DE2526711B2 - Mittel mit bactericider und fungicider wirkung - Google Patents
Mittel mit bactericider und fungicider wirkungInfo
- Publication number
- DE2526711B2 DE2526711B2 DE19752526711 DE2526711A DE2526711B2 DE 2526711 B2 DE2526711 B2 DE 2526711B2 DE 19752526711 DE19752526711 DE 19752526711 DE 2526711 A DE2526711 A DE 2526711A DE 2526711 B2 DE2526711 B2 DE 2526711B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diptych
- oxazstannolidine
- och
- diorgano
- effect
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2284—Compounds with one or more Sn-N linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2224—Compounds having one or more tin-oxygen linkages
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/226—Compounds with one or more Sn-S linkages
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung, die als Desinfektionsmittel, zur
bakteriziden und fungiziden Ausrüstung von Kunststoffen oder Textilien oder als Anstrichbiozide geeignet
sind.
Es ist bereits bekannt, daß Triorganozinnverbindungen
eine hohe Wirksamkeit gegen schädliche Pilze und Bakterien aufweisen. Daher werden diese Stoffe,
insbesondere Tributyl- und Triphenylzinnverbindungen, heute in großem Maßstab u. a. als Desinfektionsmittel
und Holzschutzmittel verwendet.
Die hochwirksamen Triorganozinnverbindungen haben jedoch einige Nachieile, die ihren Einsatz in
bestimmten Anwendungsgebieten stark einschränken. Sie zeigen eine beträchtliche Warmblütertoxizität und
können namentlich in konzentrierter Form zu Hautreizungen führen. Außerdem sind sie im allgemeinen nur
wenig pflanzenverträglich.
Im Gegensatz zu den Triorganozinnverbindungen sind Organozinnverbindungen wesentlich weniger
toxisch. Sie haben aber praktisch keine Wirkung gegen Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien. Die
minimalen Hemmkonzentrationen, d. h. die Mengen der betreffenden Verbindungen, die gerade noch eine
Vermehrung der Mikroorganismen verhindern können, weisen für Butylzinnverbindungen folgende Werte auf:
MHK-Wene
Aspergillus
niger
niger
Staphylococcus aureus
Bevorzugte erfindungsgemäße Mittel sind dadurch
gekennzeichnet, daß die Reste R1 und R2 der allgemeinen
Formel geradkettige oder verzweigtkettige Alkylreste mit 2—6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste
sind. Die Vertreter der bevorzugten Gruppe sind 1,1 -Diäthyl-diptych-oxazstannolidin, 1,1 -Dipropyl-diptych-oxazstannoüdine,
1,1-Dibutyl-diptych-oxazstannolidine,
l.l-Diphenyl-diptych-oxazslannolidine, U-Dihexyl-diptych-oxazstannoüdine,
1,1 -Diphenyl-diptychoxazstannolidine.
Vermutlich liegt das Zinn in den U-Diorgano-diptych-oxazstannolidinen
in Pentakoordination etwa nach folgender Formel vor:
40
45
Tri-n-butylzinnoxid 0,4 ppm 0,2 ppm
Di-n-butylzinndichlorid 25,0 ppm 12,5 ppm
Aufgabe der Erfindung ist es, Mittel auf Basis von Zinnorganoverbindungen mit hoher bakterizider und
fungizider Wirkung zu schaffen, bei denen aber die Nachteile der bekannten Mittel überwunden sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Mittel gelöst, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an
mindestens einem 1,1-Diorgano-diptych-oxazstannolidin
der allgemeinen Formel
R1R2Sn(OCH2CHj)2NH
in der R1 und R2 geradkettige oder verzweigte
Alkylreste mit 1 — 10 Kohlenstoffatomen oder aromatische Reste sind.
Sn
CH2
CH1
CH1
R2
CH,
I "
CH1
N
H
H
(A. T ζ s c h a c h, Z. für anorganische und allgemeine
Chemie 404,121-128,1974).
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Diorgano-diptych-oxazstannolidinen
handelt es sich im wesentlichen um neue Verbindungen. Bisher ist nur 1,1-Di-n-butyl-diptych-oxazstannolidin beschrieben (A.
Tzschach, I.e.).
Die Herstellung der Diorgano-diptych-oxazstannolidine
kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzen von Diorga.iozinnhalogeniden, -oxiden sowie -alkoxiden
und Diäthanolaminen erfolgen [siehe Gleichungen
R2SnX, + HN(CH2-CH2-ONa)2
—--» 2NaXfR2Sn(OC2HJ2NH (1)
—--» 2NaXfR2Sn(OC2HJ2NH (1)
X= Cl. Br
R2Sn(OCHj)2 + HN(CH2-CH2-OHI2
R2Sn(OCHj)2 + HN(CH2-CH2-OHI2
» 2CH1OH +■ R2Sn(OC2H4I2NH (2)
1/M(R2SnO) + HN(CH2-CH2-OHI-.
—- H2O + R2Sn(OC2H4I2NH (3)
—- H2O + R2Sn(OC2H4I2NH (3)
Die erfindungsgemäß zu verwendenden 1,1-Diorgano-dtptych-oxazstannolidine
können entweder allein, in Mischungen miteinander oder in Mischungen mit
anderen Wirkstoffen wie z. B. quartären Ammoniumbasen oder phenolischen Verbindungen zum Einsatz
kommen.
Die 1,1-Diorgano-diptych-oxazstannolidine werden
zweckmäßig in Form von Zubereitungen wie Lösungen, Dispersionen oder Stäuben unter Zusatz von flüssigen
oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und
ggf. von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln
angewandt
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind Wasser oder organische Lösungsmittel wie Äthanol, Propanol und
XyIoL Als feste Trägerstoffe eignen sich z.B. Diatomeenerde, Tonsil Silicagel, Kaolin oder Talkum.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther,
Naphthalinsulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind geeignet als Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel, Mittel zu bakteriziden
und fungbiden Ausrüstung von Kunststoffen oder Textilien oder als Anstrichbiozide.
Die Konzentration der Wirkstoffe in den bioziden Mitteln kann innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken.
Sie hängt sowohl von der Art der zu bekämpfenden Mikroorganismen als auch von der der Substrate (Holz,
Textilien u. a.) ab, sie liegt etwa zwischen 0,1 und 10
Gew.-%. bezogen auf das biozide Mittel.
Da die erfindungsgemäßen 1,1-Diorgano-diptychoxazstannolidine
relativ wenig wasserlöslich sind, lassen sie sich vorteilhaft auch im Freien, wo sie der Witterung
ausgesetzt sind, verwenden.
Im Gegensatz zu ^organozinnverbindungen, wie
Tributylzinnoxid, das die Haut stark schädigen kann, haben selbst konzentrierte Lösungen von 1,1-Dibutyldiptych-oxazstannolidin
keine hautreizende Wirkung.
Wie Versuche an Pflanzen ergeben haben, ist die phytotoxische Wirkung der Diorgano-diptych-oxazstannolidine
ebenfalls sehr gering. Während Pflanzen von Tributylzinnoxid sehr stark angegriffen werden,
verursachen die erfindungsgemäßen Mittel keine Schäden.
Tabelle I
Testorganismen:
Testorganismen:
Bacillus subtilis
Bacillus mesentericus
Escherichia coli
Bacillus mesentericus
Escherichia coli
Herstellungsbeispiele 1.1,1- Di-i-buty l-diptych-oxazstan nolidin
249 g Diisobutylzinnoxid und 105 g Diäthanolamin werden mit 250 g Toluol ca. 6h unter Auskreisen des
Reaktionswassers zum Sieden erhitzt
Anschließend zieht man im Vakuum dos Lösungsmitte!
ab und erhält ca. 320 g eines festen Rückstandes, ι ο Sn-Gehalt 35,1 % (353% theor. Wert).
2.1,1-Diphenyl-diptych-oxazstamiolidin
Nach der vorstehenden Vorschrift werden 289 g
Diphenylzinnoxid mit 105 g Diäthanoliunin in 250 g
■ 5 Toluol umgesetzt Man erhält, ca. 360 g eines festen,
leicht gelblich gefärbten Produktes. Sn-Gehalt = 31,5%
(31,6% theor. Wert).
Die Produkte sind feste, wachsartige Stoffe, die in Wasser schwer löslich, in vielen organis:hen Lösungsmitteln
dagegen löslich sind.
Obwohl es sich bei den Diorgano-diptych-oxazstan-
nolidinen um organozinnverbindungen handelt die
im allgemeinen als biozid unwirksam gelten, besitzen sie hohe Wirksamkeit gegen Bakterien und Pilze, wie aus
der nachstehenden Untersuchung hervorgeht:
Wirksamkeitsnachweis
Wirksamkeit gegen Bakterien (Papierfiltertest)
Papierfilter mit einem Durchmesser von 5,5 cm werden mit butanolischen Lösungen der zu untersuchenden
Verbindungen getränkt und nach dem Trocknen an der Luft auf eine Nähragars<:hicht gelegt.
Anschließend wird mit einer Suspension der Testorganismen beimpft und die Proben bei 37° C inkubiert.
/VTCC 6633
/VTCC 945
ATCC 10 536
/VTCC 945
ATCC 10 536
1) 0,5% (/JQH9J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,25% (/JC4H9J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,1% (/JC4H9)ZSn(OCHzCHz)2NH
0,25% (/JC4H9J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,1% (/JC4H9)ZSn(OCHzCHz)2NH
2) 0,5% (/C4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH
0,25% (C4H9J2Sn(OCH2CHz)2NH
0,1% (/C4H9J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,25% (C4H9J2Sn(OCH2CHz)2NH
0,1% (/C4H9J2Sn(OCH2CH2J2NH
3) 0,5% (Q1H5J2Sn(OCHzCHzJzNH
0,25% (Q1H5J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,1% (Q1Hs)2Sn(OCH2CH2JzNH
0,25% (Q1H5J2Sn(OCH2CH2J2NH
0,1% (Q1Hs)2Sn(OCH2CH2JzNH
Vergleichsversuche
1) 0,5% (,TC4H9J2Sn(OOCCHj)2
025% (/1C4HQ)2Sn(OOCCHj)2
0,1 % (/JOHa)2Sn(OOCCH .V.
025% (/1C4HQ)2Sn(OOCCHj)2
0,1 % (/JOHa)2Sn(OOCCH .V.
2) Nullprobe (ohne Wirkstoff)
Die Dibutyl-diptych-oxazstannolidine sind gegen die Testbakterien außerordentlich wirksam, und zwar nicht
nur gegen grampositive, sondern auch erstaunlicherweise gegen gramnegative Bakterien. Das ist um so
überraschender, als normalerweise Organozinnverbin-
5 | 5 | 2 |
2-3 | 3-4 | 2 |
2-3 | 3 | 1-2 |
12-15 | 8-9 | 4-6 |
6-8 | 6-7 | 4 |
5-6 | 4-5 | 3 |
4 | 3 | 2 |
2 | 2 | 1-2 |
1 | 1 | 1 |
0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 0 |
0 | η | 0 |
0 | 0 | 0 |
düngen eee | en eramneeative | : Bakterien -elativ |
wenig wirksam sind.
Die Wirksamkeit der Diorgano-diptych-oxazstannolidine
gegen Pilze zeigt die nachstehende Untersuchung:
Wirksamkeit gegen Pilze (Papierfiltertest)
Testpilz: Chaetomium globosum
26 | 71 1 | f | |
25 | WirkMoffgchalt | auf Filier | |
Wirkstoffgeh?!·, auf Filter
Hemmzonen um die Proben in mm
1) 1% (Q,H5)2Sn(OCH2CH2)2NH 10
0,5% (Q,H5)2Sn(OCH2CH2)2NH 9
0,25% (Q,H;,)2Sn(OCH2CH2)2NH 7
2) 1% (/C<H9)7Sn(OCH2CH2)2NH 9
0,5% (iC4H9)2Sn(OCH2CH2)2NH 8
0,25% (/CH9J2Sn(OCH2CH2J2NH 6
Vergleichsversuche
1) 1% (/iC,H,)2Sn(OOCCH3)2
0,5% (/7C4H9J2Sn(OOCCH 3)2
0,25% (/3CHg)2Sn(OOCCH 3)2
2) Nullprobe (ohne Wirkstoff)
Henini/onen um
die Proben in mm
0 (Bewuchs
auf der
Probe) 0 desgl. 0 desgl.
0 (starker Bewuchs auf der Probe)
Während das in dem Vergleichsversuch verwendete Dibutylzinndiazetat ohne Wirkung auf den Testpilz
bleibt, zeigen die Dibutyl- und Diphenyl-diptych-oxazstannolidine
eine hohe Wirksamkeit
Claims (3)
- Patentansprüche:1, Bakterizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem l.l-Diorgano-diptych-oxazstannolidin der FormelRiR2Sn(OCH2CH2)NHIOin der R1 und R2 geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenylreste sind.
- 2.1,1 - Diisobutyl-diptych-oxazstannolidin.
- 3.1,1-Diphenyl-diptych-oxazstannoudin.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526711 DE2526711C3 (de) | 1975-06-14 | Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung | |
SE7602501A SE7602501L (sv) | 1975-06-14 | 1976-02-26 | Medel med baktericid och fungicid verkan |
DK148376A DK148376A (da) | 1975-06-14 | 1976-03-31 | Middel med baktericid og fungicid virkning |
SU762363852A SU719478A3 (ru) | 1975-06-14 | 1976-05-11 | Бактерицидное средство |
ES447882A ES447882A1 (es) | 1975-06-14 | 1976-05-13 | Procedimiento para la preparacion de agentes bactericidas y fungicidas. |
IT23789/76A IT1060877B (it) | 1975-06-14 | 1976-05-31 | Mezzi con effetto battericida e funghicida |
CH726376A CH620573A5 (de) | 1975-06-14 | 1976-06-09 | |
LU75144A LU75144A1 (de) | 1975-06-14 | 1976-06-11 | |
JP51068652A JPS527983A (en) | 1975-06-14 | 1976-06-11 | Diorgano stannic compound and pasteurizing or sterile action agent |
NO762030A NO145595C (no) | 1975-06-14 | 1976-06-11 | Batericid og fungicid middel inneholdende minst en diorganotinnforbindelse |
US05/695,125 US4108990A (en) | 1975-06-14 | 1976-06-11 | Method of killing bacteria and fungi |
BE167907A BE842937A (fr) | 1975-06-14 | 1976-06-14 | Produits a base de composes organo-stanniques, doues d'activite bactericide et fongicide |
IE1259/76A IE43006B1 (en) | 1975-06-14 | 1976-06-14 | Bactericidal and fungicidal agents |
GB24524/76A GB1547258A (en) | 1975-06-14 | 1976-06-14 | Bactericidal and fungicidal agents |
FR7617928A FR2313943A1 (fr) | 1975-06-14 | 1976-06-14 | Produits a base de composes organo-stanniques, doues d'activite bactericide et fongicide |
NL7606385A NL7606385A (nl) | 1975-06-14 | 1976-06-14 | Werkwijze voor het bereiden van middelen met bactericide en/of fungicide werking. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526711 DE2526711C3 (de) | 1975-06-14 | Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526711A1 DE2526711A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2526711B2 true DE2526711B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2526711C3 DE2526711C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404253A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | 1,3,2-dioxaborinane |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3404253A1 (de) * | 1984-02-07 | 1985-08-08 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | 1,3,2-dioxaborinane |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE842937A (fr) | 1976-12-14 |
SU719478A3 (ru) | 1980-02-29 |
DE2526711A1 (de) | 1976-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2944296C2 (de) | Bekämpfung von pflanzlichen Viruserkrankungen | |
EP0072426B1 (de) | Mit Wasser verdünnbares Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung | |
EP0029618A1 (de) | Insektizide Mittel und Piperidinderivat | |
EP0475123B1 (de) | Verwendung von 2-n-Alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische Mikrobiozide | |
CH620573A5 (de) | ||
DE2526711C3 (de) | Mittel mit bactericider und fungicider Wirkung | |
DE2526711B2 (de) | Mittel mit bactericider und fungicider wirkung | |
DE2845408C3 (de) | N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung | |
EP0428529B1 (de) | Diorganozinn-verbindungen und diese enthaltende mittel mit bakterizider und fungizider wirkung | |
DE1445820B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylamino-delta?-azacycloheptenen und deren Salzen | |
DE2847400A1 (de) | Salzartige aminoorganosilanester- phenol-addukte und verfahren zu deren herstellung | |
EP0120219B1 (de) | Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung | |
DE2354467C3 (de) | Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat | |
EP0132651B1 (de) | Verwendung cyclischer Phenolorganosilanester | |
DE2610931C3 (de) | Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung und bestimmte Diorganozinnverbindungen als solche | |
DE2504548A1 (de) | 2,3-dicyan-5,6-dihydro-p-dithiine, insbesondere mit fungizider wirkung | |
EP0119419B1 (de) | Triorganozinnacetylsalicylate und diese enthaltende biozide Mittel | |
DE2659288A1 (de) | Mittel mit bakterizider und fungizider wirkung | |
DE2354468C3 (de) | Fungizide Dispersionen auf Basis von Benzimidazolmethylcarbamat | |
DE2858683C2 (de) | ||
DE2843821C2 (de) | ||
DE3122270A1 (de) | Bakterizides und fungizides mittel | |
DE2119712C3 (de) | Alkylen-bis-dithiocarbamat-zinkkomplexverbindungen | |
DE1235287B (de) | Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren | |
DE2040069A1 (de) | Verwendung von 2-Benzimidazolylcarbaminsaeureestern als Anstrichfungizide |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |