DE2524894A1 - Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler - Google Patents
Einzugsvorrichtung an einem feldhaeckslerInfo
- Publication number
- DE2524894A1 DE2524894A1 DE19752524894 DE2524894A DE2524894A1 DE 2524894 A1 DE2524894 A1 DE 2524894A1 DE 19752524894 DE19752524894 DE 19752524894 DE 2524894 A DE2524894 A DE 2524894A DE 2524894 A1 DE2524894 A1 DE 2524894A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- channel
- cutting device
- disks
- feeding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/08—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters
- A01D43/081—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for cutting up the mown crop, e.g. forage harvesters specially adapted for ensilage of maize
- A01D43/082—Gathering units
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D57/00—Delivering mechanisms for harvesters or mowers
- A01D57/22—Delivering mechanisms for harvesters or mowers for standing stalks
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
Description
. H. LEINWEBER dipl.-ing. H.ZIMMERMANN
. A. Gf. ν. WENGERSKY
8 München 2, Rosental 7, 2. Aufg.
Tei.-Adr. Leinpat München Telefon (089)2603989
Postscheck-Konto: München 22045-804
den 4. Juni 1975
Unser Zeichen
z/Kg
Maschinenfabrik Fahr Aktientesellschaft, Gottmadingen, Gottmadingen, Krs. Konstanz
Einzugsvorrichtung an einem Feldhäcksler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einzugsvorrichtung an
einem Feldhäcksler zum Ernten von in Reihe stehenden Halmfrüchten, insbesondere Mais, mit einer Schneidvorrichtung und dieser
zugeordneten, umlaufend angetriebenen, derart nebeneinander in einem gemeinsamen Förderkanal angeordneten Faltenbändern, dass
der von der Schneidvorrichtung abgetrennte Pflanzenstengel zwischen den Faltenbändern eingeklemmt und über eine den Förderkanal
nach unten verschliessende Wanne zur nachgeordneten Häckselvorrichtung transportiert wird.
Bei einer bekannten Einzugsvorrichtung dieser Art (DT-IS
1 507 187), bei der die Schneidvorrichtung durch scherenartig
bewegte Messer gebildet ist, erstreckt sich die den Förderkanal verschliessende Wanne bis zu der Schneidvorrichtung. Die von der
Schneidvorrichtung abgeschnittenen und von den Faltenbändern er-
609851 /0529
fassten Stengel der Halmfrüchte streifen dementsprechend über den Wannenboden. Bei dieser Ausführung hat sich nun der Nachteil
gezeigt, dass Fremdkörper, beispielsweise Steine od.dgl., die von der Schneidvorrichtung erfasst worden sind, in den Förderkanal
gelangen und in ihm schliesslich bis zu der Häckselvorrichtung vordringen können, so dass sich Beschädigungen der
Häckselvorrichtung ergäben. Dieser Nachteil wird auch nicht etwa dadurch völlig vermieden, dass bei Verwendung einer Schneidvorrichtung
in Form der scherenartig bewegten Messer eine relativ geringe Stützfläche für die Fremdkörper durch die Messer
selbst gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einzugsvorrichtung der eingangs genannten Art unter Beseitigung der aufgeführten
Nachteile auf einfache Weise so weiter auszugestalten, dass das Eindringen von Fremdkörpern in den Bereich der Häckselvorrichtung
wirksam vermieden wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss im wesentlichen dadurch
gelöst, dass der Förderkanal in demjenigen Bereich, der unmittelbar an die die Schneidvorrichtung bildenden Schneidscheiben
angrenzt, nach unten offen ist. Fremdkörper, wie Steine od. dgl., die von der Schneidvorrichtung erfasst worden sind, können
nun im unmittelbar an die Schneidvorrichtung angrenzenden Bereich
auch nach unten zum Boden zurückfallen, gelangen also nicht auf die Wanne des Förderkanals, so dass die Gefahr einer
Beschädigung der Häckselvorrichtung vermieden ist. Diese Gefahr wäre bei der Vorrichtung nach der Erfindung, die sich der Schneidvorrichtung
in Form von Schneidscheiben bedient, umso grosser, als die sich überdeckenden Schneidscheiben wirksamer als scherenartig
bewegte Hesser verhindern, dass erfasste Fremdkörper wieder zum Boden hinabfallen können.
-3-609851/0529
Als besonders zweckmässig hat es sich herausgestellt, wenn die Länge der Öffnung des Förderkanals hinter den Schneidscheiben
in Förderrichtung gleich oder grosser als die Kanalbreite ist.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung
ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Einzugsvorrichtung, und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Einzugsvorrichtung nach Fig. 1.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, umfasst die dargestellte Einzugsvorrichtung eine durch Schneidscheiben 1, 2 gebildete
Schneidvorrichtung. Die Schneidscheiben 1, 2 sind jeweils mit einem Ritzel 3 verbunden, das über eine Kette 4, 5 von einem
nicht näher veranschaulichten Antriebsaggregat aus angetrieben wird. Der Schneidvorrichtung mit den Ketten 4, 5 sind Faltenbänder
6, 7 zugeordnet, die ebenfalls umlaufend angetrieben und derart nebeneinander in einem gemeinsamen Förderkanal 8 angeordnet
sind, dass der von den Schneidscheiben 1, 2 abgetrennte Pflanzenstengel zwischen den Faltenbändern 6, 7 eingeklemmt und
über eine den Förderkanal 8 nach unten abschliessende Wanne 9 zur nachgeordneten, in der Zeichnung nicht näher veranschaulichten
Häckselvorrichtung transportiert wird.
Aus den Figuren der Zeichnung geht hervor, dass der Förderkanal 8 in demjenigen Bereich, der unmittelbar an die Schneidscheiben
1, 2 angrenzt, nach unten offen ist. Die Wanne 9-beginnt nämlich erst in einem gewissen Abstand von den Schneid-
609651/0529 "4"
scheiten 1, 2, so dass eine Öffnung entsteht, deren Länge hinter
den Schneidscheiben 1, 2 in Förderrichtung gleich oder grosser
als die Kanalbreite ist.
Die von den Schneidscheiben 1, 2 abgetrennten Stengel
der Halmfrüchte werden von den Faltenbändern 6, 7 erfasst und in abgetrenntem Zustand über die Öffnung im Förderkanalboden
bis in den Bereich der Wanne 9 und über diesen hinweggeführt,
ohne dass die Stengel durch die Öffnung hindurch nach unten fallen können. Die Öffnung zwischen den Schneidscheiben 1, 2
und der Wanne 9 ermöglicht jedoch, dass Fremdkörper, wie Steine od.dgl., die von den Schneidscheiben 1, 2 erfasst worden sind,
vor dem Erreichen der Wanne 9 des Förderkanals 8 nach unten zum Boden herab fallen können.
609851/0529
-5-
Claims (2)
- Patentansprüche :μ) Einzugsvorrichtung an einem Feldhäcksler zum Ernten von in Reihe stehenden Halmfrüchten, insbesondere Mais, mit einer Schneidvorrichtung und dieser zugeordneten, umlaufend angetriebenen, derart nebeneinander in einem gemeinsamen Förderkanal angeordneten Faltenbändern, dass der von der Schneidvorrichtung abgetrennte Pflanzenstengel zwischen den Faltenbändern eingeklemmt und über eine den Förderkanal nach unten verschliesse~.de Wanne zur nachgeordnet en Häcks el vorrichtung transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderkanal (8) in demjenigen Bereich, der unmittelbar an die die Schneidvorrichtung bildenden Schneidscheiben (1, 2) angrenzt, nach unten offen ist.
- 2. Einzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Öffnung des Förderkanals (8) hinter den Schneidscheiben (1, 2) in Förderrichtung gleich oder grosser als die Kanalbreite ist.609851 /0529Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524894 DE2524894A1 (de) | 1975-06-04 | 1975-06-04 | Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler |
FR7616694A FR2312941A1 (fr) | 1975-06-04 | 1976-06-02 | Dispositif d'amenee pour un hache-paille |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752524894 DE2524894A1 (de) | 1975-06-04 | 1975-06-04 | Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2524894A1 true DE2524894A1 (de) | 1976-12-16 |
Family
ID=5948257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752524894 Pending DE2524894A1 (de) | 1975-06-04 | 1975-06-04 | Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2524894A1 (de) |
FR (1) | FR2312941A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127388A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-02-03 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen | Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais |
DE3408208A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg | Feldhaecksler, insbesondere maishaecksler |
DE3414576A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Békéscsabai Mezögazdasági Gépgyártó és Szolgáltató Vállalat, Békéscsaba | Mehrreihiges anbaugeraet zum kopletten einbringen von in reihe gesaeten pflanzen, hauptsaechlich mais und sonnenblumen |
DE3623380A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-02-04 | Mengele & Soehne Masch Karl | Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757962A1 (de) * | 1977-12-24 | 1979-06-28 | Mengele & Soehne Masch Karl | Maismaehhaecksler u.dgl. |
DE2907243A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-25 | Poettinger Ohg Alois | Erntevorsatz an maishaeckslern |
-
1975
- 1975-06-04 DE DE19752524894 patent/DE2524894A1/de active Pending
-
1976
- 1976-06-02 FR FR7616694A patent/FR2312941A1/fr active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3127388A1 (de) * | 1981-07-10 | 1983-02-03 | Alois Pöttinger Maschinenfabrik GmbH, 4710 Grieskirchen | Mehrreihige erntemaschine, insbesondere fuer mais |
DE3408208A1 (de) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Alois Pöttinger Landmaschinen-Gesellschaft m.b.H., 8900 Augsburg | Feldhaecksler, insbesondere maishaecksler |
DE3414576A1 (de) * | 1984-04-17 | 1985-10-24 | Békéscsabai Mezögazdasági Gépgyártó és Szolgáltató Vállalat, Békéscsaba | Mehrreihiges anbaugeraet zum kopletten einbringen von in reihe gesaeten pflanzen, hauptsaechlich mais und sonnenblumen |
DE3623380A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-02-04 | Mengele & Soehne Masch Karl | Verfahren und vorrichtung zur reihenunabhaengigen maisernte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2312941B1 (de) | 1982-07-02 |
FR2312941A1 (fr) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3854083T2 (de) | Apparat und verfahren zum ernten von feldfrüchten. | |
DE3788815T2 (de) | Erntemaschine für Feldfrüchte und Verfahren. | |
DE19734747B4 (de) | Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine | |
DE2322136A1 (de) | Zuckerrohr-erntemaschine | |
DE102015115100A1 (de) | Vorrichtung zur Ernte von stängeligem Halmgut | |
EP0069898B1 (de) | Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais | |
DE1507187B1 (de) | Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges Halmgut,insbesondere Mais | |
EP1078567A1 (de) | Erntegerät zum Ernten von Maiskolben oder dgl. Körnerfrüchten | |
DE102013004859B4 (de) | Mäh- und Einzugseinrichtung zum Schneiden und Abfördern von stängeligem Erntegut | |
EP1566092B1 (de) | Erntegerät mit einem Stängelhäcksler | |
EP2481277A1 (de) | Dreschwerk eines Mähdreschers | |
DE10116675A1 (de) | Erntemaschine | |
EP2923556B1 (de) | Vorsatzgerät für einen selbstfahrenden Mähdrescher zum Ernten von Mais | |
DE4201067A1 (de) | Erntegeraet zum ernten von mais oder anderen koernerfruechten | |
DE2524894A1 (de) | Einzugsvorrichtung an einem feldhaecksler | |
DE9316683U1 (de) | Feldhäcksler | |
DE2363293A1 (de) | Erntevorsatz fuer in reihe stehendes getreide, insbesondere fuer mais, mit einem rotor zum erfassen der ueber dem leitblech in die benachbarte reihe ueberhaengenden stengelteile | |
AT320331B (de) | Feldhäcksler | |
BE1023102B1 (de) | Maschine zum mähen von stägelartigem erntegut | |
AT334671B (de) | Einzugsvorrichtung an einem feldhacksler | |
DE29909358U1 (de) | Pflückvorsatz für Geräte zum Ernten von Körnerfrüchten | |
DE8814148U1 (de) | Erntegerät für Körnerfrüchte | |
DE102019007585A1 (de) | Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt | |
DE19628195B4 (de) | Schneid- und Fördervorrichtung für stängeliges Halmgut | |
DE1959851B2 (de) | Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection | ||
8170 | Reinstatement of the former position |