[go: up one dir, main page]

DE2524224A1 - Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl

Info

Publication number
DE2524224A1
DE2524224A1 DE19752524224 DE2524224A DE2524224A1 DE 2524224 A1 DE2524224 A1 DE 2524224A1 DE 19752524224 DE19752524224 DE 19752524224 DE 2524224 A DE2524224 A DE 2524224A DE 2524224 A1 DE2524224 A1 DE 2524224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
section
roll
rolling
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524224
Other languages
English (en)
Inventor
Kanichi Kishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Original Assignee
Nippon Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7517028A priority Critical patent/FR2312307A1/fr
Application filed by Nippon Steel Corp filed Critical Nippon Steel Corp
Priority to DE19752524224 priority patent/DE2524224A1/de
Priority to LU72653A priority patent/LU72653A1/xx
Publication of DE2524224A1 publication Critical patent/DE2524224A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Anmelderin: Firma Nippon Steel Corporation
6-3, Otemachi 2-chome, Chiyoda-ku Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Stabstahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen von Stabstahl ι
aus einem vierkantigen Ausgangswerkstück. I
Außerdem betrifft die Erfindung eine "«Valzenstraße oder ein ! Walzwerk zur Durchführung dieses Verfahrens.
Das Walzen von Stabstahl erfolgt in einer offenen Straße, in einer gestaffelten Anordnung oder in einer gemischten Anordnung von Duogerüsten oder Triogerüsten. Dabei wird das .'.erkstück in zahlreichen Stichen mit entsprechenden Kalibern auf den gewünschten Fertigquerschnitt gewalzt.
Bekannt sind Streckreduzierwalzwerke mit Dreiwalzengerüsten zum Walzen von Rohren. Die Anwendung solcher Dreiwalzengerüste zum ,Walzen von Stabstahl ist ebenfalls bekannt.
Beim Walzen mit Duo- und Triogerüsten wendet man sogenannte eingeschnittene Kaliber an. Beim Walzen mit Dreiwalzengerüsten wird ein Kaliber durch das Zusammenwirken der Walzen gebildet j und als zusammengesetzte Kaliber bezeichnet.
Kaliberreihen für das Walzen von Stabstahl mit Duogerüsten i ! ~ f
j oder Triogerüsten in vier Stichen sind in Fig. 1 angegeben, J wobei man jeweils von einem quadratischen Ausgangsquerschnitt des .Werkstücks L ausgeht. Eine Kaliberreihe von zusammenge-
setzten Kalibern von Dreiwalzengerüsten ist in Fig. 2 angegeben.
In einer Kaliberreihe zum Walzen von Stabstahl in Duogerüsten oder Triogerüsten gemäß Fig. 1 ändert sich die optimale relative Querschnittreduzierung in Abhängigkeit von dem Stahlwerkstoff, der Maßgenauigkeit der Werkstücke und der jeweiligen Bearbeitungsstufe nämlich Vorwalzen, Zwischenwalzen und Fertig· walzen. Als rohe Abschätzung kann man die folgende Tabelle annehmen:
Tabelle Relative Querschnittreduzierung (%)
Sonderstahl Baustahl (nichtrostender Stahl)
Moniereisen
Vorwalzen 20-25 j 20 - 25 Zwischenwalzen 14-20 I 16 - 22
iFertigwalzen 8-14 : 10 - 16
24
20
16
28 24
Mittel
18 - 22
18 - 24
20 - 26
Die maximale Querschnittreduzierung ist im Hinblick auf das Auftreten von Oberflächenfehlern durch Verformung und Verschlei der Kaliber beim Walzbetrieb angegeben und ändert sich dementsprechend in Abhängigkeit von dem Walzenwerkstoff, der Kaliberform und dem Gewicht der Werkstücke. Es ist jedoch aufgrund zahlreicher Erfahrungen gesichert, daß zur Erzielung hochwertiger Werkstücke eine geringere Querschnittreduzierung angewandt werden muß.
Nach "Iron and Steel Engineering", November 1972 ist die relative Querschnittreduzierung eines zusammengesetzten Kalibers eines Dreiwalzengerüsts auf maximal 40 %, normaler-
609851 /0484
weise weniger als 23 % anzusetzen. Der Mittelwert liegt noch j niedriger. Die Schwierigkeiten des Dreiwalzengerüsts liegen darin, daß die Verformungsgüte im ersten Gerüst einer solchen Straße nicht sehr groß sein kann, wenn man als Ausgangsstoff Knüppel, kleine Blöcke, Stranggußknüppel oder ähnliche Halbzeuge benutzt, vor allem wenn dieselben einen Quadratquerschnitt haben. Fig. 3 zeigt die Zuordnung eines Werkstücks Il mit Quadratquerschnitt zu einem zusammengesetzten Kaliber Ck gebildet aus drei Walzen. Die verformten Bereiche M^ und I/U des Werkstücks M verteilen sich nicht gleichmäßig auf die drei Walzen R^,, ILji R*· Infolgedessen besteht die Möglichkeit, daß sich das V/erkstück M verformt oder verwindet, wenn es den ',Valzspalt verläßt. Bei der Reduzierung füllt das Werkstück M die Kaliberabschnitte Ck-1, Ck-2, Ck-3 ungleichmäßig aus, so daß Verformungen und Verwindungen sich auch im zweiten Stich fortsetzen. Zur Verbesserung der Ausbringung beim Walzen mit Dreiwalzengerüsten muß man einen kreisförmigen oder sechseckigen Ausgangsquerschnitt mit einem Duogerüst oder einem Triogerüst formen, so daß mindestens zwei oder drei Vorwalzstiche in einem Vorwalzwerk notwendig sind. Der erste Stich in dem Dreiwalzengerüst nach Durchführung der Vorwalzstiche kann unter Berücksichtigung der Form des Werkstücks, des Querschnitts des zusammengesetzten Kalibers und der Beziehung der Querschnittsformen kaum eine große Reduzierung haben. Infolgedessen benötig man zusätzliche Walzgerüste für Vorwalzstiche, obgleich das Dreiwalzengerüst selbst eine hohe Streckung hat. Infolgedessen ist das Walzen gegenüber dem herkömmlichen Verfahren nicht wirtschaftlich
Nach "Iron and Steel Engineering", November 1972 ist die Breitung beim Walzen in einem Dreiwalzengerüst größer, als zu erwarten war. Hieraus ist zu schließen, daß das Dreiwalzengerüst selbst der Grund für die geringe Streckung bildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zum Walzen von Stabstahl mit hoher Ausbringung unter hoher
609851/0484
" ToIVIU
mittlerer Reduzierung in einer geringen Stichzahl. In weiterer Zielsetzung will die Erfindung ein Verfahren mit genauer rippenfreier Kantenbearbeitung bereitstellen, damit ein Walzen ohne Breitung möglich ist und damit man hochwertigen Stabstahl mit guten Oberflächeneigenschaften erhält.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in einem Vierwalzengerüst, dessen Walzenachsen auf den Seiten eines senkrecht zur Walzrichtung ausgerichteten Rechtecks angeordnet sind, der Ausgangsquerschnitt jeweils gleichzeitig in den Vierkantenbereichen längs der jeweiligen Diagonalen zur Ausbildung eines etwa quadratischen Querschnitts reduziert wird, dessen Seiten etwa die Mitten benachbarter Seiten des Ausgangsquerschnitts verbinden, daß diese Reduzierung bis zum Erhalt des Endquerschnitts mehrfach wiederholt wird und daß die Fertigformung des Querschnitts durch Reduzierung in einem zusammengesetzten Kaliber der gewünschten Form innerhalb eines Vierwalzengerüsts erfolgt.
Ferner schlägt die Erfindung eine Walzenstraße zum Walzen von Stabstahl derart vor, daß in Walzrichtung hintereinander mehrere Vierwalzengerüste angeordnet sind, deren Walzen ein zusammengesetztes Kaliber mit etwa Quadratquerschnitt bilden, und daß die Diagonalen der Quadratquerschnitte unmittelbar aufeinanderfolgender Walzgerüste um 45° gegeneinander versetzt sind und daß schließlich ein Vierwalzenfertiggerüst im Anschluß an die Walzenstraße angeordnet ist, dessen zusammengesetztes Kaliber entsprechend dem Fertigquerschnitt geformt ist.
Die Erfindung ermöglicht eine Herabsetzung der Anzahl der Stiche, infolgedessen kommt man mit einer geringeren Anzahl von Gerüsten aus, so daß das gesamte Walzwerk in kompakter Bauweise errichtet werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen erläutert, in denen
60985 1/0484
darsteilen:
Fig. 1 Kaliberreihen für ein Walzverfahren mit eingeschnittenen Kalibern,
Fig. 2 eine Kaliberreihe mit zusammengesetzten Kalibern von Dreiwalzengerüsten,
Fig. 3 ein Schaubild zur Erläuterung der plastischen Verformung in einem zusammengesetzten Kaliber,
Fig. 4(A) eine Kaliberreihe bei Anwendung der Erfindung,
Fig. 4(B) und (C) '.Valzenanordnungen für ein Vierwalzengerüst nach der Erfindung,
Fig. 5 ein Schaubild der Querschnittsabnähme eines Werkstücks im Rahmen der Erfindung,
Fig. 6 Schaubilder der jeweils verformten Querschnittsbereiche ,
Fig. 7 ein Diagramm zum Vergleich der Verteilung der Breitung bei herkömmlichen Verfahren und bei Anwendung der Erfindung.
Fig. 4(A) zeigt die Anordnung einer Straße von Vierwalzengerüsten mit der zugehörigen Kaliberreihe. Danach wird ein Werkstück mit etwa Quadratquerschnitt oder Kreisquerschnitt wie ein Knüppel, ein kleiner Block oder ein Strang-gußknüppel in dem Vierwalzengerüst reduziert, wobei im ersten Stich die vier Eckenbereiche des Querschnitts bearbeitet werden. Es erfolgt also eine Ausformung längs der jeweiligen Diagonalen. Im zweiten Stich werden die Eckenbereiche des im ersten Stich erhaltenen Querschnitts des Werkstücks M bearbeitet. In weiteren Stichen (etwa im dritten Stich) wird das Werkstück jeweils in den Eckenbereichen des im vorhergehenden Stich (bespw. im zweiten Stich) erhaltenen Querschnitts ausgeformt. Das Walzen des Werkstücks ist mit einem Stich durch das aus kreisförmigen oder geraden Linien zusammengesetzte Kaliber nach Fig. 4 (14) beendet.
Die Vierwalzengerüste für die Stiche 4 - (1) ... (14) haben
6 0 9 8 5 1 /0484
£524224
jeweils vier Walzen R^, Ro» R*, R^» die innerhalb des nichtdargestellten Ständers so angeordnet sind, daß die Achsrichtungen ein Quadrat oder ein Rechteck innerhalb einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung bilden.
Bei dem 7/alzwerk nach Fig. 4(A) sind längs der Walzrichtung mehrere Walzgerüste angeordnet. Es folgen jeweils Vierwalzengerüste nach Pig. 4(B) mit geneigt liegenden Walzen und Vierwalzengerüste nach Fig. 4(C) mit horizontal und vertikal angeordneten Walzen abwechselnd aufeinander. Bei den Vierwalzengerüsten mit geneigt angeordneten Walzen stimmt für den Fall, daß alle vier Walzen angetrieben sind?die Diagonallinie Za - Za Zb - Zb des durch die Achslinien der vier Walzen aufgespannten Quadrates mit der Horizontalachse X-X und der Vertikalachse Y-Y durch das Zentrum des Kaliberquerschnitts überein. Wenn in einem solchen Gerüst zwei einander gegenüberliegende Walzen angetrieben werden, ist die gedrückte Länge der nichtangetriebenen Walzen kleiner als die gedrückte Länge der angetriebenen Walzen, damit ein sicheres Fassen des Werkstücks durch die Walzen gewährleistet ist. Bei den Vierwalzengerüsten nach Fig. 4(C) mit horizontal und vertikal angeordneten Walzen sind die Diagonalen Za - Za und Zb - Zb um 45° gegenüber der Horizontalachse X-X und der Vertikalachse Y-Y versetzt. Demzufolge sind die Diagonallinien der Kaliberquerschnitte aufeinander f I
versetzt.
einanderfolgender Walzgerüste jeweils um 45° gegeneinander
Das Verfahren nach der Erfindung kann statt in einer kontinuierlichen Straße von Vierwalzengerüsten auch in einer offenen Anordnung von solchen ausgeübt werden, wobei die einzelnen Walzgerüste jeweils geneigte Walzen oder horizontal und vertikal ausgerichtete Walzen haben. Es ist jedoch notwendig, daß die Werkstücke nach Durchgang durch ein Kaliber vor dem nächsten Stich um 45° gekantet werden müssen. Infolgedessen sind zusätzliche Walzarmaturen zum Kanten der Werkstücke erforderlich, j die höhere Investitionskosten im Vergleich zu der beschriebenen
609851/0484
~ " 7575775
- 7 -Walzenstraße bedingen.
Beim Vj al ζ en von Stabstahl mit Kreisquerschnitt im Sinne der Erfindung wird ein Werkstück mit Quadratquerschnitt nach Fig. (A) in einem ersten Stich in einem Vierwalzengerüst mit geneigt angeordneten Walzen nach Fig. 4 - (1) gewalzt, so daß die Eckenbereiche des Querschnitts reduziert werden,. Dann wird das Werkstück ohne Kanten in das nächste Walzgerüst eingeführt, welches ein Vierwalzengerüst mit horizontal und vertikal angeordneten Walzen nach Fig. 4 -(2) ist. Das zweite Vierwalzengerüst ist so angeordnet, daß in diesem zweiten Stich die im ersten Stich gebildeten vier Kantenbereiche in gleicher Weise wie im ersten Stich auf eine entsprechende Querschnittsform reduziert werden. Auf diese Weise werden in jedem Stich die Kantenbereiche des in dem jeweils vorhergehenden Stich ausgeformten Querschnitts reduziert, bis man den gewünschten Fertigquerschnitt erhält.
Nach Fig. 4(A) sind die Kaliber der ungeradzahligen Stiche 4 _ (-1), 4 _ (5) ... 4 - (13)so ausgelegt, daß die Vierwalzengerüste geneigte Walzen haben, wobei die Walzenachsen ein Quadrat oder ein Rechteck innerhalb einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung bilden, dessen Seiten unter einem Winkel von gegenüber der Horizontalachse X-X und der Vertikalachse Y - J des zusammengesetzten Kalibers geneigt sind. Infolgedessen wird das Werkstück in Richtung der Diagonallinien des Querschnitts in der Ausgangslage des Werkstücks M reduziert. Die Kaliber der geradzahligen Stiche 4 - (2), 4 - (4)... 4 -(14p sind so ausgerichtet, daß die Vierwalzengerüste horizontal und vertikal ausgerichtete Walzen haben, wobei die Walzenachsen ein Rechteck oder ein Quadrat in einer Ebene senkrecht zur Walzrichtung bilden, dessen Seitenflächen parallel zu der Horizontalachse und der Vertikalachse des Kaliberquerschnitts verlaufen. Infolgedessen wird das Werkstück in horizontaler und vertikaler Richtung bezogen auf den Querschnitt in der Ausgangsstellung des Werkstücks M reduziert.
609851
Die Fig. 4 - (14b), 4 - (15b) und 4 - (14c) zeigen jeweils abgewandelte Fertigkaliber nach der Erfindung unter Verwendung von Vierwalzengerüsten. Vor allem für die Herstellung von Stabstahl und Stangen kleiner Abmessungen ist eine Walzenanordnung nach Fig. 4 - (14b) im Anschluß an den Stich 4 - (13) vorgesehen, an die sich ein Vierwalzen-Fertiggerüst 4 - (15"b) anschließt, das das Fertigwalzen durchführt. Man.kann nach der Erfindung auch Stangen mit vier Stegen in Längsrichtung herstellen, indem man kleine Änderungen im seitlichen Abstand des Spaltes zwischen benachbarten Walzen nach Fig. 4 - (14c) vornimmt.
Das Verfahren nach der Erfindung ist zur Reduzierung eines Werkstückes M mit Quadratquerschnitt gleichzeitig in allen Eckenbereichen bestimmt. Das Werkstück wird in Richtung der Diagonalen zu einem etwa quadratischen Querschnitt reduziert. Daran schließt sich eine Reduzierung in gleicher Weise an, wobei alle Eckenbereiche des zuvor erhaltenen Querschnitts reduziert werden. Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Weise in Bezug auf die zuvor gebildete Querschnittsform, bis man den Fertigquerschnitt erhält.
Untersuchungen über die bevorzugte Querschnittsform jedes Kalibers innerhalb der Kaliberreihe, wo ein zusammengesetztes Kaliber einen Querschnitt mit großer mittlerer Querschnittsreduzierung und kleiner Breitung beim Durchgang durch das Kaliber ergibt,haben ergeben, daß die Querschnittsform nach Fig. 5 vorzuziehen ist. Man erkennt dort einen etwa quadratischen Querschnitt, dessen vier Seiten nach außen gewölbt sind und jeweils einen Abschnitt eines Kreisbogens bilden, dessen Mittelpunkt im Schnittpunkt 0 der beiden Seiten des Ausgangsquerschnittes M ist, die die Seite des erhaltenen Querschnitts nicht berühren. Der Radius dieses Kreises ist der Abstand zwischen dem Punkt 0 und dem Mittelpunkt M der beiden nicht durch den Schnittpunkt 0 gehenden Seiten des Ausgangsquerschnitts. Als Ausgangsquerschnitt ist jeweils der Querschnitt
609851 /0484
vor dein Anstich in dem betreffenden Kaliber anzusehen. Die in einem Stich ausgebildete Seite des Quadratquerschnitts erstreckt sich jeweils zwischen den Mitten benachbarter Seiten des Ausgangsquerschnitts.
Es sind jedoch auch andere Querschnittsformen möglich. Ein Quadratquerschnitt mit geraden Seiten, die jeweils die Mitten benachbarter Seiten des Ausgangsquerschnittes verbinden, kann ebenfalls nützlich sein. Der Kaliberquerschnitt kann auch etwa quadratisch mit leicht nach innen gewölbten Seiten sein, die I jeweils die Mitten benachbarter Seiten des Ausgangsquerschnitts;
verbinden. ;
I Die Erfindung vermeidet zwei aufeinanderfolgende Stiche mit j gleich ausgerichtetem Kaliber. Man kann infolgedessen Werk- | stücke mit rundem, quadratischem oder unregelmäßigem Querschnitt in ein gewünschtes Fertigprofil walzen, indem der Abstand zwischen einander gegenüberstehenden falzen in jedem Stich des Walzprogramms eingestellt wird. j
Fig. 6 zeigt das Ergebnis von Untersuchungen über die plasti- j sehe Verformung im Rahmen der Erfindung unter Verwendung von ! Querschnitts elementen. Fig. 6(B) zeigt die jeweilige elastische Verformung beim Walzen eines Werkstücks ¥ mit Quadratquerschnitt nach Fig. 6(B) unter Reduzierung in den Eckenbereichen des Querschnitts. Das Werkstück mit dem Querschnitt nach Fig. 6(B) wird sodann auf eine runde Querschnittsform nach Fig. 6(C) reduziert. Diese Diagramme zeigen deutlich, daß eine Breitung infolge der Reduzierung im Rahmen der Erfindung sehr klein ist. Der auf das Werkstück ausgeübte Walzdruck ist so verteilt, daß das Werkstück in den vier Richtungen bezogen auf die Ecken der verschiedenen Werkstückquerschnitte gleichmäßig durchgearbeitet ist, so daß man gegenüber einen herkömmlichen Verfahren eine bessere Ausschmiedung erhält.
Fig. 7 zeirt die kleine 3reitung bei der Querschnittreduzierung
609851 /048i
- ίο -
nach der Erfindung als hervorragendes Merkmal. Dabei wird als Beispiel der Querschnitt auf eine Quadratform reduziert. ITach Fig. 7 erführt der Mittelbereich DruckVerformungen in vier Richtungen, so daß dort eine seitliche Einschnürung auftritt. Setzt man die gesamte seitliche Einschnürung eines kleinen Querschnittselements mit S^ (%) und die gesamte seitliche Breitung eines Querschnittselements zu S2 (%) an, so ergibt sich die relative Gesamt breitung zu (-S^ +S2) (%). Gibt man die Werkstückbreite auf der Eintrittsseite mit 2B und diejenige eines kleinen Querschnittelements auf dieser Seite mit Bo an, so ergibt sich die Werkstückbreite auf der Austrittsseite zu
2B + (-S1 +S2) χ Bo ν 100.
Beim Walzen mit Vierwalzengerüsten im Rahmen der Erfindung kann die Beziehung gelten Sx, > S2; dies bedeutet daß insgesamt keine Breitung auftritt, was im Rahmen der Erfindung sehr wichtig ist.
Die geringe Breitung im Rahmen der Erfindung macht es möglich, daß die Breite hp des Walzspaltes nahezu dem Abstand b^ zwischen einander gegenüberstehenden 7/alzenoberf lachen nach Fig. 4(A) gleich ist. Dies bedeutet, daß eine Überfüllung auf einen vernachlässigbaren Viert herabgesetzt ist. Dieses Ergebnis läßt sich mit herkömmlichen Walzverfahren mit eingeschnittenen Kalibern und auch mit Dreiwalzengerüsten nicht verwirklichen. Hierin liegt der wichtigste und überraschendste Vorteil der Erfindung. Dieses trägt zur Oberflächenverbesserung des V/alzgutes bei.
Fig. 4(A) zeigt eine Kaliberreihe unter Verwendung einer V/alzenstraße mit zusammengesetzten Kalibern von Vierwalzengerüsten, Danach ist eine Querschnittreduzierung von 20 - 50 % in einem Stich möglich, wobei dieses der Mittelwert ist. Hierdurch erhält man eine größere Kraftkonzentrierung des VJalzdrucks auf das Querschnittszentrum des Werkstücks, als dies mit einge-
609851 /0484
schnittenen Kalibern möglich ist. Deshalb stellt die Erfindung das beste Walzverfahren für Werkstücke mit rundem oder ungleichmäßigem Querschnitt zur Verfügung, ohne daß Vorstiche notwendig sind.
Die Erfindung bringt eine Erhöhung der mittleren .\uerschnittsreduzierung. Infolgedessen kann man ein V/erkstück mit einer kleineren Stichzahl walzen. Dies ermöglicht eine Verkleinerung des Vi'alzwerks. Außerdem bringt die Erfindung nur eine sehr kleine Breitung, so daß eine gute Oberfläche des Salzgutes gewährleistet ist. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht somit ein V/alzen von hochwertigem Stabstahl mit hoher Ausbringung.
609851/0484

Claims (6)

- 12 Patentansprüche
1.^Verfahren zum Walzen von Stabstahl aus einem vierkantigen ""tfusgangswerkstück, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Vierwalzengerüst, dessen Walzenachse auf den Seiten eines senkrecht zur Walzrichtung ausgerichteten Rechtecks angeordnet sind, der Ausgangsquerschnitt jeweils gleichzeitig in den Vierkantenbereichen längs der jeweiligen Diagonalen zur Ausbildung eines etwa quadratischen Querschnitts reduziert wird, dessen Seiten etwa die Mitten benachbarter Seiten des Ausgangscperschnitts verbinden, daß diese Reduzierung bis zum Erhalt des Endquerschnitts mehrfach wiederholt wird und daß die Fertigformung des Querschnitts durch Reduzierung in einem zusammengesetzten Kaliber der gewünschten Form innerhalb eines Vierwalzengerüsts erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduzierung zu einem Querschnitt mit nach außen gewölbten Quadratseiten erfolgt, die jeweils einen Teil eines Kreisbogens bilden, dessen Mittelpunkt im Schnittpunkt benachbarter Seiten des Ausgangsquerschnitts liegt und der die Mitten der beiden verbleibenden benachbarten Seiten des Ausgangsquerschnitts verbindet (Fig. 5)·
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittreduzierung des Werkstückes im Mittel 20 bis 50 % ausmacht.
4-. Walzenstraße zum Walzen von Stabstahl mit Vierwalzengerüsten deren Y/alzenachsen jeweils auf den Seiten eines senkrecht zur Walzrichtung ausgerichteten Rechtecks angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Walzrichtung hintereinander mehrere Vierwalzengerüste angeordnet sind, deren Walzen ein zusammengesetztes' Kaliber mit etwa Quadratquerschnitt bilden, und daß die Diagonalen der Quadratquerschnitte unmittelbar aufeinanderfolgender Walzgerüste um 45 gegeneinander versetzt sind
809851 /0484
und daß schließlich ein Vierwalzenfertiggerust im Anschluß an die Walzenstraße angeordnet ist, dessen zusammengesetztes Kaliber entsprechend dem Fertigquerschnitt geformt ist.
5· V/alzenstraße nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Walzen jedes Vierwalzengerüsts angetrieben sind.
6. V/alzenstraße nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Walzen jedes Vierwalzengerüsts angetrieben sind und daß die gedrückte Länge der angetriebenen Walzen größer als der nichtangetriebenen Walzen ist, wobei die Achslinien der vier falzen ein Rechteck bilden.
809851/0484
Leerseite
DE19752524224 1975-05-30 1975-05-31 Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl Pending DE2524224A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517028A FR2312307A1 (fr) 1975-05-30 1975-05-30 Procede de laminage de barres et tiges avec un dispositif a quatre cylindres et appareil pour sa mise en oeuvre
DE19752524224 DE2524224A1 (de) 1975-05-30 1975-05-31 Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
LU72653A LU72653A1 (de) 1975-05-30 1975-06-05

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7517028A FR2312307A1 (fr) 1975-05-30 1975-05-30 Procede de laminage de barres et tiges avec un dispositif a quatre cylindres et appareil pour sa mise en oeuvre
DE19752524224 DE2524224A1 (de) 1975-05-30 1975-05-31 Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
LU72653A LU72653A1 (de) 1975-05-30 1975-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524224A1 true DE2524224A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=27186399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524224 Pending DE2524224A1 (de) 1975-05-30 1975-05-31 Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2524224A1 (de)
FR (1) FR2312307A1 (de)
LU (1) LU72653A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813257A (en) * 1986-10-20 1989-03-21 Sms Schloemann-Siemag Ag Apparatus for rolling bar stock
EP0865836A3 (de) * 1997-03-20 1999-04-14 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Walzstrassse und entsprechendes Walzverfahren mit verbesserter Ausbringung
RU2197341C2 (ru) * 1999-02-22 2003-01-27 Открытое акционерное общество "Кузнецкий металлургический комбинат" Способ прокатки в клети трио простых сортовых профилей
RU2197342C2 (ru) * 1999-06-01 2003-01-27 Открытое акционерное общество "Кузнецкий металлургический комбинат" Способ реверсивной прокатки простых сортовых профилей

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819567C2 (de) * 1978-05-05 1987-03-19 Kocks Technik Gmbh & Co, 4010 Hilden Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Gut
AU643143B2 (en) * 1991-06-21 1993-11-04 Sumitomo Heavy Industries Ltd. A method of and an apparatus for producing wire
JPH09155401A (ja) * 1995-11-30 1997-06-17 Daido Steel Co Ltd 8ロール式圧延機及びこれを用いた圧延方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE365075C (de) * 1921-01-08 1922-12-07 Heinrich Stueting Verfahren zum Auswalzen von Vollmaterial im Universalwalzwerk
FR1445584A (fr) * 1965-06-14 1966-07-15 Schwermaschb E Thalmann Veb Cage de laminoir
US3754425A (en) * 1970-07-17 1973-08-28 Kocks F Rolling mills

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813257A (en) * 1986-10-20 1989-03-21 Sms Schloemann-Siemag Ag Apparatus for rolling bar stock
EP0865836A3 (de) * 1997-03-20 1999-04-14 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Walzstrassse und entsprechendes Walzverfahren mit verbesserter Ausbringung
US6128939A (en) * 1997-03-20 2000-10-10 Techint Compagnia Tecnica Internazionale S.P.A. Roll train and the relative rolling process with an improved yield
RU2197341C2 (ru) * 1999-02-22 2003-01-27 Открытое акционерное общество "Кузнецкий металлургический комбинат" Способ прокатки в клети трио простых сортовых профилей
RU2197342C2 (ru) * 1999-06-01 2003-01-27 Открытое акционерное общество "Кузнецкий металлургический комбинат" Способ реверсивной прокатки простых сортовых профилей

Also Published As

Publication number Publication date
LU72653A1 (de) 1975-10-08
FR2312307A1 (fr) 1976-12-24
FR2312307B1 (de) 1977-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714485C2 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Doppel-T-Trägern aus rechteckigem Flachmaterial
EP0256409B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formstahl
DE69211869T2 (de) Verfahren zum Walzen von Stahlprofilen
DE3124566C2 (de)
DE2359201C2 (de) Tandem-Fertigstraße zum Walzen dünner Bleche
DE68905679T2 (de) Verfahren zum walzen von doppel-t-stahlprofilen.
DE1960601B2 (de) Universalwalzenstraße zum Walzen von Schienen
DE69228199T2 (de) Verfahren zum kaltwalzen von metallischem bandmaterial
DE69204545T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilen und/oder Stäben im kalten Zustand.
DE2524224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von stabstahl
DE2912504A1 (de) Verfahren zum walzen von stahlprofilen mit abgewinkelten oder gestauchten raendern
DE1912350A1 (de) Verfahren zum Walzen von Stahl-Flanschwerkstuecken sowie Walzengeruest zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
EP0535767B1 (de) Walzstrasse zum Walzen von Trägerprofilen
DE3417500A1 (de) Duo-reversier-walzgeruest, insbesondere zum walzen von profilstahlquerschnitten
DE2542313A1 (de) Verfahren zum walzen metallischer rohlinge
DE2529405A1 (de) Verfahren zum profilwalzen
EP0342403B1 (de) Kalibrierung für die Walzen von Walzgerüsten mit drei oder mehr Walzen
EP0850701B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stabstahl mit durch Schmiedewalzen verfeinertem und/oder verdichtetem Gefüge
DE69623208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von h-stahlträgern
EP0272520A2 (de) Verfahren und Reversierstrasse zum Walzen, insbesondere von Spundbohlen
EP0870554B1 (de) Walzenstrasse zum Walzen von Flachstahl
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
DE3224022A1 (de) Verfahren zum walzen von staeben oder draehten mittels glattwalzen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE355588C (de) Verfahren zum Walzen von breit- und parallelflanschigen Traegern
EP0065533B1 (de) Verfahren zum walzen von u-stahl oder dergl. und universal-trägerstrasse zur durchführung des verfahrens