DE2525224A1 - Verfahren zum herstellen von ebenen oberflaechen bei integrierten schaltungen durch verwendung selektiver photolackmasken - Google Patents
Verfahren zum herstellen von ebenen oberflaechen bei integrierten schaltungen durch verwendung selektiver photolackmaskenInfo
- Publication number
- DE2525224A1 DE2525224A1 DE19752525224 DE2525224A DE2525224A1 DE 2525224 A1 DE2525224 A1 DE 2525224A1 DE 19752525224 DE19752525224 DE 19752525224 DE 2525224 A DE2525224 A DE 2525224A DE 2525224 A1 DE2525224 A1 DE 2525224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- photoresist
- pattern
- layer
- areas
- recessed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/16—Coating processes; Apparatus therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
- H01L21/31055—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step the removal being a chemical etching step, e.g. dry etching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31051—Planarisation of the insulating layers
- H01L21/31053—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step
- H01L21/31055—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step the removal being a chemical etching step, e.g. dry etching
- H01L21/31056—Planarisation of the insulating layers involving a dielectric removal step the removal being a chemical etching step, e.g. dry etching the removal being a selective chemical etching step, e.g. selective dry etching through a mask
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/3105—After-treatment
- H01L21/31058—After-treatment of organic layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/31—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
- H01L21/32—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers using masks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/762—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
- H01L21/76224—Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using trench refilling with dielectric materials
- H01L21/76229—Concurrent filling of a plurality of trenches having a different trench shape or dimension, e.g. rectangular and V-shaped trenches, wide and narrow trenches, shallow and deep trenches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/29—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
- H01L23/291—Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/051—Etching
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/085—Isolated-integrated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/105—Masks, metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S148/00—Metal treatment
- Y10S148/131—Reactive ion etching rie
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
Description
Aktenzeichen der Anmelderin:
FI 973 105
Verfahren zum Herstellen YQn ebenen Oberflächen bei
integrierten Schaltungen durch Verwendung selektiver Photolackmasken
Die Erfindung betrifft die Herstellung von praktisch ebenen Oberflächen von integrierten Schaltungen, insbesondere die Herstellung
von ebenen Schichten aus dielektrischem oder elektrisch isolierendem Material, die für die Passivierung und elektrische
Isolation in den verschiedenen Ebenen integrierter Schaltungen verwendet werden.
Beim Entwurf und bei der Herstellung von hochintegrierten Schaltungen
mit hoher Schaltungsdichte unter Verwendung üblicher Dünnfilmverfahren und Strukturen, bei welchen elektrisch isolierende
Schichten, wie z.B, Siliciumdioxid oder Siliciumnitrid durch Niederschlag aus der Dampfphase oder durch Zerstäubungsverfahren
auf darunterliegenden Metallisierungsmustern aufgebracht werden, neigt die isolierende Schicht dazu, sich den
Konturen der darunterliegenden Leitungszügen der Metallisierung anzupassen. Mit anderen Worten, eine Leitungsführung in einem
Metallisierungsmuster hat eine entsprechende Erhöhung in der sie
509881/0973
bedeckenden, über dem Metallisierungsmuster liegenden isolierenden
Schicht zur Folge. In integrierten Schaltungen mit mehreren Metallisierungsebenen
ist die kumulative Wirkung einer solchen überhöhung in den isolierenden Schichten höchst unerwünscht.
j Beispielsweise kann ein Leitungszug in einem Metallisierungs- '
I muster eine entsprechende überhöhung in der das Metallisierungsi
muster überdeckenden dielektrischen Schicht hervorrufen« Wenn
muster überdeckenden dielektrischen Schicht hervorrufen« Wenn
!anschließend eine weitere Ebene eines Metallisierungsmusters
j auf dieser bedeckenden Schicht niedergeschlagen wird und diese j neue Ebene eines Metallisierungsmusters ihrerseits wieder mit
j einer weiteren isolierenden Schicht überzogen wird, dann ist die j
j kumulative Wirkung der beiden darunterliegenden Metallisierungs- !
j muster auf der Oberfläche der obenliegenden Isolierschicht deut- j
I lieh erkennbar. Man erhält in diesen Fällen einen sogenannten !
i Wolkenkratzereffekt, bei dem verschiedene, übereinanderliegende <
metallische Leitungen deutlich merkbare Erhebungen zur Folge ι haben, wodurch die Oberfläche der am weitesten obenliegenden ;
I Schicht so unregelmäßig wird, daß über einer solchen unregelmäßigen Schicht niedergeschlagene Metallisierungsleitungen sich
über eine sehr rauhe Oberfläche erstrecken. Dadurch können aber
I Unterbrechungen in den metallischen Leitungszügen eintreten.
Bei derartigen Strukturen ist es auch konstruktiv schwierig,
eine durchgehende Bohrung durch eine gegebene Deckschicht aus dielektrischem Material nach einer darunterliegenden Metalli- j
sierungsleitungsführung mit ständig wiederholbarer Steuerung herzustellen, damit ein überätzen durch die unterhalb der Metallisierung
liegende Isolierschicht hindurch und damit ein Kurzschluß der metallischen Leitungsführung durch die darunterliegende
Isolierschicht hindurch vermieden wird.
Die bei solcher überhöhung in einer Oberfläche und bei Unregelmäßigkeiten
in den verschiedenen Ebenen integrierter Schaltungen auftretenden Schwierigkeiten sind im einzelnen in der Deutschen
Patentanmeldung P 24 30 692,1 beschrieben.
FS 973 105
609881/0973
Ferner stellen diese unerwünschten Überhöhungen in den Oberflächen
integrierter Schaltungen, insbesondere in den Oberflächen isolierender Schichten ein Problem bei der Herstellung
dielektrisch isolierter integrierter Schaltungen dar. Solche dielektrisch isolierten integrierten Schaltungen sind durch
Muster von Vertiefungen oder Kanälen gekennzeichnet, die sich von der Oberfläche des HalbleiterSubstrats ausgehend erstrecken
und damit eine Anzahl von Bereichen in dem Halbleitermaterial gegeneinander isolieren. Wenn eine dielektrische oder isolierende
Schicht über einer derartigen Mesastruktur niedergeschlagen werden, ergibt sich ein Muster aus Stufen oder Erhebungen
in der isolierenden Schicht, die dem Muster der darunterliegenden Mesastruktur entspricht. Je nach dem zum Ausfüllen
der Kanäle oder Vertiefungen mit dielektrischem Material benutzten Verfahren können diese Stufen oft sehr steil sein, wasf
wie zuvor erwähnt, zu Unterbrechungen in auf der isolierenden Schicht angebrachten metallischen Leitungszügen führen kann.
Um derartige Unregelmäßigkeiten in der isolierenden Schicht zu vermeiden, hat man beispielsweise das die Kanäle oder Vertiefungen
umgebende Siliciumsubstrat durch Aufheizung thermisch oxidiert, damit die die seitliche Isolierung bildenden Kanäle
mit Oxid ausgefüllt und damit eine relativ planare Oberfläche erzielt, auf der dann isolierende Schichten aufgebracht werden
können. Dieses Verfahren ist in einem Aufsatz mit dem Titel "Local Oxidation of Silicon and Its Applications in Semiconductor
Device Technology", von J. A, Appels und anderen in Phillips Research Reports 25, Seite 118 (1970) beschrieben.
Während dieses Verfahren dann anwendbar ist, wenn man das Substrat
zum Ausfüllen der Kanäle in situ oxidieren kann, so gibt es bis jetzt jedoch noch kein praktisch durchführbares Verfahren
zum Erzielen einer ebenen Oberfläche bei einem Herstellungsverfahren,
bei dem die Kanäle oder Vertiefungen mit einem Dielektrikum oder einem Isoliermaterial durch Niederschlag aus
der Dampfphase oder Kathodenzerstäubung ausgefüllt werden. Die
FI 973 105
509881/0973
bei der Erzielung von planaren Oberflächen auf solchen derart
niedergeschlagenen Isolierschichten auftretenden Schwierigkeiten sind im Prinzip die gleichen, wie sie zuvor im Zusammenhang
mit dem Erzielen einer ebenen Oberfläche von Isolierschichten
über Metallisierungsmustern erwähnt wurden, nur daß die Stufen und Erhebungen hier oft noch höher sind, so daß das Problem noch
schwieriger wird.
Im Stand der Technik sind bis jetzt zwei Verfahren angegeben worden, mit deren Hilfe diese Erhöhungen oder Stufen in derartigen
Isolierschichten in ihrer Höhe verringert werden können, um dadurch eine planare Oberfläche zu erzielen. Zunächst hat
man versucht, diese Erhebungen erneut einer Kathodenzerstäubung auszusetzen. Obgleich dieses Verfahren zum Einebenen von Erhebungen
mit relativ geringer Breite brauchbar ist, benöcigt es doch relativ viel Zeit. Tatsächlich spielt der Zeitfaktor
hier eine so ausgesprochen große Rolle, daß die erneute Anwendung von Kathodenzerstäubung doch ziemlich mühsam wird,
wenn die Erhöhungen oder Stufen relativ breit sind.
Das zweite Verfahren besteht darin, daß man die vertieften Bereiche
oder Kanäle mit einem ätzresistenten Material, wie z.B. Photolack mittels üblicher photolithographischer Verfahren überzieht
und dann die davon nicht bedeckten Erhöhungen oder Stufen abätzt. Bei diesem Verfahren hat man jedoch öfters Schwierigkeiten
beim Ausrichten der Photolackmaske. Bei hochintegrierten Schaltungen sind die einzelnen Abmessungen so klein, daß bei
einer genauen Ausrichtung, die für eine vollständige Abdeckung der vertieften Bereiche oder Kanäle mit Photolack zwingend
erforderlich ist, größte Schwierigkeiten auftreten können. Jede Fehlausrichtung, durch die ein Teil eines vertieften Bereichs
unbedeckt bleibt, könnte gleichzeitig mit der Einebnung des erhöhten Bereichs eine durch die isolierte Schicht in dem vertieften
Bereich hindurchgehende Ätzung zur Folge haben. Dadurch könnte sich aber ein unerwünschter, durch die Isolierschicht in
dem vertieften Bereich führender Kurζschlußstromkreis ergeben.
FI 973 105
509881/0973
Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren für das Abtragen erhöhter Bereiche auf der Oberfläche
eines Substrats zu schaffen, das ein Muster aus erhöhten Bereichen und ein dazu komplementäres Muster nicht erhöhter Bereiche
aufweist. Dieses Verfahren läßt sich selbstverständlich auch auf das Abtragen erhöhter Bereiche in einer Isolierschicht
über einer integrierten Schaltung anwenden, bei der die Isolierschicht ebenfalls ein Muster aus erhöhten Bereichen und ein komplementäres
Muster von nicht erhöhten Bereichen auf v/eist. Es ist dabei auch möglich, daß diese unregelmäßige Struktur der Isolierschicht
auf eine oder mehrere darunterliegende Metallisierungs— muster in der integrierten Schaltung zurückzuführen ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird somit ein Verfahren geschaffen
zur Bildung einer Photolack- oder Photoresxstmaske auf einem Substrat, das ein Muster aus erhöhten Bereichen und
ein dazu komplementäres Muster aus nichterhöhten Bereichen aufweist.
Ein Photolackmuster wird in Ausrichtung mit dem Muster der nichterhöhten Bereiche aufgebracht. Dieses Photolackmuster hat
geringere seitliche Abmessungen als das Muster der nichterhöhten Bereiche, so daß die Ausrichtung erleichtert ist« Dann läßt man
das Photolackmuster seitlich so weit fließen, bis der Photolack die nichtüberhöhten Bereiche bedeckt und damit maskiert. Das
Fließen des Photolacks läßt sich in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man den Photolack mit einem Lösungsmittel, vorzugsweise
dem Dampf eines solchen Lösungsmittels behandelt.
Wenn dann ein solches, genau ausgerichtetes Photolackmuster hergestellt
ist, das alle nichterhöhten Bereiche voll abdeckt, kann jedes an sich übliche Ätzverfahren, durch die die nichtbedeckten
erhöhten Bereiche selektiv abgeätzt werden, während der Photolack relativ ätzresistent bleibt, eingesetzt werden, um
diese erhöhten Bereiche abzutragen, vorzugsweise diese erhöhten Bereiche so weit abzutragen, daß die Oberfläche des Substrats im
Wesentlichen eingeebnet wird. Das Ätzen kann beispielsweise ein chemisches Ätzen oder ein Zerstäubungsätzen sein,
FI 973 105
509881/0973
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung läßt sich besonders wirksam einsetzen, wenn die Substratoberfläche aus einem elektrisch
isolierenden Material besteht. Die zwei am häufigsten vorkommenden Strukturen, bei denen eine elektrisch isolierende
Schicht derartige überhöhte und vertiefte Bereiche aufweist, sind isolierende Schichten über einem darunterliegenden Metallisierungsmuster
und isolierende Schichten, die sowohl die Oberfläche als auch die Seiten von dielektrisch isolierten integrierten
Schaltungen isolieren, die Mesas oder Vertiefungen aus Halbleitermaterial auf der Oberfläche eines Kalbleitersubstrats
aufweisen und von einem Muster von Kanälen umgeben sind. Eine über einer derartigen Struktur aufgebrachte isolierende Schicht
wird den Mesas entsprechende Überhöhungen und den Kanälen entsprechende Vertiefungen aufweisen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung sind den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen im einzelnen zu entnehmen
.
In den Zeichnungen zeigt:
Fign. 1A bis 11 schematisch Querschnittsansxchten eines Teils
einer integrierten Schaltung zur Erläuterung . einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
bei welcher eine über einem Metallisierungsmuster liegende oder niedergeschlagene
Schicht aus isolierendem Material eingeebnet wird.
Fig, 2 eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung, mit der das Fließen des Photolacks
erzielt werden kann und
FI 973 105
509881/0973
Fign. 3A bis 3J schematische Schnittansichten einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung beim Einebnen einer auf einem Halbleitersubstrat niedergeschlagenen
Isolierschicht, die mit Halbleitermaterial ausgefüllte Vertiefungen oder Bereiche
bedeckt, die durch ein Muster von Kanälen umgeben sind. Die aus isolierendem Material bestehende
Schicht liefert dabei die dielektrische Isolation für diese Struktur.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nunmehr im Zusammenhang mit den Fign. 1A bis 11 beschrieben. Die in diesen Figuren dargestellte
Struktur ist ein Teil einer integrierten Schaltung, Dieser Aufbau kann durch an sich bekannte Verfahren zur Herstellung
integrierter Schaltungen gefertigt seinf wie sie beispielsweise
in der US-Patentschrift 3 539 876 beschrieben sind. Auf dem Siliciumsubstrat 10 befindet sich eine untenliegende
Schicht aus Isoliermaterial 11, beispielsweise aus Siliciumdioxid,
das durch thermische Oxidation der Oberfläche des Substrats 10 oder durch ein durch Niederschlag aus der Dampfphase
oder Kathodenzerstäubung aufgebrachtes Material gebildet ist. Solche Isoliermaterialien sind beispielsweise Siliciumdioxid,
Siliciumnitrid oder Aluminiumoxid. Die Isolierschicht 11 dient zum Passivieren und zum Schutz des Siliciumsubstrats
und bildet außerdem eine elektrische Isolation zwischen dem Substrat und dem Metallxsxerungsmuster 12. Dieses Metallxsxerungsmuster
12 wird auf der Isolierschicht 11 bei der Herstellung integrierter Schaltungen durch an sich bekannte Verfahren
aufgebracht, wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 539 876 beschrieben sind, beispielsweise durch
photolithographisches Ätzen oder durch Niederschlag mit Kathodenzerstäubung. Dieses Metallxsxerungsmuster ist an der Oberfläche
des Substrats 10 selektiv über nicht gezeigte Verbinaungsleitungen
mit ebenfalls nicht dargestellten Bauelementen verbunden, wobei die nicht gezeigten Verbindungsleitungen
selekiv durch die Isolierschicht 11 nach dem Substrat führen.
FI 973 105
50988 1/0973
Das Metallisierungsmuster ist mit einer darüberliegenden Schicht
13 aus Isoliermaterial, wie z.B. Siliciumdioxid überzogen, welche das Metallisierungsmuster schützt und isoliert. Das Metallisier
ungsmuster kann von für integrierte Schaltungen üblichem Aufbau sein und beispielsweise aus Aluminium, Aluminiumkupferlegierungen,
Platin, Palladium, Chrom oder Molybdän bestehen .
Einige für die Schichten in Fig. 1A bei hochintegrierten Schaltungen
typische Abmessungen seien im folgenden angeben: die Schicht 11 hat eine Dicke in der Größenordnung von 2000 R, das
Metallisierungsmuster 12 eine Dicke in der Größenordnung von 1O.OOO 8 und die darüberliegende Schicht 13 eine Dicke in der
Größenordnung von 24,000 S. Wie aus Fig, 1B zu ersehen, wird
dann eine aus Photolack oder Photoresist bestehende Schicht mit einer Stärke in der Größenordnung von 20,0OO A* durch übliche
Verfahren zum Aufbringen von Photolacksehichten über der Struktur aufgebracht.
Anschließend wird, wie in Fig. 1C gezeigt, durch in der Photolacktechnik
an sich bekannte Maskenverfahren und Belichtung eine Photolackmaske 14* in Ausrichtung mit den vertieften Bereichen
15 der Isolierschicht 13 hergestellt. Gemäß dem derzeitigen
Stand der Technik liegen bei den heute üblichen Metallisierungsmustern die Breite der Leitungen und deren Abstände
in der Größenordnung von 5 bis 25 Mikron, Die Vertiefungen 15 hätten dabei entsprechende Abmessungen in der Größenordnung
von 5 bis 25 Mikron, Die Ausrichtung eines Photolackmusters innerhalb der vertieften Bereiche 15 wäre wegen der außerordentlich
geringen Abmessungen, sehr schwierig» Um nun die Ausrichtung
wesentlich zu erleichtern, wird man die Photolacklinien 14
mit geringerer Breite ausführen als die entsprechenden Vertiefungen 15. Die Photolacfclinien 14 sind vorzugsweise um etwa
1,5 bis 5 Mikron schmaler als die entsprechenden vertieften Bereiche
15,
FI 973 105
609881/0973
Entsprechend Fig. 1D wird der Photolack nunmehr zum Fließen gebracht,
so daß sich die Photolacklinien 14' ausdehnen und die
vertieften Bereiche 15 vollständig bedecken. Das Fließen des Photolacks
kann durch die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung erzielt werden. Zu diesem Zweck werden die einzelnen Halbleiterplättchen
16 auf einem Träger 17 befestigt, aer über einem Vorrat
eines Photolacklösungsmittels 18 angebracht ist, das unten in einem geschlossenen Tank 19 untergebracht ist. Um eine volle
Zirkulation sicherzustellen, weist der Träger 17 öffnungen 20 auf, durch die die Dämpfe des Lösungsmittels in der durch
Pfeile angedeuteten Richtung aufsteigen und zirkulieren können.
Das zum Fließen gebrachte Photolackmaterial ist vorzugsweise ein positiver Photolack, wie er beispielsweise in den US-Patentschriften
3 201 239, 3 046 120 und 3 666 473 beschrieben ist. Es wurde dabei festgestellt, daß derartige positive Photolacke,
wenn man sie dem Dampf eines für solche Photolacke üblichen Lösungsmittels in einem geschlossenen System, wie in Fig. 2 gezeigt,
aussetzt, sehr leicht fließen. Mit einem derartigen positiven Photolack läßt sich das Verfahren leicht bei Zimmertemperaturen
durchführen. Eine Anzahl von Halbleiterplättchen mit der in Fig. 1C gezeigen Struktur werden, wie gezeigt, in dem vollständig
allseitig geschlossenen Gehäuse gemäß Fig. 2 angebracht. In einem solchen geschlossenen System reicht der Dampfdruck
des Lösungsmittels 18 aus, um im Gleichgewichtszustand eine ausreichende Menge an Lösungsmitteldämpfen zu erzeugen, wobei
sich dieser Gleichgewichtszustand bei Zimmertemperatur in weniger als 3 min einstellt und damit den Photolack zum Fließen bringt.
Geeignete, in dem geschlossenen System der Fig. 2 brauchbare Lösungsmittel sind die üblicherweise für positive Photolacke
gebräuchliche Lösungsmittel, wie z.B. Äther, Esther und Ketone beispielsweise Methyl oder Äthylen-Cellosolve-Azetat mit oder
ohne geringfügige Mengen von Butylazetat, Glykol-Monomethylkther,
Glykol-Monoäthylather und aliphatische Ketone, wie z.B.
FI 973 1O5
S09881/0973
Methylisobuthyl-Keton oder Azeton.
Für ein bestimmtes Beispiel des hier beschriebenen Verfahrens
läßt sich die Verbindung 2 im Beispiel 1 der US-Patentschrift 3 666 473 verwenden. Für diesen positiven Photolack besteht ein
in dem geschlossenen System der Fig. 2 verwendbares geeignetes Lösungsmittel zu etwa 9O % aus Äthylzellosolve-Azetat und 10 %
N-Buthyl-Azetat.
In dem geschlossenen System der Fig. 2 ist der Photolack nach etwa 7 min zerflossen, und es ist die in Fig. 1D gezeigte Struktur
entstanden. Wird Azeton verwendet, dann läßt sich die für das Fließen des Photolacks erforderliche Zeit noch wesentlich
verkürzen.
Obgleich für das Muster 14 positive Photolackmaterialien vorzuziehen
sind, können auch negative Photolackmaterialien benutzt werden. Es sei dabei darauf hingewiesen, daß negative Photolacke
nicht so leicht zum Fließen* zu bringen sind wie positive Photolacke. Nichtsdestoweniger lassen sich auch negative Photolacke,
insbesondere dann in solchen Strukturen verwenden, bei denen die Abmessungen der Linien und demgemäß die Abmessungen der Erhebungen
und Vertiefungen in den integrierten Schaltungen relativ größer sind als die besonders kleinen Abmessungen, für die positive
Photolacke die besten Ergebnisse liefern. Typische negative Photolacke sind beispielsweise synthetische Harze wie z.B.
Polyvenylcinnamat und Polymethylmethacrylat. Eine Beschreibung solcher synthetischer Harze und der normalerweise in Kombination
mit diesen Harzen verwendeten Lichtsensibilisierungsmittel findet man in dem Buch "Light Sensitive Systems" von Jaromir
Kosar, insbesondere im Kapitel 4. Solche Photolackzusammensetzungen
sind beispielsweise in den US-Patentschriften 2 610 12O,
3 143 423 und 3 169 868 beschrieben. Bei solchen negativen Photolacken lassen sich in dem System gemäß Fig. 2 die für vernetzte
negative Photolacke üblichen Lösungsmittel benutzen. Wie bereits erwähnt, kann bei Verwendung von negativen Photolacken
FI 973 105
509881/0973
die für ein ausreichendes Fließen zum vollständigen Ausfüllen der vertieften Bereiche zwischen den Erhebungen erforderliche
Zeit erhöht werden. Ein negativer Photolack, der hier brauchbar sein sollte, ist der unter der Bezeichnung KTFR von der Kodak
Corporation vertriebene Lack. Er besteht aus einer zyklischen gummiartigen Verbindung, die ein lichtempfindliches Vernetzungsmittel
enthält. Zusammen mit dem negativen Photolack KTFR kann
ein Lösungsmittel aus Trichloräthylen in dem System der Fig. 2 '
benutzt werden. Vorzugsweise wird man den Dampf dadurch erzeugen, daß man das Lösungsmittel vor dem Einbringen in das System auf
etwa 85 °C erwärmt, I
Als nächster Schritt werden gemäß Fig. 1E mit photolithographischen
Ätzverfahren die Erhöhungen 21 in der Isolierschicht 13 . mit einem Ätzmittel für eine Einebnung der Schicht 13 abgeätzt·
Beispielsweise sei angenommen, daß die Schicht 13 eine Siliciumdioxidschicht
mit einer Dicke von 24 000 8 ist. Mit einer solchen Schicht erzielt man bei einer Behandlung mit einer
gepufferten HF-Lösung für etwa 8 min die in Fig, 1E dargestellte Struktur,
Dann wird gemäß Fig, 1F unter Anwendung üblicher Verfahren zum
Abziehen von Photolacken das Photolackmaterial 14 entfernt, so daß die im wesentlichen ebene isolierende Schicht 13 übrigbleibt.
In dieser eingeebneten Schicht sind die Auswirkungen des ■ Metallisierungsmusters 12, die die unerwünschten Erhöhungen
in nachfolgenden Metallisierungsebenen und Ebenen aus Isolier- : material erzeugten, beseitigt* Dieses Verfahren zum Einebnen
läßt sich, auch beim Entfernen von Erhöhungen in Isoliermaterialien,
die sich aufgrund- weiterer Metallisierungsebenen ergeben
haben, ebenso anwenden.
In der Struktur gemäß Fig, 1F ist es dann auch noch möglich, durch1
die Isolierschicht 13 ein durchgehende Bohrungen nach den darunterliegenden Leitungszügen des Metallisierungsmusters 12 herzustellen,
ohne daß dabei irgendwelche unerwünschte Einflüsse
FI 973 105
509881 /0973
auftreten können, die solche Erhöhungen auf die Bildung von Bohrungen haben, wie dies beispielsweise in der US-Patentschrift
3 804 738 dargestellt ist.
Beispielsweise wird gemäß Fig. 1G für die Herstellung einer
durch die Isolierschicht 13 nach der Leitung 12' durchgehenden
Bohrung eine weitere Photolackmaske aufgebracht. Die öffnung 23 in der Photolackmaske weist seitliche Abmessungen auf, die
vorzugsweise etwas größer sind als die Abmessungen der Leitung 121.
Anschließend wird gemäß Fig. 1H mit einem photolithographischen
Ätzverfahren, beispielsweise mit einem Ätzmittel wie gepufferte
Fluorwasserstoffsäure durch den eingeebneten Abschnitt der Isolierschicht 12' eine durchgehende Bohrung 24 hergestellt.
Wird dann anschließend die nächste Metallisierungsebene 25 auf der Isolierschicht 13 aufgebracht, dann erstreckt sich ein Teil
der Metallisierung 26 durch die Bohrung 24 und stellt einen Kontakt mit der Leitung 12" her.
Wie bereits angedeutet, läßt sich das Verfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung auch für das Einebenen von Isolierschichten verwenden, die sowohl die Oberfläche als auch die Seiten einer
Mesastruktur isolieren oder mit Halbleitermaterial ausgefüllte Vertiefungen in dielektrisch isolierten integrierten Schaltungen
bedecken. Solche Strukturen bestehen aus mit Halbleitermaterial gefüllten Vertiefungen oder aus Halbleitermaterial bestehenden
Erhebungen, die an den Seiten durch ein Muster von Kanälen begrenzt sind, über der Oberfläche solcher Vertiefungen wird
für eine elektrische Isolation der Oberfläche und in den die Vertiefungen umgebenden Kanälen für eine in seitlicher Richtung
wirkende dielektrische Isolation in diesen Vertiefungen eine elektrisch isolierende Schicht niedergeschlagen.
FI 973 105
50988 1 /0973
Selbstverständlich sollte dabei klar seinf daß sich die vorliegende
Erfindung mit Vorteil zum Einebenen derartiger niedergeschlagener Isolierschichten bei jeder Struktur dieser Art
anwenden läßt« Die Fign. 3A bis 3J dienen der weiteren Erläuterung
dieser Ausführungsform. In dieser Ausführungsform ist ein
Verfahren zum Herstellen planarer, dielektrisch isolierter Strukturen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei
sich der weitere Vorteil ergibt, daß eine Beschädigung der Ränder der isolierten Halbleiterbereiche während der verschiedenen
photolithographischen Ätzschritte beim Herstellen der dielektrischen Isolation und bei der Herstellung von Bereichen unterschiedlichen
Leitungstyps verhindert wird. In Fig. 3A ist eine Halbleiterstruktur
gezeigt, wie sie durch in der Herstellung integrierter Schaltungen übliche Verfahren erzeugt ist, wie sie
beispielsweise in der US-Patentschrift 3 539 876 beschrieben sind. Diese Struktur besteht aus einem Substrat 30 mit einer
Dicke von 0,381 mm und trägt eine N-Epitaxialschicht 31 mit einer Dicke von 2 Mikron. An der Trennfläche zwischen Substrat
30 und epitaxial aufgewachsener Schicht 31 befindet sich eine N+leitende Zone 32 und eine P+leitende Zone 33,
Anschließend wird gemäß Fig. 3B ein aus Kanälen 34 bestehendes Muster durch die epitaxiale Schicht 31 hindurch gebildet und
damit wird eine Anzahl von erhabenen (mesa-förmigen) N-leitenden
Halbleiterbereichen 35 gegeneinander isoliert. In der dargestellten Struktur sind die Halbleiterbereiche 35, die hier als
Mesastruktur dargestellt sind, aus Silicium und die Passivierungs-
oder Schutzschicht besteht aus einer Siliciumnitridschicht 36, die mit den Oberflächen der Mesabereiche 35 durch eine Schicht
37 aus thermisch erzeugtem Siliciumdioxid verbunden ist. Zunächst werden durch photolithographische Ätzverfahren unter Verwendung
einer Maske aus Siliciumdioxid und eines Ätzmittels, wie z.B. heißer Phosphorsäure, die selektiv Siliciumnitrid ätzt, durch die
Siliciumnitridschicht 36 Bohrungen oder öffnungen 38 hergestellt. Anschließend werden unter Verwendung der Siliciumnitridschicht
FI 973 105
509881/0973
36 als Maske Öffnungen 39 durch die Siliciumdioxidschicht 37
mit einem Ätzmittel geätzt, das selektiv nur Siliciumdioxid angreift. Ein für diesen Zweck brauchbares Ätzmittel ist
gepufferte Flußsäure. Während thermisches Oxid abgeätzt wird, wird ebenfalls pyrolithisches Siliciumdioxid entfernt.
Bei diesem Verfahrensstand werden unter Verv/endung der aus Schichten 36 und 37 bestehenden zusammengesetzten Maske die
Kanäle 34 mit einem selektiv Silicum angreifenden Ätzmittel in der Siliciumschicht ausgeätzt. Ein dafür geeignetes Ätzmittel
ist eine wässrige Salpetersäure-Flußsäurelösung aus 500 Volumteilen 70 %iger Salpetersäure, 500 Teilen mit Jod gesättigter
Salpetersäure, 14 Teilen 40 %iges Ammoniumfluorid, 2 Teilen 49 %ige Flußsäure und 5 Teilen 98 %ige Essigsäure, Mit diesem Ätzmittel
werden die Kanäle 34 gebildet und der Ätzvorgang wird so lange fortgesetzt, bis die Siliciumdioxidschicht 37 an den Punkten
40 unterätzt ist, wo die aus Silicium bestehenden Mesas an der Oberfläche der Struktur an den Kanälen 34 anstoßen.
Es sei hier darauf hingewiesen, daß man anstelle der durch die
beiden Schichten 37 und 36 gebildeten Maske jede Schicht aus Isoliermaterial als Maske verwenden kann, die beim Bilden der
Kanäle 34 als Ätzsperre dient«
Anschließend wird gemäß Fig. 3C eine weitere Schicht 41 aus
einem für die Ätzmittel für die Schicht 37 ätzresistenten Material auch auf den Oberflächen der Kanäle 34 niedergeschlagen.
In diesen Kanälen werden Abschnitte 41' der Schicht 41 unterhalb
der Schicht 37 in den unterschnittenen Bereichen 4O abgelagert.
Im vorliegenden Fall, bei dem die Schicht 37 aus Siliciumdioxid besteht, besteht die Schicht 41 vorzugsweise aus
Siliciumnitrid und insbesondere dabei aus Siliciumoxinitrid,
das eine bessere Verträglichkeit mit Siliciumoberflächen zeigt als Siliciumnitrid. Das Siliciumoxinitrid hat eine Stärke von
etwa 1500 8 und kann in üblicher Weise durch Niederschlag aus
! der Dampfphase oder durch Kathodenzerstäubung aufgebracht wer-
FI 973 105
609881/0973
den. Die Schicht 41, insbesondere die die Seitenwände der Kanäle
bedeckenden Abschnitte und auch die Abschnitte 41' schützen
die Mesas 35 gegen jede seitliche Beschädigung oder jegliches Anätzen, wenn anschließend zum Einführen von Storelementen bei
der Bildung der verschiedenen Bereiche für die Bauelemente innerhalb der Mesas 35 Teile der Schicht 37 entfernt werden. Dies
wird anschließend noch beschrieben.
Anschließend wird eine Schicht 42 aus einem elektrisch isolierenden
Material, das die seitliche dielektrische Isolation innerhalb der Kanäle 34 liefern soll, bis zu einer Stärke in
der Größenordnung von 1,2 Mikron aufgebracht, was zum Ausfüllen
der Kanäle ausreicht. Diese Schicht 42 wird auch über der Oberfläche der Struktur niedergeschlagen. Die auf der Oberfläche
der Schicht 42 liegenden Teile ergeben die erhöhten Abschnitte 42'. Hierbei besteht die Isolierschicht 42 aus Siliciumdioxid.
In dem vorliegenden Fall, bei dem sowohl die in den Kanälen liegende dielektrische Isolationsschicht 42 und die über der
Oberfläche der Siliciummesas liegende Isolationsschicht, beispielsweise die Siliciumdioxidschicht 37 aus dem gleichen
Material bestehen, ergibt sich, daß durch die Bildung einer ätzresistenten Schicht unterhalb der Schicht 41' an den Kanalwänden
ein Ätzen in seitlicher Richtung verhindert wird. Wenn man andererseits die Schicht 37 von Teilen der Struktur entfernt,
dann kann das Ätzmittel für die Schicht 37 außerdem Teile der dielektrischen Isolationsschicht 42 in den Kanälen abätzen, so
daß damit die Seitenwände der Siliciummesas 35 freigelegt werden.
Selbst wenn man für die Schicht 42 ein anderes Material verwendet als für die Schicht 37, jedoch ein solches, das durch
das Ätzmittel für Schicht 37 angegriffen würde, würde die Schicht 41, die die Kanäle auskleidet, immer noch ihre Schutzfunktion
erfüllen.
FI 973 105
50988 1/0973
Gemäß Fig. 3E werden die erhöhten Abschnitte 42" unter Verwendung
eines Photolackmaskenverfahrens entfernt, d.h. ein
Photolack oder Photoresistmaterial wird über die gesamte Struktur gelegt.
Als nächstes wird, wie in Fig. 3F gezeigt, als Maske ein Photolackmuster
44 gebildet, das mit den tiefliegenden Abschnitten der Isolierschicht 42 in der Weise ausgerichtet ist, wie dies
im Zusammenhang mit Fig. 1C beschrieben wurde. Wie in der bereits zuvor beschriebenen Ausführungsform wird zur Erleichterung
der Ausrichtung zwischen dem Photolackmuster 44 und den
tiefer liegenden Bereichen das Photolackmuster 44 mit Linien aufgebracht, die schmaler sind als die entsprechenden tiefliegenden
Bereiche.
Unter Verwendung des zuvor in Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebenen
Verfahrens zerfließt der Photolack, wodurch sich die das Photolackmuster 44 bildenden Linien ausdehnen und die
tiefliegenden Bereiche der Isolierschicht 42 vollständig bedecken, wie dies in Fig. 3G gezeigt ist.
Gemäß Fig. 3H werden mittels photolithographischer Ätzverfahren die erhöhten Abschnitte 42' der Schicht 42 mit einem für
Siliciumdioxid geeigneten Ätzmittel entfernt, wodurch die Siliciumoxidnitridschicht
41 an der Oberfläche der Struktur freigelegt und die gesamte Struktur im wesentlichen eingeebnet wird.
Ein zum Entfernen des Siliciumdioxids ohne Beeinträchtigung der Siliciumoxinitridschicht 41 geeignetes Ätzmittel ist die
auch für Siliciumdioxid brauchbare gepufferte Flußsäure. Nach Entfernen der Erhöhungen 42' wird das Photolackmuster 44 entfernt,
so daß man die in Fig. 3H gezeigte Struktur erhält.
Anschließend wird die Oberfläche der Struktur für das selektive
Einführen von den Leitungstyp bestimmenden Störelementen in einigen der Mesas 35 vorbereitet. Zunächst müssen die auf der
Oberfläche der Struktur freiliegenden Bereiche der Schicht 41
FI 973 105
509881/0973
entfernt werden, worauf die darunterliegende Schicht 36 entfernt wird, so daß man die in Fig. 31 gezeigte Struktur erhält.
Besteht die Schicht 41 aus Siliciumoxinitrid und die darunterliegende
Schicht 36 aus Siliciumnitrid, dann lassen sich die beiden Schichten durch eine Behandlung mit einem Ätzmittel wie
heißer Phosphorsäure oder einem heißen Phosphorsalz entfernen.
Dabei sei angemerkt, daß sich die Schichten 41 und 36 ohne der Beeinträchtigung der unter der Schicht 37 liegenden Siliciumdioxidschicht
oder der in den Kanälen 34 liegenden, aus Siliciumdioxid bestehenden dielektrischen Isolationsschicht 42 entfernen
lassen.
Mit der in Fig. 31 gezeigten Struktur können nunmehr aktive
Störelemente in ausgewählte Mesas 35 einfach dadurch eingebracht werden, daß man die die Mesas 35 bedeckende Siliciumdioxidschicht
37 entfernt und die Störelemente entweder durch Diffusion oder Ionenimplantation in den freigelegten Mesabereich
einbringt.
In der in Fig. 3J gezeigten Darstellung ist eine aus Photolack
bestehende Sperrmaske 45 aufgebracht worden. Zur Definition eines P-leitenden Bereiches, der durch Einführung von Störelementen
in den N-leitenden Mesabereich 35' gebildet wird, ist
lediglich eine Sperrmaske erforderlich. Nach Bildung dieser Sperrmaske 45 wird die freiliegende Siliciumdioxidschicht 37
innerhalb der öffnung 46 der Sperrmaske 45 dadurch entfernt, daß man ein Ätzmittel für Siliciumdioxid, beispielsweise gepufferte
Flußsäure, auf die Struktur einwirken läßt.
Das dieses Ätzmittel die Siliciumoxinitridschicht 41 und insbesondere
die Bereiche 41* der Siliciumnitridschicht, die unter den unterschnittenen Teilen der entfernten Schicht 37
liegen, nicht angreift, sind die Seitenwände des Mesabereichs 35 der gepufferten Flußsäure nicht ausgesetzt und bleiben bedeckt.
Selbst wenn, wie dies in Fig. 3J gezeigt ist, Teile der seitlichen, aus Siliciumdioxid bestehenden Isolationsbe-
FI 973 105
509881 /0973
reiche 42 an den Punkten 47 durch die gepufferte Flußsäure angegriffen
werden, verhindern doch die aus Siliciumoxinitrid bestehenden Wände 41, daß die Seiten des Siliciummesabereichs
35' freigelegt werden. Wenn z.B. ein P-leitendes Störelement,
wie z.B. Bor zur Bildung der Zone 48 eingeführt wird, gelangt dieses Störelement doch nicht in die Seitenwände des aus
Silicium bestehenden Mesabereichs 35'. Damit wird aber eine ganz
bestimmte Schwierigkeit, die ganz spezifisch das Einbringen eines Störelementes bei unterschnittener Oxid- oder Dielektrikumisolation
betrifft, vermieden, da bei diesen Verfahren das Störelement dazu neigt, von der freiliegenden Oberfläche längs der
Seitenwände der Struktur tiefer einzudringen. In der vorliegenden Struktur wird das P-leitende Störelement im wesentlichen
gleichförmig bis zu einer gleichmäßigen Tiefe in den Mesabereich 35' eindringen.
FI 973 1O5
509881/0973
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHEVerfahren zum Herstellen einer Photolackmaske auf einer Oberfläche eines Substrates mit einem Muster von erhabenen Bereichen und einem entsprechenden komplementären Muster von vertieften Bereichen, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:- Herstellen eines mit dem Muster von vertieften Bereichen ausgerichteten Photolackmusters, dessen seitliche Abmessungen geringer sind, als die seitlichen Abmessungen der vertieften Bereiche und- Zerfließenlassen des aus Photolack bestehenden Musters bis zum vollständigen Bedecken und damit Maskieren der vertieften Bereiche.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerfließen des Photolackmusters durch eine Behandlung mit einem Lösungsmittel für den Photolack erzielt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Photolackmuster für das Zerfließen dem Dampf eines Lösungsmittels ausgesetzt wird.
- 4. Anwendung eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 zum Einebnen einer überfläche einer integrierten Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuebnende Oberfläche mit ihrem Muster von erhabenen Bereichen und ihrem komplementären Muster von vertieften Bereichen zunächst mit einer Photolackschicht überzogen wird, die zur Bildung eines Photolackmusters in den vertieften Bereichen nach entsprechender Belichtung und Entwicklung in den erhabenen Bereichen von diesen vollständig und aus den vertieften Bereichen an am Rande belichteten und entwickelten Bereichen entfernt wird,FI 973 105509881/09 7 3daß anschließend das unbelichtete Photolackmuster zum
Zerfließen gebracht wird und damit die vertieften Bereiche vollständig maskiert werden, daß anschließenddie erhabenen Bereiche bis auf die Tiefe der vertieften jBereiche abgetragen und anschließend des Photolackmuster ; entfernt wird. j - 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Substratoberfläche bzw. die einzuebende Fläche
der integrierten Schaltung aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.FI 973 105509881/0973Lee rl'e i t e
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/480,086 US3976524A (en) | 1974-06-17 | 1974-06-17 | Planarization of integrated circuit surfaces through selective photoresist masking |
US48008674 | 1974-06-17 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2525224A1 true DE2525224A1 (de) | 1976-01-02 |
DE2525224B2 DE2525224B2 (de) | 1977-01-27 |
DE2525224C3 DE2525224C3 (de) | 1977-09-15 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723944A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-05 | Ibm | Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2723944A1 (de) * | 1976-06-30 | 1978-01-05 | Ibm | Anordnung aus einer strukturierten schicht und einem muster festgelegter dicke und verfahren zu ihrer herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7507116A (nl) | 1975-12-19 |
DK138770C (de) | 1979-04-02 |
BR7503802A (pt) | 1976-07-06 |
JPS516677A (en) | 1976-01-20 |
SE397436B (sv) | 1977-10-31 |
DE2525224B2 (de) | 1977-01-27 |
IT1037479B (it) | 1979-11-10 |
JPS5342674B2 (de) | 1978-11-14 |
FR2275026B1 (de) | 1977-07-08 |
US3976524A (en) | 1976-08-24 |
DK138770B (da) | 1978-10-23 |
GB1452717A (en) | 1976-10-13 |
SE7506314L (sv) | 1975-12-18 |
AU8058775A (en) | 1976-11-04 |
CA1030666A (en) | 1978-05-02 |
ZA752593B (en) | 1976-11-24 |
FR2275026A1 (fr) | 1976-01-09 |
CH578252A5 (de) | 1976-07-30 |
ES438482A1 (es) | 1977-02-01 |
DK270875A (de) | 1975-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2628407C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dielektrischen Isolationszonen | |
DE2646308C3 (de) | Verfahren zum Herstellen nahe beieinander liegender elektrisch leitender Schichten | |
DE2723944C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anordnung aus einer strukturierten Schicht und einem Muster | |
EP0286708B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaktöffnungen in einer Doppellagenisolation | |
DE1930669C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung | |
DE2636971C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Schicht mit ebener Oberfläche auf einer unebenen Oberfläche eines Substrats | |
DE2732184A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2523307C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2439300C2 (de) | "Verfahren zum Abätzen eines vorbestimmten Teils einer Siliziumoxidschicht" | |
EP0182088B1 (de) | Schottky-Kontakt auf einer Halbleiteroberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2832740A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung | |
DE4102422A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer in mehreren ebenen angeordneten leiterstruktur einer halbleitervorrichtung | |
DE2123149A1 (de) | Elektronenröhre, insbesondere Aufnahmeröhre, mit einer von einem Elektronenstrahl abzutastenden strahlungsempfindlichen durch eine Halbleiterscheibe gebildeten Auftreffplatte, eine Auftreffplatte zur Anwendung in dieser Vorrichtung, und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Auftreffplatte | |
DE69326269T2 (de) | Herstellungsverfahren von Kontaktöffnungen in integrierten Schaltungen | |
DE2454705A1 (de) | Ladungskopplungsanordnung | |
DE2633714C2 (de) | Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2615438A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltungskomponenten integrierter schaltungen in einem siliziumsubstrat | |
DE2540352A1 (de) | Verfahren zur selektiven oxydation | |
DE3151630A1 (de) | Feuchtigkeitsfuehler und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2705468A1 (de) | Verfahren zur herstellung von transistoren durch ionenimplantation | |
DE2556038A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen | |
DE1589076B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen | |
EP0218039B1 (de) | Verfahren zur Übertragung feinster Fotolackstrukturen | |
EP0013728A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindungen zwischen Leiterschichten in Halbleiterstrukturen | |
DE2020531C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silizium-Höchstfrequenz-Planartransistoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |