DE2525708C2 - Ventil - Google Patents
VentilInfo
- Publication number
- DE2525708C2 DE2525708C2 DE2525708A DE2525708A DE2525708C2 DE 2525708 C2 DE2525708 C2 DE 2525708C2 DE 2525708 A DE2525708 A DE 2525708A DE 2525708 A DE2525708 A DE 2525708A DE 2525708 C2 DE2525708 C2 DE 2525708C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- control opening
- hub
- valve disk
- ribs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K17/00—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
- F16K17/18—Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
- F16K17/19—Equalising valves predominantly for tanks
- F16K17/196—Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7837—Direct response valves [i.e., check valve type]
- Y10T137/7904—Reciprocating valves
- Y10T137/7922—Spring biased
- Y10T137/7929—Spring coaxial with valve
- Y10T137/7931—Spring in inlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ventil ist bekannt aus der US-PS 01 546. Hierbei ist der Ring, an dem die Schraubendruckfeder
abgestützt ist, als gesonderter Teil in auf den Außenseiten der Rippen vorgesehenen Nuten gehalten,
was zur Montage erforderlich ist. Die Rippen liegen mit ihren radial äußeren Kanten ohne Abstand an der
Innenseite der Steueröffnung an, so daß hierdurch die Rippen und der mit ihnen über die Nabe fest
verbundene Ventilteller axial geführt sind. Nachteiligerweise können daher Verschmutzungen der Innenseite
der Steueröffnung leicht zu einer Hemmung der Bewegung des Ventiltellers führen.
Weiter ist aus der US-PS 28 70 576 ein ähnliches Ventil bekannt, bei dem jedoch die Dichtung nicht mit
dem die Steueröffnung umgebenden Ventilsitz zur Zentrierung des Ventiltellers bei geschlossenem Ventil
zusammenwirkt. Hierbei sind die Rippen einstückig mit dem Ring und einer Nabe hergestellt und sind von der
Innenseite der Steueröffnung beabstandet Durch den Abstand zwischen Rippen und Innenseite der Steueröffnung
ist ein solches Ventil gegenüber Verschmutzungen im Bereich der Steueröffnung relativ unempfindlich, da
dann die Rippen seitlich nachgeben können. Der mit der Nabe verschraubte Ventilteller wird dabei ebenfalls
seitlich verlagert. Aus diesem Grunde ist die bekannte
Lösung jedoch nicht ohne weiteres auf ein Ventil übertragbar, bei dem die am Ventilteller gehaltene
Dichtung mit dem Ventilsitz zur Zentrierung des Ventiltellers zusammenwirkt; wäre eine derartige
Zentrierung vorgesehen, so würden Schmutzteilchen, die zwischen der Außenseite einer Rippe und der
Innenseite der Steueröffnung liegen und die Rippe seitlich wegdrängen, zu einer Schrägstellung des
Ventiltellers und der Dichtung führen, bei der eine sichere Abdichtung nicht mehr gewährleistet wäre.
Allgemein ist es üblich, die Teile eines Ventils aus Kunststoff herzustellen, wie beispielsweise die DE-OS
23 57 803 zeigt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden,
daß es in einfacher Weise herstellbar und gegen Verschmutzungen unempfindlich ist.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Ventil der eingangs genannten Art durch die im
Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst
Bei dem Ventil gemäß der Erfindung bilden der Ring, die Rippen und die Nabe einerseits sowie der die
Dichtung tragende Ventilteller andererseits in einfacher Weise aus Kunststoff herzustellende Teile, die über den
in einem Hohlraum lose gehaltenen Kopf gelenkig miteinander verbunden sind, wodurch erstens die
Montage erleichtert ist und zweitens eine Schrägstellung der Rippen aufgrund von Verschmutzungen der
Steueröffnung zugelassen werden kann, ohne daß hierdurch die Zentrierung des Ventiltellers und die
sichere Abdichtung zwischen Dichtung und Ventilsitz gefährdet würden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel
dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ventil und
F i g. 2 einen Querschnitt durch das Ventil entlang der Linie 11-11 in Fig. 1.
Das dargestellte Ventil umfaßt eine Trennwand 1, in der eine Steueröffnung 3 gebildet ist; die Trennwand 1
ist in der Umgebung durch Steueröffnung 3 zu seinem letztere umgebenden, nach einer Seite hin und in F i g. 1
nach oben vorstehenden Ringwulst 2 sowie einem daran anschließenden, zylindrischen Wandabschnitt 2' verformt,
dessen Innenseite die Innenseite der Steueröffnung 3 bildet. Auf derselben Seite wie der Ringwulst 2
liegt ein die Steueröffnung 3 überdeckender Ventilteller 10, an dem eine Dichtung in Gestalt einer ringförmigen
Dichtungsplatte 11 gehalten ist. Die Dichtungsplatte 11
wirkt mit dem als Ventilsitz vorgesehenen Ringwulst 2 zur'Abdichtung und in noch zu beschreibender Weise
zur Zentrierung des Ventiltellers 10 bei geschlossenem Ventil zusammen.
Von dem Ventilteller 10 erstreckt sich durch die Steueröffnung 3 hindurch ein Stößel, der eine Nabe 4,
Rippen 8 und einen Ring 5' umfaßt, die einstückig
miteinander gebildet sind. Die stangenförmige Nabe 4
weist einen bei geschlossenem Ventil innerhalb der Steueröffnung 3 liegenden Längenabschnitt von gegenüber
der Steueröffnung 3 geringerem Durchmesser auf. Von dem genannten Längenabschnitt der Nabe 4 ragen s
die drei in Umf angsrichtung voneinander beabstandeten Rippen 8 radial nach außen, die sich zudem über das
dem Ventilteller 10 abgewandte Encie der Nabe 4 hinaus achsparallel zu dem Ring 5' hin erstrecken. Die
innerhalb der Steueröffnung 3 liegenden Abschnitte 8' ;o der Rippen erstrecken sich radial nur soweit nach außen,
daß zwischen ihnen und der Innenseite der Steueröffnung 3 ein geringer Abstand 8" verbleibt Hierdurch
können die Rippen bei Verschmutzungen im Bereich der Steueröffnung 3 seitlich ausweichen und erforderliebenfalls
eine geringe Schrägstellung einnehmen.
Im Bereich außerhalb der Steueröffnung 3 sind die Rippen 8 gegenüber ihren Abschnitten 8' so weit radial
verbreitert, daß sie an dem dem Ventilteller 10 abgewandten Ende 5 des Stößels an die Innenseite 7 des
Ringes 5' anschließen. Innerhalb des Ringes 5' ist so eine öffnung 6 gebildet, die vom Querschnitt der Rippen 8
nur geringfügig eingeengt wird, wie aus der rechten Hälfte der F i g. 2 ersichtlich ist.
Zwischen die dem Ventilteller 10 abgewandte Seite der Trennwand 1 und dem Ring 5' ist eine Schraubendruckfeder
9 eingeschaltet, die im Sinne eines Schließens des Ventils wirkt. Beim Ausführungsbeispiel liegt das
der Trennwand 1 zugewandte Ende der Schraubendruckfeder 9 in der auf der Rückseite des Ringwulstes 2
gebildeten Ringmulde und ist hierdurch zentriert gehalten.
Zur Verbindung der Nabe 4 mit dem Ventilteller 10 trägt die Nabe 4 einen sich gegenüber dem anschließenden
Längenabschnitt der Nabe 4 knopfartig erweiternden Kopf 4', und im Ventilteller 10 ist ein Hohlraum 10'
vorgesehen, in den der Kopf 4' eingreift und in dem er lose gehalten ist Damit der Kopf 4' in den Hohlraum 10'
eingedrückt werden kann, besteht der Ventilteller 10 aus einem geringfügig elastischen Kunststoff, während der
die Nabe 4 mit dem Kopf 4', die Rippen 8 und den Ring 5' umfassende Stößel aus einem hochfesten Kunststoff
hergestellt ist Die lose Halterung des Kopfes 4' im Ventilteller 10 gestattet das zentrierte und unverkippte
Aufsitzen des Ventilteller^ 10 mit der Dichtungsplatte 11
auf dem Ringwulst 2 selbst dann, wenn der Stößel mit den Rippen 8 aufgrund einer Verschmutzung im Bereich
der Steueröffnung 3 eine geringe Schrägstellung einnimmt
Zur Erzielung einer Zentrierung des Ventilteller? 10
mit der Dichtungsplatte 11 ist die im folgenden erläuterte Bauweise gewählt
Die Nabe 4 weist zwischen ihren? mit den Rippen 8 verbundenen Abschnitt und dem Kopf 4' einen die
Dichtungsplatte 11 durchsetzenden Längenabschnitt von gegenüber dem vorgenannten Abschnitt vermindertem
Durchmesser und am Obergang zu diesem einen Auflagerand 4" auf. Der Ventilteller 10 weist nahe
seinem Außenumfang einen Wulstrand 10" auf, an dem die Dichtungsplatte 11 anliegt Mittels des Auflagerandes
4" ist die Dichtungsplatte 11 zur Mitte des Ventiltellers 10 hin elastisch verwölbt. Der Durchmesser
des Ringwulstes 2 ist geringer als der Durchmesser des Wulstrandes 10" des Ventiltellers 10. Wenn daher der
Ventilteller 10 mit der Dichtungsplatte 11 bei geschlossenem
Ventil auf dem Ringwulst 2 aufsitzt so findet eine Zentrierung zwischen dem Ringwulst 2 und dem
Wulstrand 10" statt Überdies wird durch die elastische Andruckkraft die die Dichtungsplatte 11 auf den
Auflagerand 4" ausübt eine gewisse, wenn auch schwache Richtwirkung auf den Stößel ausgeübt, die
zusammen mit der in gleichem Sinne wirkenden Richtwirkung der Schraubendruckfeder 9 dazu führt,
das nach einem Verschwinden der Verschmutzung im Bereich der Steueröffnung 3 der Stößel aus einer ggf.
zuvor eingenommenen Schrägstellung wieder in seine genau zentrierte Stellung zurückkehrt
In Fig. 1 ist das Ventil in seiner geöffneten Stellung
gezeigt Das öffnen erfolgt, wenn der Druck einer Flüssigkeit oder eines Gases auf der in F i g. 1 unteren
Seite der Trennwand 1 die von der Schraabendruckfeder 9 ausgeübte Schließkraft überwindet. Die Flüssigkeit
oder das Gas strömt dann durch die Öffnung 6, die Zwischenräume zwischen den Abschnitter. 8' der
Rippen 8 und den Ringspalt zwischen Ringwulst 2 und Dichtungsplatte 11 hindurch nach außen und in Fig. 1
nach oben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Ventil mit einer in einer Trennwand vorgesehenen Steueröffnung, einem auf einer Seite der
Trennwand liegenden, die Steueröffnung überdekkenden Ventilteller, einer am Ventilteller gehaltenen
Dichtung, die mit einem die Steueröffnung umgebenden Ventilsitz zur Abdichtung und zur Zentrierung
des Ventilteller bei geschlossenem Ventil zusammenwirkt,
einem sich von dem Ventilteller durch die Steueröffnung hindurch erstreckenden Stößel und
einer zwischen die dem Ventilteller abgewandte Seite der Trennwand und einem am freien Ende des
Stößels vorgesehenen Ring eingeschalteten Schraubendruckfeder, wobei der Stößel in einem bei
geschlossenem Ventil innerhalb der Steueröffnung liegenden Längenabschnitt eine mit dem Ventilteller
verbundene Nabe sowie von dieser radial nach außen ragende, in Umfangerichtung beabstandete
und sich achsparallel zu dem Ring hin erstreckende Rippen aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rippen (8) einstückig mit dem Ring (5') und mit der stangenförmig ausgebildeten Nabe (4) aus
einem Kunststoff hergestellt sind und von der Innenseite der Steueröffnung (3) beabstandet sind
und daß zur Verbindung der Nabe (4) des Stößels (4, 8, 5') mit dem aus einem elastischen Kunststoff
hergestellten Ventilteller (10) ein von der Nabe (4) getragener, in einem im Ventilteller (10) vorgesehenen
Hohlraum (10) lose gehaltener Kopf (4') vorgesehen ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (4) zwischen ihrem mit den Rippen
(8) verbundenen Abschnitt und dem Kopf (4') einen die plattenförmig ausgebildete Dichtung (11) durchsetzenden
Längenabschnitt von gegenüber dem vorgenannten Abschnitt vermindertem Durchmesser
und am Übergang zu diesem einen Auflagerand (4") aufweist, daß der Ventilteller (10) nahe seinem
Außenumfang einen Wulstrand (10") aufweist, an dem die Dichtung (11) anliegt, daß die Dichtung (11)
mittels des Auflagerands (4") zur Mitte des Ventiltellers (10) hin elastisch verwölbt ist und daß
der Ventilsitz von einem die Steueröffnung (3) umgebenden Ringwulst (2) von gegenüber dem
Durchmesser des Wulstrandes (10") des Ventiltellers (10) geringerem Durchmesser gebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525708A DE2525708C2 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Ventil |
GB20617/76A GB1544121A (en) | 1975-06-10 | 1976-05-19 | Valve |
US05/691,407 US4056121A (en) | 1975-06-10 | 1976-06-01 | Pressure compensation valve arrangement |
SE7606402A SE7606402L (sv) | 1975-06-10 | 1976-06-08 | Anordning vid ventilspindlar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2525708A DE2525708C2 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Ventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525708A1 DE2525708A1 (de) | 1976-12-23 |
DE2525708C2 true DE2525708C2 (de) | 1982-05-27 |
Family
ID=5948670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2525708A Expired DE2525708C2 (de) | 1975-06-10 | 1975-06-10 | Ventil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4056121A (de) |
DE (1) | DE2525708C2 (de) |
GB (1) | GB1544121A (de) |
SE (1) | SE7606402L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403884U1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-07-06 | Penaten GmbH, 53604 Bad Honnef | Spenderbehälter für pastöses oder schüttfähiges Füllgut |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2855290A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-03 | Blau Kg Kraftfahrzeugtech | Anordnung fuer hohlzylindrische ventilstoessel |
SE9703810D0 (sv) * | 1997-10-20 | 1997-10-20 | Siemens Elema Ab | Ventil |
US20050103386A1 (en) * | 2003-11-18 | 2005-05-19 | Danfoss Flomatic Corporation | Check valve |
US8783285B2 (en) * | 2008-02-05 | 2014-07-22 | The Boeing Company | Method and apparatus for a smart valve |
DE102008064347A1 (de) * | 2008-12-20 | 2010-06-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Tankentlüftungssystem |
CN106640609B (zh) * | 2016-09-30 | 2018-06-15 | 广东商旅宝健康科技有限公司 | 充气装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2072271A (en) * | 1932-12-22 | 1937-03-02 | Claude C Meadows | Safety valve |
US2870576A (en) * | 1958-01-02 | 1959-01-27 | James G Clower | Automatic tree injector |
US3001546A (en) * | 1958-10-06 | 1961-09-26 | Clifford A Salisbury | Check valve |
US3047235A (en) * | 1959-04-15 | 1962-07-31 | Gen Motors Corp | Thermosensitive radiator caps |
US3335751A (en) * | 1964-01-15 | 1967-08-15 | Jr Roy Forrest Davis | Check valve |
US3486522A (en) * | 1967-12-11 | 1969-12-30 | Scovill Manufacturing Co | Tire valve core |
US3831801A (en) * | 1972-11-20 | 1974-08-27 | Stant Mfg Co | Pressure-vacuum valved cap |
-
1975
- 1975-06-10 DE DE2525708A patent/DE2525708C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-19 GB GB20617/76A patent/GB1544121A/en not_active Expired
- 1976-06-01 US US05/691,407 patent/US4056121A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-06-08 SE SE7606402A patent/SE7606402L/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9403884U1 (de) * | 1994-03-08 | 1995-07-06 | Penaten GmbH, 53604 Bad Honnef | Spenderbehälter für pastöses oder schüttfähiges Füllgut |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1544121A (en) | 1979-04-11 |
US4056121A (en) | 1977-11-01 |
DE2525708A1 (de) | 1976-12-23 |
SE7606402L (sv) | 1976-12-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0290920B1 (de) | Behälter für Teststreifen | |
DE2357803C2 (de) | Tankverschluß zum Verschließen eines eine Lippe aufweisenden Einfüllstutzens od. dgl. | |
DE69412258T2 (de) | Ventil | |
DE3345619C2 (de) | ||
DE2553250C3 (de) | Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil | |
DE2525708C2 (de) | Ventil | |
DE3213890A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE2648682A1 (de) | Verschlussplatte fuer ein ringventil | |
EP0555758B1 (de) | Chromatographiesäule | |
DE102011084837A1 (de) | Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur | |
DE2238438C3 (de) | Reifenventilkern | |
DE19941820C1 (de) | Sanitärarmatur | |
EP0013377B1 (de) | Ventil | |
DE4028234C2 (de) | Pneumatisches Ventil | |
DE69500470T2 (de) | Hochleistungsluftfilteranordnung | |
DE2327320C3 (de) | MehrwegeventU | |
DE2517822C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für einen Spannring | |
DE1963992U (de) | Reagenzglasverschluss. | |
DE2631458B2 (de) | Unterdruck-Bremskraftverstärker mit einem Befestigungsring für eine Abdeckung, insbesondere für eine Staubkappe | |
DE2329068A1 (de) | Mehrwegeventil | |
DE2700138A1 (de) | Rueckschlagventil | |
DE3438823C2 (de) | Dichtung mit zwei Durchlässen für eine Scheibenschieber-Mischbatterie | |
DE1486228C (de) | Selbsttätig schließender Tubenver Schluß | |
DE2927588C2 (de) | ||
DE19711985C2 (de) | Luftfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2855290 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |