[go: up one dir, main page]

DE2525323A1 - Montageplattform - Google Patents

Montageplattform

Info

Publication number
DE2525323A1
DE2525323A1 DE19752525323 DE2525323A DE2525323A1 DE 2525323 A1 DE2525323 A1 DE 2525323A1 DE 19752525323 DE19752525323 DE 19752525323 DE 2525323 A DE2525323 A DE 2525323A DE 2525323 A1 DE2525323 A1 DE 2525323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
mounting platform
platform according
boom
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752525323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2525323C3 (de
DE2525323B2 (de
Inventor
John Landis Grove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulton Industries Inc
Original Assignee
Fulton Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulton Industries Inc filed Critical Fulton Industries Inc
Publication of DE2525323A1 publication Critical patent/DE2525323A1/de
Publication of DE2525323B2 publication Critical patent/DE2525323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2525323C3 publication Critical patent/DE2525323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/044Working platforms suspended from booms
    • B66F11/046Working platforms suspended from booms of the telescoping type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPIi. ING. W. EITLE · DK. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWÄLTE D-8000 MÜNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
26 826
Fulton Industries Inc., McConnellsburg, Pa./ USA
Montageplattform
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Montageplattform entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Montageplattformen bekannt, welche beispielsweise für den Austausch von Glühlampen von Strassenbeleuchtungen verwendet werden können, indem ein oder zwei Personen innerhalb eines Korbes an eine beliebige räumliche Position oberhalb des Strassenniveaus angehoben werden können. Es zeigt sich jedoch, dass derartige Montageplattformen beispielsweise für den Gerüstbau von Häusern ungeeignet erscheinen.
509881 /0367
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montageplattform derart weiterzubilden, dass mit derselben Gerüste von Häusern sehr rasch und einfach aufgestellt bzw. wieder abgebaut werden können.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, indem die im kennzeichnenden Teil des Anspruchslaufgeführten Merkmale vorgesehen sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche 2 bis 1o.
Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehene Greifeinrichtung kann dabei unabhängig von dem Korb zwischen einer unteren Greifposition und einer oberen Arbeitsposition bewegt werden. Die Greifeinrichtung wird dabei direkt von dem Ausleger, und zwar unabhängig von dem Korb getragen, so dass das Gewicht der Greifeinrichtung sowie des von derselben gehaltenen Materiales nicht von dem Korb übertragen werden muss. Das Ergreifen von Rohren und ähnlichem Material kann mit Hilfe der Greifeinrichtung durchgeführt werden,ohne dass dabei der Korb selbst genau in die vertikale Richtung ausgerichtet werden muss. Fernerhin kann mit Hilfe der Greifeinrichtung gearbeitet werden, ohne dass die Bedienungsperson den Korb verlassen muss.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 schematische Ansichten der erfindungsgemässen Montageplattform in zwei verschiedenen Arbeitspositionen
50988 1/0367
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Korbes,
der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Montageplattform, und
Fig. 4 eine seitliche Ansicht einer abgewandelten Ausfuhrungsform der im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Greifeinrichtung.
Gemäss Fig. 1 weist die erfindungsgemässe Montageplattform 1o ein mit Rädern und einem eigenen Antrieb versehenes Fahrgestell 11 auf, auf welchem eine um eine vertikale Achse drehbare Trägerstruktur 12 gelagert ist. Die Trägerstruktür
12 ist im oberen Bereich mit einem horizontalen Gelenk 13 versehen, an welchem das untere Ende eines aus mehreren Abschnitten bestehenden Auslegers 14 gelagert ist. Der Ausleger 14 besteht dabei aus einem Unterteil 14a, einem Mittelteil 14b und einem Oberteil 14c, wobei zusätzlich nicht dargestellte Einrichtungen vorgesehen sind, um die Abschnitte 14b und 14c auszufahren. An der Trägerstruktur 12 ist ferner ein Hydraulikzylinder 16 befestigt, welcher an dem Ausleger 14 angelenkt ist, demzufolge der Ausleger 14 um das horizontale Gelenk 13 verschwenkt werden kann. Ferner ist ein Hydraulikmotor 17 vorgesehen, welcher mit der Trägerstruktur
13 und der am hinteren Ende des Auslegers 14 verbunden ist. Dieser Hydraulikmotor 17 bildet den Hauptzylinder einer Ausrichtanordnung, welche ebenfalls mit einem am äusseren Ende des Oberteils 14c befestigten Folgezylinder 18 versehen ist. Der Folgezylinder 18 ist mit dem Hauptzylinder derart verbunden, dass bei dem Hochschwenken des Auslegers 17 der Korb 25 um ein horizontales Gelenk verschwenkt wird, so dass der Boden 26 des Korbes 25 in einer horizontalen
509881/0367
Position verbleibt.
Der Folgezylinder 18 ist an einem U-förmigen Endstück 19 des Oberteisl 14c befestigt. Das Endstück 19 ist mit einem horizontalen Gelenk 21 versehen, an welchem ein Ansatzstück 22 einer Säule 3o gelagert ist. Der Korb 25 wird von der Säule 3o gehalten, an welcher ebenfalls eine Greifeinrichtung 5o befestigt ist. Die Greifeinrichtung 5o ist dabei in ihrer unteren Position gezeigt, in welcher sie ein Rohr P einer Merhzahl von Rohren ergreift, die beispielsweise auf einem Lastwagen T gelagert sind. Eine innerhalb des Korbes 25 befindliche Person kann die gesamte Montageplattform 1o, einschliesslich der Greifeinrichtung 5o steuern.
Fig. 2 zeigt die Montageplattform 1o mit der Greifeinrichtung 5o, welche in Rohr P in einer mittleren Position zwischen der unteren Rohrergreifposition und der oberen Arbeitsposition hält. Fernerhin ist der Ausleger 14 bereits geringfügig nach oben geschwenkt, wodurch die Bedienungsperson und das Rohr P in Richtung der Arbeitsposition bewegt werden.
Fig. 3 zeigt das obere Ende des Oberteils 14c des Auslegers 14 zusammen mit dem Endstück 19 und dem horizontalen Gelenk 21. Anhand dieser Figur lässt sich erkennen, dass das horizontale Ansatzstück 22 aus einem Paar von in Abstand angeordneten Platten 22a, 22b besteht, zwischen welchen ein zweites Gelenk 23 vorhanden ist, welches mit der Kolbenstange des Folgezylinders 18 verbunden ist. Die Platten 22a, 22b sind beispielsweise durch Schweissen an der Säule 3o befestigt, welche mit einer drehbaren Hülse 31 verssehen ist. Diese Hülse 31 kan mit Hilfe eines Motors gegenüber der Säule
S09881/0367
verschwenkt werden, wodurch der Korb 25 zusammen mit der Greifeinrichtung 5o um die Achse der Säule 3o verschwenkt wird. Auf diese Weise kann der Korb 25 in eine Position gebracht werden, welche in der Nähe von einer der beiden Seiten des Auslegers 14 liegt. Die Hülse 31 ist mit zwei Paaren von in der Vorwärtsrichtung sich erstreckenden Ansatzstücken 32, 33 versehen, von welchen die Ansatzstücke 32 hakenförmig ausgebildet sind. An den Ansatzstücken 32, 33 ist ein nach unten sich erstreckender Träger 34 befestigt, welcher an seinem unteren Ende mit einem Befestigungsansatz 35 für den Korb 25 versehen ist. Der Korb 25 besteht im wesentlichen aus einem gitterförmigen Boden 26 sowie peripher verlaufenden Stangen 27 bis 29, welche im unteren, im mittleren und im oberen Bereich verlaufen. Der Befestigungsansatz 35 ist dabei an der unteren Stange 27 befestigt. Die hakenförmigen Ansatzstücke 32 dienen der Aufnahme eines Stabstückes 4o, welches Teil des Korbes 25 ist. Der Korb 25 wird demzufolge durch den Eingriff des Stabstückes 41 mit den hakenförmigen Ansatzstücken 32 und durch die an dem Befestigungsansatz 35 fixierte untere Stange 27 gehalten. Die Säule 3o trägt ferner an ihrem oberen Ende ein Steuerpult 42, welches mit geschlossenem Deckel dargestellt ist. Innerhalb des Steuerpultes 42 sind alle Steuerelemente, beispielsweise Schalter, angeordnet, mit welchen der Betrieb der Montageplattform 1o mit ihren verschiedenen Hydraulikzylindern und Ventilen gesteuert werden kann.
Die Greifeinrichtung 5o wird ebenfalls von der Säule 3o getragen. Zu diesem Zweck ist die Hülse 31 mit einem Paar von Lagerblöcken 43, 44 versehen, welche ein horizontales Gelenk bilden. Die Lagerblöcke 43,44 sind zu diesem Zweck mit nicht
509881/0367
dargestellten Gleitlagern versehen. Fernerhin ist die Hülse 31 mit einem Paar von Ansätzen 46, 47 versehen, zwischen welchen ein horizontales Gelenk 48 gebildet wird. Die Greifeinrichtung 5o selbst besteht aus einer Hohlwelle 51, welche in den Lagern der Lägerblöcke 43, 44 gelagert ist. Die Achse der Hohlwelle 51 liegt somit innerhalb einer horizontalen Ebene. In die freien Enden dieser Hohlwelle 51 sind die Enden 52a, 53a von L-förmigen Armen 52, 53 eingeschoben. Die Fixierung dieser L-förmigen Arme 52, 53 gegenüber der Hohlwelle
51 erfolgt beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 52b, 53b. Die Breite zwischen dem nach vorwärts sich erstreckenden Arm
52 und 53 kann aufgrund der teleskopischen Verbindung mit der Hohlwelle 51 verändert werden, so dass Körbe 25 verschiedener Breite verwendet werden können. Wenn beispielsweise bei einem bestimmten Arbeitsvorgang ein Korb 25 unterschiedlicher Breite verwendet werden soll, muss nur der jeweilige Korb 25 mit einem anderen ausgetauscht werden, wobei die Verbindungen zwischen den Armen 52, 53 und der Hohlwelle 51 entsprechend der Breite der Plattform eingestellt werden können. Die Arme 52, 53 erstrecken sich dabei von der Hohlwelle 51 entlang den beiden Seiten der durch die Stangen 27 bis 29 gebildeten Brüstung des Korbes 25. Die Hohlwelle 51 ist schliesslich noch im Bereich ihrer Mitte mit einem Paar von Ansatzplatten 54, 55 versehen, zwischen welchen ein Gelenk 56 gebildet wird. Diese Gelenk 56 ist mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 57 verbunden, welcher seIbt mit dem Gelenk 48 verbunden ist. Innerhalb des Steuerpultes 42 sind geeignete Steuermittel vorgesehen, um den Hydraulikzylinder 57 zu betätigen, wodurch die Arme 52, 53 in die gestrichtelt dargestellten Positionen geschwenkt werden können.
509881/0367
An den äusseren Enden der Arme 52, 53 sind Greifer 6o vorgesehen, welche im wesentlichen identisch zur Konstruktion sind. Dies Greifer 6o weisen einen eine gekrümmte innere Konfiguration aufweisenden unteren Backen 61 sowie einen schwenkbar dazu gelagerten oberen Backen 62 auf, wobei letzterer aus einem Paar von Platten 62a, 62b besteht, welcher mit Hilfe eines Gelenkes 63 gegenüber dem unteren Backen 61 verschwenkbar sind. Die beiden Platten 62a, 62b sind fernerhin mit einem weiteren Gelenk 64 versehen, welches mit der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 65 verbunden sind, der wiederum mit Hilfe eines Stiftes 6z an an dem Arm 52 vorgesehenen Plattenansätzen 67a, 67b gelagert ist. Der Hydraulikmotor sowie der Greifer an dem Arm 53 sind im wesentlichen identisch ausgebildet. Die beiden Hydraulikzylinder 65 der Greifer 6o werden von dem Steuerpult 42 beispielsweise mit Schaltern gesteuert, die innerhalb des Hydraulikkreises zwischen den Hydraulikzylindern 65 und einer Hydraulikpumpe angeordnete Ventile beeinflussen.
In dem folgenden wird nunmehr auf Fig. 4 Bezug genommen, in welcher eine abgewandelte Ausfuhrungsform der Greifeinrichtung dargestellt ist. Diese Fig. zeigt den Korb 25, die Säule 3o, das Steuerpult 42 sowie den Hydraulikzylinder 57 für die Verschwenkung der Hohlwelle 51. Bei dieser Ausführungsform ist der Arm 52 ausziehbar ausgebildet, indem er mit einem rückwärtigen Teil 52a1 und einem vorderen Teil 52b1 versehen ist. In Übereinstimmung mit der Ausführungsform von Fig. 1 bis 3 ist der Greifer 6o an dem äusseren Ende 6o des Armes- 52 befestigt und zusätzlich mit einem Hydraulikzylinder 67 versehen. Fernerhin sind an dem rückwärtigen Teil 52a1 ein Paar von Ansätzen 71, 72 befestigt, während an dem vorderen
S09881/0367
Teil 52b1 ein Paar von Ansätzen 73, 74 vorgesehen sind. An einem zwischen den Ansätzen 71, 72 vorgesehenen Gelenk ist ei Hydraulikzylinder 75 befestigt, dessen Kolbenstange schwenkbar an einem zwischen den Ansätzen 73, 74 vorgesehenen Gelenk befestigt ist. Aufgrund der teleskopischen Konstruktion des Armes 52 und des Vorsehens des Hydraulikzylinders 75 kann die Länge des Armes 52 je nach Wunsch durch Ausschieben oder Zurückschieben des vorderen Teiles 52b1 verlängert werden. Die Einstellung der Länge des Armes 52 sowie des entsprechenden Armes 53 wird mit Hilfe geeigneter Steuerelemente des Steuerpultes 42 gesteuert.
Sowie sich dies anhand der Fig. 1 und 4 ergibt, können die Greifer 6o in eine untere Position gebracht werden, welche im Bereich des Bodens 26 des Korbes 25 bzw. noch darunter liegt, um auf diese Weise ein bestimmtes Material, beispielsweise ein Rohr P zu ergreifen. Die Hydraulikzylinder 65 werden dann betätigt, wodurch das Rohr P ergriffen und während der weiteren Bewegung während des Anhebens gehalten wird. Die Konstruktion der Greifer 6o ist dabei entsprechend Fig.4 so ausgebildet, dass Rohre verschiedenen Durchmessers fest ergriffen werden können. Durch Betätigung des Hydraulikzylinders 57 wird die Hohlwelle 51 verschwenkt, wodurch die Greifer 6o und das von innen erfasste Rohr P in die in Fig. 4 dargestellte obere Position gebracht werden. Anschliessend daran können dann die Hydraulikzylinder 65 erneut betätigt werden, wodurch die Greifer 6o geöffnet werden. Das mittlerweile in einer bestimmten Position fixierte Rohr P wird demzufolge freigegeben, so dass im Anschluss daran der Korb 25 und die Greifer 6o aus dem Bereich des Rohres P entfernt werden können.
509881/0367
In manchen Fällen kann die Montageplattform Io so positioniert werden, dass ihre Längsachse im wesentlichen parallel zur Achse des Rohres P verläuft, wenn dasselbe in die gewünschte Position im Bereich der Decke eines Gebäudes oder eines Raumes gebracht wird. In diesem Fall erfolgt dann das Ergreifen des Rohres entsprechend Fig. 1, worauf anschliessend ein Anheben des Auslegers 14 entsprechend Fig. 2 vorgenommen wird. Falls es jedoch gewünscht ist, die Greifereinrichtung 5o zu verschwenken, kann der gesamte Korb 25 um die Achse der Säule 3o geschwenkt werden, wodurch der rückwärtige Teil des Korbes 25, welcher am nächsten der Säule 3o liegt, in eine Position auf eine der beiden Seiten des Auslegers 14 gelangt. In manchen Fällen kann es fernerhin wünschenswert sein, dass die Achse des von der Greifeinrichtng 5o gehaltenen Rohres P eine gewisse Neigung gegenüber der Horizontalen erhält. Dies kann beides erreicht werden, indem der Folgezylinder 18 betätigt wird, wodurch die Säule 3o so verschwenkt wird, dass ihre Achse gegenüber der Vertikalen eine Neigung erhält, was zur Folge hat, dass die Achse des Rohres P gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann fernerhin ein Ausschieben der Arme 52, 53 vorgenommen werden, wodurch derselbe Zweck erreicht wird.
Innerhalb des Korbes 25 befindet sich eine Bedienungsperson, welche die Bewegung des Fahrzeuges, die Bewegung des Auslegers 14 sowie die Bewegung der Greifeinrichtung 5o mit Hilfe des Steuerpultes 42 und der daran vorgesehenen Steuerelemente steuert. Die innerhalblich des Korbes 25 befindliche Bedienungsperson befindet sich somit in einer Position, in welcher das Ergreifen des Materials, beispielsweise des Rohres P, gut
509881/0367
- 1ο -
überblickt werden kann, so dass die notwendigen Bewegungen während des Ergreifvorganges sehr gut gesteuert werden können. Innerhalb des Korbes 25 besitzt die Bedienungsperson fernerhin eine sehr gute Sicht der relativen Position der Greifer 60 in bezug auf das zu ergreifende Rohr P. Die erfindungsgemässe Montageplattform erweist sich somit als sehr wirksam, weil die Bedienungsperson innerhalb des Korbes 25 sowohl die Montageplattform 1o in die gewünschte Position bringen, das Rohr P in der Folge ergreifen und schliesslich den Korb 25 und die Greifeinrichtung 5o sehr rasch in die Arbeitsposition für das Rohr bringen kann. Die Arbeitsposition kann entsprechend den jeweiligen Bedingungen, einschliesslich der Grosse der Bedienungsperson, jeweils eingestellt werden. Falls beispielsweise mit Hilfe der erfindungsgemässen Montageplattform eine Sprinkleranlage im Bereich der Decke eines Gebäudes befestigt werden soll, dann erscheint es wünschenswert, wenn in der Arbeitsposition das Rohr P in Brust- oder Schulterhöhe der Bedienungsperson liegt. Dies entspricht in etwa den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen der Greifeinrichtung 5o.
Die erfindungsgemässe Montageplattform ist, wie erwähnt, mit einer Greifeinrichtung 5o versehen, welche zwischen einer unteren Ladeposition im Bereich des Bodesn 26 des Korbes 25 und einer im allgemeinen in Schulterhöhe der innerhalb des Korbes 25 befindlichen Bedienungsperson bewegt werden kann. Die Betätigung der Greifeinrichtung 5o erfolgt dabei unabhängig von der Bewegung des Korbes 25, indem die Greifer 60 zwischen der Ladepösition und der oberen Arbeitsposition bewegt werden. Das Gewicht der Greifeinrichtung 5o sowie des von derselben gehaltenen Rohres P wird dabei nur von dem Ausleger 14 bzw. der Säule 3o übertragen, ohne dass dabei eine zusätzliche Belastung des Korbes 25 zustande kommt. Aufgrund der vorgesehenen Greifer
509881/0367
kann bestimmtes Arbeitsmaterial, beispielsweise Rohre, ergriffen werden, während die Bedienungsperson innerhalb des Korbes steht, so dass es nicht notwendig ist, dass beim Laden die Bedienungsperson aus dem Korb 25 herausklettern muss.
- 12 -
509881/0367

Claims (10)

Patentansprüche
1. Montageplattform mit einer Trägerstruktur, einem in vertikaler Richtung verschwenkbar daran gelagerten Ausleger sowie einem am oberen Ende des Auslegers um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten, mit einem Boden versehenen Korb, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich des Korbes (25) eine mit Haltern (6o) versehene Halteeinrichtung (5o) vorgesehen ist, mit welcher die Halter (6o) zwischen einer Materialergreifposition im Bereich oder unterhalb des Bodens (26) des Korbes (25) in eine von dem Boden (26) des Korbes (25) entfernte Arbeitsposition bringbar sind, in welcher die innerhalb des Korbes (25) befindliche Bedienungsperson Zugriff zu dem von den Haltern (6o) gehaltenen Material P besitzt.
2. Montageplattform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Halteeinrichtung (5o) um eine horizontale Achse (51) schwenkbar gelagert ist.
3. Montageplattform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Montageplattform (5o) unabhängig von dem Korb (25) direkt von dem Ausleger (14) getragen wird.
4. Montageplattform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass der Ausleger (14) an seinem freien Ende eine Saufe (3o) trägt, von welcher die Halteeinrichtung (5o) angelenkt ist.
509881 /0367
5. Montageplattform nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Halteeinrichtung (5o) eine horizontal verlaufende Welle (51) besitzt, welche im rückwärtigen Bereich des Korbes (25) an dem Ausleger (14) befestigt ist, und dass die Welle (51) zwei nach vorwärts sich erstreckende Arme (52,53) trägt, welche auf beiden Seiten des Korbes 25 verlaufen.
6. Montageplattform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass die Achse der Welle (51) oberhalb des Bodens (26) des Korbes (25) angeordnet ist.
7. Montageplattform nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Arme(52,53) ausziehbar sind.
8. Montageplattform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich der Arme (52,53) Hydraulikzylinder (75) vorgesehen sind, mit welchen das Ausziehen und Zurückziehen der Arme (52,53) erfolgt.
9. Montageplattform nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die an der Halteeinrichtung (5o) vorgesehenen Halter lösbare Greifer (6o) sind.
10. Montageplattform nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich der Arme (52, 53) Hydraulikzylinder (65) vorgesehen sind, welche eine Fernbedienung -i.der Greifer (6o) gestattet.
509881/0367
4*
Leerse ite
DE2525323A 1974-06-14 1975-06-06 Montageplattform Expired DE2525323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/479,438 US3937340A (en) 1974-06-14 1974-06-14 Aerial platform having boom mounted pipe holder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2525323A1 true DE2525323A1 (de) 1976-01-02
DE2525323B2 DE2525323B2 (de) 1980-01-24
DE2525323C3 DE2525323C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=23903999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2525323A Expired DE2525323C3 (de) 1974-06-14 1975-06-06 Montageplattform

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3937340A (de)
JP (1) JPS5421641B2 (de)
BE (1) BE830250A (de)
CA (1) CA1036510A (de)
DE (1) DE2525323C3 (de)
FR (1) FR2274547A1 (de)
GB (1) GB1505276A (de)
IT (1) IT1038879B (de)
NL (1) NL7506722A (de)
SE (1) SE390629B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5138850A (en) * 1974-09-28 1976-03-31 Fujitsu Ltd Rejisuta adoreshinguhoshiki
GB1537771A (en) * 1976-12-14 1979-01-04 Simon Eng Dudley Ltd Access equipment
US4185427A (en) * 1978-06-01 1980-01-29 Reach-All Manufacturing & Engineering Co. Double cylinder over-center aerial device
US4236861A (en) * 1978-09-25 1980-12-02 Jlg Industries, Inc. Scissors lift with pipe handler
USRE31400E (en) * 1979-02-21 1983-10-04 Mark Industries Self propelled and extensible boom
US4226300A (en) * 1979-02-21 1980-10-07 Mark Industries Self propelled and extensible boom lift
JPS57424Y2 (de) * 1979-10-04 1982-01-06
US4271926A (en) * 1980-02-04 1981-06-09 Mark Industries Rotatable work platform
US4561552A (en) * 1981-10-13 1985-12-31 Kidde, Inc. Attachment jib for cranes
US4569454A (en) * 1981-10-13 1986-02-11 Kidde, Inc. Attachment jib for cranes
US4582206A (en) * 1983-08-08 1986-04-15 Teco Inc Mobile aerial hoist
US4575305A (en) * 1983-11-18 1986-03-11 Bon Ton Rolle Limited Truck mounted tube bundle pulling apparatus
FR2580777A1 (fr) * 1985-04-18 1986-10-24 Ibis International Poutre porteuse a haut isolement electrique, engin elevateur de nacelle equipe d'une telle poutre, et procede de fabrication de celle-ci
US4809472A (en) * 1987-09-25 1989-03-07 Kidde Industries, Inc. Carrier track assembly for extensible and retractable boom machines
BE1003024A3 (fr) * 1989-03-24 1991-10-29 Saint Roch Glaceries Engin de manutention.
DE3911677A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Putzmeister Maschf Arbeits- und manipuliereinrichtung
US4917214A (en) * 1989-08-16 1990-04-17 Hi-Ranger, Inc. Aerial lift bucket rotation device including bucket leveling means
US5215202A (en) * 1990-09-05 1993-06-01 Aichi Sharyo Co., Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5183168A (en) * 1990-09-05 1993-02-02 Aichi Sharyo Co. Ltd. Mobile vehicular apparatus with aerial cabin
US5169281A (en) * 1991-01-17 1992-12-08 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Detachable crane- or boom-operated heat exchanger tube bundle extractor
US5203072A (en) * 1991-01-17 1993-04-20 Ohmstede Mechanical Services, Inc. Detachable crane- or boom-operated heat exchanger tube bundle extractor
US5403145A (en) * 1991-08-02 1995-04-04 Serv-Tech, Inc. Street legal, mobile, truck mounted tube bundle pulling apparatus
DE9110072U1 (de) * 1991-08-14 1992-03-19 Spezialfahrzeugaufbau Und Kabeltechnik Gmbh, 06116 Halle Vorrichtung zum Anheben von Lasten durch Kombination von Arbeitsbühne und Hilfskranarm
FI923880A0 (fi) * 1991-09-30 1992-08-28 Raunisto Airi Slaganordning.
DE4141812A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Spezialfahrzeugaufbau Und Kabe Teleskopierbare turmwagenarbeitsbuehne
JPH0771793B2 (ja) * 1992-07-24 1995-08-02 新技術工営株式会社 パイプ操作装置
US5564522A (en) * 1994-08-01 1996-10-15 Markin; Hugh A. Multi-purpose vehicle
JP2900016B2 (ja) * 1994-10-07 1999-06-02 井上自動車工業株式会社 電柱運搬用トラック
US5788450A (en) * 1996-07-05 1998-08-04 Willis; Allen R. Narrow self-propelled transportation apparatus
US6612803B1 (en) * 2000-02-17 2003-09-02 Strata Products (Usa), Inc. Positioning cradle for mine roof supports
US6685423B1 (en) 2000-09-25 2004-02-03 Starcon International, Inc. Method and apparatus for extracting and installing heat exchanger bundles
US6729833B2 (en) 2000-09-25 2004-05-04 Starcon International, Inc. Method and apparatus for extracting and installing heat exchanger bundles
GB2390079B (en) * 2002-06-27 2005-10-26 Meek Group Ltd Material handling apparatus
GB2398556B (en) * 2003-02-18 2005-10-19 Meek Group Ltd Pipe handling apparatus
GB0402989D0 (en) * 2004-02-11 2004-03-17 Blue Sky Access Ltd Pipe handling apparatus
US8550211B2 (en) * 2005-02-10 2013-10-08 Altec Industries, Inc. Aerial work assembly using composite materials
US7748496B2 (en) * 2005-02-10 2010-07-06 Altec Industries, Inc. Aerial work platform assembly using composite materials
US9245434B2 (en) 2011-02-09 2016-01-26 Paul D. Baillargeon Warning and message delivery and logging system utilizable in the monitoring of fall arresting and prevention devices and method of same
US10138102B2 (en) * 2013-07-23 2018-11-27 Viki V. Walbridge Warning and message delivery and logging system utilizable in a fall arresting and prevention device and method of same
US9470015B2 (en) * 2013-08-16 2016-10-18 Curtis Hull Multi-purpose grasping attachment
US9518405B2 (en) * 2013-08-16 2016-12-13 Curtis Hull Multi-purpose grasping attachment accessory
USD773146S1 (en) * 2014-02-28 2016-11-29 Haulotte Group Boom lift
US10823327B2 (en) 2016-06-10 2020-11-03 Altec Industries, Inc. Mounting system for elevating platform
US10822216B2 (en) * 2016-06-10 2020-11-03 Altec Industries, Inc. Modular rib for elevating platform
US12187588B2 (en) 2016-06-10 2025-01-07 Altec Industries, Inc. Modular rib
US10968090B2 (en) 2016-06-10 2021-04-06 Altec Industries, Inc. Modular rib for elevating platform
GB2552025B (en) * 2016-07-08 2020-08-12 Sovex Ltd Boom conveyor
CN106625648B (zh) * 2017-03-07 2023-06-02 浙江兰溪山野机械有限公司 高架铁路步行板全电动换装机械手
US10150652B2 (en) * 2017-03-27 2018-12-11 Tei Rock Drills, Inc. Rod and casing handler
CN108908272A (zh) * 2018-08-20 2018-11-30 东南大学 一种面向图书馆的二自由度取书平台
CN109184206B (zh) * 2018-09-11 2023-06-16 中建八局第一建设有限公司 一种方便爬模钢模板吊装的专用规整架
EP4115491B1 (de) * 2020-03-06 2024-01-10 Oshkosh Corporation Hebevorrichtung mit geteiltem batteriepack
CN111997432B (zh) * 2020-07-29 2021-12-14 上海市机电设计研究院有限公司 预制混凝土塔筒的施工平台提升装置及方法
CN116513980B (zh) * 2023-05-04 2024-05-14 江苏中贵重工有限公司 管路安装装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073998A (en) * 1936-04-06 1937-03-16 Studio Equipment Co Camera carriage
US3263834A (en) * 1963-10-14 1966-08-02 Tendresse Philip E La Pole carrier
US3286855A (en) * 1965-06-01 1966-11-22 Standard Trailer Company Crane extension and resulting crane assembly
US3545633A (en) * 1969-04-09 1970-12-08 Beloit Corp Folding cab for truck-mounted loaders
JPS4723041U (de) * 1971-04-06 1972-11-15
US3819063A (en) * 1972-09-22 1974-06-25 Chance Co Convertible sheave assembly for telescoping derricks
US3809180A (en) * 1973-05-25 1974-05-07 Fulton Industries Aerial platform apparatus having pipe grabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2525323C3 (de) 1980-09-18
BE830250A (fr) 1975-10-01
FR2274547A1 (fr) 1976-01-09
NL7506722A (nl) 1975-12-16
GB1505276A (en) 1978-03-30
JPS518701A (de) 1976-01-23
JPS5421641B2 (de) 1979-08-01
IT1038879B (it) 1979-11-30
SE7506742L (sv) 1975-12-15
SE390629B (sv) 1977-01-03
US3937340A (en) 1976-02-10
FR2274547B1 (de) 1980-08-22
DE2525323B2 (de) 1980-01-24
CA1036510A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525323A1 (de) Montageplattform
DE2549531C3 (de) Durchlaßvorrichtung zur Eröffnung eines Fluchtweges in Gebäuden o.dgl.
DE2749470B2 (de) Brückenbesichtigungs- und -wartungsvorrichtung
DE2938643A1 (de) Fahrzeug mit scherenheber und rohrhebevorrichtung
DE3934783A1 (de) Kran und verfahren fuer dessen verwendung
DE2950884A1 (de) Fahrbarer kran
DE2748672C2 (de) Ladekran mit Ausleger
DE69314424T2 (de) Hintere Kupplungsstange für einen Kran
DE2843587C2 (de) Hebevorrichtung mit einer um eine lotrechte Achse drehbaren Plattform für einen Ausleger
DE68903372T2 (de) Zusammenlegbarer kran mit einem ausleger, bestehend aus zwei oder drei gelenkig miteinander verbundenen elementen.
DE2757954B2 (de) Kran mit Teleskopausleger
DE2556191C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen und Bewegen von länglichen Gegenständen
DE2755986C2 (de) Wippwerk für einen Kran
DE2936688A1 (de) Zur handhabung schwerer lasten dienende drehbare vorrichtung
EP0014715B1 (de) Rohrziehmaschine zum Ziehen eines Bohrrohres aus dem Erdreich
DE1481809A1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Umlegen von Masten oder Gittermasten,anwendbar insbesondere bei Kraenen und Hebezeugen
DE102010009177A1 (de) Mast, insbesondere Arbeitsmast für Autobetonpumpen, sowie Autobetonpumpe mit einem solchen Mast
DE202009005526U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen, Transportieren und Abkippen von Traubenbehältern
DE2139798A1 (de) Vorrichtung zum ablegen eines an der spitze eines tragbalkens stehend angelenkten arbeits- und/oder rettungskorbes
DE1291079B (de) Zusammenlegbarer Kran mit einem Teleskopmast
DE2522390C2 (de) Knickausleger eines Fahrzeugkranes
AT363222B (de) Fahrbare, hoehenverstellbare arbeitsbuehne
DE2946521A1 (de) Traktor mit hydraulisch betaetigbarem anbaugeraet
DE2947723C2 (de) Transportfahrzeug mit Hebevorrichtung für Fertiggaragen oder dergleichen
DE3145860C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren und Absetzen einer Fertiggarage aus Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee