrylat in Gegenwart des Vernetzungsmittels,
beispielsweise Glykoldimethacrylat, entstehen Polymerisate mit
vernetsster Struktur, welche in organischen Lösungsmitteln unlöslich
sind und welche der Menge des anwesenden Vernetzungsmittels ea%-(Glykoldimethacrylat)
entsprechend bloss mehr oder weniger quellen.
Die Möglichkeit der Homopolymerisation von Acyloxyalkylmethacrylat
durch anionischen Mechanismus wurde durch Anwendung von tert. Alkalimetallalkoholaten als Initiatoren, z.B. tert. Natriumbutanolat
und von Organometallverbindungen des Lithiums, beispielsweise n/Butyllithium, nachgewiesen. Die durch tert· Alkoholate der
Alkalimetalle ausgeloste Polymerisation verlauft bei Zimmertemperatur.
Durch n-Butyllithium ausgeloste Polymerisation von Acyloxyalkylmethacrylaten
verlauft bei emidrigter temperatur -30° C bis
-70 C in Substanz sowie in Losung. Es wurde ißglichkeit der anionischen Polymerisation von Acylo:xyalkylmetn"aerylaten in Gegenwart
509882/0920
- 4 - Λ 3747 - 48
der Glykoldimsthccrylate nachgewiesen. Bai icr Polymei'isation von
Acyloxyalkylrnethacrylaten in Gegenwart des Vernetzungsaiteeis, a.L.
Glykoldimethacrylate, entstehen Polymerisate mit vemetzter struktur,
v/elche in organischen Lösungsmitteln unlöslich bleiben oder der
Menge des anwesenden Vernetzungsmittels (Glykoldimethacrylat)
entsprechend - blos mehr oder weniger quellen.
Enthält Acyloxyalkylmethaerylat kleine i-Ien^e des Vernetzungsmitcels
(Glykoldirae thacryl at s) , z.B. 1-2^, so lcaiin man dui'ch geeignete
./aiii der Monomeren- und Auslöserkonzentration das in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Benzol, Toluol, Chloroform u.a.,
lösliche Polymerisat, h^rstallen.
Block-IJischpolyiaerisate von üethacrylaten mit ^cyloxyalkylmethacrylat
ivurdan ilui*ch !'eclmik dex' foiionisclien tlooendigen" PoIyjnerisate
hergestellt. Polymerisation des eri-;tan iionomaren-Iaothacry«
lats wurde uui^ch n-Butyllithiuia in Doluollösung bsi der ujemperatur
-70 C ausgelöst, damit die Llöglichkeit von ilebenrealctionen des
v/achsenden Zentrums der Polymerisatkette mit der iJstergruppe durch
die Umsetzung von Grignard-Typ verhindert wurde.
i)ie .ieaktion verläuft in beträchtlichem Ausmass bei dex· Temperatur
+20 C und führt zum Abbruch von Polyraerisatketten, welche zur weiteren
Bindung von Llolekeln des r.Ionomeren unfähig sind.
ITach Verbrauch des ersten ,',Ionomeren-Ue thacryl at s wurde das
zweite LIonomare-Acyloxyallcylmethacrylat zugegeben uni die Polymerisation
bis zum vollem Umsatz gelassen. Gewonnenes Blockpolymerisat wurde in3 !.!ethanol ausgefällt, umgefällt, bei 45 C im Vakuum
bis zum Konstantgewicht getrocknet.
Durch vorgelegte Ilethöde kann man stereoreguläre Homopolymerisate
von Acyloxyalkylme thacryl at en und Block-LIischpolyaerisf.te von
509882/0920
- 3\- Z 3/47 - 48
angeführten Stoffen mit anderen Ilethacrylaten ü-Iothylsiethacrylat,
Eutylinethacrylat u.a.) herstellen. Durch einfache Modifikation von
diosen verschieden taktischen Polymerisaten (isotaktischen, syndiotaktischegfi»
ataktischen), kann man Polyhydroxyalkyluiethacrylate,
bzw. ihre Block-ütsclipolyjiierisate von entsprechender TeJctizität
gewinnen» ;
Herstellung vom KLoek-iüsehpolymerisat, welches Blöcke von
hydrophilen und hydrophoben Struktureinheiten enthält, war bisher
umnoglidi,. weil das Monomere mit hydrophilen Gruppen mit dem Ausloser
der aaionischen Polymerisation irreversibel versetzt v/ird
und so das Polymei-±sationsprozess hemmt.
Verwendung von IJonomeren, in welchen die hydrophile Gruppe in
]?orm eines geeigneten listers geschützt wird, ermöglicht ausser der
radikalisehen. auch anionisehe Polymerisation oder Llischpolyuierisation
(bsw. Block-Lüschpolynerisation). In fertigen Polymerisaten
v/erden nack dieser Erfindung die Schutzgruppen teilweise oder völlig
entfernt und es entstehen hydrophile Struktureinheiten des Hydroxyaligrlmethacxgrlata:
CH„=C(CH WjO-O-(CIiJ -0-CO-R —* —1CHn-G(CII_)
CO-O-(CH_) -0-CO-R
d TU
-OH ' p
wo H das Radikal, welches in der ex -Stellung kein saures Wasserstoff atöm enthält, ρ den Polymerisationsgrad und η die ganze Zahl
(n ^2) bedeutet.
Das iifesentliche des Prozesses liegt in Ausnutzung der unterschiedlichen Geschwindigkeit der Spaltung von verschiedenen Typen
509882/0920
Ζ 3747 -
der .üsterbindungeii in einer Struktureinheit, in gegebenem Fall
in beträchtlicher Beständigkeit dor Bsterbindung zum iOlymethacrylatskelett
und in relativ leichter Spaltbarkeit von Esterbindung der Schutzgruppe. Zu geeigneten Schutzgruppen - in bezug
auf Bedingungen der anionischen (Hisch)Polymerisation - gehören.
solche Acyle, welche in der '-"^ -Stellung aura Carbonyl keinen sauren
.Yasserstoff (im Sinne dor IJerkin-3ynthese), also s.B» Pivaloyl,
Benzoyl u.a., enthalten.
Partielle oder völlige Beseitigung der Schutzgruppe kann man in verschiedener vifeise, beispielsweise durch Hydrolyse, Alkoholyse,
Aminolyse u.a., unter Bedingungen, wann Unterschied zwischen
höherer Reaktivität der Schutzgruppe und beträchtlich nidriegex-er
Reaktivität der üsterbindung zum polymeren Skelett erhalten bleibt,
durchführen. Geeignetes Verfahren kann z.B. die Alkogolyse, welche
durch das bei der Polymerisation verwendete oder durch das durch.
die Reaktion des anionischen Katalysators mit zugegebenem Alkohol entstandene Alkoholat, darstellen.
Die Reaktion kann man mit löslichen sowie vernetzten (L&sch)
Polymerisaten, Homopolymerisat en und Block-Mischpolymerisaten durchfuhren. Bei vernetzten Mischpolymerisaten kann man Filme,
Blocke und Suspensions-(Perl)produkte modifizieren.
Als Vernetzungsmittel kann man mit Vorteil das Monomere ver>wenden,
welches mehr als eine Vinylgruppe enthält und welches aus der Gruppe, die Aethylenglykoldimethacrylat, oder _ acrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat,
Glykoldivinyläther, Divinyladipat, Divinyltoluol, Trivinylbenzol, Divinylbenzol, Divinylaaplrfchalen,
Triallylcyanurat u.ä· einschliesst, gewählt wird.
509882/0920
- * - ■ Z 3747 - 48
Gewonnene modifizierte Polymerisate kann man ausnutzen in
Fällen, in welchen man unterschiedliche Affinität des hydrophilen Teils der Llakroraolekel zu polaren Molekeln (z.B. zum Wasser, biologischen
Flüssigkeiten u.a.) und hydrophobe Interaktion des unpolaren
Restes der IJakromolekel (z.B. auf der Phasengrenzfläche, beim Transport
von entweder polaren oder unpolaren Molekeln über Filme oder Membrane, welche durch Block-Mischpolymerisate, z.B. Hydroxyäthylmethacrylat-IIethylmethacrylat
u.a. gebildet werden, zur Geltung bringen kann.
Polymerisate nach dieser Erfindung kann man mit Vorteil beil« spielsweise folgendermassen verwenden:
1. synthetische hygienische Leder - nach Hydrolyse kann man -
der Modifizierungsstufe entsprechend - die Eigenschaften regulieren;
2. chromatographische Materiale, entweder in völlig unhydrolysierter
oder in teilweise oder völlig hydrolysierter Form der Schutzgruppen;
3· medizionelle Applikationen, welche die Festigkeit des primären
unmodifizierten (Misch)Polymerisats, bei dem durch geeignete
, Modifizierungsreaktion, z.B. Hydrolyse, auf der .Oberfläche des Produktes hydrophile oberflächliche Schicht gebildet wird,
ausnützen.
In weiterem wird die Erfindung in den Ausführungsbeispielen näher erklärt, ohne dadurch keinerlei beschränkt zu werden.
Pivaloyloxyäthylmethacrylat, welches in Beispielen verwendet
wurde, wurde durch Reaktion von Pivaloylchlorid der Formel III
(CH3)3 C-COCl ' (III)
mit 2-Hydroxyäthylmethacrylat im Milieu von Pyridin nach der Glei-
509882/0920
■ ~ 3 3747 - 43
·1·
CH0-C(CH-) + (CH-)- C-COCl ~- CII0=C(CII )
COOCH CH0OH ί- ^j CUuCiI2CII3OuOC (CiI3J3
hergestellt·
Pivaloyloxy'athylinethacrylat wird z.B. auf solche xielao hergestellt:
In 250 ral Kolben, welcher mit magnet is ehern Ilührer versehen wird,,
werden 9,11 g (0,07 Hol) 2-IIydroxyätliylmethacrylab, 0,5 g Hydrochinon und 60 ml wasserfreies Pyridin augegeben· Zu de·* Gemisch wird
unter Rühren bei der Tempera bur 30-35 C dies Lösung aus 9,3 g
(0,077 UoI) Pivaloylchloz*id und 25 ml Pyridin innerhalb von 10 1,Iinuben zugetropft« Das Gemisch wird danach auf He I'enporatur 4ö C innerhalb von 2 Stunden erwärmt. Das ileaktionspi'odukt ./ird in -jÜü ;nl Wasser eingegossen, mit HCl angesäuert und 5 mal mit je 20u ml Aether extrahiert· Aetherische iüxtrakte werden mit 2x25 ml 5/"-ige Natriumcarbonat lösung und 3x25 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Auatrocknen über IJgSO. und AMe3tillieren von Aethe 1* wurde die fraktion
79 - 80° C/1,5 Torr in Menge 10,91 g (72,74/0 aufgefangen.
werden 9,11 g (0,07 Hol) 2-IIydroxyätliylmethacrylab, 0,5 g Hydrochinon und 60 ml wasserfreies Pyridin augegeben· Zu de·* Gemisch wird
unter Rühren bei der Tempera bur 30-35 C dies Lösung aus 9,3 g
(0,077 UoI) Pivaloylchloz*id und 25 ml Pyridin innerhalb von 10 1,Iinuben zugetropft« Das Gemisch wird danach auf He I'enporatur 4ö C innerhalb von 2 Stunden erwärmt. Das ileaktionspi'odukt ./ird in -jÜü ;nl Wasser eingegossen, mit HCl angesäuert und 5 mal mit je 20u ml Aether extrahiert· Aetherische iüxtrakte werden mit 2x25 ml 5/"-ige Natriumcarbonat lösung und 3x25 ml Wasser ausgeschüttelt. Nach Auatrocknen über IJgSO. und AMe3tillieren von Aethe 1* wurde die fraktion
79 - 80° C/1,5 Torr in Menge 10,91 g (72,74/0 aufgefangen.
In ein mit Argon oder Glühlampenstickstoff ausgespültes Gefäss
wurden <j,3 ml i'oluol, 0,007 g Isopropylpercarbonat (x*adika3.ischex>
Auslöser) und 1 ml PivaloyloxyEthylvaethacr^/lab dosLex't· ilach
Auflösen des Initiators wurde das Polymeriüationsgomisch innerhalb von 5 Stunden schrittweise von dar Temperatur 30° C bis zur Temperatur 70° C erhitzt. Bs wurde Polymerisat mit praktisch lOOjö-igem
Umsatz gewonnen·
wurden <j,3 ml i'oluol, 0,007 g Isopropylpercarbonat (x*adika3.ischex>
Auslöser) und 1 ml PivaloyloxyEthylvaethacr^/lab dosLex't· ilach
Auflösen des Initiators wurde das Polymeriüationsgomisch innerhalb von 5 Stunden schrittweise von dar Temperatur 30° C bis zur Temperatur 70° C erhitzt. Bs wurde Polymerisat mit praktisch lOOjö-igem
Umsatz gewonnen·
509882/0920
- ^ - ■ 'Δ 3747 -
•'/0.
Verfahren nach don Beispiel 1 mit dem Unterschied, dues die Polymerisation
ohne losutigsmibbel durchgoführt wurde.
In ein vorher dvalculiertoo, ausgeglühtes und aiit iiiui'tein Gas (Glühlarapenstickstoff,
Argon) ausgespültes Gefäsa vairden i;.i Gejenstrom
von inertem Gas mit Hilfe der Injektionsspritze 2,3 ml I'ivaloyloxyäthylraethacrylat
(vorher über Uail ^obrocknet) und 0,039 g terfc.f
ilatriurabutanolatin 2 ml iloluoi dosiert, ifach 24 ütunden. der Polymerisation
bei 20 C wurden 45 fr Polymerisat gev/onnen.
Verfahren nach dein Beispiel 3 mit dem Unterschied, dass man zum
Auslösen festos terb.Butanolat» welches bei erniedrigter lemperatur
gelöst wird, verwendet,
Verfahren nach dem Beispiel 3 niib dem Unterschiedr dass man
zu 1,8 ml Pivaloyloxyathylmethacrylat 7,6 ml Toluol zugibt, das
Gemisch wird auf die Temperatur -73° C abgekühlt und es werden
0,44 ml 0,3 H-L(Jsung von n-Butyllibhium hinzugefügt. Nach
Stunden wurden 85?j Polymerisat gewonnen.
Verfahren nach dem Beispiel 5 mit dem Unterschied, dass man
anstelle von Pi valoyloxyät hy Ims thacrylat Benzoyloxyäthylrae thacrylat
verwendet. Ausbeute betrug nach 24 Stunden 35 %.
509882/0920
» *ϊ- - Z J747 -
•44-
Verfahren nach dem Beispiel 5 mit dem Unterschied, dass man
anstelle von Pivaloyloxyäthylraethacrylat Pivaloyloxyäthyloxyäthylmethacrylat
verwendet.
Verfahren nach dem Beispiel 3 mit dem Unterschied, dass man
zu 24 ml Toluol, 0,5 ml Methylraethacrylat zugibt, das Polymerisationsgemisch
wird auf die Temperatur -78° C abgekühlt und es werden 1,1 ml 0,3 N n-Butyllithium zugefügt. ITach 1-5 Stunden
wird die Polymerisation von Möthylmethacrylat beendet. Zu dem
auf solche v/eise gewonnenen : lebendigem" Polyme thy line thacrylat
v/erden bei -78° C 0,5 ml Pivaloyloxyäthylme thacrylat zugegeben.
Nach 24 Stunden wurde die Polymerisationslösung verdünnt (z.B. mit Chloroform) und in Methanol ausgefällt. Es wurden 0,8 g, d.h.
82 ?i, Block-EtLschpolymerisat gewonnen, welches in organischen Lösungsmitteln
unlöslich ist, aber stark (z.B. auf mehr als 15fache vom ursprünglichen Volumen) quillt.
Verfahren nach dem Beispiel 8 mit dem Unterschied, dass man zweifache
Menge des Initiators, d.h. 2,3 ml 0,3 N n-Butyllithium verwendet. Nach Ausfällen und Isolierung werden 80% Polymerisat, welches
in organischen Lösungsmitteln gut löslich ist (z.B. Chloroform, Benzol uä.), gewonnen.
Poly(2-pivaloyloxyäthylinethacrylat)-b-(l.Iethylme thacrylat), welches.
509882/0920
- »Τ - Z 3747 -
rait 1,895ο (0,12523 g) Xthylendinethacrylat vernetzt ist, wurde
in Toluol (2,5 ml) aufgequollen. ITach 4,5 Stunden wurde Methanol
(10 ml) und wäss.rige Losung NaOH (O,Ü3779 g), welche 0,51867 mval
HaOH enthält, zugegeben. Das Gemisch wurde Icürzlich auf 50 C
erhitzt und danach wurde untar periodischem Durchschütteln bei Raumtemperatur innerhalb von 120 Stutden stehen gelassen. Änschliessend
wurde das Reaktionsgemisch auf dem Jrehverdaapfer bis sum
!'rocken abgedampft und der i'rockenrest wurde durch zweimalige Dekantation
mit '»Tasser (2x50 ml) von löslichen Stoff en ;und durch
.filtration mit Hilfe einer Tauchfritte,* befreit. Im Filtrat wurde
nach partiellem Addampfen auf dem Drehverdampfer der Alkalitätsverlust nach Zugabe von HCl (2,501 ml 0,1 W; f a 1,0107) durch
rückgängige Titration mit 0,1 H KaOH (f = 1,0482) auf Mischindikator (Phenolrot + Bromthymolblau) bestimmt. Verbrauch (0,292 ml)
entsprach vollständiger (99,95^) Beseitigung von Pivaloyl-gruppen.
Das Ergebnis ist im Einklang mit der Messung von NMR-Spektren,
welche die der vollkommenen Hydrolyse von Pivaloyl-gruppen entsprechende Zusammensetzung und die isotaktische Struktur des modifizierten
Block-Mischpolymerisats bewies.
Poly (2-pivaloyloxyäthylmethacrylat) -b- (Methylmethacrylat) lösliches
Mischpolymerisat (0,11864 g) wurde in Toluol (2,5 ml) aufgequollen und anschliessend wurden 10 ml Methanol und wässrige
NaOH-LÖsung (0,59894 g), welche 0,48708 Mval NaOH enthält, zugegeben.
In weiterem war das Verfahren analog dem vorhergehenden Beispiel. Der Umsatz von Pivaloylgruppen nach 96 Stunden betrug 83,64%,
509882/0920
'Δ 3747 - 43
-Λ.
In das vorher evakuiertes, ausgeglühtes und mit inertem Gas (Glühlampenstickstoff,
Argon) ausgespültes Gefäss wurden iui Gegenstrom
von inertem Gas mit Injektionsspritze 24 nil Toluol, 1,5 ml i.Ie thy Ιο
iaothacrylat zugegeben, das Polynerisationsgeiaisch wurde auf -73 C
abgekühlt und danach wurden 23 au. 0,3 II Butyllithium hinzugefügt,
!lach l-o Stunden ist die Polymerisation beendet. Zu dem auf solche
Jeise gewonnenem "lebendigem" Polyuethylmethacrylat v/erden bei
-78 C 0,5 ml 2-Pivaloyloxyäthylmethacrylat zugegeben, ilach 24
Stunden .rurden zu diesem Polymerisationsgamisch, welches Bloclc-
-Llischpolymerisat von llethylmethacrylat und 2-Pivaloyloxyäthylmethacrylat
enthält, 5 ml mit BaO und Ha getrocknetes Llethanol
zugegeben. Das Gemisch wurde zum Sieden erhitzt und unter rückflusskühler
innerhalb von 2 Stunden erhitzt. Danach wurd3 das Gemisch vom Ilethyl ester der Pivalsäure und vom liethanol im ierapel'aturbereich
öl,3 - 62 C abdestilliert, iiacli Abdestillieren des
Gemisches wurden weitere 5 ml Liethanol zugefügt und das Gemisch v/urde wiederum erhitzt und destilliert. Polymerisat ..airde durch
1L*.IR-I,lethode analysiert, welche Verschwinden von CH^-Gruppen aus
Pivaloylresten bewies.
509882/092
Claims (1)
- - 14 - Z 3747 - 48P A ΐ , J T A 'J 3 P R Ü ΰ J J). Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylatf welche Gtruktureinheiten der· allgemeinen iJOCOO- R1 - OCiI2en enthalten, wo R1 = (CiI^)n-O; η = 2 - 10; (CH^Jx^-O)^; η = 1-4;R β Alkyl, v/elchoo 4 - 21 Kohlenstoff atome enthält und ein quaz'tiires Kohlenstoffatom in der O -Stellung zum Carbonyl besitzt»t2. ) Verfahren zur »Ierstellung von I'olymdrisaten nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nan sun Acyloxyaltqyliaethacrylat der allgemeinen Pormel II- COO - R1 - OCR212··
wo R und R die oben angeführte Bedeutung haben, den Auslöser der radikalischen Polymerisation zugibt und das Gemisch auf die Sersetiiungstemperatur des Auslösers erhitzt.3. '/einfahren nach .Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nan die Lösung vou Acyloxyalkylaethacrylat in organischem Lösungsmittel verwendet.4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation im Block in wässriger Suspension durchfuhrt.509882/0920- 15 - £ ->747 - 485. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch se-cennzeichnet, dass man die ^olyaiorisation in Gegenwart vom Vernetzungsmittel dui'chf ülirt ·ö. Verfahren nach Patentanspruch 5, dadurch 3ekenu2eieh.net, dass α&α Vernetzungsmittel aus dor das Aethylenglykol-üimethacrylat oder - Diacrylat, Diäthylenglykoldimethacrylat, Divinyladipat, Diviiiyltoluol, 2rivinylbenzol, Üivinylbenzol, Diviny!naphthalin, Triallylcyanurat umfassenden Gruppe gewählt wird.7. Verfahren zur Herstellung von Polyacyloxyalkylraethacrylat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nan zum Acyloxyalkylnsthacrylat der allgemeinen Formel II die Lösung vom tert.Allcoholat des Allralimetalls bei der 'Temperatur bis au 40° C. zugibt.o. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Auslöser die Losung von Butyllithium bei -30 bis -70 C verwendet.9. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die Polymerisation in Gegenwart von Vernetzungsmittel durchführt·10, . Verfahreii zur Herstellung von Block-Mischpolymerisaten desMethacrylats mit Acyloxyalkylmethacrylat nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Technik von "lebendigen11 anionischen polymeren Enden der Polymerketten verwendet, wobei man zur Losung des ersten Monomeren bei -70° C Butyllithium zufügt und nach seinem Aufpolymerisieren das zweite Monomere zugibt, welches man vollkommen aufpolymerisieren lässt.509882/0920- tf - S 3747 -•/6.11« Verfahreil, nach i'ateiitanspmcli 10, dadurch gelcennzeidmet, dass nail bei Verwendung vom Acyloxyalkylmethacrylat, welches 1 _ 2£ /w Vernetzungsmittel (Glykoldiuothacrylat) enthält, das IConzentrationsvei-hältnis des Llonomeren zu wachsenden Zentren . im bereich 50 - 200 : 1. nach tichalt an Vernetzungsmittel unter i&itstehung vom löslichen Block-I.Iischpolymerisat wählt·12, Verfahren nacli Patentanspruch 11, dadurch gekennzcichnst, dass man Acyloxyalkylmethacrylat, welches 1 - 25<j oder mehr 1^ Veriietzungsniittel enthält, unter Lint stehung des vernetzten Polymerisats verwendet.13« Verfaliren zur Llodifikation von Polymeriöaten nach Patentansprucli 1, zur Herstellung von stereoregulären odex' ataktischen Polymerisaten dadurch gekennzeichnet, dass man in Polymerisaten des Acyloxyalkylmetliacrylats, welche 3trukveinheiten der allgemeinen Formel I enthalten, teilweise oder völlig die esterschen Schutzgrupyen -OCR dux'ch selektive chemische Iteaktion beseitigt.14. Verfeihren zur Herstellung nach Patentanspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass man chemische Beseitigung von ester'sehen Schutzgruppen durch selektive hydrolytische Reaktion bei Temperatur 0 bis 100° C durchführt»15· Verfahren zur Herstellung nach Patentanspruch 13, dadux'ch gekennzeichnet, dass man chemische Beseitigung von ester'sehen Schutzgruppen durch selektive katalysierte Alkoholyse, z.B. 5'^-ige Lösung des Hatriuraraethanolats in wasseri'reiem Methanol durchführt.50988 2/0920- ντ -15. Vorfahren su*.· ilerateiliui^ nach Jcbcnbaiiapz^uch Vj1 dadurch{jölconnzeichiiet, daarj mcui bei soloktiver katalyaiorter Allcoholyoo als iCi-vtal./sator dtis Alkoholate wolchaa -i'.us tuiiouiachüu Poly:.ioriaaüionsau£}lösor uinl botrercvielem die „tlkoliolyse durciifüarenden Alkohol entsteht,17. 73r:Cuhren acch j.'ateiicc.iispruch 13, dadiu'ch ^Gkennaaiclmst, dtiot iiian chor.iigche Besoitigiuig von eatoi* schon l.Iclmtabnippen, iarch selektive ^aino 1,-/33 durchführt.509882/0920
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS454174A CS184893B1 (en) | 1974-06-27 | 1974-06-27 | Acyloxyalkyl methacrylate polymers and method for their praparation |
CS454274A CS172658B1 (de) | 1974-06-27 | 1974-06-27 | |
CS454074A CS182857B1 (en) | 1974-06-27 | 1974-06-27 | Pivaloyloxyethyl methakrylate and method for its preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528299A1 true DE2528299A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2528299C2 DE2528299C2 (de) | 1986-05-15 |
Family
ID=27179460
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752560624 Pending DE2560624A1 (de) | 1974-06-27 | 1975-06-25 | |
DE2528299A Expired DE2528299C2 (de) | 1974-06-27 | 1975-06-25 | Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat und Herstellungsverfahren |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752560624 Pending DE2560624A1 (de) | 1974-06-27 | 1975-06-25 |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4267287A (de) |
JP (1) | JPS6016443B2 (de) |
CA (1) | CA1042142A (de) |
DE (2) | DE2560624A1 (de) |
FR (1) | FR2276326A1 (de) |
GB (1) | GB1469090A (de) |
IT (1) | IT1039451B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0328028Y2 (de) * | 1985-04-11 | 1991-06-17 | ||
JPS62171532U (de) * | 1986-04-23 | 1987-10-30 | ||
US6784248B2 (en) | 2002-02-15 | 2004-08-31 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Thermosetting compositions containing alternating copolymers of isobutylene type monomers |
AU2003209067A1 (en) * | 2002-02-15 | 2003-09-09 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Compositions containing copolymers of post-polymerization reacted (meth)acrylate monomers |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3454446A (en) * | 1965-06-25 | 1969-07-08 | Nippon Zeon Co | Method of adhesion |
US3503942A (en) | 1965-10-23 | 1970-03-31 | Maurice Seiderman | Hydrophilic plastic contact lens |
JPS4818088B1 (de) * | 1966-12-27 | 1973-06-04 | ||
US3470610A (en) * | 1967-08-18 | 1969-10-07 | Conductron Corp | Method of producing a control system |
US3634367A (en) * | 1970-07-30 | 1972-01-11 | Rohm & Haas | Thermally stabilized acrylic polymers |
US3687922A (en) * | 1970-08-05 | 1972-08-29 | Us Army | {60 -n-ALKYLACRYLIC ESTERS AND THEIR POLYMERS |
US4056580A (en) * | 1973-11-26 | 1977-11-01 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Method for preparation of methacrylate and acrylate polymers and copolymers by anionic polymerization |
US4098988A (en) * | 1977-01-19 | 1978-07-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Anionically polymerized copolymers of methyl α-n-alkylacrylate and methyl methacrylate and method of making same |
-
1975
- 1975-06-24 GB GB2672975A patent/GB1469090A/en not_active Expired
- 1975-06-25 DE DE19752560624 patent/DE2560624A1/de active Pending
- 1975-06-25 DE DE2528299A patent/DE2528299C2/de not_active Expired
- 1975-06-26 IT IT24820/75A patent/IT1039451B/it active
- 1975-06-27 JP JP50079471A patent/JPS6016443B2/ja not_active Expired
- 1975-06-27 CA CA230,313A patent/CA1042142A/en not_active Expired
- 1975-06-27 FR FR7520232A patent/FR2276326A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-10-29 US US06/089,628 patent/US4267287A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-06 US US06/204,615 patent/US4439588A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2560624A1 (de) | 1985-06-13 |
JPS5117290A (de) | 1976-02-12 |
FR2276326A1 (fr) | 1976-01-23 |
IT1039451B (it) | 1979-12-10 |
DE2528299C2 (de) | 1986-05-15 |
US4439588A (en) | 1984-03-27 |
CA1042142A (en) | 1978-11-07 |
US4267287A (en) | 1981-05-12 |
JPS6016443B2 (ja) | 1985-04-25 |
FR2276326B1 (de) | 1979-03-30 |
GB1469090A (en) | 1977-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0373385B1 (de) | Verwendung von Perfluoralkylgruppen aufweisenden (Meth-)acrylsäureestern in der Dentaltechnik | |
DE69629042T2 (de) | Polysulfon-membran zur reinigung von blut | |
DE2442238B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenoxid-Pfropfcopolymerisaten | |
DE69609983T2 (de) | Emulsionen mit grosser innerer phase und daraus hergestellte poröse materialen | |
DE19838241A1 (de) | Verfahren zur chemischen Modifizierung von Feststoffoberflächen durch "lebende"/kontrollierte Radikalreaktionen | |
DE2321215A1 (de) | Dentalmedizinisches und chirurgisches bindematerial und fuellmaterial, dessen herstellung und verwendung | |
DE1106077B (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate | |
EP3658590A1 (de) | Photoinitiatoren für lichthärtende zusammensetzungen | |
EP0613910B1 (de) | Polymethacrylsäureester, deren Estergruppen in alpha- und gegebenenfalls zusätzlich in omega-Stellung von den in der Kette befindlichen Estergruppen abweichen | |
DE2638429C2 (de) | ||
DE1137219B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten, die gegenueber UV-Licht bestaendig sind | |
DE60028477T2 (de) | Anionisches Polymerisationsverfahren und Verfahren zur Herstellung eines Polymers durch das anionische Polymerisationsverfahren | |
DE2528299A1 (de) | Polymerisate von acyloxyalkylmethacrylat, ihr herstellungsverfahren und modifikation | |
DE2455717A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylatund methacrylatpolymerisaten sowie mischpolymerisaten durch anionische polymerisation | |
DE68918360T2 (de) | Blockcopolymere und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2757086A1 (de) | Polycarbonate mit acrylat- bzw. methacrylat-endgruppen, ihre herstellung und verwendung | |
DE4137215A1 (de) | Propylen-(co)polymer und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2208340A1 (de) | Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1154633B (de) | Verfahren zur Herstellung von lichtstabilisierten Mischpolymerisaten | |
DE69501831T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle einer Acrylatpolymerization | |
DE1084919B (de) | Verfahren zur Blockmischpolymerisation olefinisch ungesaettigter Verbindungen | |
DE60317794T2 (de) | Optisch aktive hochmolekulare verbindungen | |
DE60116799T2 (de) | Herstellung amphiphiler fester träger für die peptidsynthese und die bioorganische und organische chemie | |
DE60001817T2 (de) | Verfahren zur copolymerisation und dadurch erhaltene copolymerisate | |
EP0944654A2 (de) | Anionische polymerisation von acrylaten und methacrylaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560624 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 2560624 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |