DE2526596C2 - Verfahren zur Abtrennung von Eisenverbindungen, die vom Hämoglobin stammen, von Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit - Google Patents
Verfahren zur Abtrennung von Eisenverbindungen, die vom Hämoglobin stammen, von Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE2526596C2 DE2526596C2 DE2526596A DE2526596A DE2526596C2 DE 2526596 C2 DE2526596 C2 DE 2526596C2 DE 2526596 A DE2526596 A DE 2526596A DE 2526596 A DE2526596 A DE 2526596A DE 2526596 C2 DE2526596 C2 DE 2526596C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- globin
- ethanol
- temperature
- precipitated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/22—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23J—PROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
- A23J1/00—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites
- A23J1/06—Obtaining protein compositions for foodstuffs; Bulk opening of eggs and separation of yolks from whites from blood
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/795—Porphyrin- or corrin-ring-containing peptides
- C07K14/805—Haemoglobins; Myoglobins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Fodder In General (AREA)
Description
Man hat bereits versucht, das Hämoglobin in Eisenpreteperphyrin (Hämin) und Globin aufzuspalten und
diese zu trennen, um ein Protein (Globin) ohne Blutgeschmack (welcher vom Hämin stammt) zu erhalten.
Versuche. Hämin vom Globin durch Elektrophorese, lonenaustauschchromatographie, Gelfilterunj, Membranfilterung
und ähnliche Verfahren zu trennen, haben sich in technischem Maßstab als zu teuer erwiesen. Die
Extraktion von Hämin in Lösungsmitteln z. B. Aceton, Methylethylketon oder Dimethylformamid hat sich als
unzulänglich erwiesen, weil kleine Mengen von diesen giftigen Lösungsmitteln im Globin zurückbleiben und
dieses dann als Lebensmittel ungeeignet wäre.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und im technischen
Maßstab realisierbares Verfahren für die Trennung der beiden Komponenten Hämin und Globin zu finden. Das
erfindungsgemäße Verfahren zur Trennung des Eisenprotoporphyrins und seiner Derivate oder Spaltungsprodukte
(sog. Eisenkomponente) vom Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit, wobei man die
Flüssigkeit in der Kälte mit einem angesäuerten organischen Lösungsmittel vermischt und ausgefälltes Globin
gewinnt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit auf eine Temperatur von 0°C bis —20°C abkühlt,
den pH-Wert der Flüssigkeit auf einen Wert unter 4,5 einstellt, Äthanol oder Mischungen von Äthanol mit
Glykol oder Glycerin in einer Menge, die mindestens 40 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Flüssigkeitsmenge,
beträgt, unter Beibehaltung der Abkühlungstemperatur zufügt und daß zunächst die ausgefällte Eisenkomponente
von dieser Flüssigkeit abgetrennt wird, wonach das Globin aus der Flüssigkeit ausgefällt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird unter Verwendung von Äthanol oder Mischungen von Äthanol
mit Glykol oder Glycerin und unter eventuellem Zusatz von Salzen, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat
oder Ammoniumsulfat und Natriumbenzoat unter eventueller Beigabe eines pH-reguIierenden Mittels wie an-5
organische Säuren (z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure)
oder organische Säuren (z. B. Essigsäure oder Zitronensäure) die Anwendung einer einfachen Prozeßtechnik
ermöglicht Dadurch liefert die Erfindung eine technisch und Ökonom, ch realisierbare Methode zur Trennung
ίο von Eisenkomponente und Globin und gestattet die
Verwendung des Globins für Futter und Lebensmittel.
Es hat sich weiterhin gezeigt, daß das Hämin 'n der
aus der Lösung ausgefällten Paste in natürlicher (nativer) Form vorliegt und deshalb vom Körper absorbiert
wird. Es ist somit auch ein attraktives Arzneimittel gegen Eisenanämie, weil es ein körpereigenes Produkt ist,
ohne die Nachteile, welche bekanntlich den konventionellen Eisenpräparaten auf »non-Hämin-basis« anhaften.
Bei der Methode gemäß der Erfindung wird zuerst der Hauptteil der Eisenkomponente, die beispielsweise
als Aggregat in konzentrierten Lösungen oder an Proteinmaterial adsorbiert vorliegt, und dessen Agglomeration
durch Zusatz von z. B. Natriumchlorid gefördert werden kann, beispielsweise durch Zentrifugierung abgetrennt.
Aus der auf diese Art durch Zentrifugierung erhaltenen Oberflüssigkeit wird dann das Globin ausgefällt,
während der restliche Teil der Eisenkomponente in gelöster und/oder feinzerteilter Form in der Flüssigkeitsphase
zurückbehalten wird.
Das Milieu, das durch den relativ hohen Gehalt an erfindungsgemäßem Lösungsmittel und den vergleichsweise
niedrigen Gehalt an Wasser mit einer gewissen lonstärke und einem niedrigen pH-Wert geschaffen
wird, ist offenbar dafür geeignet, die feindispersen bzw. gelösten Formen der Eisenkomponente in der Flüssigkeit
zurückzubehalten, während sich das Globin ausfällen und abzentrifugieren läßt.
Die Kühlung der zu verarbeitenden Flüssigkeit erfolgt auf eine Temperatur von 00C bis —200C. Wenn man die Verarbeitung beispielsweise bei 00C durchzuführen wünscht, werden die Blutflüssigkeit und das organische Lösungsmittel sowie alle anderen Zusatzmittel auf 0° C gekühlt, möglichst bevor man sie mischt.
Die Kühlung der zu verarbeitenden Flüssigkeit erfolgt auf eine Temperatur von 00C bis —200C. Wenn man die Verarbeitung beispielsweise bei 00C durchzuführen wünscht, werden die Blutflüssigkeit und das organische Lösungsmittel sowie alle anderen Zusatzmittel auf 0° C gekühlt, möglichst bevor man sie mischt.
Der pH-Wert der Flüssigkeit wird auf einen Wert unter 4,5 eingestellt, insbesondere auf einen Wert von
2,5 bis 4,5. Äthanol oder Mischungen von Äthanol mit Glykol oder Glycerin werden in einer Menge, die mindestens
40 Vol.-%, bezogen auf die gesamte Flüssigkeitsmenge beträgt, zugesetzt, vorzugsweise beträgt die
Menge mindestens 75 Vol.-%.
Die ausgefällte Eisenkomponente wird von der Flüssigkeit abgetrennt, vorzugsweise durch Aussalzen, wobei
insbesondere Salze wie Kaliumchlorid oder Natriumcitrat zugegeben werden. Anschließend kann das
Globin aus der Flüssigkeit ausgefällt werden.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele
näher erläutert werden.
In einer Lösung aus 20 ml 94%igem Äthanol und
1,1 ml 1 M Salzsäure mit einer Temperatur von — 15°C wurden unter Umrühren und Kühlung 5 g Hämoglobinlösung
(mit einem Trockensubstanzgehalt von 15% und einem Anteil von ca. 33% Äthanol mit einer Temperatur
von —8°C) eingetropft. Nach dem Zusatz war die Temperatur
— 15°C und der pH-Wert 2,9.
3
Die Mischung wurde 20 Minuten mit 27 000 - g zen- peratur war —12° C Diese schwarz-braune Mischung
trifugiert. wobei 05 g schwarze Paste (Eisenkomponen- wurde mit. 27 000 · g 10 Minuten lang zentrifugiert, wo-
te) mit einem Trockensubstanzgehalt von 83% gewon- bei 2,2 g schwarze Paste (Eisenkomponente) mit einem
nen wurden. Trockensubstanzgehalt von 2,7% und eine hellbraune
Der kräftig braun gefärbten Oberflüssigkeit wurden 5 Oberfiüssigkeit, die später eine gelartige Konsistenz anunter
Umrühren und Kühlung 50 ml 94%iges Äthanol nahm, gewonnen wurden.
bei einer Temperatur von — 15°C zugesetzt, und das In die Oberflüssigkeit wurden unter Umrühren und
Globin wurde durch Zugabe von 10 ml Wasser und Kühlung 70 ml 94%iges kaltes Äthanol und danach
1,2 ml 20%igem Ammoniumsulfat ausgefällt 0,8 ml 4G%ige Ammoniumsulfatlösung und 8 ml Wasser
Der Niederschlag wurde mit 8000 · g in 10 Minuten 10 eingetropft Danach betrug die Temperatur—6° C.
abzentrifugiert die gewonnene Paste in 94%igem Ätha- Der so erhaltene Niederschlag wurde 10 Minuten mit
nol mit einer Temperatur von —15° C aufgeschlämmt 8000 - g zentrifugiert, wobei sich 1,7 g weiße Paste
und wie oben abzentrifugiert Hierbei ergaben sich 1,6 g (Globin) mit einer Trockensubstanz von 36% ergaben.
Paste mit einem Trockensubstanzgehalt von 37,6%. In trockenem Zustand war die Paste hellgrau.
In eine Lösung von 40 ml 94%igem Äthanol und 1,1 ml 1 M Salzsäure mit einer Temperatur von — 15°C
wurden unter Umrühren und Kühlung tropfenweise 5 mg Hämoglobinlösung (Angaben wie in Beispiel 1) gegeben.
Nach dem Zusatz betrug die Temperatur -15°C, und der pH-Wert war 2,9.
In diese Mischung wurden 5 ml 20%iges Natriumchlorid
eingetropft, und die Flüssigkeit wurde mit 27 000 · g 20 Minuten lang zentrifugiert, wobei 1,4 g
schwarze Paste (Eisenkomponente) mit einem Trockensubstanzgehalt von 11% gewonnen wurden.
Zu der Oberflüssigkeit wurden 12 ml Wasser und 1 ml 20%ige Ammoniumsulfatlösung gegeben, und dann
wurde die Flüssigkeit mit 8000 · g 10 Minuten lang zentrifugiert. Hierbei erhielt man 3,8 g graue Paste Globin
mit einem Trockensubstanzgehalt von 14,6%.
J5
Aus 5 g Hämoglobinlösung (mit Angaben wie in Beispiel 1) wurde das Hämoglobin durch Zusatz von 10 ml
94%igem Äthanol unter Umrühren und Kühlung bis auf eine Temperatur von —6°C ausgefällt. Der Niederschlag
wurde 5 Minuten lang mit 2000 · g zentrifugiert, wobei man 6 g rote Paste gewann. Am Boden des Zentrifugenrohres
hatte sich eine kleinere Menge schwarze Paste abgesetzt.
Zu der roten Paste gab man unter Umrühren und Kühlung eine Lösung aus 70 ml 94%igem Äthanol und
1,1 ml 1 M Salzsäure mit einer Temperatur von — 12°C. Nach diesem Zusatz betrug der pH-Wert 2,9 und die
Temperatur —12°C. Die Mischung wurde mit 27 000 · g 10 Minuten lang zentrifugiert, wobei man eine
kleinere Menge schwarze Paste (Eisenkomponente) erhielt.
Zur Oberflüssigkeit gab man 2,0 ml einer 40%igen Ammoniumsulfatlösung und 10 ml Wasser. Die Temperatur
war —80C und der pH-Wert 3,4.
Der so erhaltene graue Niederschlag wurde 10 Minuten mit 8000 · g zentrifugiert, wobei 1,5 g graue Paste
(Globin) mit einem Trockensubstanzgehalt von 39,3% gewonnen wurden.
Zu einer Lösung aus 20 ml 94%igem Äthanol und 1,1 ml 1 M Salzsäure mit einer Temperatur von —12° C
gab man tropfenweise unter Umrühren und Kühlung 5 g Hämoglobinlösung (mit Angaben wie in Beispiel 1).
Nach der Zugabe betrug der pH-Wert 2,9 und die Tem-
Claims (3)
1. Verfahren zur Trennung des Eisenprotoporphyrins und seiner Derivate oder Spaltungsprodukte
vom Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit, wobei man die Flüssigkeit in der Kälte
mit einem angesäuerten organischen Lösungsmittel vermischt und ausgefälltes Globin gewinnt, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit auf eine Temperatur von 00C bis — 200C abkühlt,
den pH-Wert der Flüssigkeit auf einen Wert unter 4,5 einstellt Äthanol oder Mischungen von Äthanol
mit Glykol oder Glycerin in einer Menge, die mindestens 40 Vol.-%, bezogen auf die gesamte
Flüssigkeitsmenge, beträgt, unter Beibehaltung der Abkühlungstemperatur zufügt und daß zunächst die
ausgefällte Eisenkomponente von dieser Flüssigkeit abgetrennt wird, wonach das Globin aus der Flüssigkeit
ausgefällt wird.
2. Verfahren nach /Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Äthanol oder Mischungen von Äthanol mit Glykol oder Glycerin in einer Menge von mindestens
75 Voi.-%, bezogen auf die gesamte Flüssigkeitsmenge, zugesetzt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfällung der Eisenkomponente
durch Zugabe von Salzen gefördert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7407882-5A SE389596B (sv) | 1974-06-14 | 1974-06-14 | Saett att ur en vaetska innehallande blodsubstanser separera jaernfoereningar fran globin |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526596A1 DE2526596A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2526596C2 true DE2526596C2 (de) | 1984-11-29 |
Family
ID=20321445
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2526596A Expired DE2526596C2 (de) | 1974-06-14 | 1975-06-13 | Verfahren zur Abtrennung von Eisenverbindungen, die vom Hämoglobin stammen, von Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR209770A1 (de) |
AT (1) | AT346672B (de) |
AU (1) | AU502954B2 (de) |
BR (1) | BR7503722A (de) |
CA (1) | CA1055489A (de) |
DE (1) | DE2526596C2 (de) |
DK (1) | DK150173B (de) |
ES (1) | ES438483A1 (de) |
FI (1) | FI59195C (de) |
FR (1) | FR2274230A1 (de) |
HU (1) | HU174189B (de) |
IE (1) | IE49166B1 (de) |
PL (1) | PL94776B1 (de) |
RO (1) | RO63791A (de) |
SE (1) | SE389596B (de) |
SU (1) | SU910135A3 (de) |
YU (1) | YU147475A (de) |
ZA (1) | ZA753806B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1126653A (en) * | 1978-12-22 | 1982-06-29 | Jan H. Luijerink | Process of preparing blood cell protein and heme from hemoglobin |
SE440596B (sv) * | 1980-04-03 | 1985-08-12 | Paul Goran Sigvard Lindroos | Forfarande for framstellning av ett heme-koncentrat ur en blandning av heme och blodsubstans erhallen vid spaltning av hemoglobin |
FR2535173A1 (fr) * | 1982-11-03 | 1984-05-04 | Protein Sa | Produits obtenus a partir de sang d'animaux d'abattoirs et leur procede d'obtention |
JPS59128337A (ja) * | 1983-01-11 | 1984-07-24 | Riyoushiyoku Kenkyukai | 血液グロビン及びヘムの回収方法 |
FR2548671B1 (fr) * | 1983-07-07 | 1986-05-02 | Merieux Inst | Procede de preparation de globine a partir d'hemoglobine et globine obtenue par ce procede |
DE3608091A1 (de) * | 1986-03-12 | 1987-09-17 | Basf Ag | Verfahren zum isolieren und reinigen von haemin |
DE68918083T2 (de) * | 1988-11-18 | 1995-01-05 | Tosoh Corp | Verfahren zur reinigung von blutplasma. |
PT946563E (pt) * | 1996-12-20 | 2002-11-29 | Fraunhofer Ges Forschung | Processo para a obtencao de hemina a partir de sangue residual de matadouros |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE178902C (de) * | 1905-10-16 | |||
SE348942B (de) * | 1970-06-02 | 1972-09-18 | Statens Bakteriologiska Labor |
-
1974
- 1974-06-14 SE SE7407882-5A patent/SE389596B/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-05-29 AU AU81668/75A patent/AU502954B2/en not_active Expired
- 1975-06-04 FI FI751643A patent/FI59195C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-06-04 AR AR259065A patent/AR209770A1/es active
- 1975-06-06 YU YU01474/75A patent/YU147475A/xx unknown
- 1975-06-12 FR FR7518352A patent/FR2274230A1/fr active Granted
- 1975-06-12 ES ES438483A patent/ES438483A1/es not_active Expired
- 1975-06-12 BR BR4779/75D patent/BR7503722A/pt unknown
- 1975-06-12 HU HU75LI279A patent/HU174189B/hu unknown
- 1975-06-12 PL PL1975181157A patent/PL94776B1/pl unknown
- 1975-06-13 CA CA229,318A patent/CA1055489A/en not_active Expired
- 1975-06-13 DK DK266675AA patent/DK150173B/da not_active Application Discontinuation
- 1975-06-13 SU SU752143704A patent/SU910135A3/ru active
- 1975-06-13 ZA ZA3806A patent/ZA753806B/xx unknown
- 1975-06-13 AT AT456575A patent/AT346672B/de not_active IP Right Cessation
- 1975-06-13 IE IE1335/75A patent/IE49166B1/en unknown
- 1975-06-13 DE DE2526596A patent/DE2526596C2/de not_active Expired
- 1975-06-14 RO RO7500082550A patent/RO63791A/ro unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA456575A (de) | 1978-03-15 |
DK150173B (da) | 1986-12-29 |
AT346672B (de) | 1978-11-27 |
CA1055489A (en) | 1979-05-29 |
FI59195B (fi) | 1981-03-31 |
FR2274230B1 (de) | 1981-03-27 |
FI751643A (de) | 1975-12-15 |
ZA753806B (en) | 1977-01-26 |
AU502954B2 (en) | 1979-08-16 |
FR2274230A1 (fr) | 1976-01-09 |
RO63791A (fr) | 1978-12-15 |
SE389596B (sv) | 1976-11-15 |
SU910135A3 (ru) | 1982-02-28 |
FI59195C (fi) | 1981-07-10 |
PL94776B1 (pl) | 1977-08-31 |
AR209770A1 (es) | 1977-05-31 |
HU174189B (hu) | 1979-11-28 |
DE2526596A1 (de) | 1976-01-02 |
SE7407882L (sv) | 1975-12-15 |
DK266675A (da) | 1975-12-15 |
ES438483A1 (es) | 1977-02-01 |
AU8166875A (en) | 1976-12-02 |
YU147475A (en) | 1982-05-31 |
IE49166B1 (en) | 1985-08-21 |
BR7503722A (pt) | 1976-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69409969T2 (de) | Salze der mehrfach ungesättigten fettsäuren und diese enthaltende pharmazeutischen zusammensetzungen | |
DE3630376C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sojaproteinisolats mit niedrigem Phytatgehalt | |
DE2801607A1 (de) | Verfahren zum gewinnen von gereinigtem albumin aus blutplasma | |
DE2523454C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lösung von entfärbten kaltwasserlöslichen Teetanninen | |
DE2348004A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aromastoff-oleoresinemulsion | |
DE3611229A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feinverteilten, pulverfoermigen carotinoidpraeparaten | |
DE2143783A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines iso mensierten Hopfenextraktes | |
DE3643615C2 (de) | ||
DE2546787A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gereinigten proteinisolaten | |
DE2526596C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Eisenverbindungen, die vom Hämoglobin stammen, von Globin in einer Blutsubstanzen enthaltenden Flüssigkeit | |
DE2922561C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Proteinisolaten aus unerwünschte Polyphenole enthaltenden pflanzlichen Mehlen | |
DE2433209A1 (de) | Hitzestabile plasmaproteinloesungen, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate | |
DE1916597B2 (de) | Kontinuierliches verfahren zur entfernung von in einer organischen fluessigkeit loeslichen substanzen aus staerke | |
DE2355850C2 (de) | Proteinzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2002377C3 (de) | Verfahren zur Extraktion von Zein aus Getreide-Gluten | |
DE4200349C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen, stabilen grünen Farbstoffes auf Basis von Chlorophyll für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Pharmaindustrie | |
DE2643624A1 (de) | Schutz von lebensmittelzusaetzen | |
DE1717019C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersen Schwefel enthaltenden grenzflächenaktiven flüssigen Produkten | |
DE945650C (de) | Verfahren zur Herstellung von als Blutplasmastreckmittel dienenden serologisch vertraeglichen Proteinderivaten | |
DE3237284C2 (de) | ||
DE1692558C (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigten und konzentrierten Fisch-Proteinen | |
DE2520012A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer loeslichen sojabohnenproteinfraktion | |
AT216875B (de) | Verfahren zur Herstellung von Proteinpräparaten | |
AT147176B (de) | Verfahren zur Herstellung von chloriertem Kautschuk. | |
AT155678B (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Vitaminpräparates. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2656157 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDROOS, PAUL GOERAN SIGVARD, AABO, FI |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |