DE2527764A1 - Farbfernsehsystem - Google Patents
FarbfernsehsystemInfo
- Publication number
- DE2527764A1 DE2527764A1 DE19752527764 DE2527764A DE2527764A1 DE 2527764 A1 DE2527764 A1 DE 2527764A1 DE 19752527764 DE19752527764 DE 19752527764 DE 2527764 A DE2527764 A DE 2527764A DE 2527764 A1 DE2527764 A1 DE 2527764A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- television system
- amplitude
- color television
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/084—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the horizontal blanking interval only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma Indesit Industria Elettrodomestici Italiana
S.p.A.,
Rivaita (Torino, Italy), Strada Piossasco Km 17
betreffend
"Farbfernsehsystem"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbfernsehsystem mit einem Farbsynchronisiersignal, bestehend aus mehreren
Schwingungen mit der Frequenz eines Farbunterträgers, das zu Beginn einer Zeile tibertragen wird
und eine Phase aufweist, die mit Zeilenfrequenz umgeschaltet wird.
Das System ist bekannt, bei dem ein Farbsynchronisiersignal (burst), bestehend aus verschiedenen Schwingungen
eines Farbunterträgers, zu Beginn jeder Zeile übertragen wird; dieses Signal dient als Referenz für die Regenerierung
des Unterträgers in dem Empfänger, wonach die regenerierte Schwingung zur synchronen Demodulation
der Farbsignale dient (NTSC-System).
Es ist ferner bekannt, zu Beginn jeder Zeile ein erstes Farbsynchronisiersignal, bestehend aus mehreren
509882/0782
Schwingungen eines Farbunterträgers, zu übertragen, das eine konstante Phase hat und als Referenz für
die Regenerierung des Unterträgers im Empfänger dient, und ein zweites Farbsynchronisiersignal zu übertragen,
dessen Phase periodisch mit Zeilenfrequenz um 18o ° umgeschaltet wird und dazu dient, die entsprechende
periodische umschaltung im Empfänger zu steuern (DT-PS 1,260,52o). Diese beiden Synchronisiersignale
werden üblicherweise gleichzeitig in Phasenquddratur
übertragen (PAL-System). Wenn die beiden Signale gleichzeitig in Phasenquadratur übertragen
werden, ist, da eines von ihnen in der Phase umgeschaltet werden muß, die einzige Möglichkeit die
Umschaltung um 18o °. Darüberhinaus, wenn dies auch in der genannten DT-PS nicht ausdrücklich erwähnt
ist, ist implizid und notwendig, daß das zweite Signal konstante Amplitude hat. Wenn es amplitudenvariabel
wäre, so wäre es unmöglich, die Phase des ersten Signals aus dem kombinierten Signal Zeile um
Zeile im Empfänger abzuleiten. Es ist jedoch möglich, daß die Amplitude des ersten Signales von der Amplitude
des zweiten Signales abweicht. In dem besonderen Falle, wo beide Amplituden gleich sind, ist die Phasenumschaltung
des kombinierten Signals zwischen einer Zeile und der nächsten 9o °.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Farbfernsehsystem zu schaffen, bei dem ein einziges Farbsynchronisiersignal
übertragen wird, das geeignet ist für die korrekte Demodulation eines Farbfernsehsignals
mit einer periodischen Umschaltung und bei dem das ■System eine oder mehrere zusätzliche Informationen
zu übertragen vermag.
Bei einem Farbfernsehsystem, bei dem ein Farbsynchronisiersignal,
bestehend aus einer Mehrzahl von Schwingungen mit der Frequenz eines Farbunterträgers
509882/0782 - 3 -
zu Beginn einer Zeile übertragen wird und eine Phase aufweist, die mit Zeilenfrequenz umgeschaltet wird,
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals
zeitlich variabel ist.
Wenn die Umschaltung um 9o ° erfolgte und die Amplitude sich nicht änderte, erhielte man dasselbe Signal
wie in der obenerwähnten DT-PS l,26o,52o, in dem Falle, in dem also die Amplitudensignale gleich sind.
Da sich jedoch gemäß der vorliegenden Erfindung die Amplitude ändert, weicht das Signal ab.
Diese Möglichkeit der Amplitudenänderung kann hauptsächlich auf zwei Wegen benutzt werden, nämlich:
Die Amplitude des Farbsynchronisiersignals kann direkt moduliert werden mit einem Signal, das
die zusätzliche Information repräsentiert. Dies könnte beispielsweise ein Audiosignal sein,
und zwar etwa eine übersetzung in eine zweite Sprache, abgeleitet vom normalen Audiokanal,
oder Stereo-Information;
Ein Synchronisiersignal kann periodisch unterdrückt werden und eine oder mehrere Hilfsinformationen
können übertragen werden, beispielsweise in Pulskodemodulation, auf dem freigewordenen
Plateau.
Neben der bereits erwähnten zusätzlichen Audio-Information könnte diese Hilfsinformation die genaue
Zeit repräsentieren, Signale für die Steuerung eines Faksimilekopiergerätes oder dergleichen. Die Synchronisiersignale
(bei der obenerwähnten zweiten Methode der Amplitudenänderung) könnten in jeder η-ten Zeile
- 4 509882/0782
unterdrückt werden (mit n = 2, n = 3,n = 4 ...)
oder während mehrerer aufeinanderfolgender Zeilen. Es ist jedoch ratsam, die Signale nicht für mehr
als drei aufeinanderfolgende Zeilen zu unterdrücken. Demgemäß ist ee ohne weiteres möglich, die Signale
nur in jeder m-ten Zeile zu übertragen mit m = 2, m = 3, m = 4, jedoch möglichst nicht größer. Der
Fall von m = 2 ist gleich dem obenerwähnten Fall mit η = 2.
Es ist ferner möglich, die Synchronisiersignale während ρ aufeinanderfolgender Zeilen zu übertragen
und während g aufeinanderfolgender Zeilen zu unterdrücken, worin p = l, p = 2, p = 3 und q = 1, q -2,
q = 3 sein können, jedoch nicht größer. Dieser Fall ist derwichtigste und erfaßt auch die vorher erörterten
Unterfälle.
Die in dem Empfänger vorhandenen Demodulations- und Identifikationsschaltkreise, die ausgebildet sind
für ein Farbfernsehsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, können in zwei Grundtypen unterteilt werden.
Der erste Typ dient für den Fall, daß die Farbsynchronisiersignale in jeder Zeile übertragen werden
(q = 0) und amplitudenmoduliert sind· oder füralle Fälle, abweichend von den beiden folgenden Fällen:
(p ■ 1, q « 1) (p = 1, q = 3). Der zweite Typ ist
für die gerade ausgeschlossenen Fälle (p = 1, q = 1) und (p - 1, q = 3) vorgesehen.
In den beiden letztgenannten Fällen stehen nur Farbsynchronisiersignale
gleicher Phase zur Verfügung; in allen anderen Fällen erhält man Farbsynchronisiersignale
mit zwei Phasen in Quadratur (senkrecht zueinander) .
- 5 509882/0782
Schaltkreise des ersten Typs mit Unterträgerregeneratoren für die Speisung von Synchrondemodulatoren
für die Demodulation von Farbfernsehsignalen mit Farbsynchronisiersignalen, bei denen zwei
Phasen in Quadratur vorliegen, sind bekannt und können verwendet werden für den Empfang von Signalen gemäß
dem System der vorliegenden Erfindung unter der Voraussetzung, daß die Unterträgerregeneratoren
einen Oszillator, eine Reaktanzstufe und einen Phasenkomparator umfassen, die in Form einer Schleife
angeordnet sind und mit entsprechenden Gattern ausgestattet sind, die es erlauben, nur die Synchronisiersignale
an die entsprechenden Eingänge zu legen, wenn sie vorhanden sind, oder wenn jeder Unterträgerregenerator
ein selektives Kristallfilter umfaßt. Demgemäß arbeitet selbst dann, wenn die Synchronisiersignale
in einigen Zeilen fehlen, die Schaltung immer noch korrekt, weil die Unterträgerregeneratoren eine
Dauerschwingung an ihrem Ausgang zur Verfügung stellen. Darüberhinaus sollten die Schaltkreise des ersten Typs
auch mit Schaltungen aricfc für die Begrenzung der Amplitude
an den Unterträgereingängen der Synchrondemodu-Iatoren
ausgestattet sein, damit die Synchrondemodulation unabhängig ist von der Amplitud der Synchronisiersignale.
Insbesondere kann man eine Schaltung verwenden, wie sie in der italienischen Patentanmeldung 7o32o/A-73
vom 13.11.1973 beschrieben ist unter der Annahme, daß die Phasenschaltung zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Zeilen bei dem empfangenen Synchronisiersignal 9o ° beträgt.
In einer solchen Schaltung verzweigt ein in die Signalstrecke der Farbsynchronisiersignale gelegter Verzweigungsschal
tkreisf* diese in alternierenden Zeilen in
- 6 509882/0782
Richtung eines ersten oder eines zweiten Unterträgerregenerators.
Die regenerierten Unterträger werden zwei Synchrondemodulatoren zugeführt (welche die zu
demodulierenden Farbsignale empfangen) über einen Umschalter. Dieser und der Verzweigungsschaltkreis
sind wechselseitig synchronisiert.
Um die durch Amplitudenänderung der Synchronisiersignale
übertragene Information auszuwerten, ist es nur erforderlich, einen Amplitudendetektor in den
Signalpfad der Synchronisiersignale zu legen.
Um jedoch Informationen auszuwerten, die in Pulskodemodulation
anstelle von unterdrückten Synchronisierimpulsen übertragen werden, muß man dem Empfänger
einen geeigneten Dekodierschaltkreis hinzufügen.
Schaltungen des zweiten Typs mit einem Unterträgerregenerator für die Speisung der Synchrondemodulatoren,
welche so ausgebildet sind, daß Farbfernsehsignale mit Farbsynchronisiersignalen der gleichen Phase demoduliert
werden, sind ebenfalls bekannt und können verwendet werden, um Signale entsprechend dem Farbfernsehsystem
der vorliegenden Erfindung zu empfangen unter der Voraussetzung, daß die Empfänger Schaltkreise
für die Begrenzung der Amplitude an den Unterträgereingängen der Synchrondemodulatoren aufweisen
sowie unter der Voraussetzung, daß der Unterträgerregenerator einen Oszillator umfaßt, der durch eine
Reaktanzstufe gesteuert wird mit einem Phasenkomparator oder einem selektiven Kristallfilter der bereits
erwähnten Bauarten, geeignet für die Lieferung einer Dauerschwingung. Insbesondere könnte man eine
Schaltung verwenden, wie sie in der italienischen Patentanmeldung 68o55-A/74 vom 3. April 1974 von der
Anmelderin eingereicht wurde. In dieser Schaltung
509882/0782
ist ein Gatter, das in alternierenden Zeilen öffnet,
.η die Strecke dar Farbsvnchror.isiersigaale gelegt?
::Ie Synchronisiersignale,- weiche das Gatter durchlaufen,
erregen ein Quarzfilt.or, ßas den Unterträger
•■-cssugt. Der Unrerträger gelangt dann direkt an einen
ersten Synchrondemodulator -.ma ^amn, atn 9o '" phasen-'.'-rscho^en
und i;·. jeder £T-;e".ten Z-alle iitageschalte-f
.-:! einf;r. zweiten Synchrondemodulator. 5-:&s Satter
;.ug der Umschalter sind >;-eohseIsai~ig synchronisiert
υί·α werden gesteuert cvuroh einen Flip-Flop,■
der seinerseits über eis ^.v^ites Gatter Eeilenimnulse
erhält. Dieses 2-w-eite Gatter schließt, wenn das
Quarzfilter aufbort zu j?chwingen, was dann eintritt,
wenn dau Flip-Flop Jtiit falscher Phase umschaltet,
Wenn keine Zeilen impulse vorhanden sind,, hört der Flip-Flop auf zu arbeiten. Der einsige stabile
Zustand ist demgemäß die Itorrekte Betriebsweise.
Bei diesem zweit·? t Typ von Empfängerschaltung hängt
der korrekte Betrieb wiedeiuxu nb nur von der Phase
der Synchronisiersignale und auch in ai.es&x. Falle
muß man einen entsprechenden Dekoderschaltkreis dem Empfänger hinzufügen, um die Information auszuwerten,
die anstelle unterdrückter Synchronisiersignale übertragen wird. Zusätzlich zu dem Vorteil,
daß man zusätzliche Information übertragen kann, hat das Farbfernsehsystem gemäß der Erfindung noch
den weiteren Vorteil, da.S die Dekoderschaltkreise, welche nur auf der Basis der Phase der Synchronisiersignale
arbeiten dürfen, unabhängig von deren Amplitude, korrekt arbeiten selbst im Falle von schwachen und
gestörten Signalen.
Selbst wenn eine Störung einen Impuls auslöscht oder
der Zeilenoszillator phasenverschoben wird während
einiger Seilen infolge von Störungen derart, daß
- 8 ο U 9 ö c ζ / U / 8 /
das Synchronisiersignal-Gatter die letzteren unterdrückt, ändern die ünterträgerregeneratoren nicht
die Phase der regenerierten Schwingung, wie dies der Fall wäre bei den üblichen Regeneratoren von
PAL-Fernsehempfängern, bei denen man den Mittelwert
der Synchronisiersignale von zwei Zeilen auswertet.
(Patentansprüche)
509882/0782
Claims (17)
- Patentansprüchelly Farbfernsehsystem, bei dem ein Farbsynchronisiersignal, bestehend aus einer Mehrzahl von Schwingungen mit der Frequenz eines Farbunterträgers, zu Beginn einer Zeile übertragen wird und eine Phase aufweist, die mit Zeilenfrequenz umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals zeitlich variabel ist.
- 2. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Synchronisiersignals zur übertragung zusätzlicher Informationen moduliert ist.
- 3. Farbfernsehsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Information ein zweiter Tonkanal ist.
- 4. Farbfernsehsystem nach Anspruch 1, dadurch gekeanzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals in bestimmten Zeilen null ist.
- 5. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals jeder zweiten Zeile null ist.
- 6. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals in jeder dritten Zeile null ist.
- 7. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals in jeder vierten Zeile null ist.- Io -509882/0782
- 8. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals in jeder zweiten und dritten Zeile null ist.
- 9. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude des Farbsynchronisiersignals in jeder dritten und vierten Zeile null ist.
- 10. Farbfernsehsystem nach einem der Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Folgen von zusätzlicher Information anstelle der unterdrückten Farbsynchronisiersignale eingesetzt sind.
- 11. Farbfernsehsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz, mit der die Farbsynchronisiersignale unterdrückt werden, zusätzliche Informationen repräsentiert.
- 12. Farbfernsehsystem nach einem der Ansprüche 2, 3, Io, 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Empfänger Schaltkreise für die Erfassung und Verarbeitung der zusätzlichen Information aufweist.
- 13. Farbfernsehsystem nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem ein erstes Farbsignal den Unterträger längs einer ersten Modulationsachse amplitudenmoduliert und ein zweites Farbsignal den gleichen Unterträger längs einer zweiten Modulationsachse amplitudenmoduliert, dadurch gekennzeichnet, daß die Phase des Synchronisiersignals mit Zeilenfrequenz um einen Winkel umgeschaltet wird gleich dem, der von den beiden Modulationsachsen gebildet wird.- 11 -509882/0782
- 14. Farbfernsehsystem nach Anspruch 13,.dadurch gekennzeichnet, daß das umgeschaltete Synchronisiersignal symmetrisch relativ zu einer der beiden Modulationsachsen liegt.
- 15. Farbfernsehsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel ein rechter Winkel ist.
- 16. Empfänger für ein Farbfernsehsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens einen Farbunterdrückerregenerator umfaßt mit einem durch eine Reaktanzstufe gesteuerten Oszillator, mit einem Phasenkomparator oder einem selektiven Kristallfilter zur Erzeugung einer Dauerschwingung am Filterausgang.
- 17. Empfänger für ein Farbfernsehsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Synchrondemodulatoren für den Empfang von Farbsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger einen Amplitudenbegrenzer am Einlaß der Demodulatoren aufweist, an denen der Farbunterträger anliegt.509882/0782
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6895274A IT1030067B (it) | 1974-06-21 | 1974-06-21 | Sistema di televisione a colori |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527764A1 true DE2527764A1 (de) | 1976-01-08 |
Family
ID=11310999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527764 Withdrawn DE2527764A1 (de) | 1974-06-21 | 1975-06-21 | Farbfernsehsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2527764A1 (de) |
GB (1) | GB1517044A (de) |
IT (1) | IT1030067B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938242C1 (de) * | 1989-11-17 | 1990-08-09 | Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De |
-
1974
- 1974-06-21 IT IT6895274A patent/IT1030067B/it active
-
1975
- 1975-06-13 GB GB2532575A patent/GB1517044A/en not_active Expired
- 1975-06-21 DE DE19752527764 patent/DE2527764A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938242C1 (de) * | 1989-11-17 | 1990-08-09 | Institut Fuer Rundfunktechnik Gmbh, 8000 Muenchen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1030067B (it) | 1979-03-30 |
GB1517044A (en) | 1978-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0304799B1 (de) | Einrichtung zum Demodulieren eines Biphasesignales | |
DE2928446C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisation des Empfängers bei einer trägermodulierten Datenübertragung | |
DE973863C (de) | Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Zeitselektion, bei der zwischen zwei Endstellen eine oder mehrere Abzweigstationen angeordnet sind | |
DE3739484C2 (de) | ||
EP0029607B1 (de) | Zeitmultiplexsystem | |
DE4443790C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal | |
DE3241411C3 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung gefilterter und demodulierter digitaler Farbsignale für einen Fernsehsignalempfänger | |
EP0469622A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Demodulation eines biphasenmodulierten Signals | |
DE2422134B2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Daten aus zwei unabhängigen Datenquellen | |
DE1487781A1 (de) | Zeitmultiplexsystem fuer Ton- und Videosignale | |
DE2527764A1 (de) | Farbfernsehsystem | |
DE2807706C2 (de) | Rundfunksystem mit Kennsignalgabe | |
DE1800522A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Phasenkorrektur bei der Demodulation frequenzmodulierter Traegersignale | |
EP0113436A2 (de) | Fernsehübertragungssystem mit integrierter Übertragung von Zusatzinformationen, insbesondere Tonsignalen | |
DE2047183B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur demodulation und phasendifferenzmodulierten datensignalen | |
DE19847019A1 (de) | Demodulator für ein Multiplexsignal eines RDS-Rundfunkempfängers | |
DE2064153C3 (de) | Farbfernsehempfänger-Schaltung zur Decodierung eines PAL-Farbbildsig- | |
DE1192238B (de) | Demodulator fuer ein telegrafisches Signal, das in einer bestimmten Quantenphase moduliert ist | |
DE10260403B4 (de) | RDS-Decodierer | |
DE4020719A1 (de) | Verfahren zur uebertragung eines digitalen datensignals | |
DE978013C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Gleichlaufs der Schlüsselgeräte bei verschlüsselten Faksimileübertragungen | |
DE915822C (de) | Multiplex-Pulsmodulations-Verfahren fuer Telegraphie | |
DE1800522C (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zur empfangsseitigen Phasenkorrektur bei der Demodulation frequenzmodulierter Signale | |
DE1942553C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Synchroni sieren eines Empfängers | |
DE2211008C3 (de) | Decoder für PAL-Farbfernsehsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |