DE2527286A1 - Geraet zur messung des luftmassendurchflusses in einer leitung - Google Patents
Geraet zur messung des luftmassendurchflusses in einer leitungInfo
- Publication number
- DE2527286A1 DE2527286A1 DE19752527286 DE2527286A DE2527286A1 DE 2527286 A1 DE2527286 A1 DE 2527286A1 DE 19752527286 DE19752527286 DE 19752527286 DE 2527286 A DE2527286 A DE 2527286A DE 2527286 A1 DE2527286 A1 DE 2527286A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transducers
- line
- air
- pulses
- mass flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 claims 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N WHWLQLKPGQPMY Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CNC=N1 IXKSXJFAGXLQOQ-XISFHERQSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
DR.-I N G. H. Fl NCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
U MDNCHEN D, MOIIaritraBe 31
Farnruf: (OS9)*2660eO
Telegramme: Claims München 523903 claim d
19. Juni 1975
Beschreibung
der Firma FIAT Societä per Azioni
Turin / Italien
betreffend
"Gerät zur Messung des Luftmassendurchflusses in einer Leitung"
Priorität: 1. August 1974 - ITALIEN
Die Erfindung betrifft Geräte zur Bestimmung des Luftmassendurchflusses
in einer Leitung und insbesondere Geräte, die zwei piezoelektrische Ultraschallwandler besitzen, die
in einer luftführenden Leitung angeordnet sind und in welchen Wandlersignale zur Berechnung der Luftströmung verwendet
werden, wobei als Bezugssignale eine Halbwelle innerhalb der Hüllkurve des empfangenen Wellenzuges dient.
609808/0282
2S27286
A 185 ei
In einer früheren Anmeldung der gleichen Anmelderin ist ein Herat dieser Art beschrieben, bei welcher piezoelektrische
Wandler wechselweise als Sender und Empfänger verwendet werden. Eine elektronische Verarbeitungsschaltung
berechnet dann die Phasenverschiebung der Wellenkomponenten
der durch die beiden Wandler gesendeten und zu verschiedenen Zeitpunkten durch diese empfangenen
Signale, wobei die Differenz durch die Wirkung der Luftgeschwindigkeit innerhalb der Leitung bedingt ist.
Aus dieser Phasenverschiebung bestimmt die Schaltung die Geschwindigkeit der durch die Leitung hindurchtretenden
Luft und leitet dann den Wert des Luftmassendurchsatzes ab. Bei diesem Gerät ist das verwendete Bezugssignal eine
Halbwelle innerhalb der Hüllkurve des durch jeden der Wandler empfangenen Wellenzuges. Ausserdem sind die Wandler
in der Leitung so angeordnet, daß sie in der selben Richtung gerichtet und mit Bezug auf die Achse der Leitung
geneigt sind.
Dieses Gerät hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Beispielsweise ist der Fühler jedes Wandlers dem Luftwiderstand
ausgesetzt, der eine nichtlineare Veränderung in der Bestimmung verursacht, da sich die Luftgeschwxndxgkeit
verändert. In ähnlicher Weise entstehen durch die besondere Anordnung in der Nähe ihrer Befestigungsstellen Wirbel,
die eine wesentliche Verminderung der Amplitude des Signals zur Folge haben, wenn die Luftgeschwxndxgkeit zunimmt. Darüber
hinaus führt die abwechselnde Steuerung der beiden Wandler zu potentiellen Fehlerquellen infolge des Umstandes,
daß die ausgesendeten Ultraschallsignale unterschiedliche dynamische Bedingungen antreffen können, wenn sie
in verschiedenen Richtungen zu verschiedenen Zeitpunkten laufen. Die abwechselnde Steuerung der Wandler führt ferner
zu elektrischen Störungen infolge der Gegenwart des Steuer-
609808/0282
impulses in einem Wandler in einem Empfangszustand, was
unter bestimmten Bedingungen die Messung beeinträchtigen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorerwähnten Nachteile durch die Entwicklung eines Gerätes der vorangehend
beschriebenen Art zu vermeiden, welches maximale Genauigkeit bei der Aufzeichnung von Messungen gewährleistet,
jedoch eine beträchtliche Verminderung in der Zahl der verwendeten elektronischen Bauelemente ermöglicht.
Ein erfindungsgemäßes Ultraschallgerät zur Bestimmung des
Luftmassendurchflusses in einer Leitung von der Bauart mit zwei piezoelektrischen Wandlern, die in der Leitung an
in Abstand voneinander befindlichen Stellen angeordnet sind, einer Einrichtung zum Erregen der Wandler, so daß sie
Ultraschallsignale zueinander senden, und einer Einrichtung zum Errechnen aus den von den Wandlern empfangenen
Signalen der Luftströmung innerhalb der Leitung, unterscheidet sich dadurch, daß die Einrichtung zum Erregen
der beiden Wandler durch einen Impulsgenerator gebildet wird, der zu den Wandlern so geschaltet ist, daß sie beide gleichzeitig
mit Impulsen zur Übertragung gespeist werden, und dadurch, daß beim Fehlen solcher Impulse zur Übertragung
die Wandler in einem Empfangszustand gehalten werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in
Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung beispielsweise näher beschrieben, die ein Blockschaltbild der Ausführungsform in schematischer Darstellung zeigt.
In der Zeichnung ist eine Leitung 1 dargestellt, durch welche eine zu messende Luftströmung stattfindet. An den entgegengesetzten
Enden der Leitung befinden sich zwei piezoelektrische Wandler 2, 2', die auf der Achse der Leitung an-
609808/0282
geordnet sind, um die Bildung von Wirbeln in der Nähe der Wände der Leitung durch ihre jeweilige Halterung (nicht
gezeigt) zu verhindern.
Die beiden Wandler werden gleichzeitig durch einen einzigen Impulsgenerator 8 beliefert, wobei die Dauer jedes
Impulses zur Resonanzfrequenz der Wandler in Beziehung steht. Dies ist nur'möglich, wenn der Α-Faktor der Wandler
ausreichend niedrig ist, um die Störung bei jedem Wandler (infolge des Impulses) zu dämpfen, bevor das Signal von
dem anderen Wandler eintrifft. Aus diesem Grunde haben die verwendeten piezoelektrischen Kapseln einen sehr niedrigen
Α-Faktor, so daß unter der Einwirkung der Luftströmungen eine Impulsfolge erhalten wird, bei welcher es möglich ist,
die erste Halbwelle zu identifizieren.
Die elektronische Verarbeitungsschaltung, die mit den beiden Wandlern verbunden ist, umfaßt eine Steuerschaltung 7 zur
gleichzeitigen Speisung der beiden piezoelektrischen Wandler 2, 2' über zwei Schalterstromkreise 3, 31, welche die piezoelektrischen
Kapseln automatisch vom Sendezustand zum Empfangs· zustand schalten. Das Ausgangssignal aus den Wandlern 2, 2',
wenn sich diese im Empfangszustand befinden, wird über die Schalterstromkreise 3, 3f zwei Triggerverstärkern 4, 4' zugeführt,
die zwischen den Schalterstromkreisen 3, 3f und
zwei Torschaltungen 5, 5' angeordnet sind. Die Torschaltungen
5, 5' werden durch einen Zeitgeber gesteuert, der Zeitimpulse sowohl zur Steuerung der Torschaltungen, um das öffnen und
Schließen derselben zu steuern, als auch für die Steuerung der Sendesteuerschaltung 7 erzeugt. Die Zeitimpulse vom
Impulsgenerator 8 werden zwei Impulswählschaltungen 6, 6' zugeführt, die dazu dienen, zu einer Speicherschaltung 9 zum
Zeitpunkt des Eintreffens jedes durch den piezoelektrischen
0 9 8 0 8/0282
Wandler empfangenen Schallsignals durchzulassen. Der Ausgang
der Speicherschaltung 9 ist eine Folge von Impulsen, deren Dauer je proportional der Augenblicksluftgeschwindigkeit
in der Leitung ist. Diese Signale werden zu einer Integrierschaltung 10 geleitet, um den Mittelwert der Luftgeschwindigkeit
zu erhalten, und der Ausgang aus der Integrierschaltung 10 wird einer Multiplizierschaltung 11 zugeführt,
um den Augenblicksluftströmungswert als Produkt der Luftgeschwindigkeit aus der Integrierschaltung 10, den geometrischen
Konstanten des Gerätes und dem atmosphärischen Druck zu erzielen, von welch letzterem der Wert durch einen Luftdruckfiihler
12 geliefert wird.
Die Arbeitsweise der vorangehend beschriebenen Schaltungsanordnung
ist wie folgt:
Allgemein dient die Schaltungsanordnung dazu, die Differenz zwischen der Laufzeit eines Ultraschallsignals vom piezoelektrischen
Wandler 2 zum piezoelektrischen Wandler 2' und der Laufzeit eines Ultraschallsignals vom Wandler 2· zum
Wandler 2 innerhalb der Luftleitung 1 zu bestimmen.
Die Differenz Δι zwischen diesen Laufzeiten ist gegeben
durch den Ausdruck:
At = 2 1 w
u2-w2
wobei:
w = Luftgeschwindigkeit
u = Geschwindigkeit des Signals durch die Luft
1 = Abstand zwischen den Kapseln.
Wenn, wie in diesem Falle, die maximale Luftgeschwindigkeit
um einen Faktor 20 geringer als die Schallgeschwindigkeit ist (d.h. 20 mal geringer), kann der obige Ausdruck wie folgt
609808/0282
A 185 /
At = 2 1 w
u2
wobei der Fehlerspielraum vernachlässigbar ist.
Ausserdem kann, da u = KT, der obige Ausdruck wie folgt
geschrieben werden:
= 2 1 w KT
Ferner ist, wenn S = Querschnitt der Leitung
V = spezifisches Volumen der Luft,
der Massendurchfluß G gegeben durch:
und für zweiatomige Gase ist es bekannt, daß:
pv = RT (p = Luftdruck in der Leitung)
RT
woraus V = —
P
P
und durch Substituieren wird erhalten:
r Swp SK At Tp b " RT " 21R t
SK
Nun stellt eine Konstante (K1), welche ausschließlich
Nun stellt eine Konstante (K1), welche ausschließlich
"21R
von der geometrischen Charakteristik der
Schaltungsanordnung abhängt. Daher ist:
6098 03/0282
2B27286
A 185 ν
Die Messung des Luftmassendurchflusses G durch die Leitung
in kg/sec, kann durch Ermitteln von ^\t vorgenommen
werden, d.h. der Differenz in den Laufzeiten in jeder Richtung des Ultraschallsignals innerhalb der Leitung,
und des absoluten atmosphärischen Druckes ρ in der unmittelbaren Umgebung des Meßgerätes, wobei die Konstante
K, bekannt ist. Aus dem obigen Ausdruck für G ergibt sich, daß Schwankungen in der absoluten Temperatur T innerhalb
der Leitung keine Wirkung auf die Messung der Strömung haben, da die Größe T automatisch eliminiert wird.
Von aussen induzierte Störungen im Betrieb des Gerätes werden verringert, da die Torschaltungen 5, 5' während des
ganzen Zeitraums zwischen einem Impuls und dem nächsten mit der Ausnahme eines kurzen Zeitintervalls entsprechend dem
Empfang des gesendeten Signals, wenn die Messung vorgenommen wird, geschlossen bleiben.
Durch diese Arbeitsweise wird die Möglichkeit, daß eine elektrische oder akustische Störung die Torschaltungen passieren
und die Verarbeitungsschaltungen erreichen können, auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Vorzugsweise soll die Amplitude der Impulse mehrere 100 V, beispielsweise zwischen 500 und 1000 V, betragen. Die Resonanz
der Wandler soll vorzugsweise bei etwa 300 kHz liegen und die Dauer jedes Impulses soll vorzugsweise etwa
1,5 Mikrosekunden betragen.
Patentansprüche: - 7 -
609808/0282
Claims (1)
1.!Ultraschallgerät zur Messung des Luftmassendurchflus-—"ses
in einer Leitung von der Art mit zwei piezoelektrischen Wandlern, die an in Abstand voneinander befindlichen
Stellen in der Leitung angeordnet sind, einer Einrichtung zum Erregen der Wandler, so daß
sie Ultraschallsignale zueinander senden, und einer Einrichtung zum Errechnen aus den durch die Wandler
empfangenen Signalen der Luftströmung in der Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (7, 8) zum
Erregen der beiden Wandler (2, 2') durch einen Impulsgenerator (7) gebildet wird, der mit den Wandlern (2,
21) so verbunden ist, daß beide gleichzeitig mit Impulsen
zur Übertragung gespeist werden, und daß beim Fehlen solcher Impulse zur Übertragung die erwähnten
Wandler (2, 21) in einem Empfangszustand gehalten werden,
2» Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Amplitude der Impulse mehrere 100 V und vorzugsweise
zwischen 500 und 1000 V beträgt.
3» Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer jedes Impulses in Beziehung zu dem A-Faktor
der Wandler (2, 2') und zu dem Abstand zwischen diesen so bestimmt wird, daß die Schwingungen jedes
Wandlers (2, 2') gedämpft werden können, bevor der durch den anderen Wandler (2, 21) Übertragene Wellen-
603808/0282
zug eintrifft.
Luftleitung mit einem Gerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Wandler (2, 21) auf
einer Achse derselben angeordnet sind.
Für: FIAT Societä per Azioni
PATSlTANWXLHt
Ofc-MM. H. FINCKE OIPL.-ING. H. K)Hk
WPLrIMO. 8. STASGiR
609808/0282
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT6943974A IT1016749B (it) | 1974-08-01 | 1974-08-01 | Dispositivo ad ultrasuoni per la misura della portata d aria in mas sa in un condotto |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527286A1 true DE2527286A1 (de) | 1976-02-19 |
DE2527286B2 DE2527286B2 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=11312136
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752527286 Ceased DE2527286B2 (de) | 1974-08-01 | 1975-06-19 | Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5137669A (de) |
DE (1) | DE2527286B2 (de) |
FR (1) | FR2280884A1 (de) |
GB (1) | GB1509963A (de) |
IT (1) | IT1016749B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953179A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-12-04 | Neil Brown Instr Syst Inc | Acoustic current meter |
US5728948A (en) * | 1993-03-09 | 1998-03-17 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Fluid meter construction |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2648718C2 (de) * | 1976-10-27 | 1978-12-21 | Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) | Mit Ultraschall arbeitendes Gerät zum Ermitteln physikalischer Größen eines Mediums |
CH604133A5 (de) * | 1977-05-10 | 1978-08-31 | Landis & Gyr Ag | |
IT1144295B (it) * | 1981-07-10 | 1986-10-29 | Fiat Ricerche | Dispositivo ultrasonico per la misura della portata di un fluido in un condotto |
US5221723A (en) * | 1987-06-23 | 1993-06-22 | Ciba-Geigy Corporation | Thermally stable bisimido copolymerizates |
CA1307605C (fr) * | 1987-06-23 | 1992-09-15 | Rene Arpin | Polymeres a groupements imides sans diamine et leur procede de preparation |
DE19704001A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Herzog Stephan | Windgeschwindigkeitsmessung per Ultraschall |
US9335194B2 (en) | 2013-09-16 | 2016-05-10 | Agena A/S | System or a method for measuring flow of fluid or gas |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2831348A (en) * | 1953-08-14 | 1958-04-22 | Kritz Jack | Apparatus for suppressing undesirable modes in ultrasonic flowmeters |
US2991650A (en) * | 1956-03-07 | 1961-07-11 | Henry S Katzenstein | Sonic flow meter |
US3050997A (en) * | 1958-06-10 | 1962-08-28 | Nat Res Dev | Flowmeters |
GB1072519A (en) * | 1964-11-24 | 1967-06-21 | Decca Ltd | Improvements in or relating to speed measuring devices |
FR95411E (fr) * | 1968-02-26 | 1970-11-06 | Realisations Ultrasoniques Sa | Débitmetre a ultra-sons. |
FR2070438A5 (de) * | 1969-12-04 | 1971-09-10 | Alais Pierre | |
US3575049A (en) * | 1970-01-08 | 1971-04-13 | Atomic Energy Commission | Sonic flow meter |
FR2077827A1 (de) * | 1970-02-17 | 1971-11-05 | Thomson Csf |
-
1974
- 1974-08-01 IT IT6943974A patent/IT1016749B/it active
-
1975
- 1975-05-20 GB GB2154875A patent/GB1509963A/en not_active Expired
- 1975-06-19 DE DE19752527286 patent/DE2527286B2/de not_active Ceased
- 1975-07-23 JP JP9001175A patent/JPS5137669A/ja active Pending
- 1975-07-29 FR FR7523671A patent/FR2280884A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953179A1 (de) * | 1978-09-29 | 1980-12-04 | Neil Brown Instr Syst Inc | Acoustic current meter |
US5728948A (en) * | 1993-03-09 | 1998-03-17 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Fluid meter construction |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2280884A1 (fr) | 1976-02-27 |
JPS5137669A (en) | 1976-03-30 |
GB1509963A (en) | 1978-05-10 |
DE2527286B2 (de) | 1977-12-22 |
FR2280884B1 (de) | 1978-06-09 |
IT1016749B (it) | 1977-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2649075C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung des Füllstandes in einem Behälter bzw. der Schüttguthöhe auf einem Lagerplatz | |
DE3339984C2 (de) | ||
DE68913819T2 (de) | Geschwindigkeitsmessvorrichtung. | |
EP0452531B1 (de) | Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals | |
CH666557A5 (de) | Verfahren und anordnung zur signaluebertragung bei ultraschall-echolotgeraeten. | |
DE2643300C2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Ultraschall-Impulsechoverfahren zur Messung der Wanddicke oder der Schallgeschwindigkeit in Prüfstücken | |
DE69228306T2 (de) | Modenunterdrückung bei der durchflussmessung | |
DE102009046871A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung von Messumformern von Ultraschall-Durchflussmessgeräten | |
DE3316631A1 (de) | Vorrichtung zur laufzeitbestimmung von ultraschallimpulsen in einem fluid | |
DE2035777B2 (de) | Gerät zum Messen der Dicke eines Werkstückes mit Hilfe des Ultraschalls | |
DE2527286A1 (de) | Geraet zur messung des luftmassendurchflusses in einer leitung | |
EP3209976A1 (de) | Verfahren und anordnung zur ultraschall-clamp-on-durchflussmessung und schaltungsanordnung zur steuerung einer ultraschall-clamp-on-durchflussmessung | |
EP0762086B1 (de) | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden | |
DE19636945A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
DE102016114647A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Messgeräts und Messgerät | |
DE3013809C2 (de) | Ultraschall-Durchfluß- oder Geschwindigkeitsmeßgerät für in einem Rohr strömende Flüssigkeiten | |
AT520557B1 (de) | Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid | |
DE1673405A1 (de) | Akustischer Geschwindigkeitsmesser (Log) | |
CH456191A (de) | Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE10106308C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeit eines akustischen Signals | |
DE2950862C2 (de) | ||
EP0025026A2 (de) | Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids | |
DE2316437A1 (de) | Geraet zum anzeigen der geschwindigkeit einer stroemungsmittelstroemung | |
EP1754026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen der strömungsgeschwindigkeit von fluiden | |
DE102015106897B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verifikation des Betriebs eines Ultraschall-Durchflussmessgeräts basierend auf dem Laufzeitdifferenzenverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal | ||
BGA | New person/name/address of the applicant |