[go: up one dir, main page]

DE2524552A1 - Schnellentlueftungs-ventil - Google Patents

Schnellentlueftungs-ventil

Info

Publication number
DE2524552A1
DE2524552A1 DE19752524552 DE2524552A DE2524552A1 DE 2524552 A1 DE2524552 A1 DE 2524552A1 DE 19752524552 DE19752524552 DE 19752524552 DE 2524552 A DE2524552 A DE 2524552A DE 2524552 A1 DE2524552 A1 DE 2524552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
chambers
passage
core
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752524552
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Stampfli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucifer SA
Original Assignee
Lucifer SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucifer SA filed Critical Lucifer SA
Publication of DE2524552A1 publication Critical patent/DE2524552A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

PATENTAIWjfcTE
DIPL-ING. DIETERiANDER DR.-ING. ;■>■■·- -:. GÖNING
KURFÜ.^TENDAMM 66 TELEFON 883 50 71 218/15 563 30. Mai 1975
Patentanmeldung der Firma
LUCIFER S.A.
1227 Carouge (Genf, Schweiz) Chemin Lucifer
ochnellentlüftungs-Ventil.
PA/HW/LU/ek-lI08:3
609844/0267
Man kennt bereits Schnellentlüftungs-Ventile, bestehend aus einem Körper mit einem Hohlraum, in welchen drei Durchgänge münden, die respektiv der Verbindung mit einer Steuerdruckmittelquelle und mit einem durch dieses Druckmittel betätigten Verbraucher sowie der Schnellentlüftung dienen, wobei dieser Hohlraum in zwei Kammern unterteilt ist, dies durch eine bewegliche Einheit, bestehend einerseits aus einem Absperrorgan zur Schliessung des Durchgangs der Schnellentlüftung und andrerseits einem Absperrorgan zur Schliessung der Verbindung zwischen den beiden Kammern, und wobei der Durchgang zum Verbraucher in die eine Kammer und jener der Speisung in die andere Kammer mündet.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Ventils der erwähnten Bauart, das im Betrieb die Vorteile vereinigt, dass die bewegbare Einheit eine festgelegte Ruhestellung einnimmt, jedoch ihrer Verschiebung geringen Widerstand entgegensetzt und zugleich hohen Drücken standhält.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Ventil dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das eine der beiden Absperrorgane aus elastischem Werkstoff besteht und einer Verformung unterworfen ist, die in Ruhestellung des Ventils eine Kraft erzeugt, welche die beiden Absperrorgane in ihre
6 0 98U/0267 - ö -
252Abb2
Schließstellung der Verbindung zwischen den beiden Kammern und des Durchgangs der Schnellentlüftung bringt.
Die beigelegte Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Ventils. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht dieser Ausführungsform, Fig. 2 und 3 eine Einzelheit des Ventils zur Erläuterung seiner Arbeitsweise.
Das Ventil umfasst einen Körper 1 mit einem Hohlraum £, in welchen drei Durchgänge ^, 4_ und ^ münden. Der Hohlraum 2 ist durch eine Membrane 8, die auf einem Kern 9_ sitzt, in zwei Kammern _6 und 7_ unterteilt. Der Kern 9^ ist miL einem Dichtungselement 10 versehen, das mit einem Sitz 11 zusammenwirkt, um die Schliessung des Durchgangs £ zu gewährleisten.
Der Durchgang 5. irit ^n einen Teil 12 eingearbeitet, der im Körper 1 eingeschraubt ist und den Innenraum 2 abgrenzt, wobei die Dichtigkeit zwischer iiesem Teil 12 und dem Körper 1 durch eine Packung 13_ gewährleistet wird. Das Innere des Sitzes 11 weist eine Bohrung 14; auf, gegen welche sich die Führungsflügel I^ abstützen, die mit dem Kern 9, formschlüssig verbunden sind. Diese Flügel dienen ebenfalls als Anschlag gegen den Grund 14a der Bohrung I4 zur Hub-
609844/0267
begrenzung des Kernes _9. Dieser Kern 9, weist noch einen ringförmigen Rand 16 auf, der in einer entsprechend ausgestalteten Vertiefung 17 des Körpers 1 gleitet. Dieser Rand 16 weist Offnungen 18 auf, die den Durchfluss des über den Durchgang j£ ein- oder austretenden Druckmittels gestatten. Dieser Durchgang j5 ist mit einem schematisch dargestellten Steuerventil 19·, von beliebiger, bekannter Bauart, verbunden.
Der Kern 9, mit der Membrane 8 und dem Dichtungselement IO bilden zusammen eine bewegliche Einheit, die unter der Wirkung der Drücke in den Kammern _6 und 7_ verschoben wird. Es ist zu bemerken, dass die Membrane 8 aus Elastomer im freien Zustand flach ist. Wenn das Ventil die Stellung gemäss Pig. I einnimmt, so ist die Membrane 8 verformt und stützt sich mit ihrem Umfang gegen einen ringförmigen Ansatz 20 des Raumes 2 ab. Durch ihre eigene Elastizität übt also die Membrane 8 eine Kraft zwischen dem Körper 1.und dem Kern £ aus, welche die Anlage des Dichtungselementes 10 gegen den Sitz 11 gewährleistet, und dies unabhängig von der Montagelage des Ventils.
Bekanntlich wird das Schnellentlüftungs-Ventil in unmittelbarer Nähe des Verbrauchers angeordnet, während es über eine verhältnismässig lange Leitung _21 mit dem Steuerventil 19 ver-
609844/0267 - 5 -
bunden werden kann.
Die Arbeitsweise dieses Ventils ist die folgende:
Wenn das von der Quelle des Steuerdruckmittels gespeiste Ventil _19 Druckmittel, z.B. Druckluft, zum Durchgang 'j. fHessen lässt, so bewirkt dieses Druckmittel das Verbleiben des Kernes ^. i;i Schliesstellung des Sitzes 11 des Durchgangs _5 der Schnellentlüftung. Es ist zu bemerken, do::s in dieser Stellung die Flügel 1£ gegen den Grund der Bohrung anliegen, wodurch jegliche Uberbeanspruchung des Dichtungselementes vermieden wird. Dieses Druckmittel fliesst, wie aus Fig. 2 hervorgeht, zu/n Durchgang 4_, der zum Verbraueher führt, indem es die Membrane 8 zurückdrängt. Dieser Verbraucher besteht z.B. aus einem Zylinder, der einen, unter Wirkung einer Rückstellkraft stehenden Kolben enthält. Das Druckmittel fliesst leicht vom Durchgang \' zum Durchgang 4., da die Membrane ■} nur eine geringe Durchbiegungskraft benötigt und durch diese Durchbiegung einen grossen Querschnitt zwischen ihrem freien Rand und der Schulter ,20 des Körpers j_ freigibt.
Ifech dem Durchfluss des Steuerdruckmittels herrscht der gleiche Dru?k in den Kammern ^ und 1_, und die Membrane nimmt ihre in Fig. 1 dargestellte Stellung wieder ein.
Wenn man auf das Steuerventil _19 einwirkt, um die Ent-
ORfQfNAL INSPECTED
609844/0 2 67 "6~
leerung des Druckmittels über den Durchgang j5 zu gewährleisten, wird der Druck in der Kammer j6 abfallen, und der Druck in der Kammer 2 bewirkt alsdann einen Schub auf die Membrane 8, um sie in die in Fig. 3 dargestellte Stellung zu versetzen. Es ergibt sich dadurch eine derartige Verschiebung des Kernes ^, so dass das Dichtungselement ΙΌ den Sitz 11 des Durchgangs £ der Schnellentlüftung freigibt, was gestattet, den Zylinder des Verbrauchers rasch zu entleeren. Es ist zu bemerken, dass in dieser Stellung die Membrane 8 einerseits gegen den ringförmigen Rand _l£ und anderseits gegen die Wandung des Raumes 2^ anliegt. Gleichzeitig kommt der Rand 1*5 axial zum Anschlag gegen den Grund der Vertiefung Γ7. Auf diese Weise wird jegliche Uberbeanspruchung der Membrane 8 vermieden.
Sobald das Druckmittel über den Durchgang 5, der Schnellentlüftung entwichen ist, fällt der Druck in der Kammer 2 wieder auf den gleichen Wert wie jener, der in der Kammer _6 herrscht ab, und unter der Elastizitätswirkung der Membrane 8 geht der Kern £ wieder in Schliesstellung des Sitzes 11 zurück.
Das beschriebene Ventil weist zahlreiche Vorteile auf. Es ist insbesondere sehr robust und besitzt, dank der geringeren Beanspruchung der Membrane 8, eine lange Lebensdauer, weil diese Membrane, wenn sie unter Druck steht, praktisch mit
609R4A/Q267 ~ 7 ~
ihrer ganzen Oberfläche gegen die Stützfläche aufliegt, die durch einen Teil der Wandung der Kammer 6> und den Rand 3J5 gebildet ist.
Gleicherweise ist die Beanspruchung des Dichtungselementes 10, das aus einem anderen Werkstoff als jener der Membrane bestehen kann, durch die als Anschlag dienenden Flügel begrenzt.
Ausserd;m ist der Betrieb dieses Ventils, dank der einwandfreien mechanischen Führung des Kernes £, sehr gleichmüosig, und da dieser Kern stets die gleiche Stellung wieder einnimmt, wenn die Drücke in den Kammern J5 und 7. gleich cind. Die Führungsflächen weisen ein leichtes Spiel auf, so dass die Reibung bei der Verschiebung vernachlässigbar ist. Da die Verschiebung des Dichtungselementes 10 keine Reibung erzeugt und die Reibung des Randes der Membrane 8 auf der Schulter 20 ebenfalls gering ist, ist das Ventil hochempfindlich und spricht bei Druckunterschied zwischen den Kammern £ und 7 sofort an.
- Patentansprüche 4/0267

Claims (5)

  1. 21 R/1 5 583 DE 30. Mai 1975
    Patentanmeldung
    der Firma
    LUGIFER U.A.
    Carouge (Genf, Schweiz)
    Chemin Lucifer
    Patentansprüche
    SchnellentlUftungs-Ventil, bestehend aus einem Körper mit einem Hohlraum, in welchen drei Durchgänge munden, die respektiv der Verbindung mit einer Steuerdruckmittelquelle und mit einem durch dieses Druckmittel betätigten Verbraucher sowie zur Schnellentlüftung dienen, wobei dieser Hohlraum in zwei Kammern unterteilt ist, dies durch eine bewegliche Einheit, bestehend einerseits aus einem Absperrorgan zur' Schliessung des Durchgangs der Schnellentlüftung und andererseits einem Absperr-
    609844/0767 - 2 -
    organ, zur Schliessung der Verbindung zwischen den beiden Kammern, und wobei der Durchgang zum Verbraucher in die eine Kammer und jener der Speisung in die andere Kammer mündet, dadurch gekennzeichnet , dass mindestens das eine (8) der beiden Absperrorgane aus elastischem Werkstoff besteht und einer Verformung unterworfen ist, die in Ruhestellung des Ventils eine Kraft erzeugt, welche die beiden Absperrorgane (8 und 10) in ihre Schliesstellung der Verbindung zwischen den beiden Kammern (6 und 7) und des Durchgangs (5) der Schnellentlüftung bringt.
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das einer Verformung unterworfene Absperrorgan aus einer Membrane (8) besteht, die mit ihrem Mittelabschnitt an einem verschiebbaren Kern (9) befestigt ist und deren Umfang sich gegen eine ringförmige Schulter (20) abstützt, um die Dichtigkeit zwischen den besagten Kammern (6 und 7) für die eine Durchflussrichtung des Druckmittels zu gewährleisten.
  3. 3- Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Kern (9) an seinen beiden Enden Flächen (15, 16) zur Führung seiner axialen Verschiebung aufweist.
    — 3 —
    609844/0767
  4. 4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Kernes (9) einen ringförmigen Rand (16) aufv/eist, der die eine der besagten Führungsflächen bildet und gleichzeitig als Stützfläche für die Membrane (8) dient.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , dar,s die mit den Führungsflächen (15, 16) versehenen beiden Enden des Kernes (9) axiale Anschläge bilden.
    609844/0267
DE19752524552 1975-04-16 1975-05-30 Schnellentlueftungs-ventil Ceased DE2524552A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH483775A CH590420A5 (de) 1975-04-16 1975-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524552A1 true DE2524552A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=4283417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524552 Ceased DE2524552A1 (de) 1975-04-16 1975-05-30 Schnellentlueftungs-ventil

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH590420A5 (de)
DE (1) DE2524552A1 (de)
GB (1) GB1522652A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049099A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Entsperrbares rueckschlagventil
DE4030072A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Steuerbare entlueftungsventileinrichtung
EP0520212A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Smc Kabushiki Kaisha Geschwindigkeitssteuerung
US11242935B2 (en) 2018-02-14 2022-02-08 Oetiker Schweiz Ag Flow path switching valve
DE102014222384B4 (de) * 2014-11-03 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsaufbau

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010956B4 (de) 2014-06-25 2023-06-15 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage
CN105927782A (zh) * 2016-06-13 2016-09-07 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种高压阀
CN107606230B (zh) * 2017-09-04 2019-05-31 咸宁南玻节能玻璃有限公司 一种提高镀膜过渡室开关门速度的阀门装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049099A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-15 SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren Entsperrbares rueckschlagventil
DE4030072A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeug Steuerbare entlueftungsventileinrichtung
DE4030072C2 (de) * 1990-09-22 2001-08-30 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuerbare Entlüftungsventileinrichtung
EP0520212A1 (de) * 1991-06-24 1992-12-30 Smc Kabushiki Kaisha Geschwindigkeitssteuerung
US5305777A (en) * 1991-06-24 1994-04-26 Smc Kabushiki Kaisha Speed controller
DE102014222384B4 (de) * 2014-11-03 2024-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Luftfederungsaufbau
US11242935B2 (en) 2018-02-14 2022-02-08 Oetiker Schweiz Ag Flow path switching valve

Also Published As

Publication number Publication date
CH590420A5 (de) 1977-08-15
GB1522652A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69705447T2 (de) Hubventil
DE2623301C3 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
DE3943585A1 (de) Membranpumpe
DE2315425A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes wegeventil
DE2133936A1 (de) Dreiwegventil
DE2524552A1 (de) Schnellentlueftungs-ventil
DE2335530A1 (de) Hauptzylinder
CH643042A5 (en) Solenoid valve arrangement
DE2153470C3 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE2313937C3 (de) Absperreinrichtung für Tiefbohrungen
DE2001797C3 (de) Aerosolventil zum Entleeren und Füllen eines Behälters
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE2539985C3 (de) Bistabile Schnappeinrichtung
DE1055908B (de) Steuerventil zur selbsttaetigen wechselweisen Zu- und Abfuehrung eines gasfoermigen Druckmittels in rascher Folge
DE2045873A1 (de) Ventil
DE2617721B2 (de) Steuerventil fur gasförmige und flüssige Medien
DE2327320A1 (de) Mehrwegeventil
DE19544591C2 (de) Zwei-Wege-Einbauventil
DE1904366A1 (de) Steuerschieber mit drei Anschluessen
DE1917597A1 (de) Pneumatisches Dreiwegeventil
DE2030881C3 (de) Ventilanordnung zur Betätigung einer Zylinder-Kolben-Einheit
DE19749640A1 (de) Schieberventil
DE1915705A1 (de) Ventildichtung
CH402533A (de) Steckkupplung für unter Druck stehende Schlauchleitungen
DE2121528A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Steuern des Druckmittelzuflusses zu einer Verbraucherstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/02

8131 Rejection