DE2526418B2 - Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines aufzeichnungsmaterials - Google Patents
Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines aufzeichnungsmaterialsInfo
- Publication number
- DE2526418B2 DE2526418B2 DE19752526418 DE2526418A DE2526418B2 DE 2526418 B2 DE2526418 B2 DE 2526418B2 DE 19752526418 DE19752526418 DE 19752526418 DE 2526418 A DE2526418 A DE 2526418A DE 2526418 B2 DE2526418 B2 DE 2526418B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording material
- counter electrode
- holder
- voltage source
- insulating body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G16/00—Electrographic processes using deformation of thermoplastic layers; Apparatus therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/02—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
- G03G15/0291—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G2215/00—Apparatus for electrophotographic processes
- G03G2215/02—Arrangements for laying down a uniform charge
- G03G2215/026—Arrangements for laying down a uniform charge by coronas
- G03G2215/028—Arrangements for laying down a uniform charge by coronas using pointed electrodes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
30 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend
aus einer Coroaeniladungsvorrichtung und einer Gegenelektrode, über die das Aufzeichnungsmaterial
hinwegbewegt wird, das mit seiner fotoleitenden thermoplastischen Aufzeichnungsschicht der Coronaentladungsvorrichtung
und mit der unbeschichteten
(13) außerhalb der Halterung (2) über eine erste und 40 Seite seiner flexiblen Trägerfolie der Gegenelektrode
zweite elektrische Leitung (11, 11') angeschlossen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß eine der beiden elektrischen Leitungen
(11,11') auf Masse liegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (5, 5') aus einer
streifenförmigen Polyesterfolie von 50 μ Dicke bestehen.
zugewandt ist
Eine derartige Vorrichtung ist in der US-PS 32 91 601 beschrieben.
Es ist seit langem bekannt, auf Aufzeichnungsmaterialien mit einer fotoleitenden thermoplastischen Schicht
(GB-PS 9 64 881) durch elektrostatisches Aufladen, bildmäßiges Belichten und Erwärmen Deformationsbilder
aufzuzeichnen. Derartige Deformationsbilder können unter anderem Hologramme und/oder alpha-nume-
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 50 risch-graphische Darstellungen sein,
zeichnet, daß sich die Isolierkörper (5,5) etwa 2 bis Bei einer bekannten Vorrichtung (DT-OS 22 12 968)
zeichnet, daß sich die Isolierkörper (5,5) etwa 2 bis Bei einer bekannten Vorrichtung (DT-OS 22 12 968)
zum Aufzeichnen von Deformationsbildern auf dem Aufzeichnungsmaterial wird eine biegsame, fotoleitfähige
Folie an einer Stützfläche aus einer Glasplatte mit
5 mm zu beiden Seiten jedes Randes (6' bzw. 6") des Aufzeichnungsmaterials (6) erstrecken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abschirmelektroden (10, 10') an den 55 einer leiifähigen transparenten Schicht elektrostatisch
beiden, den begrenzenden Seitenwänden (18, 18') haftend angelegt Zur Trennung des Aufzeichnungsmaterials
von dieser Stützfläche ist eine Vorrichtung gemäß der DT-OS 22 60 570 vorgesehen, mit der das
Aufzeichnungsmaterial durch Ausüben eines Zugs unter
der Führungsbahn (15) zugewandten Außenseiten
(19, 19') des dielektrischen Coronagehäuses (8)
vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 60 einem bestimmten Winkel abgehoben wird, wobei die
(19, 19') des dielektrischen Coronagehäuses (8)
vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- 60 einem bestimmten Winkel abgehoben wird, wobei die
_ _ ^^ BBBBi BB BB ^_ ■ B Bl a— „ K — — _ _
zeichnet, daß die an der unteren Kante der Außenseiten (19, 19') des Coronagehäuses (8)
angeordneten Abschirmelektroden (10,10') geerdet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelektroden (10,10')
an ein Potential vorgegebener Größe angeschlossen sind.
Trennvorrichtung beim Rücklauf nach dem Wechsel des Aufzeichnungsmaterials bei abschnittsweisem Transport
von einer Vorratsspule auf eine Aufwickelspule die elektrostatische Aufladung durch dichtes Heranführen
des Aufzeichnungsmaterials an die Stützplatte vorbereitet
Für die Durchführung der Verfahrensschritte wie elektrostatische Aufladung, Belichtung und thermische
Entwicklung sind in der Zwischenzeit eine Steuerschal-
bzw. ein Aufzeichnungsgerät bekanntgeworden, dieiür Löschungen und Wiederaufzeichnungen auf dem
Material erweitert wurden.
Das bekanntgewordene Aufzeichnungsgerät nach der OiT-OS 2446208 fBr die elektrostatische Aufladung, .·
Belichtung und thermische Entwickhing eines fotothei - "*
mischen Aufzeichmnigsinaterials lädt das Aufzeichnungsmaterial
durch eine Coronaentladung auf, wobei als Gegenelektrode eine leitfähige transp vente Schicht
einer Glasplatte verwendet wird, über die das Auiseichnungsmaterial geführt wird. Dieses selbst
enthält keine leitfähige Zwischenschicht Bei diesem Aufzeichnungsgerät wird mit einer relativ großen
Coronaspamiung gearbeitet die zwischen 7 kV und 10 kV liegt Das Aufzeichnungsmaterial besteht bei- „
spielsweise aus einer 50 μ dicken Trägerfolie aus Polyester mit einer darauf aufgebrachten, etwa 2 μ
dicken fotoleitfähigen thermoplastischen Schicht Die Aufladung erfolgt dabei über e!nen möglichst großen
Flächenbereich von dem einen Rand des Aufzeichnungsmaterials bis zum anderen, um das Aufzeichnungs- **
material optimal für die Aufzeichnungen auszunutzen.
Bei einem Aufzeichnungsmaterial von 35 mm Breite ist es wünschenswert die übliche Aufzeichnungsbreite von
24 mm auch bei der Aufzeichnung von Deformationsbil- 2,
dem zu erreichen. Hierbei tritt jedoch der schwerwiegende
Nachteil auf, daß bei der elektrostatischen Aufladung bis in den Randbereich des Aufzeichnungsmaterials
häufig die Coronaentladung am Rand des Aufzeichnungsmaterials vorbei zur transparenten leitfä v
higen Schicht auf der Glasplatte durchschlägt Dabei kann die transparente leitfähige Schicht beschädigt
werden, wodurch häufig auch der Steuerablauf für die Reihenfolge der Verfahrensschritte gestört wird.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine J5
Aufladevorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß diese eine optimale Ausnutzung der
für die Aufzeichnung von Deformationsbildern zur Verfügung stehenden Breite des Aufzeichnungsmaterials
ermöglicht ohne daß Durchschläge der Coronaentladung vorbei an den Rändern des Aufzeichnungsmaterials,
durch die unter dem Aufzeichnungsmaterial liegende leitfähige transparente Schicht hindurch,
auftreten können, die häufig eine Schichtbeschädigung herbeiführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß eine die Gegenelektrode aufnehmende Halterung
eine Führungsbahn mit rechteckigem Querschnitt aufweist in der das Aufzeichnungsmaterial und die hin-
und herbewegbare Coronaentladungsvorrichtung ge- 5,,
führt sind, und daß das Aufzeichnungsmaterial mit seinen Rändern Isolierkörper überlappt, die sich in das
Innere der Halterung erstrecken und auf der Gegenelektrode aufliegen.
Die Isolierkörper sind vorfilhafterweise in horizontalen
Schlitzen eingesetzt die in den begrenzenden Seitenwänden der Führungsbahn der Halterung vorgesehen
sind.
In Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Gegenelektrode in Querrichtung zur bewegungsbahn te
des Aufzeichnungsmaterials über die Isolierkörper hinaus und in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials
kürzer als die Isolierkörper. Die in das Innere der Halterung eingesetzte Gegenelektrode besteht
bevorzugt aus einer transparenten Trägerplatte und ^5
einer darauf angebrachten transparenten ieitfähigen Schicht deren an den Rändern angeordnete Elektroden
an eine Heizspannungsquelle außerhalb der Halterung fiber eine erste und zweite Leitung angeschlossen sind,
von denen die erste Leitung auf Masse liegt
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen zu entnehmen.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß in einfacher Weise Oberschläge bei der elektrostatischen
Aufladung des Aufzeichnungsmaterials mittels der Coronaentladungsvorrichtung, die über die Ränder des
Aufzeichnungsmaterials hinausgehen, durch die Isolierkörper
aufgefangen werden, so daß Durchschlage auf die unterhalb der Isolierkörper liegende transparente
leitfähige Schicht weitgehend vermieden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
beschrieben. Es zeigt
Fig.1 in schematischer, perspektivischer Ansicht
eine Bühne, über die das Aufzeichnungsmaterial, teilweise aufgebrochen, bewegt wird, sowie eine
Coronaentladungsvorrichtung zum Aufladen des Aufzeichnungsmaterials
und
F i g. 2 und 2a in vergrößerter Darstellung Details von geringfügig abgewandelten Ausfuhrungsformen nach
F i g. 1 im Schnitt nach der Linie U-Il.
Eine Bühne 1, über die ein Aufzeichnungsmaterial 6 geführt wird, weist eine Halterung 2 aus dielektrischem
Material auf, die eine flächenhaft ausgebildete Gegenelektrode 3 zu einer Coronaentladungsvorrichtung 1
aufnimmt Die quaderförmige Halterung 2 ist mit einer durchgehenden Führungsbahn 15 von rechteckigem
Querschnitt versehen, durch die das Aufzeichnungsmaterial 6 läuft und längs der die Coronaentladungsvorrichtung
7 in Richtung des Doppelpfeils A hin- und herbewegbar ist
Werden in bevorzugter Weise Aufzeichnungen im Durchlichtverfahren erstellt so besteht die flächenhafte
Gegenelektrode 3 aus einer transparenten Trägerplatte 20, beispielsweise einer Glas- oder Quarzglasplatte, auf
der eine transparente leitfähige Schicht 4 aufgebracht ist Derartige transparente leitfähige Schichten können
beispielsweise aus Zinnoxid oder Kupferjodid gebildet
werden. Die Schicht 4 ist dabei dem Aufzeichnungsmaterial 6 zugewandt Eine Heizspannungsquelle 13 ist
über eine erste elektrische Leitung 11 mit einer ersten Elektrode 14 am Rand der Ieitfähigen Schicht 4 der
Gegenelektrode 3 und mit Masse und über einen Schalter 12 und eine zweite elektrische Leitung 11' mit
einer gegenüberliegenden zweiten Elektrode 14' am Rand der Ieitfähigen Schicht 4 der Gegenelektrode 3
verbunden. Selbstverständlich kann auch die zweite Leitung 11' anstelle der ersten Leitung 11 geerdet sein.
Die Heizspannungsquelle 13 kann sowohl eine Gleichals auch eine Wechselspannungsquelle sein. Elektrische
Anschlußstellen 16, 16' der elektrischen Leitungen 11, ti' an den sich gegenüberliegenden Elektroden 14, 14'
der Schicht 4 der Gegenelektrode 3 befinden sich im Inneren der Halterung 2. Über die Leitung 11 bzw. 11'
ist die Gegenelektrode 3 geerdet, und nach dem Aufladen durch die Coronaentladungsvorrichtung 7 und
dem Belichten des Aufzeichnungsmaterials 6 wird die für die thermische Entwicklung erforderliche Wärme
durch kurzzeitiges Anlegen einer Heizspannung Uh der Heizspannungsquelle 13 durch Schließen des Schalters
12 der Schicht 4 zugeführt. Das Aufzeichnungsmaterial 6 liegt mit der unbeschichieten Seite seiner Trägerfolie
auf der Ieitfähigen Schicht 4 auf und trägt auf seiner Oberseite eine fotoleitende thermoplastische Schicht
6'". Zur elektrostatischen Aufladung wird die Coronaentladungsvorrichtung 7 in Richtung des Pfeils A in
F i g. 1 über das Aufzeichnungsmaterial 6 im Bereich gegenüber der leitfähigen Schicht 4 hin- und herverfahren.
Die Coronaentladungsvorrichtung 7 besteht aus einem Coronagehäuse 8, das in bekannter Weise einen
gespannten Draht als Hochspannungselektrode oder eine Reihe von Coronanadeln 9 aufnimmt, an die die
Hochspannung angelegt wird.
Unterhalb des Aufzeichnungsmatertals 6 und den Bereichen seiner Ränder 6', 6" ist jeweils ein
Isolierkörper 5,5' angeordnet, der sich zu beiden Seiten
des Randes 6' bzw. 6" erstreckt und in einen horizontalen Schlitz 17 bzw. 17' eingeschoben ist, der
längs der die Führungsbahn 15 begrenzenden Seitenwand 18 bzw. 18' verläuft. Die Isolierkörper 5, 5' sind
länger als die leitfähige Schicht 4 ausgebildet, so daß ein Durchschlag der Coronaentladung im Bereich der
besonders gefährdeten Querkanten 22, 22' der leitfähigen Schicht 4 verhindert wird.
An den Außenseiten 19,19' des Coronagehäuses 8, die den Seitenwänden 18,18' zugewandt sind, befinden sich
Abschirmelektroden 10,10', die streifenförmig längs der unteren äußeren Kante des Coronagehäuses 8 parallel
zu den Seitenwänden 18,18' gegenüber den Rändern 6', 6" des Aufzeichnungsmaterials 6 bzw. gegenüber den
Isolierkörpern 5 bzw. 5' angeordnet sind.
Bei einer geringfügig abgewandelten Ausführungsform der Erfindung sind in F i g. 2 die geteilte Halterung
2 und die Coronaentladungsvorrichtung 7 vergrößert dargestellt. Die Halterung 2 besteht bei dieser
Ausführungsform aus einem Halterungskörper 2' aus dielektrischem Material, der die Gegenelektrode 3
aufnimmt und aus einer rückseitigen rahmenförmigen Andruckplatte 2", die über Scheiben 21 aus elastischem
wärmefestem Material die Gegenelektrode 3 elastisch gegen den Halterungskörper 2' andrückt Zwischen der
Gegenelektrode 3 und dem Halterungskörper 2' sind die Isolierkörper 5,5' eingeklemmt.
Um zu vermeiden, daß bei der Coronaentladung die Entladung von den Coronanadeln 9 am Rand des
Aufzeichnungsmaterials 6 vorbei direkt zur leitfähigen Schicht 4 erfolgt, sind die die Ränder 6', 6" des
Aufzeichnungsmaterials 6 beiderseitig überlappenden Isolierkörper 5,5' zwischen dem Aufzeichnungsmaterial
6 und dem Halterungskörper 2' eingefügt Mit »beiderseits überlappend« ist gemeint daß die Isolierkörper
5,5', die auf der leitfähigen Schicht 4 aufliegen, sich auf der einen Seite unter den Rand 6' bzw. 6" des
Aufzeichnungsmaterials 6, auf der anderen Seite bis unter den Halterungskörper 2' erstrecken. Die Überlappung
der Isolierkörper S, 5' mit dem Aufzeichnungsmaterial
6 erfolgt nur in der Randzone des Aufzeichnungsmaterials.
Versuche haben gezeigt, daß eine Überlappungsbreite
zwischen 2 mm und 5 mm ein relativ durchschlagssicheres
Aufladen des Aufzeichnungsmaterials 6 ermöglicht, wobei die Sicherheit mit der Überlappungsbreite
zunimmt Im Bildbereich wird das Aufzeichnungsmaterial 6 durch die von den darauf aufgebrachten Ladungen
ausgehenden elektrostatischen Kräften zur leitfähigen Schicht 4 fest auf dieser gehalten, so daß eine für
holografische Aufzeichnungen ausreichende Haftung während aller Verfahrensschritte vorliegt. Die Isolierkörper
5,5' können überstehende Teile des Halterungskörpers 2' sein, d. h. mit diesem zusammen einteilig'
■ο ausgebildet sein, wie die Detailansicht nach Fig.2a
zeigt Aus Gründen der Fertigung und wegen der Möglichkeit des Auswechselns bei Beschädigungen
werden bevorzugt die Isolierkörper 5,5' als selbständige, austauschbare Bauteile ausgeführt. Als Material für
is die Isolierkörper 5, 5' kann eine isolierende Folie aus
Polyester von 50 μ Dicke verwendet werden, die in Streifen zugeschnitten zwischen dem Halterungskörper
2' und der Gegenelektrode 3 eingeklemmt wird. Die Isolierkörper 5, 5' verbessern die Betriebssicherheit
einer derartigen Aufladevorrichtung erheblich, da Durchschläge bei der Coronaentladung auf die transparente
leitfähige Schicht 4 der Gegenelektrode 3 weitgehend vermieden werden, ohne daß hierfür
sonstige weitere Maßnahmen erforderlich wären.
Zur Herabsetzung der auch nach dem Einbau der Isolierkörper 5 bzw. 5' unter Umständen noch
auftretenden relativ geringen Zahl von elektrischen Durchschlägen dienen die Abschirmelektroden 10 bzw.
10' am Coronagehäuse 8. Die Entladungsstrecke von den Coronanadeln 9 bis zur Abschirmelektrode 10 ist
erkennbar kürzer als die Entladungsstrecke von den Coronanadeln 9 um den Rand 6' des Aufzeichnungsmaterials
6 herum und am Isolierkörper 5 entlang zur leitfähigen Schicht 4. Wegen der kürzeren Entladungsstrecke
zwischen den Coronanadeln 9 und der Abschirmelektrode 10 werden unkontrollierte Entladungen
im Randbereich von der vorzugsvoise geerdeten Abschirmelektrode 10(Fig. 1) rechtzeitig abgefangen
und gegen Masse abgeleitet Die Abschirmelektroden 10,10' können auch, ohne daß sie auf Massepotential
oder einem sonstigen Potential liegen, eingesetzt werden, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist
Die Anordnung der Isolierkörper 5, 5' und der Abschirmelektroden 10, 10' erfordert keine spezielle
geometrische Ausgestaltung der Coronaentladungsvorrichtung 7. Ebensowenig ist eine Beschränkung auf eine
Draht- oder Nadelcorona, gegebenenfalls mit einem Gitter, erforderlich.
Bei zahlreichen Versuchen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Erfindung wurde eine Coroaentladungsvorrichtung 7 eingesetzt, die aus einer Nadelcorona mit einer Reihe von Coronanadeln besteht, die in einem zum aufzuladenden Aufzeichnungsmaterial offenen Gehäuse aus dielektrischem Material ohne zusätzliehe Elektroden im Coronaraum eingelassen sind.
Bei zahlreichen Versuchen zur Überprüfung der Wirksamkeit der Erfindung wurde eine Coroaentladungsvorrichtung 7 eingesetzt, die aus einer Nadelcorona mit einer Reihe von Coronanadeln besteht, die in einem zum aufzuladenden Aufzeichnungsmaterial offenen Gehäuse aus dielektrischem Material ohne zusätzliehe Elektroden im Coronaraum eingelassen sind.
Claims (1)
- IOPatentansprüche:J. Vorrichtung zaun elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials, bestehend aus einer Coronaentladungsvorrichtung und einer Gegenelektrode, über die das Aufzeichnungsmaterial hinwegbewegt wird, das mit seiner fotoleitenden thermoplastischen Aufzeichnungsschicht der Coronaentladungsvorrichtung und mit der unbeschichteten Seite seiner flexiblen TrägerfoBe der Gegenelektrode zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Gegenelektrode (3) aufnehmende Halterung (2) eine Führungsbahn (15) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, in der das Aufzeichnungsmaterial (6) in die hin- und herbewegbare Corona- entladungsvorrichtung (7) geführt sind, und daß das Aufzeichnungsmaterial (6) mit seine? Rändern (6', 6") isolierkörper (5, 5*) überlappt, die sish in das Innere der Halterung (2) erstrecken und auf der Gegenelektrode (3) aufliegen.2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (5,5') in horizontalen Schlitzen (17, 17') eingesetzt sind, die in den begrenzenden Seitenwänden (18,18') der Führungsbahn (15) der Halterung (2) vorgesehen sind3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gegenelektrode (3) in Querrichtung zur Bewegungsbahn des Aufzeichnungsmaterials (6) über die Isolierkörper (5, 5') hinaus und in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmaterials (6) kürzer als die Isolierkörper (5,5') erstreckt4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in das innere der Halterung (2) eingesetzte Gegenelektrode (3) aus einer transparenten Trägerplatte (20) und einer darauf angebrachten transparenten leitfähigen Schicht (4) besteht, deren an den Rändern angeordneten Elektroden (14, 14') an eine Heizspannungsquelle20H. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (2) aus einem Halterungskörper {29 aus dielektrischem Material und aus einer Andrückplatte (2") besteht, die über Seheiben (21) aus elastischem Material an der Unterseite der Gegenelektrode (3) anliegt12. Vorrichtung nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (5, 5») zwischen dem Halterungskörper (?) und der Gegenelektrode (3) eingespannt und von dem Aufzeichnungsmaterial (6) derart überlappt sind, daß sich dessen Ränder (6', 6") unterhalb voa den senkrecht zu dem Aufzeichnungsmaterial (6) verlaufenden Abschinnelektroden (10, 10*) befinden und mit diesen bündig abschließen.13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückplatte (2") rahmenförmig ausgebildet ist14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (5, 51) zusammen mit dem Halterungskörper (2') einteilig ausgebildet sind.15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizspannungsquelle (13) eine Gleichspannungsquelle ist16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizspannungsquelle (13) eine WerJiselspannungsquelle vorgesehen ist
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526418 DE2526418C3 (de) | 1975-06-13 | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials | |
SU762368851A SU631089A3 (ru) | 1975-06-13 | 1976-06-10 | Устройство дл электростатической записи |
NL7606271A NL7606271A (nl) | 1975-06-13 | 1976-06-10 | Inrichting voor het elektrostatisch opladen van een registratiemateriaal. |
IT49910/76A IT1061676B (it) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Apparecchio per il caricamento elettrostatico di un materiale di registrazione |
FR7617746A FR2314523A1 (fr) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Dispositif pour appliquer une charge electrostatique sur une matiere d'enregistrement |
GB24307/76A GB1547257A (en) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Apparatus for electrostatically charging a recording material |
HU76HO1912A HU173073B (hu) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Ustrojstvo dlja ehlektrostaticheskogo zarjazhenija rekordnogo vehhestva |
AT428676A AT345097B (de) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines aufzeichnungsmaterials |
CS763893A CS188285B2 (en) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Device for electrostatic charging the recording material |
BE167875A BE842888A (fr) | 1975-06-13 | 1976-06-11 | Dispositif pour appliquer une charge electrostatique sur une matiere d'enregistrement |
CA254,820A CA1074848A (en) | 1975-06-13 | 1976-06-14 | Apparatus for electrostatically charging a recording material |
JP51069647A JPS5922937B2 (ja) | 1975-06-13 | 1976-06-14 | 記録材料を静電的に帯電するための装置 |
US05/695,922 US4047238A (en) | 1975-06-13 | 1976-06-14 | Apparatus and process for electrostatically charging a recording material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752526418 DE2526418C3 (de) | 1975-06-13 | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526418A1 DE2526418A1 (de) | 1976-12-16 |
DE2526418B2 true DE2526418B2 (de) | 1977-03-31 |
DE2526418C3 DE2526418C3 (de) | 1977-11-17 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234903A2 (de) * | 1986-02-21 | 1987-09-02 | Crosfield Muirhead Limited | Elektrostatographisches Kopieren |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0234903A2 (de) * | 1986-02-21 | 1987-09-02 | Crosfield Muirhead Limited | Elektrostatographisches Kopieren |
EP0234903A3 (en) * | 1986-02-21 | 1988-03-02 | Crosfield Muirhead Limited | Electrostatographic copying |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2526418A1 (de) | 1976-12-16 |
FR2314523B1 (de) | 1980-09-19 |
GB1547257A (en) | 1979-06-06 |
JPS5922937B2 (ja) | 1984-05-30 |
HU173073B (hu) | 1979-02-28 |
CS188285B2 (en) | 1979-02-28 |
CA1074848A (en) | 1980-04-01 |
AT345097B (de) | 1978-08-25 |
IT1061676B (it) | 1983-04-30 |
NL7606271A (nl) | 1976-12-15 |
SU631089A3 (ru) | 1978-12-05 |
FR2314523A1 (fr) | 1977-01-07 |
ATA428676A (de) | 1977-12-15 |
BE842888A (fr) | 1976-12-13 |
US4047238A (en) | 1977-09-06 |
JPS524846A (en) | 1977-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3514809C2 (de) | ||
DE1923968C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer elektrostatischen Ladung auf eine Oberfläche | |
DE2404127B2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE1437260C3 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen | |
DE3706124A1 (de) | Verfahren zum elektroerosiven bearbeiten von elektrisch schwach oder nicht leitenden werkstuecken sowie elektroerosionsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2326566C3 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
EP1047165B1 (de) | Barrierenelektrode zur Oberflächenbehandlung von elektrisch leitenden oder nichtleitenden Materialien sowie Anordnung derartiger Barrierenelektroden | |
DE1778228A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung schicht- oder filmfoermigen Materials | |
DE1414991C3 (de) | Verfahren zur elektrischen Aufladung eines flächigen Aufzeichnungsträgers | |
DE2414907B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum gleichförmigen Aufladen einer Oberfläche | |
DE2526418C3 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines Aufzeichnungsmaterials | |
DE2326547A1 (de) | Korona-ladevorrichtung | |
DE2526418B2 (de) | Vorrichtung zum elektrostatischen aufladen eines aufzeichnungsmaterials | |
DE2236083A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen beseitung von latenten elektrostatischen ladungsbildern | |
DE2153288B2 (de) | Korona-Entladungsvorrichtung | |
DE1472937B2 (de) | Elektrophotographisches Reflexikopierverfahren | |
DE1597812B2 (de) | Koronaaufladeeinrichtung zum beidseitigen aufladen eines isolierenden aufzeichnungsmaterials | |
DE2212968C3 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen eines Deformationsbildes | |
DE2530888B2 (de) | Elektrodenkopf fur Elektro-Erosions-Drucker | |
DE2511633C3 (de) | ||
DE3146826A1 (de) | Vorrichtung zur oberflaechenbehandlung von folienartigen werkstoffen mit koronaentladungen | |
DE2539524A1 (de) | Aufzeichnungsmaterial | |
DE2021386A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur elektrophoretischen Bilderzeugung | |
AT249499B (de) | Verschluß | |
DE1222598B (de) | Vorrichtung zur elektrostatischen Auf- oder Entladung von Oberflaechen dielektrischer oder photoleitender Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |