DE2527242A1 - Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten - Google Patents
Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheitenInfo
- Publication number
- DE2527242A1 DE2527242A1 DE19752527242 DE2527242A DE2527242A1 DE 2527242 A1 DE2527242 A1 DE 2527242A1 DE 19752527242 DE19752527242 DE 19752527242 DE 2527242 A DE2527242 A DE 2527242A DE 2527242 A1 DE2527242 A1 DE 2527242A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyisocyanate
- ammonium salt
- tetramethylammonium
- foam
- cocatalyst system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 title claims description 29
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 14
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 title claims description 11
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 78
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 32
- 238000005829 trimerization reaction Methods 0.000 claims description 19
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 18
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 14
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- AYCPWULCTAQDNZ-UHFFFAOYSA-M 2-ethylhexanoate;tetramethylazanium Chemical group C[N+](C)(C)C.CCCCC(CC)C([O-])=O AYCPWULCTAQDNZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 8
- MRYQZMHVZZSQRT-UHFFFAOYSA-M tetramethylazanium;acetate Chemical group CC([O-])=O.C[N+](C)(C)C MRYQZMHVZZSQRT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 4
- 229920000538 Poly[(phenyl isocyanate)-co-formaldehyde] Polymers 0.000 claims description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 3
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- -1 Alkyl radicals Chemical class 0.000 description 19
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 18
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 17
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 16
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N Caprylic acid Natural products CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 6
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N ethyl hexanoate Chemical compound CCCCCC(=O)OCC SHZIWNPUGXLXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 description 4
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 4
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000002493 climbing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 3
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 5,5-Dimethyl-4-(3-oxobutyl)dihydro-2(3H)-furanone Chemical compound CC(=O)CCC1CC(=O)OC1(C)C AWQSAIIDOMEEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylcyclohexylamine Chemical compound CN(C)C1CCCCC1 SVYKKECYCPFKGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920006389 polyphenyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M tetramethylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].C[N+](C)(C)C WGTYBPLFGIVFAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical class N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-tris[(dimethylamino)methyl]phenol Chemical compound CN(C)CC1=CC(CN(C)C)=C(O)C(CN(C)C)=C1 AHDSRXYHVZECER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)ethanol Chemical compound COCCOCCO SBASXUCJHJRPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANHAEBWRQNIPEV-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethyl dihydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OCCCl ANHAEBWRQNIPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVKMFSAVYPAZTQ-UHFFFAOYSA-N 2-methylhexanoic acid Chemical compound CCCCC(C)C(O)=O CVKMFSAVYPAZTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPINJMQATUWTID-UHFFFAOYSA-N 3,3-dimethylpentane-2,2-diamine Chemical compound CCC(C)(C)C(C)(N)N BPINJMQATUWTID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014033 C-OH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910014570 C—OH Inorganic materials 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N Tris(2,3-dibromopropyl) phosphate Chemical compound BrCC(Br)COP(=O)(OCC(Br)CBr)OCC(Br)CBr PQYJRMFWJJONBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Chemical group 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N benzyl(trichloro)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC1=CC=CC=C1 GONOPSZTUGRENK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YFBDGNHKARUTDC-UHFFFAOYSA-M butyl(triethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CC)(CC)CC YFBDGNHKARUTDC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003426 co-catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- NXHXNTAEDQTBLD-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-(triazinan-1-yl)propan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCN1CCCNN1 NXHXNTAEDQTBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- DMYOTDXFCYFGEK-UHFFFAOYSA-M octanoate;tetramethylazanium Chemical compound C[N+](C)(C)C.CCCCCCCC([O-])=O DMYOTDXFCYFGEK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940068918 polyethylene glycol 400 Drugs 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- IEMCJUJOHAEFFW-UHFFFAOYSA-M potassium 2-[(2-acetyloxybenzoyl)amino]ethanesulfonate Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1C(=O)NCCS(=O)(=O)[O-].[K+] IEMCJUJOHAEFFW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- XNWSMNKRGNKRKP-UHFFFAOYSA-M propanoate;tetramethylazanium Chemical compound CCC([O-])=O.C[N+](C)(C)C XNWSMNKRGNKRKP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N tetraethylammonium Chemical compound CC[N+](CC)(CC)CC CBXCPBUEXACCNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 1
- GTCDARUMAMVCRO-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;acetate Chemical compound CC([O-])=O.CC[N+](CC)(CC)CC GTCDARUMAMVCRO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N tetramethylammonium Chemical compound C[N+](C)(C)C QEMXHQIAXOOASZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DCFYRBLFVWYBIJ-UHFFFAOYSA-M tetraoctylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCCCCCC[N+](CCCCCCCC)(CCCCCCCC)CCCCCCCC DCFYRBLFVWYBIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 1
- FYFNFZLMMGXBMT-UHFFFAOYSA-M tributyl(ethyl)azanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CC)(CCCC)CCCC FYFNFZLMMGXBMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007861 trimeric product Substances 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASLWPAWFJZFCKF-UHFFFAOYSA-N tris(1,3-dichloropropan-2-yl) phosphate Chemical compound ClCC(CCl)OP(=O)(OC(CCl)CCl)OC(CCl)CCl ASLWPAWFJZFCKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloropropyl) phosphate Chemical compound CC(Cl)COP(=O)(OCC(C)Cl)OCC(C)Cl GTRSAMFYSUBAGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/16—Catalysts
- C08G18/18—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
- C08G18/1875—Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof containing ammonium salts or mixtures of secondary of tertiary amines and acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/02—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
- C08G18/022—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing isocyanurate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2115/00—Oligomerisation
- C08G2115/02—Oligomerisation to isocyanurate groups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/902—Cellular polymer containing an isocyanurate structure
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
l'V.Ul /1 K Hi S
!!I I RII I I
!!I I RII I I
Dr.F/rm -^n, v»:n 18, JtKl? Ί375
Cokatalysatorsystem zur Trimerisierung eines Polyisocyanats und Verfahren zur Herstellung eines zelligen
Polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden Isocyanurateinheiten
Die Erfindung betrifft die Herstellung von polymeren Schaumstoffen, insbesondere neue Katalysatorkombinationen
zur Trimerisierung von Polyisocyanaten zu Polyisocyanuratschaumstoffen.
Hartpolyisocyanuratschaumstoffe hoher Flammbeständigkeit und Hitzebeständigkeit sowie ausgezeichneten thermischen
Isoliervermögens sind bekannt. Aus den US-PS 3 516 950,
3 580 868, 3 620 986, 3 625 872, 3 635 öAS, 3 725 319
und 3 745 133, der GB-PS 908 337 und der DT-PS 1 112 285
ist es beispielsweise bekannt, Schaumstoffe durch Umsetzen eines organischen Polyisocyanats mit einem Trimerisierungskatalysator
in Gegenwart eines Treibmittels und einer untergeordneten Menge, in der Regel weniger als 0,5
Äquivalent pro Äquivalent Polyisocyanat, eines Polyols herzustellen.
-2-
509886/1028
ORIGINAL INSPECTEtJ
Bei den bekannten Verfahren muß das Verschäumen neben mindestens
zwei Polymerenbildungsreaktionen, nämlich einer Isocyanuratbildung aus der Homopolymerisation des verwendeten
Isocyanate und einer untergeordneten Polyurethanbildung aus der Umsetzung eines Polyols mit dem Isocyanat,
ablaufen. Insbesondere bei der großtechnischen Durchführung· kommt es infolge des Unterschieds in den relativen Geschwindigkeiten
der beiden Polymerisationsreaktionen zu Schwierigkeiten. Die Polyurethanbildung beginnt häufig vor
der Bildung des trimeren Produkts, so daß es im gesamten Schaumanstiegprofil zwei getrennte (Anstieg-) Stufen gibt.
Diese Schwierigkeiten werden besonders deutlich, wenn bei der Applikation von Polyisocyanuratschaumstoffen rasche
Anstiegeigenschaften erwünscht sind, z.B. bei der Sprühapplikation oder bei der Herstellung von Schaumstoffverbundgebilden.
Eine bloße Erhöhung der Katalysatorkonzentration (im Rahmen der bekannten Verfahren) zur Beschleunigung
des Anstiegs führt zu einer schlechten Polyisocyanuratumwandlung und zu einer Schrumpfung des Schaumstoffs. Es
war bisher nicht möglich, die Schaumstoffanstiegeigenschaften über einen gewissen Bereich einer raschen Anstiegdauer
zu variieren und gleichzeitig über diesen Bereich hinweg eine wirksame Trimerisierungsreaktion zu gewährleisten,
ohne daß es zu einer Schaumstoffschrumpfung kommt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine neue Katalysatorkombination
zu schaffen, bei deren Verwendung sich die geschilderten Schwierigkeiten nicht einstellen
und die insbesondere nach bloßer Anpassung der Katalysatorkonzentration dann zum Einsatz gebracht werden kann,
09 88 6/1028
wenn ein variabler Bereich einer raschen Anstiegdauer gewünscht wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Cokatalysatorsystem zur Trimerisierung eines Polyisocyanats, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß es aus:
a) etwa 3 bis etwa 85 Mol-% eines ternären Amin-Trimerisierungskatalysators
und
b) etwa 15 bis etwa 97 Mol-% eines quaternären Ammoniumsalzes
einer kurzkettigen Alkanearbonsäure,
dessen quaternäre Substituenten aus kurzkettigen
Alkylresten und/oder Aralkylresten gebildet sind,
besteht.
Die Erfindung betrifft ferner ein verbessertes Verfahren zur Herstellung flamm- und hitzebeständiger zelliger Polymerer,
bei denen die hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht. Bei diesem
Verfahren werden in Gegenwart eines Treibmittels ein Polyisocyanat, eine untergeordnete Menge eines Polyols
und ein Cokatalysatorsystem gemäß der Erfindung in Berührung gebracht.
Schließlich betrifft die Erfindung auch noch die nach dem geschilderten Verfahren herstellbaren zelligen Polymeren.
Der Ausdruck "kurzkettige Alkancarbonsäure" steht hier und
im folgenden für eine Alkancarbonsäure mit 1 bis einschließlich S Kohlenstoffatomen, z.B. Ameisensäure, Essigsäure,
Propionsäure, Buttersäure, Pentansäure, Hexansäure, Heptansäure, Octansäure und deren Isomeren.
S 0 9 88 6/ 1 0?:-
Unter dem Ausdruck "kurzkettiger Alkylrest" ist ein Alkylrest
mit 1 bis einschließlich 8 Kohlenstoffatomen, z.B. ein Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-,
Heptyl- oder Octylrest oder ein Isomeres hiervon, zu verstehen.
Unter dem Ausdruck "Aralkylrest" ist beispielsweise ein
Benzyl-, p-Methylbenzyl-, p-Äthylbenzyl-, ß-Phenyläthyl-,
Naphthylmethyl- oder Benzhydrylrest zu verstehen.
Wie bereits erwähnt, macht die Notwendigkeit, die beiden verschiedenen Reaktionen, nämlich die zu Urethan führende
Reaktion und die zu Isocyanurat führende Reaktion, auszugleichen, bei der Herstellung von Polyisocyanuraten die
Wahl des jeweiligen Katalysators besonders bedeutsam. Dies gilt insbesondere bei der Herstellung von Systemen unter
raschen Anstiegbedingungen.
Erfindungsgemäß lassen sich hochtemperatur- und feuerbeständige zellige Polyisocyanurat-Polymere herstellen, die
aufgrund ihrer Anstiegeigenschaften besonders gut auf dem Gebiet der Schaumstoffverbundgebilde zum Einsatz gebracht
werden können. Die solche wünschenswerte Eigenschaften aufweisenden Polyisocyanuratschaumstoffe lassen sich erfindungsgemäß
unter Verwendung üblicher bekannter Polyurethanschaumstoff anlagen herstellen. Bei der Herstellung
solcher Polyisocyanuratschaumstoffe brauchen die Reaktionsteilnehmer keine höheren Temperaturen aufzuweisen
als bei der Durchführung üblicher bekannter Verfahren. Die erfindungsgemäß herstellbaren Polyisocyanuratschaumstoffe
härten rasch aus und besitzen nach der Aushärtung gute thermische Isoliereigenschaften.
-5-
60988 6/1028
Die neuen Katalysatorkombinationen gemäß der Erfindung enthalten die bereits angegebenen Bestandteile.
Die Cokatalysatorbestandteile werden während oder unmittelbar vor der Trimerisierungsreaktion des Polyisocyanats
miteinander vereinigt. Gegebenenfalls können das tertiäre Amin und das quaternäre Salz vorgemischt oder in Form einer
Mischung gelagert werden.
Selbstverständlich muß bei Cokatalysator-Kombinationen oder
-Systemen gemäß der Erfindung die Gesamtsumme der molprozentualen Konzentrationen der Einzelbestandteile 100
Mol-ift ausmachen. Die einzelnen Bestandteile können innerhalb
der angegebenen Grenzen beliebig variiert werden, solange dann der andere Bestandteil den ersteren auf insgesamt
100 Mol-/*) ergänzt. Diese Methode zur Angabe der
Mengenanteile der beiden Bestandteile des Cokatalysators dient zur Definition der Parameter des Cokatalysators als
solchem. Wenn jedoch im folgenden spezielle Ausführungsformen der Verwendung des Cokatalysators, beispielsweise bei
der Herstellung eines zelligen Polyisocyanurat-Polymeren,
beschriebe!: werden, werden die Mengen der Bestandteile des Cokatalysators in absoluten Werten angegeben.
1. Der quaternäre Salzbestandteil des Cokatalysatorsystems
wird zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 15 bis etwa 97 Mol-% des Cokatalysators, vorzugsweise in
einer Menge von etwa 40 bis etwa 85 Mol-% des Cokatalysators,
zum Einsatz gebracht. Die Salze werden durch Vereinigen einer geeigneten Alkancarbonsäure der angegebenen
Definition, die der Formel:
R1-S-OH
-6-509886/1028
worin R^ für ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit
1 bis einschließlich 7 Kohlenstoffatomen steht, entspricht, m:.t einem geeigneten quaternären Ammoniumhydroxid der Formel:
"'-
Θ Θ
OH
worin R2 für einen kurzkettigen Alkyl- oder Aralkylrest der
angegebenen Definition steht, hergestellt. Selb3tvers~"ncl:.ch
kann der Rest Rp im Falle, daß er für eine.i kurz"-:?ttigen
Alkylrest steht, den gleichen Rest, wie er durc".-. ""...
wiedergegeben wird, oder einen vom Rest R^ verschiedener*
kurzkettigen Alkylrest bedeuten. Weiterhin können die vier Reste Rp gleich oder verschieden sein und aus kurzke-xigen
Alkyl- und/oder Aralkylresten der angegebenen Definition bestehen.
Beispielsweise wird bei der Herstellung der quaterr.aren
Ammoniumsalze die Alkancarbonsäure langsam zu einer methanolischen
Lösung des quaternären Ammoniumhydroxids zubegeben. Diese Lösung besitzt eine Temperatur, die hoch genug
ist, um das Methanol abdestillieren zu lassen, die jedoch ein gutes Stück unterhalb des Siedepunkts der zugesetzten
Säure liegt. Nach Entfernung sämtlicher flüchtiger Bestandteile einschließlich des als Nebenprodukt gebildeten
Wassers unter vermindertem Druck erhält man entsprechend
der folgenden Gleichung die Verbindung der Formel I.
509886/1028
BAD ORtOlNAL
P © 0 ο 00
R1-C-OH +
C-]
Il
i.' \/Π ^ γυ_—ι ι ι ΐ\ι η ' Γϊ ί"\
R1-C-O N
Typische Beispiele für Ausgangssäuren sind
Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobutte:rsäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Caprylsäure, 2-Methylhexansäure,
2-Äthylhexan säure, Neopentansüure v.r.-".
dergleichen. Typische Beispiele für als Ausganrsnaterir-.-lien
verwendete quaternäre Anmoniumhydroxide sind Tetr=-
methylammoniumhydroxid, TetraäthylamnoniurJiydroxic, Te~r=-
butylar.noniumhydroxid, Tetraoctylammoniunhydroxid, Tri -.ethyläthylamnoniumhydroxid,
Tributyläthylarjnoniunhycrcxid,
Triäthylbutylammoniumhydroxid, Benzyltricethyla r.r.cr.iv -.-hydroxid,
Dibenzyldinethylammoniumhydroxid, TriOenzyl-ethylaranoniumhydroxid
und dergleichen. Bei der Herstellung·
der Verbindungen der Formel I können die Reakti:nsteilnehmer
im Kolverhältnis 1 : 1 zum Einsatz gelangen. Vorzugsweise sollte jedoch die Carbonsäure im Überschu3 ein^esetzi
werden.
Besonders bevorzugte Salze der Formel I sind Tetramethylammoniumacetat,
Tetraäthylammoniumacetat, Tetraaethyiar.moniumpropionat,
Tetramethylammoniumoctanoat, Tetramethylanmonium-2-äthylhexanoat,
Benzyltrimethylammoni-im-2-äthylhexanoat
und Methyltribenzylammonium-2-äthylhexanoat, insbesondere
Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat.
Die Salze der Formel I können in fester Form durch Trocknen in einem Ofen oder Vakuumofen oder durch übliche bekannte
Maßnahmen zum Trocknen von Feststoffen isolier'. und dann in fester Form in einem Cokatalysator-Syster. ~e-
509886/1028
-s-
mäß der Erfindimg verwendet v/erden. Gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform werden jedoch die Salze der Formel I in dem Cokatalysator-System in Kombination mit einem Verdünnungsmittel
verwendet. Das Verdünnungsmittel kann zu den Salzen der Formel I nach deren Isolierung aus dem Reaktionsgemisch
zugesetzt v/erden. Vorzugsweise wird jedoch das Verdünnungsmittel zu dem Reaktionsgemisch zugegeben,
nachdem die gesamte Carbonsäure zugesetzt und der Hauptteil des Methanols abdestilliert ist. Nach beendeter Zugabe des
Verdünnungsmittels wird das Reaktionsgemisch unter Vakuum erhitzt, um sicherzustellen, daß sämtliches restliches Methanol
und das Wasser vollständig entfernt werden. Die erhaltene Lösung wird dann in der Cokatalysator-Kombination gemäß
der Erfindung verwendet.
Beispiele für Verdünnungsmittel für die Salze der Formel I sind niedermolekulare Polyole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, Tetraäthylenglykol, Glyzerin, flüssige Polyäthylenglykole,
z.B. die durch Addition von Äthylenoxid an Wasser, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol herstellbaren
Polyoxyäthylenglykole und dergleichen, Cellosolve, Butylcellosolve,
Carbitol, Methylcarbitol, Butylcarbitol und dergleichen, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin
sowie dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid
und dergleichen, sowie Mischungen der genannten Lösungsmittel. Besonders bevorzugte Verdünnungsmittel sind
Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, PoIyäthylenglykol
400 und Mischungen hiervon. Die Konzentration des in dem Verdünnungsmittel gelösten Salzes der Formel
I ist nicht kritisch und kann zwischen etwa 20 und etwa 80 Gew.-% variieren. Wenn ein Gemisch aus Verdünnungs-
-9-
509886/102 8
mitteln verwendet wird, sollte der gewichtsprozentuale Anteil des einen Verdünnungsmittels in dem anderen zweckmäßigerv/eise
etwa 10 bis etwa 90, vorzugsweise etwa 23 bis
etwa 75 Gew.-^j, betragen.
2. Der tertiüre Amiubestandteil des Cokatalysator-oystems
wird in der Kombination zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 3 bis etwa 85, vorzugsweise von etwa 15 bis
etwa 60 MoI-Jo, verwendet. Der tertiäre Aminbestandteil kann
aus üblichen tertiären Amin-Trimerisierungskatalysatoren (vgl. beispielsweise US-PS 3 745 133, Spalte 8, Zeilen 1
bis 73) bestehen. Bevorzugte tertiäre Amine sind N,Ii-Dimethyläthanolamin,
NjN-Dimethylcyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin,
Μ,Ν,Ν' ,N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Ν,Ν,ΓΤ1 ,Κ1·
Tetramethylpropandiamin, N-Iiethylmorpliolin, H-lithylmorpholin
und N,N',N"-Tris(dimethylaminopropyl)hexahydrotriazin,
insbesondere ΓΙ,N-Dimethylcyclohexylamin.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Cokatalysator-Kombination
gemäß der Erfindung wird zusätzlich eine katalytische Menge einer monomeren Polyepoxidverbindung mitverwendet.
Die Epoxidverbindung des Katalysatorsystems wird in einer Menge von etwa 80 bis etwa 500 Gew.-% der
Gesamtcokatalysator-Kombination aus quaternärem Ammoniumsalz und tertiärem Amin verwendet. Verwendbare Epoxidverbindungen
sind beispielsweise in der US-PS 3 745 133,
Spalte 5, Zeile 21 bis Spalte 7, Zeile 75, beschrieben. Eine besonders bevorzugte Klasse von Polyepoxidverbindungen
sind die in der US-PS 3 745 133 in Spalte 6, Zeilen 12 bis 41, beschriebenen Novolakharzglycidyläther.
Die Katalysator-Kombination gemäß der Erfindung muß unbedingt aus den beiden verschiedenen Katalysatorbestandteilen
-10-
509886/1028
- ίο -
bestehen. Selbstverständlich können in der Katalysator-Kombination
gemäß der Erfindung auch weitere Bestandteile oder Substanzen enthalten sein, die eine Trimerisierung
von Polyisocyanaten katalysieren oder begünstigen.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
können sämtliche aus der US-PS 3 745 133 bekannten Polyole oder sonstige Polyole, wie sie in untergeordneten
Mengen bei der Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen verwendet wurden, verwendet werden. Diese
Polyole können getrennt während der Trimerisierung des Polyisocyanatbestandteils zugesetzt oder mit dem Polyisocyanat
unter Bildung eines endständige Isocyanatgruppen
aufweisenden Vorpolymeren, das dann später trimerisiert wird, vorumgesetzt werden. Die Polyole werden zweckmäßigerweise
in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,5 Äquivalent pro Äquivalent Isocyanat verwendet.
Die bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
verwendeten Polyisocyanate können aus sämtlichen üblicherweise zu diesem Zweck verwendeten organischen
Polyisocyanaten bestehen (vgl. die genannten Literaturstellen) . Zur Herstellung von Schaumstoffen mit
außerordentlich hoher Hitzebeständigkeit und Strukturfestigkeit werden im Rahmen des Verfahrens gemäß der Erfindung
vorzugsweise Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, insbesondere die in der US-PS 3 745 133 beschriebenen Polymethyl
enpolypheny !polyisocyanate, verwendet. Ein besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat
ist ein solches mit einer Azidität, ausgedrückt als "%
heiße HCl" t von weniger als etwa 0,1%. Es gibt verschiedene
bekannte Verfahren zum Erniedrigen der Azidität auf solche Worte. Ein besonders gut geeignetes Verfahren ist
-11-
50 9886/1028
in der US-PS 3 793 362 beschrieben. Bei letzterem Verfahren wird das Polyisocyanat mit pro äquivalent an in dem
Polyisocyariat enthaltener Säure 0,25 bis 1 Äquivalent eines
monomeren Epoxids behnndelt. Ein ganz besonders bevorzugtes Polymethylenpolyphenylpolyisocyanat ist ein solches,
in dem der MethylenbisCphei^lisoc^mnat^Gehalt etv/a 30 bis
etwa 85 Gew.-J-a beträgt.
Bei der erfindungsgemäßen Herstellung von Polyisocyanuratschaumstofferi
lassen sich die üblichen Maßnahmen durchführen und die üblichen Vorrichtungen zum Einsatz bringen.
Die I-Jengenanteile des Cokatalysators werden derart gewählt,
daß pro Äquivalent an in dem Reaktionsgemisch enthaltenem Polyisocyanat (1) 0,002 bis 0,0315 Äquivalent, vorzugsweise
0,008 bis 0,016 Äquivalent, des tertiären Aminbestandteils, (2) 0,0055 bis 0,022 Äquivalent, vorzugsweise 0,01
bis 0,019 Äquivalent, der Verbindung der Formel I und (3), im Falle, daß eine monomere Polyepoxidverbindung mitverwendet
wird, 0,025 bis 0,10 Äquivalent Polyepoxidverbindung vorhanden sind.
Entsprechend üblicher bekannter Arbeitsweise können übliche Treibmittel und sonstige Zusätze, wie Dispergiermittel,
Zellenstabilisatoren, Netzmittel, Flammenhemmittel und dergleichen, mitverwendet werden. Eine besonders bevorzugte
Klasse von flammhemmenden Zusätzen sind phosphorhaltige flammhemmende Mittel, wie Tris(2-chloräthylphosphat,
Tris(2-chlorpropyl)phosphat, Tris(2,3-dibrompropyl)-phosphat,
Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat und dergleichen.
Die zelligen Produkte gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere
zur Herstellung von plattenförmigen Schaumstofflaminaten, die eine gute thermische Beständigkeit, ein ge-
-12-
B09886/102 8
ringes Flammenausbreitungsvermögen und eine geringe Rauchentwicklung
beim Verbrennen aufweisen müssen. Zur erfindungsgemäßen Herstellung der plattenförmigen Verbundgebilde
oder Laminate können übliche kontinuierlich arbeitende Laminiervorrichtungen verwendet werden. Die erfindungsgemäß
hergestellten Polyisocyanuratschaumstoffe zeigen eine ausgezeichnete Haftung an den verschiedensten, dem Fachmann
bekannten Sichtmaterialien, wie Aluminiumfolien verschiedener Stärke, Dachpappe, Kraft-Papier, AsphaTtfilz,
sonstigen Filzen, Wachspapier (paper cupstock), Transite, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, grobem Glasfasergewebe
in Aluminium und dergleichen.
So können die erfindungsgemäß herstellbaren zelligen plattenförmigen
Laminate oder Verbundgebilde als Wärmebarrieren und Isoliermaterialien für Bedachungen und Wandisolierungen
bei sämtlichen Bauwerken, insbesondere Industriebauten, verwendet werden. Die ausgezeichneten Beständigkeiten
gegen Verwerfung und Volumenänderung bei Einwirkung höherer Temperaturen machen die erfindungsgemäß herstellbaren
plattenförmigen Laminate oder Verbundgebilde besonders gut geeignet bei Dachabdeckungen in Fällen, in denen die Abdeckungen
extremen Temperaturbereichen ausgesetzt sind. Selbstverständlich können sie auch anderen ähnlichen Verwendungszwecken
zugeführt werden.
Erfindungsgemäß können in üblicher bekannter Weise unter Verwendung der beschriebenen Cokatalysator-Kombinationen
auch nicht-zellige Polymere hergestellt werden. Feste Polymere erhält man, wenn man in Abwesenheit des Treibmittels
arbeitet. Die Reaktionsteilnehmer können gegossen, gepreßt, in Form von Überzügen auf Substrate aufgetragen
oder in sonstiger bekannter Weise irgendwo abgelagert
-13-
509886/1028
werden. Hierbei bilden sich feste Polyisocyanuratgie3-l:\nge,
-preßlinge, -Überzüge und sonstige Forne:i fester Polyisocyanurate. Solche Produkte finden beispielsweise
bei hochtemperaturbeständigen Laminaten aus Verstärkungsschichten aus hitzebeständigen Geweben, z.B. Glasgeweben,
Graphitgeweben und dergleichen, und erfindungsg3mä3 hergestellten
Polyisocyanuratschichten Verwendung.
D:.e folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele sollen
d:.e Erfindung näher veranschaulichen.
Herstellungsbeispiel 1
Te'tramethylammonium-2-äthylhexanoat der Formel:
Te'tramethylammonium-2-äthylhexanoat der Formel:
o 0
C4H,- CH- C-O .N (CH3)A
Ein 5 1 fassender Dreihalskolben wurde mit einen Thernoiceter,
einen mechanischen Rührer, einem Destillationsaul satz und einen zusätzlichen Trichter versehen. Dann wurde der
Kolben mit 2660 g einer methanolischen Lösung von Tetrame.'thylamnoniumhydroxid,
die 24 Gew.-% Hydroxid enthielt
(Äquivalent zu 640 g = 7 Molen "reinen quaternären Hydroxids),
beschickt. Dann wurde die Lösung unter konti:vji3i'·-
lichem Rühren 2 3/4 h lang auf eine Temperatur von et- !'i
SO0C erhitzt. Während hierbei das Methanol abdestillier^e,
wurden 1150 g (8,0 Mole) 2-Äthylhexansäure zugesetzt. .Ehrend
das Reaktionsgemisch noch fließfähig war, '/rarder.
1002 g Äthylenglykol zugesetzt. Innerhalb von etwa 24 Ii
wurde der Druck langsam bis zu einem Endvakuum von 2 ηπι
Hg-Säule erniedrigt. Während dieser Zeit destillierten Methanol und das als Nebenprodukt gebildete Wasser bei
-14-
509886/1028
einer Pottemperatur von 60° bis 700C ab. Das gewünschte
Produkt lag in etwa 64^iger Lösung in Äthylenglykol vor. Diese Lösung von Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat
wurde direkt als Katalysatorbestandteil verwendet.
Ein Rohsalz wurde erhalten, wenn keine Äthylenglykolzugabe
erfolgte, sondern das Reaktionsgemisch so lange bei einer Topftemperatur von etwa 800C erhitzt wurde, bis
kein weiteres Destillat mehr überging. Zu dem hierbei angefallenen festen Rückstand wurde überschüssiges Dioxan
zugegeben, dann wurde gekühlt und schließlich filtriert, wobei ein festes Reaktionsprodukt erhalten wurde. Dieses
wurde über Nacht bei einer Temperatur von 500C getrocknet,
und dann- in einem Vakuumexsikkator gelagert, bis es als Cokatalysatorbestandteil zum Einsatz kam.
Das Herstellungsbeispiel 1 wurde mit den in der folgenden Tabelle I angegebenen Carbonsäuren und quaternären Ammoniumhydroxiden
wiederholt, wobei die in der Tabelle aufgeführten Salze erhalten wurden. Bei diesen Herstellungsbeispielen wurde lediglich mit einem geringen Säureüberschuß
gearbeitet. Ferner wurden etwa 140 g Äthylenglykol zugesetzt. Die Salze sind durch ihren gewichtsprozentualen
Gehalt an Lösungsmittel (Äthylenglykol) gekennzeichnet. Die festen Produkte lassen sich in Form von Rohsalz durch
bloßes Erhitzen des jeweiligen Reaktionsgemische im Vakuum in Abwesenheit von Äthylenglykol gewinnen. Beide
Formen der Salze ließen sich in Katalysator-Kombinationen gemäß der Erfindung verwenden.
-15-
509886/1028
Herstellungs- Carbonsäure beispiel Nr. (1,1 Mole)
quaternäres Hydroxid (1,0 Mol) gebildetes Salz
Lösungsmittelgehalt in Gew.-?o
CD CO OO
3 4 5
6 7
Essigsäure
Propionsäure
Octansäure
Essigsäure
Tetramethylammoniumhydroxid
H It
Tetraäthylammoniumhydroxid
2-Äthylhexansäure Benzyltrimethylammo-
niumhydroxid
2-Äthylhexansäure Methyltribenzylammo-
niumhydroxid
Tetramethylammoniumacetat 51
Tetramethylammoniumpropionat 49
Tetramethylammoniumoctanoat 30
Tetraäthylammoniumacetat 42
Benzyltrimethylammonium-2-
äthylhexanoat 32
Methyltribenzylammonium-2-
äthylhexanoat 22
-16-
N)
cn
ro
Das vorliegende Beispiel vergleicht drei in Bechern hergestellte Schaumstoffe, von denen der eine (Schaumstoff
A) wegen des Fehlens eines tertiären Amintrimerisierungskatalysatorbestandteils
bei seiner Herstellung außerhalb der Erfindung, dieSchaumstoffe B und C jedoch erfindungsgemäß
hergestellt wurden. Bei der Herstellung der Schaumstoffe wurden die verschiedenen Bestandteile in etwa 0,95
1 fassenden Bechern unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeitsrührers gründlich gemischt, worauf das jeweilige
Reaktionsgemisch frei aufschäumen gelassen wurde. Der Bestandteil I enthielt ein Polymethylenpolyphenylisocyanat
mit etwa 40 Gew.-% Methylenbis(phenylisocyanat) und etwa
60 Gew.-% Polymethylenpolyphenylisocyanaten einer Funktionalität
von größer als 2,0. Das Polyisocyanat war gemäß den Lehren der US-PS 3 793 362 zur Erniedrigung der "heiße
HCl"-Azidität auf einen Wert unterhalb 0,1?ό mit einer
monomeren Epoxyverbindung behandelt worden. Daneben enthielt der Bestandteil I auch noch Tris(ß-chloräthyl)phosphat
und ein Netzmittel. Der Bestandteil II enthielt eine untergeordnete Menge eines Polyols, ein Netzmittel und
ein Treibmittel. Der Bestandteil III enthielt die Katalysatorbestandteile. Die Rezepturen und das Aussehen der
Schaumstoffe sind in der folgenden Tabelle II angegeben. Der Schaumstoff A schrumpfte im Vergleich zu dem Schaumstoff
B und dem Schaumstoff C, letztere beiden waren dem Schaumstoff A bereits visuell überlegen. Die Schaumstoffe
B und C besaßen Anstiegeigenschaften, die sie zur Herstellung von Laminaten und Verbundgebilden geeignet machten.
-17-
S09886/1028
Tabelle II | Schaumstoffe | A | B | C |
Bestandteile: | ||||
Bestandteil I: | ||||
Polyi s ο cyanat | 67 | 67 | 67 | |
Tris(ß-chloräthyl)phosphat | 7,5 | 7,5 | 7,5 | |
handelsübliches Silikonnetz mittel für Hartschaumstoffe |
0,5 | 0,5 | 0,5 | |
Bestandteil II: | ||||
Polyol1 | 19,5 | 19,5 | 19,5 | |
handelsübliches Silikonnetz mittel |
0,5 | 0,5 | 0,5 | |
handelsübliches Trichlorfluor- methan |
16 | 16 | 16 | |
Bestandteil III:
Lösung aus 50 Gew.-Jc Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat
und 50 Gew.-?o Triäthylenglykol
11,N' ,N"-Tris (dimethylaminopropyl)hexahydrotriazin
2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)-phenol
Anstiegeigenschaften (in s): Mischen
Anstieg
Endanstieg
Anstieg
Endanstieg
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit 120 60
Aussehen des Schaumstoffs:
Schaumstoff A: Der Schaumstoff schrumpfte, unansehnliches
Aussehen und langsame Anstiegeigenschaften.
Schaumstoff B: Dem Schaumstoff A überlegen, bessere Anstiegeigenschaften.
Schaumstoff C: Dem Schaumstoff A überlegen, bessere Anstiegeigenschaften.
10 | 7 | 10 |
20 | 9 | 16 |
35 | 40 | 55 |
-18-
5 09886/102 8
Fußnote:
1 Bas Polyol bestand aus einer Mischung von Polyolen
in folgenden Mengenanteilen: 4,5 Teile eines durch Umsetzen von 3 Molen Äthylenoxid mit Trimethylolpropan
erhaltenen Polyols mit einem A'quivalentgewicht von etwa 93, mit 15 Teilen eines Polyesterpolyols,
das als solches aus einer Mischung aus (a) 13,8 Teilen des Veresterungsprodukts aus 1 Mol Chlorend!
csäureanhydrid mit 1,1 Molen Diäthylenglykol
und 2,5 Molen Propylenoxid und (b) 1,2 Teilen Diäthylenglykol bestand.
Dieses Beispiel veranschaulicht zwei weitere erfindungsgemäß in Bechern hergestellte Schaumstoffe, bei deren Herstellung
ein anderes quaternäres Salz und Aiaingemisch verwendet
wurde. Es wurde wie im Beispiel 1 gearbeitet. Die Rezepturen der Schaumstoffe D und E sind in Tabelle III
angegeben. Beide Schaumstoffe zeigten ein gutes Aussehen. Die Anwesenheit der geringen Menge N,N-Dimethylc3'-clohexylamin
bei der Herstellung des Schaumstoffs E über das in dem Katalysator B bereits enthaltene Amin hinaus führte
im Vergleich zum Schaumstoff D, bei dessen Herstellung dieses Amin nicht mitverwendet wurde, zu einem besseren
Schaumstoff.
-19-
509886/1028
Schaumstoffe | D | E |
Bestandteile: | ||
Bestandteil I: | ||
Polyisocyanat | 67 | 67 |
Tris(ß-chloräthyl)phosphat | 7,5 | 7,5 |
handelsübliches Silikonnetzmittel | ||
für Hartschaumstoffe | 0,5 | 0,5 |
Bestandteil II: | ||
Polyol von Beispiel 1 | 17,5 | 17,5 |
handelsübliches Silikonnetzmittel | 0,5 | 0,5 |
handelsübliches Trichlorfluor- | ||
methan | 16 | 16 |
Bestandteil III:
Katalysator A (Lösung aus 33,3
Gew.-% Tetramethylammoniumacetat
in Diäthylenglykol) 0,5 0,5
Katalysator B (5O?6ige Lösung von
Natrium-N-(2-hydroxy-5-nonylphenyl)methyl-N-methylglycinat
in Diäthylenglykol)
N,N-Dimethylcyclohexylamin
Anstiegeigenschaften (in s):
Mischen
Anstieg
Endanstieg
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit Aussehen des Schaumstoffs
Dieses Beispiel veranschaulicht die erfindungsgemäße Herstellung einer Reihe von Schaumstoffen F bis J. Es wurden
dieselben Bestandteile und Maßnahmen wie in Beispiel 2
5 09886/102 V>
0,5 | 0,4 |
- | 0,1 |
10 | 10 |
38 | 26 |
123 | 100 |
- | 70 |
gut | sehr gut |
(Schaumstoff E) gewählt, wobei jedoch als Verdünnungsmittel für den Tetramethylammoniumacetat-Katalysatorbestandteil
Triäthylenglykol verwendet wurde. Die Rezepturen und
Ergebnisse sind ir· der Tabelle IV zusammengestellt. Aus
Tabelle IV geht hervor, daß die Endanstiegdauer und die Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit vom Schaumstoff F bis
zum Schaumstoff J kürzer werden. Die Änderung in den Anstiegeigenschaften
ließen sich ohne Auftreten einer Schrumpfung der Schaumstoffe erreichen. Beim Schaumstoff F war
eine untergeordnete Schrumpfung feststellbar, diese verhinderte jedoch die Bildung eines guten Schaumstoffs nicht.
Schaumstoffe FGHIJ
Bestandteile:
Bestandteil I:
Bestandteil I:
Polyisocyanat 67 67 67 67 67
Tris(ß-chloräthyl)-
phosphat 7,5 7,5 7,5 7,5 7,5
handelsübliches Silikonnetzmittel für Hartschaumstoffe 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Bestandteil II:
Polyol von Beispiel 1 17,5 19,4 19,4 17,5 17,5
handelsübliches Silikonnetzmittel 0,5 0,6 0,6 0,5 0,5
handelsübliches Trichlor-
fluormethan 16 16 16 16 16
Bestandteil III:
Katalysator C (Lösung aus 33,3 Gew.-^ Tetramethylammoniumacetat
in Triäthylenglykol) . 0,6
Katalysator B (wie Tabelle III) .0,8
N,N-Dimethylcyclohexylamin
0,2
509886/1028
0, | 6 t |
0, | 7 | 0, | 7 | 1, | 0 |
0, | 48 | 0, | 64 | 0, | 8 | 0, | 8 |
0, | 12 | 0, | 16 | 0, | 2 | 0, | 2 |
-21- |
10 | 10 | 10 | 10 |
18 | 16 | 15 | 15 |
77 | 72 | 7? | 65 |
Schaumstoffe FGHI
Anstiegeigenschaften (in s):
Mischen 10
Mischen 10
Anstieg 20
Endanstieg 100
Zeit bis zum Verlust der
Klebrigkeit 180 53 43 48
Aussehen des Schaumstoffs:
Schaumstoff F: Untergeordnete Schrumpfung, ,jedoch guter Schaumstoff.
Schaumstoff G: keine Schrumpfung, sehr guter Schaumstoff.
Schaumstoff H: keine Schrumpfung, sehr guter Schaumstoff.
Schaumstoff I: keine Schrumpfung, sehr guter Schaumstoff.
Schaumstoff J: keine Schrumpfung, sehr guter Schaumstoff.
Dieses Beispiel veranschaulicht eine weitere Ausführungsform
der Erfindung. Es wurden dieselben Bestandteile und Maßnahmen wie in den vorhergehenden Beispielen gewählt. Neben
dem Katalysatorsystem wurde jedoch eine untergeordnete
Menge eines handelsüblichen Novolakharzglycidyläthers mitverwendet. Als tertiärer Alfinkatalysator wurde N-Methylmorpholin
verwendet. Das quaternäre Salz wurde in Form einer 36 gew.-?oigen Lösung von Tetramethylanmonium-2-äthylhexanoat
in Diäthyleng^kol zum Einsatz gebracht. Die Rezeptur und Eigenschaften des Schaumstoffs K sind
in der folgenden Tabelle V zusammengestellt. Sowohl die physikalischen Eigenschaften als auch die Flamm- und Hitzebeständigkeitseigenschaften
des Schaumstoffs K waren ausgezeichnet.
509886/102B
Schaumstoff K
Bestandteile:
Bestandteil I:
Bestandteil I:
Polyisocyanat 134
Tris(ß-chloräthyl)phosphat 15
handelsübliches Silikonnetzmittel für
Hartschaumstoffe 1
Hartschaumstoffe 1
handelsübliches Trichlorfluormethan 15
Bestandteil II:
Polyol von Beispiel 1 35
handelsübliches Epoxynovolakharz (Viskosität, gemessen bei einer Temperatur von
25 C: 7S5OO cps; vgl. "D.E.N. Epoxy Novolac
Resins", The Dow Chemical Company, 1967, Seiten 1 und 2) ' 8
handelsübliches Silikonnetzmittel 1
handelsübliches Trichlorfluormethan 13,5 Bestandteil III:
Katalysator D (Lösung aus 36 Gew.-?o Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat
in Diäthy-Iengl3'kol) 1,12
N-Methylmorpholin 2,0
Anstiegeigenschaften (min:s):
!Ii sehen 0:10
Anstieg 0:55
Zeit bis zum Verlust der Klebrigkeit 4:00 Aussehen des Schaumstoffs und Eigenschaften: keine Schrumpfung
Dichte in g/cnr 0,03092
Druckfestigkeit in kg/cm
parallel zur Anstiegrichtung 2,14
senkrecht zur Anstiegrichtung 1,09
Bröckligkeit (prozentualer Gewichtsverlust) 18,0
Sauerstoff index (%)2 33,0
thermische gravimetrische Analyse
50 gew.-^iger Verlust bei ( C) 600
-23-509886/1028
Fußnoten:
Bröckligkeit: prozentualer Gewichtsverlust einer gemäß der Methode Λ3ΤΜ C-421 getesteten Probe.
gemäß der Vorschrift ASTK D-2863 durchgeführter Brennbarkeitstest. Die Angabe erfolgte als zum Aufrechterhalten
des Brennens eines Prüflings erforderlicher prozentualer Sauerstoffgehalt.
-24-
509886/102 8
Claims (1)
- Patentansprüche1. Cokatalysatorsystem zur Trimerisierung eines Polyisocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß es aus:a) etwa 3 Ms etwa 85 Mol-So eines tertiären Amin-Trimerisierungskatalysators undb) etwa 15 Ms etwa 97 Mol-% eines quaternären Ammoniumsalzes einer kurzkettigen Alkancarbonsäure, dessen quaternäre Substituenten aus kurzkettigen Alkylresten und/oder Aralkylresten gebildet sind,besteht.2. Cokatalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als tertiäres Amin Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin enthält.3. Cokatalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ammoniumsalz Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat enthält.4. Cokatalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Ammoniumsalz Tetramethylammoniumacetat enthält.5. Cokatalysatorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es das Ammoniumsalz in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-$igen Lösung in einem Verdünnungsmittel enthält.-25-609886/10286. Cokatalysatorsystem zur Trimerisierung eines Polyisocyanate, dadurch gekennzeichnet, daß es aus:a) etwa 3 bis etwa 85 KoI-J' II, N-Dimethylcyclohexylamin undb) etwa 15 bis etwa 97 MoI-Jo Tetramethylammonium-2-äthylhexanoatbesteht.7. Cokatalysatorsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es das Hexanoat in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-Soigen Lösung in einem Verdünnungsmittel enthält.8. Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, durch Vereinigen eines Polyisocyanats, eines Trimerisierungskatal7/sators und einer untergeordneten Menge eines Polyols in Gegenwart eines Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man als Trimerisierungskatalysator eine Kombinationder folgenden Bestandteile:a) tertiärer Amin-Trimerisierungskatalysator undb) quaternäres Ammoniumsalz einer kurzkettigen Alkancarbonsäure, bei welchem die quaternären Substituenten aus kurzkettigen Alkyl- und/oder Aralkylresten bestehen,verwendet.-26-0 9 8 8 6/10289. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pölyisocyanat Polymethylenpolyphenylisocyanat mit etwa 30 bis etwa 85 Gew.-?o Methylenbis-(phenylisocyanat) verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem den polymeren Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisch eine katalytische Iienge einer monomeren Polyepoxidverbindung mitverwendet.11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als tertiäres Amin Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin verwendet.12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ammoniumsalz Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat verwendet.13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß man als Ammoniumsalz Tetramethylammoniumacetat verwendet .14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,daß man das Ammoniumsalz in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-%igen Lösung in einem Verdünnungsmittel verwendet .15ji Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, '' dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht, durch Vereinigen eines Polyisocyanats, eines Trimerisierungskatalysators und einer untergeordneten Menge eines Polyols in Gegenwart eines Treibmittels, dadurch gekennzeich-5,0 9 8 8 6 / 1 0 2 Unet, daß man als Trimerisiertingskatalysator eine Kombination der folgenden Bestandteile:a) NjN-Dimethylcyclohexylamin undb) Tetramethylammonium-2-äthylhexanoat verwendet.16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat Polymethylenpolyphenylisocyanat mit etwa 30 bis etwa 85 Gew.-% Methylenbis(phenylisocyanat) verwendet.17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem den polymeren Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisch eine katalytische Menge eines Glycidyläthers eines Novolakharzes mitverwendet.18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ammoniumsalz in Form einer etwa 20 bis etwa 80 gew.-%igen Lösung in einem Verdünnungsmittel verwendet.509886/1028
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/486,829 US3954684A (en) | 1974-07-09 | 1974-07-09 | Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2527242A1 true DE2527242A1 (de) | 1976-02-05 |
DE2527242B2 DE2527242B2 (de) | 1978-08-24 |
Family
ID=23933392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2527242A Ceased DE2527242B2 (de) | 1974-07-09 | 1975-06-19 | Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3954684A (de) |
JP (1) | JPS5130592A (de) |
BE (1) | BE831160A (de) |
CA (1) | CA1033895A (de) |
DD (1) | DD120034A5 (de) |
DE (1) | DE2527242B2 (de) |
ES (1) | ES439266A1 (de) |
GB (1) | GB1489820A (de) |
IT (1) | IT1040738B (de) |
ZA (1) | ZA753843B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017998A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-29 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten |
EP0122649A1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-10-24 | Akzo N.V. | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen |
EP0182203A2 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verzögerte Katalyse mit gesteigerter Härtungswirkung in Polyurethansystemen |
EP0478151A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-01 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalysatorzusammensetzung |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4315079A (en) * | 1976-05-24 | 1982-02-09 | Texaco Development Corporation | Process of making an isocyanurate foam |
US4220727A (en) * | 1976-09-24 | 1980-09-02 | Union Carbide Corporation | Method of molding polyurethanes having mold release properties |
US4115634A (en) * | 1976-12-01 | 1978-09-19 | Air Products & Chemicals, Inc. | Amine salts of amino acids as delayed action catalysts |
US4186255A (en) * | 1978-03-13 | 1980-01-29 | Texaco Development Corporation | Bis-quaternary ammonium salts as polyisocyanurate catalysts |
US4136240A (en) * | 1978-03-13 | 1979-01-23 | Texaco Development Corporation | Metallic quaternary ammonium carboxylates as polyisocyanurate catalysts |
US4204019A (en) * | 1978-09-11 | 1980-05-20 | Shelter Insulation, Inc. | Polyisocyanurate foam laminate and process |
US4456696A (en) * | 1981-04-09 | 1984-06-26 | Abbott Laboratories | Catalyst for making polyurethanes |
US4421673A (en) * | 1981-04-09 | 1983-12-20 | Abbott Laboratories | Catalyst for making polyurethanes |
DE3151041A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-07-28 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von polyurethan-polyisocyanuratschaumstoffen |
US4401769A (en) * | 1982-06-23 | 1983-08-30 | Sealed Air Corporation | Foam, composition and method useful for retrofit insulation |
US4438248A (en) | 1982-12-20 | 1984-03-20 | Basf Wyandotte Corporation | Trimerization catalysts and organo-mercury compounds as co-catalysts for the preparation of noncellular polyurethane elastomers |
US4540781A (en) * | 1983-08-11 | 1985-09-10 | The Upjohn Company | Product and process trimerization of organic isocyanates |
US4632785A (en) * | 1983-08-11 | 1986-12-30 | The Dow Chemical Company | Thermally activable trimerization catalyst |
US4503226A (en) * | 1984-04-30 | 1985-03-05 | Olin Corporation | Process for trimerizing organic polyisocyanates |
US4785025A (en) * | 1984-11-13 | 1988-11-15 | Air Products And Chemicals, Inc. | Quaternary triethylenediamine compositions and their combination with tertiary amines for delayed action/enhanced curing catalysts in polyurethane systems |
CA1288546C (en) * | 1986-11-14 | 1991-09-03 | Ragui Ghali | Foam, composition and method of production |
DE4141722A1 (de) * | 1991-12-18 | 1993-06-24 | Bayer Ag | Isocyanat-trimerisierungskatalysator |
US5308883A (en) * | 1992-11-04 | 1994-05-03 | The Celotex Corporation | Catalyst for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents |
US5405884A (en) * | 1992-11-04 | 1995-04-11 | The Celotex Corporation | Catalyst for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents |
US5905151A (en) * | 1993-02-18 | 1999-05-18 | Bayer Corporation | Trimer catalyst for aliphatic and aromatic isocyanates |
CA2144490A1 (en) * | 1994-03-28 | 1995-09-29 | Michael J. Skowronski | Catalyst for polyisocyanurate foams made with alternative blowing agents |
CA2179644C (en) * | 1994-10-21 | 2007-06-12 | Shunji Matsunaga | Curable composition |
FR2770533B1 (fr) * | 1997-11-04 | 2000-01-21 | Rhodia Chimie Sa | Utilisation d'imidazole en tant que co-catalyseur de la trimerisation d'isocyanates |
US6028158A (en) * | 1997-12-31 | 2000-02-22 | Bayer Corporation | Freeze-stable allophanate-modified toluene diisocyanate trimers |
US5955609A (en) * | 1997-12-31 | 1999-09-21 | Bayer Corporation | Trimer catalyst system for aliphatic and aromatic isocyanates |
DE10065176A1 (de) * | 2000-12-23 | 2002-06-27 | Degussa | Katalysator und Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen und farbreduzierten isocyanuratgruppenhaltigen Polyisocyanaten |
CN1802603A (zh) | 2003-07-17 | 2006-07-12 | 霍尼韦尔国际公司 | 用于高级微电子应用的平面化薄膜及其生产装置和方法 |
WO2005030824A1 (ja) | 2003-09-29 | 2005-04-07 | Tosoh Corporation | 硬質ポリウレタンフォーム及びイソシアヌレート変性硬質ポリウレタンフォーム製造用触媒組成物及びそれを用いた原料配合組成物 |
DE102004012571A1 (de) * | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und ihre Verwendung |
CA2566999C (en) * | 2004-05-28 | 2010-11-30 | Albemarle Corporation | Flame retardant polyurethanes and additives therefor |
US8729146B2 (en) * | 2005-06-14 | 2014-05-20 | Momentive Performance Materials Inc. | Catalyst composition and process using same |
US8552077B2 (en) | 2006-05-04 | 2013-10-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimer catalyst additives for improving foam processability |
US8530534B2 (en) * | 2006-05-04 | 2013-09-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimerization catalysts from sterically hindered salts |
US8580864B2 (en) * | 2006-05-04 | 2013-11-12 | Air Products And Chemicals, Inc. | Trimer catalysts with improved processability and surface cure |
US8445555B2 (en) * | 2006-07-13 | 2013-05-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Stabilized carbanions as trimerization catalysts |
CN101501092B (zh) * | 2006-08-11 | 2011-09-28 | 东曹株式会社 | 用于制备聚氨酯树脂的催化剂组合物以及聚氨酯树脂的制备方法 |
US20080227878A1 (en) | 2007-03-14 | 2008-09-18 | James Garrett | Trimer and allophanate modified isocyanates, a process for their production, foams comprising these modified isocyanates, and a process for the production of these foams |
US20100087560A1 (en) * | 2007-05-17 | 2010-04-08 | Crain Steven P | Polyisocyanurate foam for roof structures |
US20080312351A1 (en) * | 2007-06-13 | 2008-12-18 | Air Products And Chemicals, Inc. | Tetraalkylammonium Carboxylate Salts as Trimerization Catalysts for Spray Foam Applications |
US20110305865A1 (en) | 2009-03-04 | 2011-12-15 | Dow Global Technologies Inc. (Formerly Known as Dow Global Technologies Inc.) | Sound-dampening polyurethane-based composite |
ES2402259T3 (es) | 2009-04-01 | 2013-04-30 | Dow Global Technologies Llc | Composiciones de poliol estables en almacenamiento para producir espuma de poliisocianurato rígida |
ES2681205T3 (es) | 2009-04-01 | 2018-09-12 | Dow Global Technologies Llc | Espumas de poliuretano y poliisocianurato con rendimiento de curado y comportamiento al fuego mejorados |
WO2011025710A1 (en) | 2009-08-27 | 2011-03-03 | Dow Global Technologies Llc | Polyurethane spray foams having reduced cold substrate cracking |
US20110086217A1 (en) * | 2009-10-12 | 2011-04-14 | Crain Steven P | Spray polyurethane foam for non-covered and non-coated use in structural applications |
WO2011127028A1 (en) | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Albemarle Corporation | Liquid flame retardant formulation useful for flame lamination applications |
US20130285272A1 (en) | 2010-09-30 | 2013-10-31 | Dow Global Technologies Llc | Container modifications to minimize defects during reactive polyurethane flow |
MX2013006815A (es) | 2010-12-16 | 2013-07-15 | Dow Global Technologies Llc | Espumas de poliuretano y poliisocianurato. |
EP2751158A1 (de) | 2011-09-02 | 2014-07-09 | Dow Global Technologies LLC | Starre polyurethanschaumstoffe |
CN110799564A (zh) | 2017-09-28 | 2020-02-14 | 雅宝公司 | 溴化阻燃剂及其在聚氨酯泡沫中的应用 |
JP2022547881A (ja) | 2019-09-04 | 2022-11-16 | エボニック オペレーションズ ゲーエムベーハー | 相関移動活性三量体化触媒塩 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL247436A (de) * | 1959-01-17 | |||
GB1155768A (en) * | 1966-02-18 | 1969-06-18 | Nisshin Boseki Kabushiki Kaish | Flame Resistant, Rigid Foams and a method for the preparation of the same |
DE1667309C3 (de) * | 1967-01-19 | 1978-10-26 | Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka (Japan) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanattrimere!! |
US3745133A (en) * | 1968-02-05 | 1973-07-10 | Upjohn Co | Cellular isocyanurate containing polymers |
US3849349A (en) * | 1971-05-12 | 1974-11-19 | K Frisch | Polyisocyanurate foam and process for producing the same |
-
1974
- 1974-07-09 US US05/486,829 patent/US3954684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-06-04 GB GB24090/75A patent/GB1489820A/en not_active Expired
- 1975-06-05 CA CA228,593A patent/CA1033895A/en not_active Expired
- 1975-06-16 ZA ZA00753843A patent/ZA753843B/xx unknown
- 1975-06-19 DE DE2527242A patent/DE2527242B2/de not_active Ceased
- 1975-06-26 IT IT50245/75A patent/IT1040738B/it active
- 1975-07-04 DD DD187096A patent/DD120034A5/xx unknown
- 1975-07-08 JP JP50083907A patent/JPS5130592A/ja active Granted
- 1975-07-09 BE BE158118A patent/BE831160A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-07-09 ES ES439266A patent/ES439266A1/es not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0017998A1 (de) * | 1979-04-21 | 1980-10-29 | Hüls Aktiengesellschaft | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Isocyanuratgruppen enhaltenden (cyclo)-aliphatischen Polyisocyanaten |
EP0122649A1 (de) * | 1983-03-17 | 1984-10-24 | Akzo N.V. | Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen |
EP0182203A2 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Verzögerte Katalyse mit gesteigerter Härtungswirkung in Polyurethansystemen |
EP0182203A3 (en) * | 1984-11-13 | 1987-10-28 | Air Products And Chemicals, Inc. | Delayed action/enhanced curing catalysis in polyurethane systems |
EP0478151A1 (de) * | 1990-09-27 | 1992-04-01 | Imperial Chemical Industries Plc | Katalysatorzusammensetzung |
US5278120A (en) * | 1990-09-27 | 1994-01-11 | Imperial Chemical Industries Plc | Catalyst composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1040738B (it) | 1979-12-20 |
US3954684A (en) | 1976-05-04 |
JPS538672B2 (de) | 1978-03-30 |
CA1033895A (en) | 1978-06-27 |
DD120034A5 (de) | 1976-05-20 |
AU8221075A (en) | 1976-12-23 |
ZA753843B (en) | 1976-05-26 |
DE2527242B2 (de) | 1978-08-24 |
GB1489820A (en) | 1977-10-26 |
BE831160A (fr) | 1976-01-09 |
JPS5130592A (en) | 1976-03-15 |
ES439266A1 (es) | 1977-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2527242A1 (de) | Cokatalysatorsystem zur trimerisierung eines polyisocyanats und verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren mit vornehmlich wiederkehrenden isocyanurateinheiten | |
DE2502330C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Einheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2502331C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2741619C2 (de) | ||
DE2502260C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zelligen Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht | |
DE2656600C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats | |
DE2527241A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs | |
DE1904575C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen hohe Temperaturen beständigen Zellpolymeren | |
DE1108904B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen | |
EP0151401A2 (de) | Harte, geschlossenzellige, flammfeste Polyurethanschaumstoffe | |
DE4403233A1 (de) | Oberhalb 5 DEG C flüssige Polyisocyanatmischungen | |
DE1092190B (de) | Verfahren zur Herstellung hochmolekularer vernetzter Kunststoffe | |
DE2733087A1 (de) | Verfahren zur herstellung von urethan-modifizierten polyisocyanurat- hartschaeumen | |
EP3337841A1 (de) | Polyurethan-kompositwerkstoff | |
DE2539982A1 (de) | Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2910586A1 (de) | Transparente Polyurethane mit hoher Glasübergangstemperatur Tg | |
DE1745571B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyol-Polymerisaten und deren Verwendung | |
DE1694214A1 (de) | Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2547094B2 (de) | Waermehaertende formmassen auf polyurethanbasis | |
DE2603625C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flammhemmenden harten Polyurethanschaums mit verringerter Sprödigkeit | |
DE851853C (de) | Polymonochlortrifluoraethylen-Loesungen | |
DE1161686B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen | |
DE2127502A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen | |
DE2301789B2 (de) | Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung | |
DE1445358A1 (de) | Kondensationsprodukte aus Harnstoff und Verfahren zur Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8228 | New agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8235 | Patent refused |