DE2525742C3 - Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten - Google Patents
Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE2525742C3 DE2525742C3 DE2525742A DE2525742A DE2525742C3 DE 2525742 C3 DE2525742 C3 DE 2525742C3 DE 2525742 A DE2525742 A DE 2525742A DE 2525742 A DE2525742 A DE 2525742A DE 2525742 C3 DE2525742 C3 DE 2525742C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow meter
- flow
- measuring tube
- converter
- calibration device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F25/00—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
- G01F25/10—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
- G01F25/13—Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters using a reference counter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist in der DE-OS 20 19 640 beschrieben.
Die bekannte Vorrichtung ist fur die Eichung von Wasserzählern bestimmt, eignet sich aber nicht zur Eichung
von Durchflußmessern-5ür verß üssigte Gase wie flüssiger Stickstoff, flüssiger Wasserstoff oder flüssiges Helium.
Diese Gase werden aus Sicherheitsgründen bei einem Druck transportiert und vom Transportbehälter in den
Behälter des Verbrauchers übei^-hebert, welcher sich nur wenig vom Atmosphärendruck unterscheidet Da
auch durch gute thermische Isolierung der Transportbehälter und der zum Überhebern verwendeten Rohre eine
Wärmezufuhr zum flüssigen Gas wegen des großen Temperaturunterschiedes zur Umgebung hin nicht völlig
unterbunden werden kann, befindet sich die zu messende Flüssigkeit ständig am Sieden. In der von dem Transportbehälter
abgegebenen Flüssigkeit werden also immer auch Gasblasen mitgeschleppt. Für eine genaue
Bestimmung des Massenstromes zum Eichen eines fest an den Transportbehälter angebauten Zählers liegen
also sehr ungünstige Verhältnisse vor, unter denen mit der bekannten Eichvorrichtung nicht gearbeitet werden
In der DE-AS 14 98 425 ist eine weitere Eichvornchtung für Durchflußmesser beschrieben, bei welcher die
zum Füllen eines Meßbehälters benötigte Zeit mit der Gesamtzahl der vom zu prüfenden Durchflußmesser in
dieser Zeit abgegebenen Meßimpulse verglichen wird. Auch bei dieser bekannten Eichvorrichtung bleiben gasförmige
Anteile des Massenstromes völlig unberücksichtigt. Diese Anteile stellen aber insbesondere bei der
Abgabe von flüssigem Helium einen erheblichen wirtschaftlichen Wert dar und müssen mit erfaßt werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll eine Eichvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 geschaffen
werden, die sich zur Eichung eines in ein Transportfahrzeug für flüssige Gase eingebauten Durchflußmessers
eignet.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigten Stand der Technik ist diese Aufgabe
so erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Bei der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung ist der Vergieichs-Durchflußmesser ein solcher mit einem Abreißkörper,
welcher im Strömungsmittel eine Kaimansche Wirbelstraße erzeugt. Die Anzahl der pro Zeit-Einheit
erzeugten Wirbel ist ein Maß für die Strömungsgeschwindigkeit. Derartige Wandler sind zur Bestimmung
der Strömungsgeschwindigkeit und des Durchsatzes von gasförmigen oder flüssigen Medien an sich bekannt wie
die US-PS 37 88 141 zeigt Überraschenderweise kann ein derartiger Wandler mit einem Abreißkörper auch zusammen
mit siedenden Flüssigkeiten verwendet werden, ohne daß durch die in Entstehung begriffenen Gasblasen
die Wirbelerzeugung oder der Nachweis der Wirbel beeinträchtigt wird.
In der US-PS 35 87 312 ist ebenfalls ein Durchflußmesser beschrieben, welcher einen eine Wirbelstraße
erzeugenden Abreißkörper aufweist. Dieser trägt auf seiner in Strömungsrichtung gesehen vorderen Stirnfläche
zwei auf die Wirbelbildung ansprechende Fühler, deren elektrische Ausgangssignale in einem Differenzverstärker
zusammengefaßt werden. Praktische Ausfuhrungsbeispiele eines derartigen Durchflußmessers sind in den
Veröffentlichungen DS-2600 und TD-4 B der Firma Eastech Inc., USA, beschrieben, wobei ein breiter Anwendungsbereich
von der Durchflußmessung von Gasen bis zur Durchflußmessung von Schlämmen angegeben ist,
darunter auch die Durchflußmessung an kryogenen Flüssigkeiten. Es wird daraufhingewiesen, daß der Durchflußmesser
in ausreichend großer Entfernung von Unregelmäßigkeiten des Meßrohres wie Anschlußstellen angeordnet
werden muß, damit das Strömungsbild beim Durchflußmesser verzerrungsfrei ist. Mit diesem Strömungsmesser
erhaltene Meßergebnisse sind in einer weiteren Veröffentlichung der Firma Eastech mit dem
Titel »The Vortex Shedding Flowmeter«, 1971 Symposium on Flow-It's Measurement and Control in Science
and Industry beschrieben. In einer weiteren Veröffentlichung der Firma Eastech mit dem TOeI »Vortex vs. »The
Big Three« « erschienen in der Zeitschrift »Industrial Gas« im Juni 1973 wird ferner vorgeschlagen, Temperatur-
und Druckänderungen dadurch Rechnung zu tragen, daß man einen Temperaturmesser und einen Druckmesser
vorsieht und diese mit einem Rechner koppelt
Bei der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung ist dem Abreißkörper des Vergleichs-Durchflußmessers ein Strömungsgleichrichter
vorgeschaltet, welcher für gut laminare Strömungsverhältnisse in der Gasblasen enthaltenden,
unruhigen ankommenden Flüssigkeit sorgt Bei einem Durchsatzmesser für Gase, welcher in der US-PS
37 29 995 offenbart ist, ist zwar ebenfalls schon eine einem Wandler strömungsmäßig vorgeschaltete Leitblechanordnung
bekannt, mit welcher das Strömungsbild des ankommenden Mediums gezielt abgeändert wird. Bei
dem bekannten Durchsatzmesser wird jedoch auf diese Weise dem ankommenden Gasstrom ein Drall erteilt,
bevor er in eine einen Teil des Wandlers darstellende Venturidüse eintritt In der letzteren wird dann eine Präzessionsbewegung
des Gasstromes um die Rohrachse erhalten, deren Frequenz als für die Strömungsgeschwindigkeit
charakteristisch gemessen wird.
Da die erfindungsgemäße Vorrichtung femer einen Druckmesser und einen Temperaturmesser aufweist,
welche an das Meßrohr angeschlossen sind, wird der Einfluß dieser thermodynamischen Größen bei der Ermittlung
des Massenstromes mit berücksichtigt, was automatisch durch den erfindungsgemäß vorgesehenen Korrekturrechner
erfolgt
Das Vorsehen eines Druckmessers und eines Temperaturmessers isC an sich bei einem Durchsatzmesser für
Gase bekannt (vgl. die DE-OS 23 30 477), bei dem die Bestimmung der Strömungsgeschwindryteit über den
Druckabfall an einer Drosselstelle erfolgt Auch bei-dem schon angesprochenen Durchsatzmesser tür Gase nach
der US-PS 37 29 995 wird zusätzlich die Temperatur und der Druck des Gasstromes gemessen, um so der sich
mit Druck und Temperatur ändernden Dichte des Gases Rechnung zu tragen.
Die erfindungsgemäße Eichvorrichtung hat den Vorteil, daß sie eine sehr genaue Eichung eines in ein Transportfahrzeug
eingebauten Durchflußmesser für verflüssigte Gase ecaöglicht und dabei mechanisch einfach und
robust aufgebaut ist Insbesondere weist sie keinerlei bewegte Teile auf. Die Eichung des fest in das Transportfahrzeug
eingebauten Durchflußmessers erfolgt unter genau denselben Bedingungen wie die Abgabe verflüssigter
Gase beim Verbraucher.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert In dieser zeigt
Fig. 1 eine seitliche Ansicht einer Vorrichtung zum Eichen eines in ein Transportfahrzeug eingebauten
Durchflußmessers für verflüssigte Gase;
Fi g. 2 einen axialen Schnitt durch das Meßrohr der in Fi g. 1 gezeigten Eichvorrichtung und ein Blockschaltbild
der Elektronik der Eichvorrichtung;
Fi g. 3 eine Aufsicht auf die Vorderseite einer abgewandelten Vorrichtung zum Eichen eines in ein Transportfahrzeug
eingebauten Durchflußmessers für verflüssigte Gase;
Fig. 7 eine grafische Darstellung des Meßfehlers der erfindungsgemäßen Eichvorrichtung in Prozent aufgetragen
über dem Massenstrom, wie er durch Vergleich mit einem Durchflußschleifennormal nach den Vorschriften
des National Bureau of Standards gemessen wurde.
F i g. 1 zeigt eine Eichvorrichtung für einen nicht gezeigten, in ein Transportfahrzeug eingebauten Durchflußmesser
fiii verflüssigte Gase. Die Eichvorrichtung hat ein Meßrohr 10, welches einlaßseitig durch ein Ventil 13
und auslaßseitig durch ein Ventil 14 absperrbar ist. In der Nähe des auslaßseitigen Ventils 14 ist der Wandler 16
eines Vergleichs-Durchflußmessers angeordnet Der Wandler 16 weist einen Abreißkörper zur Erzeugung von
Wirbeln auf, welche beim Vorbeilaufen in entsprechenden Aufnehmern impulsformige Ausgangssignale erzeugen.
Die Frequenz der erzeugten Wirbel und damit die Frequenz dieser Ausgangssignale ist proportional zur
Strömungsgeschwindigkeit
Der Wsüdler 16 ist mit einem Korrekturrechner 18 verbunden, der seinerseits über eine Leitung 20 an das Netz
angeschlossen ist. Anzeigefelder 22 und 24 des Korrekturrechners 18 geben die Strömungsgeschwindigkeit bzw.
die Gesamtzahl der vom Wandler 16 abgegebenen Impulse an.
Wie Fig. 2 zeige, ist stromauf des Wandlers 16 ein Strömungsgleichrichter 26 angeordnet An das Meßrohr IP
ist ferner ein Dampfdruckmesser 28 angeschlossen, welcher zur Messung der Temperatur des verflüssigten
Gases dient. Der Dampfdruckmesser 28 hat eine von 0 bis 15 at reichende Skala mit einer Teilung von 0,007 at
Der Dampfdruckmesser 28 hat einen mit geeignetem Meßgas gefüllten Druckbehälter, welcher von dem verflüssigten
Gas umströmt ist, und ist an einen Leitungsabschnitt 40 angeschlossen.
An das Meßrohr 10 ist ferner ein Druckmesser 30 angeschlossen, dessen Skala von 0-28 at geht und eine Teilung
von 0,35 at aufweist. Der Druckmesser 30 enthält ein thermisches Sicherheitsventil, das verhindert daß das
Meßrohr 10 mit Überdruck beaufschlagt wird.
Wie aus Fi g. 2 ersichtlich ist, ist ein Vorverstärker 17 zwischen den Wandler 16 des Vergleichs-Durchflußmessers
und den Korrekturrechner 18 geschaltet. Der Vorverstärker 17 verstärkt und formt die vom Wandler 16 abgegebenen
Impulse und stellt am Ausgang einen Impulszug bereit, dessen Frequenz proportional zum Durchsatz
ist. Dieser Impulszug wird dann an den Korrekturrechner 18 weitergegeben.
Die in F i g. 1 gezeigte Ziehvorrichtung weist zwei tragbare Ständer 32 und 34 auf, durch welche das Meßrohr 10
abgestützt ist. Diese Ständer stehen auf einem horizontal ausgerichteten Meßboden 76.
Das Meßrohr 10 ist über den Leitungsabschnitt 40 und einen ersten Verbindungsschlauch 38 mit seinem Ventil
42 verbunden, über '"riches das verflüssigte Gas, welches vom Durchflußmesser des Transportfahrzeuges
herkommt, zugeführt wird. Das stromabseitige Ende des Meßrohres 10 ist über einen Verbindungsschlauch 36
mit einem Drosselventil 44 verbunden. Das Drosselventil 44 kommuniziert seinerseits mit einem Auffangbehälter
fQr das verflüssigte Gas, z. B. einem Vorratsbehälter eines Käufers.
s Verflüssigtes Gas wird über das Ventil 42, den Verbindungsschlauch 38, den Dampfdruckmesser 28 und den
Leitungsabschnitt 40 dem Meßrohr 10 zugeführt. Das verflüssigte Gas strömt im dem Wandler 16 vorbei und
gelangt über das Ventil 14 und den Verbindungsschlauch 36 zum Drosselventil 44 und von dort in den Auffang·
t behälter. Der Dampfdruckmesser 28 gibt die Temperatur des verflüssigten Gases an, dessen Druck wird vom
Druckmesser 30 bereitgestellt, und die Durchflußgeschwindigkeit wird vom Wandler 16 ermittelt und vom Korrekturrechner
18 zur Anzeige gebracht. Unter Verwendung von Tabellen und Diagrammen des National Bureau
of Standards kann aus der Temperatur und dem Druck des verflüssigten Gases die Dichte der Flüssigkeit berechnet
werden, welche durch das Meßrohr 10 strömt. Zusammen mit den vom Wandler 16 abgegebenen Impulsen,
welche den Volumendurchsatz wiedergeben, kann so die Masse des auf tiefer Temperatur befindlichen verflüssigten
Gases bestimmt werden, welches durch die Eichvorrichtung strömt. Durch Vergleich dieses Wertes mit
IS der Anzeige eines zu eichenden Massen-Durchflußmessers kann dieser direkt kalibriert werden. Ist der zu
eichende Durchflußmesser ein volumetrischer, so kann die Gesamtzahl der vom Wandler 16 abgegebenen
Impulse, die am Anzeigefeld 24 des Korrekturrechners 18 abgelesen werden kann, direkt zum Kalibrieren verwendet
werden.
Die so ermittelten Werte für den Massendurchsatz oder den Volumendurchsatz können noch zusätzlich durch
Korrekturfaktoren modifiziert werden, die für die Eichvorrichtung zuvor bei einem Durchflußschleifentest nach
den Vorschriften des National Bureau of Standards ermittelt wurden.
Mit der oben beschriebenen Eichvorrichtung werden Restfehler von nur ±0,2% erhalten.
Die Fig. 3-6 zeigen eine weitere Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für verflüssigte Gase,
welche insgesamt mit 49 bezeichnet ist. Diese Vorrichtung ist als mobiler Meßstand ausgebildet, welcher einen
unveränderlichen Rahmen 50 aufweist, der über Räder 52 und 54 sowie einen Stützrand 56 auf dem Boden ruht.
Ein Griff 58 dient zum Verfahren der Eichvorrichtung. In Fig. S ist gestrichelt ein Deckel 60 eingezeichnet,
durch welchen die Instrumente der Eichvorrichtung während tixs Transportes gegen Beschädigung geschützt
sind.
Bei der Eichvorrichtung nach den Fig. 3-5 ist ein U-fö'rmiges Meßrohr 10' einlaßseitig durch ein Ventil 12'
und auslaßseitig durch ein Ventil 14' verschließbar. Das Meßrohr 10' enthält einen Strömungsgleichrichter 26'
sowie einen Wandler 16' eines Vergleichs-Durchfiußmessers, wie dies oben schon unter Bezugnahme auf F ig. 1
beschrieben wurde.
An das Meßrohr 10' ist ein Dampfdruckmesser 28' und ein Druckmesser 30' angeschlossen. Ein Korrekturrechner
18' hat Anzeigefelder 22' und 24' für die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Gesamtzahl der vom Wandler
16' abgegebenen Impulse.
Der Korrekturrechner ie* und das Anzeigefeld 24' kann auch dazu verwendet werden, um die nach Einleitung
einer Messung verstrichene Zeit in Vielfachen von 0,01 Sekunden anzeigen.
Zusätzlich ist ein Temperaturkompensationsskaliergerät 62 und ein Anzeigeinstrument 64 vorgesehen. Das
Temperaturkompensationsskaliergerät 62 wird über ein Netzteil 66 betrieben, welches am Eingang HS Volt
Wechselstrom erhält und Ausgang eine Gleichspannung von 12 Volt bereitstellt.
Fi g. 6 zeigt schematisch den elektrischen Schaltplan der Eichvorrichtung nach den F i g. 3-5. Die Ausgangssignale
des Wandlers 16' gelangen wieder über einen Vorverstärker 17' zum Korrekturrechner 18'. Der vom Vorverstärker
17' abgegebene Impulszug wird vom Korrekturrechner 18' an das Temperaturkompensationsskaliergerät
62 weitergegeben, wo es weiter verstärkt und skaliert wird. Das so modifizierte Signal wird zur Ansteuerung
des Anzeigeinstrumentes 64 verwendet, das die gesamte abgegebene Flüssigkeitsmenge anzeigt
Das Temperaturkompensationsskaliergerät 62 ist an einem weiteren Eingang mit einem Temperaturfühler 68
verbunden, welcher durch einen nicht näher gezeigten Wahlschalter des Temperaturkompensationsskaliergerätes
62 aktivierbar ist Am Anzeigeinstrument 64 kann somit ein bezüglich der Temperatur korrigierter Wert für
das abgegebene Flüssigkeitsvolumen abgelesen werden.
Wie F i g. 6 zeigt, erzeugt das Netzteil 66 neben der Betriebsspannung für das Temperaturkompensationsskaliergerät
62 auch die Betriebsspannung für den Vorverstärker 17'.
Es ist ein Start-Stop-Schalter 70 vorgesehen, welcher die Weitergabe von Impulsen vom Vorverstärker 17' steuert
und damit auch die Daten, die vom Korrekturrechner 18' und dem Anzeigeinstrument 64 zur Anzeige
gebracht werden.
Die oben beschriebene Eichvorrichtung nach den Fig. 3-6 arbeitet wie folgt:
Der zu prüfende Durchflußmesser, der seinerseits mit einem Vorratsbehälter für verflüssigtes Gas verbunden
ist, wird mit dem Ventil 12' verbunden. Das Ventil 14' wird mit einem Auffangbehälter für flüssiges Gas verbunden.
Dann werden die Summierkreise und die mit ihnen verbundenen Anzeigen in die Nullstellung zurückgestellt
Durch Betätigen des Start-Stop-Schalters 70 werden die Summierkreise und die mit ihnen verbundenen
Anzeigen (Anzeigenfeld 24' bzw. Anzeigeninstrument 64) aktiviert Ist eine bestimmte Flüssigkeitsmenge
durch die Eichvorrichtung hindurchgeströmt, so wird der Start-Stop-Schalter in die Ausstellung bewegt Die von
der Eichvorrichtung gesammelten Daten (Temperatur, Druck, Volumen, Strömungsgeschwindigkeit und Zeit)
werden dann zusammen mit etwaigen Korrekturfaktoren für die Eich vorrichtung, wie sie bei einem zuvor erfolgten
Durchfiußschieifentest nach den Vorschriften des National Bureau of Standards ermittelt wurden, zur
Erstellung eines korrigierten Wertes für die durchgeströmte Flüssigkeitsmenge verwendet Durch Vergleich mit
der Anzeige des zu prüfenden Durchflußmessers läßt sich dessen prozentualer Fehler dann leicht bestimmen.
Fig. 7 zeigt eine grafische Darstellung des Meßfehlers einer Eichvorrichtung gemäß den Fig. 3-6 vor und
nach dem Durchführen von Prüfleidversuchen, jeweils in Abhängigkeit von der Strömungsgeschwindigkeit der
Die nachstehende Tabelle I zeigt Ergebnisse der Überprüfung von Durchflußmessern verschiedener Bauart
unter Verwendung der Eichvorrichtung nach den Fig. 3-6.
Hierzu wurde zu verschiedenen auf einem Tankfahrzeug für verflüssigtes Gas angebrachten Durchflußmessern
eine Eichvorrichtung wie sie oben beschrieben ist, in Reihe geschaltet. Der relative Fehler der vom Fahr·
zeug getragenen Durchflußmesser wurde dann aus der Anzeige des letzteren durch Vergleich der Anzeige der
Eichvorrichtung ermittelt. In der nachstehenden Tabelle ist in der ersten Spalte jeweils die Nummer der mit dem
vom betrachteten Fahrzeug getragenen Durchflußmesser durchgeführten Eichmessung angegeben. Die zweite
Spalte enthält die Abgabe verflüssigten Gises, wie sie die Eichvorrichtung gemessen hat. Die dritte Spalte gibt
die Transferzeit an, innerhalb welcher die Menge verflüssigten Gases vom Tankfahrzeug abgegeben wurde. Die
vierte Spalte enthält den Dampfdruck, unter welchem die Abgabe erfolgte und welcher ein Maß für die Temperatur
des verflüssigten Gases ist. Die fünfte Spalte gibt den Förderdruck des verflüssigten Gases an. In der
sechsten Spalte ist ein Strömungsgeschwindigkeitskorrekturfaktor angegeben, welcher aus dem Durchsatz, dem
Dampfdruck und dem Förderdruck des flüssigen Gases abgeleitet ist und den unterschiedlichen Strömungsverhältnissen
in der Eichvorrichtung Rechnung trägt. Die siebte bis neunte Spalte enthalten Angaben, welche den is
vom Fahrzeug getragenen zu eichenden Durchflußmesser betreffen. In der siebten Spalte ist die Ablesung dieses
Durchflußmessers angegeben. Diese muß zur Bestimmung der abgegebenen Menge verflüssigten Gases mit
einem Dichtekorrekturfaktor multipliziert werden, welcher in der achten Spalte angegeben ist und charakteristisch
für die jeweils abgegebene Art des verflüssigten Gases ist. Dieser Dichtekorrekturfaktor ist z. B. für flüssigen
Stickstoff und flüssigen Sauerstoff verschieden. In der letzten, neunten Spalte ist schließlich der relative
Fehler des betrachteten Durchflußmessers für die jeweiligen Abgabebedingungen angegeben.
Vers.- | Meßdaten der Eichvorrichtung | 763 | 773 | Zeit Dampf | Leitungs | Meßdaten für den zu eichenden Durchflußmesser | 0.9973 | 0.9961 | abgelesener | Dichtekorrek | relativer Fehler |
Nr. | Abgabe | 760 | 773 | druck | druck | Strömungs- | 0-9987 | 0.9958 | Wert | tur-Faktor | der Massen |
832 | 771 | geschwindig- | 0.9967 | 0.9965 | abgabe in % | ||||||
760 | 771 | (sec) (at) | (at) | keitskorrektur- | 0.9966 | 0.9966 | |||||
(Liter) | 760 | 771 | Durchflußmesser | Faktor | 0.9957 | 0.9964 | |||||
Volumetrischer | 759 | 1914 | 597.77 5,06 | mit Abreißkörper A | 0.9974 | 0.9965 | 190 | 9.5222 | -3,90 | ||
1 | 761 | 300.74 5,08 | 2,5 | 0.9982 | 190 | 9.5222 | -3,70 | ||||
2 | 765 | 229.66 5,06 | 6,1 | 0.9954 | 209 | 9.5222 | -3,20 | ||||
3 | 760 | 208.22 5,08 | 8,9 | 0.9988 | 190 | 9.5222 | -3,61 | ||||
4 | 758 | 181.56 5,24 | 9,3 | 0.9974 | 190 | 9.5222 | -3,43 | ||||
5 | 760 | 592.03 4,95 | IU | 0.9987 | 189 | 9.5222 | -4,03 | ||||
6 | Volumetrischer | 265.07 4,60 | 4,4 | mit Abreißkörper B | 190 | 9.5222 | -4,33 | ||||
7 | 1 | 166.48 4,83 | 6,3 | 5,6 | 190 | 9.5222 | -4,41 | ||||
8 | 2 | 394.95 4,75 | 13,2 | 5,4 | 189 | 9.5222 | -4,69 | ||||
9 | 3 | 589.13 5,06 | 7,6 | 9,8 | 188 | 9.5222 | -4,42 | ||||
10 | 4 | 307.00 4,66 | 8,8 | 6,0 | 189 | 9.5222 | -4,77 | ||||
11 | 5 | Durchflußmesser | 6,5 | 10,9 | |||||||
6 | 102.00 1,77 | 104 | 200 | 6.7381 | 1,07 | ||||||
105.00 1,76 | 199.5 | 6.7381 | 0,88 | ||||||||
143.53 1,91 | 200.0 | 6.7381 | 1,57 | ||||||||
98.31 1,88 | 1993 | 6.7381 | 1,35 | ||||||||
142.03 1,91 | 200.0 | 6.7381 | U7 | ||||||||
361.07 1,86 | 499.8 | 6.7381 | 2,09 |
Man erkennt aus der letzten Spalte der oben stehenden Tabelle, daß die Eichvorrichtung nach den Fig. 3-6
gut die systematischen Meßfehler der zu eichenden Durchflußmesser ennittelt Wie sich aus den ersten Spalten
der oben stehenden Tabelle ergibt, arbeitet die oben beschriebene Eichvorrichtung auch gleichermaßen gut für
unterschiedliche Meßzeiten, unterschiedliche Temperaturen und unterschiedliche Leitungsdrücke.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten, mit einem strömungsmäßig in Reihe
zu diesem geschalteten Meßrohr, welches den Wandler eines Vergleichs-Durchflußmessers enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Eichung eines Durchflußmessers für flüssige Kältemittel zum
Erzeugen sehr tiefer Temperaturen in dem Meßrohr (10) stromauf des Wandlers (16) eine Einrichtung (26)
zum Einstellen laminarer Strömungsverhältnisse angeordnet ist und der Wandler (16) in an sich bekannter
Weise einen Abreißkörper zur Erzeugung von Wirbeln aufweist, daß an das Meßrohr (10) ein Druckmesser
(30) und ein Temperaturmesser (28) angeschlossen sind, und daß ein Korrekturrechner (18) mit dem Ausgangssignal
des Wandlers (16) und den als Korrektursignalen dienenden Ausgangssignalen des Druckmessers
(30) und des Temperaturmessers (28) beaufschlagt ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturmesser (28) ein Dampfdruckmesser
ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (10) an seinen Enden
durch Ventile (12,14) verschließbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßrohr (10) die Form
eines auf dem Kopfstehenden U hat
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturrechner (18) getrennte Summierkreise
zum Berechnen des ab dem Beginn der Messung durchgeflossenen Gesamtvolumens bzw. zum
Berechnen der ab dem Beginn der Messung durchgeflossenen Gesamtmasse aufweist, daß diese Summierkreise
durch einen gemeinsamen Rückstellknopf (70) auf null zurückstellbar sind und daß durch den Rückstellknopf
(70) zugleich ein Zeitmesser betätigbar ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/480,050 US3958443A (en) | 1974-06-17 | 1974-06-17 | Apparatus for proving and calibrating cryogenic flow meters |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525742A1 DE2525742A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2525742B2 DE2525742B2 (de) | 1980-02-28 |
DE2525742C3 true DE2525742C3 (de) | 1988-04-14 |
Family
ID=23906474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525742A Expired DE2525742C3 (de) | 1974-06-17 | 1975-06-10 | Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3958443A (de) |
BE (1) | BE830260A (de) |
DE (1) | DE2525742C3 (de) |
FR (1) | FR2274904A1 (de) |
GB (1) | GB1481889A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4620439A (en) * | 1982-06-21 | 1986-11-04 | Testrac, Inc. | Method for determining borehole or cavity configuration through inert gas interface |
US4658634A (en) * | 1986-02-11 | 1987-04-21 | Piedmont Natural Gas Company | Meter prover |
GB2212277A (en) * | 1987-11-07 | 1989-07-19 | Sperryn & Co Limited | Gas flow meter |
US4831866A (en) * | 1987-11-09 | 1989-05-23 | Tokheim Corporation | Automatic meter proving and calibration system |
US4823592A (en) * | 1988-02-05 | 1989-04-25 | Micro Motion, Inc. | Test apparatus for proving the performance of mass flow meters |
US5149286A (en) * | 1990-06-05 | 1992-09-22 | Sanshin Kogyo Kabushiki Kaisha | Tilting device for marine propulsion unit |
CA2097255A1 (en) * | 1993-05-28 | 1994-11-29 | Neat Tuot | Automatic tester and calibrator for instruments or fluid meters |
GB2283575B (en) * | 1993-07-15 | 1996-11-27 | Ronald Northedge | Methods and systems for calibrating flow meters |
US6083762A (en) * | 1996-05-31 | 2000-07-04 | Packard Instruments Company | Microvolume liquid handling system |
US6119710A (en) | 1999-05-26 | 2000-09-19 | Cyber Instrument Technologies Llc | Method for wide range gas flow system with real time flow measurement and correction |
US6595048B1 (en) * | 2000-08-04 | 2003-07-22 | Chart Inc. | Accurate cryogenic liquid dispenser |
GB2376080B (en) | 2001-05-30 | 2004-08-04 | Micro Motion Inc | Flowmeter proving device |
US7412986B2 (en) * | 2004-07-09 | 2008-08-19 | Celerity, Inc. | Method and system for flow measurement and validation of a mass flow controller |
US7150201B2 (en) * | 2004-12-15 | 2006-12-19 | Celerity, Inc. | System and method for measuring flow |
US7591190B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-09-22 | American Fabricating, Llc | Test stand |
US8185237B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-05-22 | Malema Engineering Corporation | Dispense verification meters |
US8671733B2 (en) * | 2011-12-13 | 2014-03-18 | Intermolecular, Inc. | Calibration procedure considering gas solubility |
US10222252B2 (en) * | 2016-05-06 | 2019-03-05 | Big Elk Energy Systems, LLC | Portable verification system and method for use in verifying a gas pipeline flow meter when in field |
CN107063401A (zh) * | 2016-11-28 | 2017-08-18 | 北京瑞赛长城航空测控技术有限公司 | 液化天然气加气机检定方法和系统 |
US11326928B2 (en) | 2017-05-06 | 2022-05-10 | Big Elk Energy Systems, LLC | Portable verification system and method used to verify an in-field gas flow meter |
ES2780776A1 (es) * | 2019-02-25 | 2020-08-26 | Canal De Isabel Ii Sa | Aparato de verificación de contadores de agua y proceso de verificación de contadores mediante el mismo |
US12215680B2 (en) | 2019-12-16 | 2025-02-04 | Praxair Technology, Inc. | Portable, cryogenic fluid pump apparatus with associated instrumentation, conduit legs and accessories |
US11633224B2 (en) | 2020-02-10 | 2023-04-25 | Icecure Medical Ltd. | Cryogen pump |
US12215811B2 (en) | 2022-07-18 | 2025-02-04 | Icecure Medical Ltd. | Cryogenic system connector |
CN116698163B (zh) * | 2023-07-31 | 2024-01-12 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 一种校准流量计的方法和装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1398916A (fr) * | 1964-04-02 | 1965-05-14 | Rochar Electronique | Banc d'étalonnage des mesureurs débitmétriques |
GB1086628A (en) * | 1965-04-02 | 1967-10-11 | Westwind Turbines Ltd | Improvements in or relating to the measurement of mass flow rate of gases |
US3457768A (en) * | 1965-11-02 | 1969-07-29 | Exxon Research Engineering Co | Meter proving |
FR1473649A (fr) * | 1966-03-31 | 1967-03-17 | Westwind Turbines Ltd | Appareil pour la mesure du débit de masse d'un gaz |
US3580045A (en) * | 1968-07-16 | 1971-05-25 | Exxon Research Engineering Co | Meter prover |
US3587312A (en) * | 1968-12-24 | 1971-06-28 | Eastech | Differential sensor bluff body flowmeter |
DE2019640A1 (de) * | 1970-04-23 | 1971-11-04 | Bopp & Reuther Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Pruefen von Fluessigkeitszaehlern |
US3729995A (en) * | 1971-08-26 | 1973-05-01 | Fischer & Porter Co | Pressure and temperature compensation system for flowmeter |
BE787873A (fr) * | 1971-08-27 | 1973-02-23 | Westinghouse Electric Corp | Debitmetre |
US3862568A (en) * | 1972-06-22 | 1975-01-28 | Itt | Method of and apparatus for producing fluid gravity and density analogs and flowmeters incorporating gravitometers |
-
1974
- 1974-06-17 US US05/480,050 patent/US3958443A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-05-22 GB GB22123/75A patent/GB1481889A/en not_active Expired
- 1975-06-04 FR FR7517432A patent/FR2274904A1/fr active Granted
- 1975-06-10 DE DE2525742A patent/DE2525742C3/de not_active Expired
- 1975-06-16 BE BE2054405A patent/BE830260A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2274904B1 (de) | 1981-06-12 |
DE2525742B2 (de) | 1980-02-28 |
GB1481889A (en) | 1977-08-03 |
US3958443A (en) | 1976-05-25 |
BE830260A (fr) | 1975-10-16 |
DE2525742A1 (de) | 1976-01-02 |
FR2274904A1 (fr) | 1976-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525742C3 (de) | Vorrichtung zum Eichen eines Durchflußmessers für Flüssigkeiten | |
DE68920847T2 (de) | Korrektur für die Fluidzusammensetzung in einem Durchflussmesser. | |
EP0254160B1 (de) | Einrichtung zum Messen des Massenstromes in einem Rohr | |
DE1922986C3 (de) | Verfahren zur Lecküberwachung von Flüssigkeitsleitungen | |
EP0690292A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Durchflussrate von Mehrphasenströmungen | |
DE68909260T2 (de) | Vorrichtung für die Messung der Wärmekapazität einer Brennstoffströmung. | |
DE69409170T2 (de) | Messvorrichtung für Hochdruckgas | |
EP0453444B1 (de) | Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse | |
DE102007062908A1 (de) | Verfahren und System zur Bestimmung mindestens einer Prozessgröße eines strömenden Mediums | |
US3177699A (en) | Volumetric flow meter calibrator | |
DE3044219A1 (de) | Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen | |
DE102010014038B4 (de) | Kalibriervorrichtung für Durchflussmessgeräte | |
DE69530880T2 (de) | Akustischer Verdrängungsdurchflussmesser | |
DE4205453C2 (de) | Einrichtung zum Messen von hydraulischen Durchflußmengen und Leckagen an einem Prüfling | |
DE2930340A1 (de) | Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks | |
DE2017928C3 (de) | Massendurchflußmesser | |
DE4242444A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Eichen eines Durchflußvolumenzählers | |
DE10162286B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck | |
DE102015120090A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung einer Messstelle, an welcher ein Durchfluss eines Fluids ermittelt wird | |
DE19724116C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur fehlerhafter Meßwerte von Durchflußmeßgeräten infolge gestörter Zuströmung | |
DE883356C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen stroemender Medien | |
DE593157C (de) | Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches | |
DE2827428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur feststellung einer fluessigkeits- oder gasphase in fluessigkeitfuehrenden systemen | |
DD143822A1 (de) | Seifenfilmstroemungsmesser-rohr | |
DE731406C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Versalzungsgrades bei Dampfturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |