[go: up one dir, main page]

DE2524044C3 - Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich - Google Patents

Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich

Info

Publication number
DE2524044C3
DE2524044C3 DE19752524044 DE2524044A DE2524044C3 DE 2524044 C3 DE2524044 C3 DE 2524044C3 DE 19752524044 DE19752524044 DE 19752524044 DE 2524044 A DE2524044 A DE 2524044A DE 2524044 C3 DE2524044 C3 DE 2524044C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
transistor
connections
base
amplifier stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752524044
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524044B2 (de
DE2524044A1 (de
Inventor
Fritz Dr. 8032 Graefelfing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19752524044 priority Critical patent/DE2524044C3/de
Publication of DE2524044A1 publication Critical patent/DE2524044A1/de
Publication of DE2524044B2 publication Critical patent/DE2524044B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524044C3 publication Critical patent/DE2524044C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/086Emitter coupled logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Logikschaltung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Logikschaltungen für die logischen Grundoperationen UND, ODER sowie NICHT werden in vielen Bereichen der Elektronik bis zu sehr hohen Schaltfrequenzen eingesetzt Durch die Ausführung dieser Logikschaltungen in integrierter Technik konnte der Raum- und Leistungsbedarf verringert, die Zuverlässigkeit erhöht und der wirtschaftliche Aufwand erniedrigt werden. Möglichkeiten für eine weitere Verbesserung dieser Parameter würde ein universell verwendbares Verknüpfungsglied bieten, dessen innere Impulsver zögerungsn im Subnanosekundenbereich liegen, das gute Voraussetzungen für eine Integrierung auch für niedrigere Impulsfolgefrequenzen bietet und zur Durchführung der logischen Grundoperationen UND, ODER sowie NICHT geeignet ist
Aus der Veröffentlichung U.Tietze.Ch. Schenk, Halbleiter-Schaltungstechnik, 2. Aufl., 1971, S. 356 u. 357 ist ein Transistor-Kaskade-Verstärker bekannt, der insbesondere für die Verstärkung hoher Frequenzen in Breitbandoszillographen einsetzbar ist. Dieser Verstär ker weist zwei in Basisschaltung betriebene Transisto ren auf, deren Basisanschlüsse miteinander und über einen Widerstand mit Masse verbunden sind. Diese Transistoren sind Teile des Ausgangskreises eines aus emittergekoppelten Transistoren aufgebauten Diffe renzverstärkers.
Aus der Hauptpatentanmeldung (P 24 51 579.5) ist bereits eine Logikschaltung bekannt, deren innere Impulsverzögerungen im Subnanosekundenbereich liegen und die gute Voraussetzungen für eine Integrierung
so auch für niedrigere Impulsfolgefrequenzen bietet. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Logikschaltung nach dem Hauptpatent so weiter zu entwickeln, daß sich eine universell einsetzbare Logikschaltung ergibt
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anzahl an Emitteranschlüssen des Multiemittertransistors mindestens gleich der Anzahl der miteinander zu verknüpfenden Signale ist, daß der Kollektoranschluß des Transistors der ersten Verstärkerstufe mit einem ersten Signalausgang und über einen fünften Widerstand mit Masse verbunden ist, daß der Kollektoranschluß des Transistors der zweiten Verstärkerstufe mit einem zweiten Signalausgang und über einen sechsten Widerstand mit Masse verbunden ist, daß der Emitteranschluß des Transistors der zweiten Verstärkerstufe über einen vierten Widerstand mit der ersten Betru ijsspannungund außerdem direkt mit den zusammengeführten Emitteranschlüssen weiterer Emitterfoleer
verbunden ist, daß die Basisanschlusse der Emitterfolger weitere Signaleingänge darstellen und daß die Zahl der mit jeder der beiden Verstärkerstufen verbundenen Emitterfolger mindestens gleich der Zahl der zu verknüpfenden Eingangssignale ist
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß eine Verbesserung der in den älteren Vorschlägen beschriebenen BCL-Logikschaltungen durch Ansteuerung derselben mit Gegentaktspannungen möglich ist Die Notwendigkeit der Erzeugung nicht nur des Steuersignals, sondern auch des invertierten Steuersignals zur Ansteuerung dieser Schaltungen ist dabei kein schwerwiegender Nachteil, da als Ausgangssignal aller anderen BCL-Schaltungen das invertierte Ausgangssignal immer zur Verfügung steht und bei den vorzugsweise zur Anwendung kommenden sehr hohen Impulsfolgefrequenzen ein aus zwei Einzelleitern bestehender Wellenleiter üblicherweise verwendet wird. Durch die Verwendung symmetrischer Übertragungsleitungen ergibt sich dabei gleichzeitig eine erhöhte Störsicherheit
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Logikschaltung liegt darin, daß man durch die Gegentaktansteuerung bei einem bestimmten Ausgangsspannungshub mit dem halben Eingangsspannungshub auskommt, so daß sich die Leistungsaufnahme vermindert, oder — falls der volle Eingangsspannungshub von anderen Baugruppen ohnehin zur Verfügung steht — die Logikschaltung bis zur wesentlich erhöhten Impulsfolgefrequenz betrieben werden kann. Die Verringerung der benötigten Eingangsspannung bei der Gegentaktansteuerung ergibt sich dadurch, daß die Differenz der beiden, zueinander inversen Signale als Steuerspannung wirkt Besondere Vorteile bietet die erfindungsgemäße Logikschaltung dadurch, daß die logischen Grundfunktionen UND, ODER sowie NICHT durch unterschiedliche Beschaltung der äußeren Anschlußklemmen ein und derselben Logikschaltung in einfacher Weise realisiert werden kö inen. In besonders einfacher Weise kann die logische Grundfunktion NICHT dadurch realisiert werden, daß die beiden Ausgangsanschlüsse vertauscht werden und dadurch als erster Ausgang der Ausgangsanschluß für die invertierte Ausgangsspannung verwendet wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, daß zur Realisierung einer UND-Verknüpfung sowie einer NICHT-UND-Verknüpfung an die Basisanschlüsse der an den Transistor der ersten Verstärkerstufe angeschlossenen Emitterfolger getrennt die zu verknüpfenden Eingangssignale und an die Basisanschlüsse der an den Transistor der zweiten Verstärkerstufe angeschlossenen Emitterfolger jeweils getrennt die inversen Eingangssignale zugeführt werden.
In ähnlich einfacher Weise können alternativ zur Realisierung einer ODER-Verknüpfung sowie einer NICHT-ODER-Verknüpfung an die Basisanschlüsse der mit dem Transistor der ersten Verstärkerstufe verbundenen Emitterfolger die inversen Eingangssignale und an die Basisanschlüsse der mit dem Transistor der zweiten Verstärkerstufe verbundenen Emitterfolger jeweils getrennt die Eingangssignale angelegt werden.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Logikschaltung ergibt sich dadurch, daß der als Stromquelle wirkende Widerstand durch eine Quelle für eine zweite Betriebsspannung ersetzt ist.
Bei dieser Variante begrenzen die Emitterwiderstände der Transistoren der beiden Verstärkerstufen die jeweiligen Kollektorströme, so daß es auch hier nicht zu einer Steuerung in den Sättiguugsbereich kommen kann, außerdem wirken sich bei dieser Variante unterschiedliche Stromverstärkungen der beiden Transistoren wenig auf deren Aussteuerung aus.
Die erfindungsgemäßen Logikschaltungen sind besonders im Hinblick auf Integrierbarkeit geschaffen worden. Durch das Auftreten sehr geringer Laufzeiten ergibt sich eine besondere Eignung der erfindungsgemäßen Logikschaltung für sehr hohe Impulsfrequenzen ίο durch ihren Aufbau in intetrierter Technik und dadurch, daß die Basiszonen der Transistoren der beiden Verstärkerstufen zusammenhängend ausgebildet sind
Eine Vereinfachung dieser Anordnung ist dadurch möglich, daß an die zusammenhängenden Basiszonen ι s ein gemeinsamer Basisanschluß angebracht ist
Der sich dabei ergebende Aufbau der integrierten Schaltung läßt eine Herstellung nicht nur durch Anwendung des üblichen Planarprozesses zu, sondern auch durch einen sehr vereinfachten Herstellungsprozeß, bei dem keine Isolationsdiffusion erforderlich ist und das zusammenhängende Basisgebiet durch eine epitaktisch aufgebrachte p-leitende Schicht auf einen p-leitenden Substrat realisiert ist
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden: Dabei zeigt
F i g. 1 eine Prinzipschaltung zur Realisierung von Logikfunktionen mit Gegentaktsignalen,
F i g. 2 Gegentaktschaltungen für die Grundfunktionen UND sowie ODER,
F i g. 3 das Schastbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Logikschaltung,
Fig.4 charakteristische Signalverläufe bei einer UN D-Verknüpfung zweier Eingangssignale und
Fig.5 charakteristische Signalverläufe bei einer ODER-Verknüpfung zweier Eingangssignale.
Die in der F i g. 1 gezeigte Prinzipschaltung besteht aus der Teilschaltung I, der Teilschaltung II und einem Differenzverstärker. Die Teilschaltungen I und II verfügen jeweils über eine Reihe von Eingängen für die binären Eingangssignale Ei... En beziehungsweise die entsprechenden komplementären Eingangssignale Ei ... En. In der Teilschaltung I wird die gewünschte Logikfunktion Yl, beispielsweise die UND-Funktion erzeugt In der Teilschaltung II wird die zu Kl komplementäre Ausgangsfunktion Y2 = Yi erzeugt. Die Ausgangssignale Kl und K2 der beiden Teilschaltungen werden anschließend als Gegentaktsignal den Eingängen eines Differenzverstärkers zugeführt, an dessen Ausgangsklemmen A und Ä die gewünschte so Logikfunktion in Form eines Gegentaktsignals abgegeben wird.
Das an den Ausgangsklemmen A und A auftretende Gegentaktsignal kann anschließend noch zur Realisierung einer NICHT-Funktion auf einfache Weise invertiert werden. Dazu werden lediglich die Anschlüsse der Signalleitungen an die Ausgangsklemmen A bzw. Ά vertauscht, so daß sich also die angeschlossenen Signalleitungen überkreuzen.
In der Fig.2 sind Gegentaktschaltungen für die Grundfunktionen UND sowie ODER für jeweils zwei binäre Gegentakt-Eingangssignale dargestellt Beide Grundschaltungen stellen Präzisierungen der Prinzipschaltung nach der F i g. 1 dar, die ebenfalls einen ausgangsseitigen Differenzverstärker und zwei Teilh) schaltungen enthalten, wobei es sich bei der einen Teilschaltung um ein UND-Verknüpfungsglied und bei der anderen Teilschaltung um ein ODER-Verknüpfungsglied handelt Beide Gegentaktschaltungen für die
Grundfunktionen sind also im Hinblick auf die Verwendung als universelles Verknüpfungsglied vollkommen gleich aufgebaut. Es entscheidet also nur die Beschattung der äußeren Anschlußklemmen darüber, ob eine UND, UND-NICHT, ODER bzw. ODER-NICHT-Verknüpfung ausgeführt wird. Zur Realisierung einer UND-Verknüpfung werden beispielsweise die beiden Gegentakt^Eingangssignale SEi und SE 2 in Einzelsignale Ei, Ei, E2, E2 aufgeteilt in der gezeigten Weise den Anschlüssen 1 bis 4 der beiden Teilschaltungen ι ο zugeführt An den Klemmen S und 6 ergibt sich das aus den beiden Einzelsignalen bestehende Gegentakt-Ausgangssignal in der gewünschten UND-Verknüpfung.
Die zweite in der F i g. 2 dargestellte Schaltung zeigt die realisierte ODER-Verknüpfung. Es zeigt sich, daß die ODER-Verknüpfung der beiden Gegentakt-Eingangssignale SEi und SE 2 dadurch erhalten wird, daß deren Teilsignale anderen Anschlußklemmen als bei der UND-Verknüpfung zugeführt werden. An den Klemmen 6 bzw. 5 kann wieder das gewünschte Gegentakt- Ausgangssignal abgenommen werden. Die schaltungsmäßige Realisierung der in der F i g. 2 dargestellten Gegentaktschaltungen für die Grundfunktionen UND bzw. ODER erfolgt mittels eines basisgekoppelten Differenzverstärkers, dessen Eingängen Emitterfolger vorgeschaltet sind.
In der F i g. 3 ist das Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Logikschaltungen zur Durchführung der Grundfunktionen UND, ODER sowie NICHT für zwei miteinander zu verknüpfende Gegentaktsignale dargestellt
Das Ausführungsbeispiel entsprechend der Fig.3 wurde mittels sieben npn-Transistoren vom Typ BF35 A aufgebaut, wobei zur Realisierung des Multiemittertransistors Ti zwei derartige Transistoren hinsichtlich ihrer Basis- und ihrer Kollektoranschlüsse parallel geschaltet wurden. Diese Kollektoranschlüsse bilden den ersten Ausgang 5 der Logikschaltung, sie sind gleichzeitig über den Widerstand R 5, dessen Widerstandswert 50 Ohm beträgt mit Masse verbunden. Die Basisanschlüsse des Multiemittertransistors Ti sind mit dem Basisanschluß des Transistors Γ2 und außerdem über den Widerstand A3, dessen Widerstandswert 2,2 kOhm beträgt mit Masse verbunden. Die Emitteranschlüsse des Multiemittertransistors Ti sind über je einen Emitterwider- stand Ri, R 2 mit einem Widerstandswert von je 100 Ohm mit der Betriebsspannung -UB = 2,8 V verbunden, außerdem ist jeder Emitteranschluß des Multiemittertransistors getrennt mit dem Emitteranschluß eines Emitterfolgers 7"3 beziehungsweise Γ 4 so verbunden.
Die Besisenschlüsse der durch die Transistoren Ti und Γ4 gebildeten Emitterfolgern bilden die Eingangsklemmen 1,3 der Logikschaltung. Beide Eingangsklemmen sind vollkommen identisch, so daß sie miteinander rn vertauschbar sind.
Der Kollektoranschluß des Transistors Tl stellt den anderen Ausgang 6 der Logikschaltung dar, gleichzeitig ist dieser Kollektoranschluß fiber den Widerstand R 6 mit einem Widerstandswert von 50 Ohm mit Masse w> verbunden. Der Emitteranschluß des Transistors T2 ist über den Widerstand A4 mit einem Widerstandswert von 100 Ohm mit der Betriebsspannung -Ub- 23 V und außerdem direkt mit den Emitteranschlüssen zweier weiterer durch die Transistoren TS und Γ6 gebildeter *■·* Emitterfolger verbunden. Auch diese Emitterfolger sind unter sich völlig identisch, so daß die die Anschlußklemmen 2,4 der Logikschaltung bildenden Basisanschlüsse der beiden Emitterfolger miteinander vertauschbar sind. Statt des Widerstandes R 3 wurde außerdem mit Erfolg eine Vorspannungsquelle erprobt die an den gemeinsamen Basisanschluß der beiden Transistoren Ti und T2 eine Vorspannung von etwa -0,4 V abgeben kann. Eine derartige Vorspannungsquelle bietet den Vorteil, daß der Spannungshub an den Kollektoren der Transistoren Tl und T2 von Streuungen der Stromverstärkung dieser Transistoren unabhängiger wird, der durch das Verhältnis des jeweiligen Kollektor- zum jeweiligen Emitterwiderstand sowie durch die Größe der Betriebsspannung festgelegt ist Beim Betrieb der Schaltung nach der Fig.3 ergaben sich dadurch, daß die Transistoren Ti und T2 nicht in den Sättigungsbereich ausgesteuert werden und durch die Verbindung der beiden Basisanschlüsse der Transistoren Ti und T2 sehr geringe Umschaltzeiten, die im Bereich von 200 ps liegen.
In der F i g. 4 sind die charakteristischen Signalverläufe einer UND-Verknüpfung zweier Eingangssignale für zwei Signalwechsel dargestellt. Zu Beginn der Betrachtung ist das Eingangssignal Ei auf den Wert logisch Null und damit das inverse Eingangssignal E i auf den Wert logisch Eins; gleichzeitig ist das zweite Eingangssignal £2 auf den Wert logisch Eins und entsprechend das inverse Eingangssignal E 2 auf den Wert logisch Null. In diesem Fall ergibt sich entsprechend der UND-Verknüpfung ein Ausgangssignal A mit dem Wert logisch Null, während das entsprechende inverse Ausgangssignal Ά den Wert logisch Eins hat Im folgenden Zeitraum springt das Eingangssignal Ei auf einen Wert von logisch Eins, so daß das entsprechende inverse Eingangssignal E i auf den Wert logisch Null zurückgeht Da der Wert des Eingangssignals E 2 weiterhin gleich logisch Eins _und der Wert des entsprechenden inversen Signals E 2 gleich logisch Null ist ergibt sich ein Ausgangssignal A mit dem logischen Pegel gleich Eins und ein inverses Ausgangssignal Ä mit dem logischen Pegel gleich Null. Im dritten betrachteten Zeitraum geht der Wert des Eingangssignals £2 auf logisch Null zurück, so daß damit auch das Ausgangssignal A wieder auf den Wert gleich logisch Null zurückgeht und das inverse Ausgangssignal A entsprechend einen Wert von logisch Eins annimmt
In der F i g. 5 sind die charakteristischen Signalverläufe einer ODER-Verknüpfung zweier ebenfalls binärer Eingangssignale dargestellt die ebenfalls als Gegentaktsignale auftreten. Im ersten betrachteten Zeitraum ist das Eingangssignal £1 auf dem Wert logisch Null, da jedoch das Eingangssignal £2 noch den Wert logisch Eins hat ist auch der Pegel des Ausgangssignals A auf dem Wert logisch Eins, hn zweiten betrachteten Zeitraum sind beide Eingangssignale auf den Wert logisch Null, so daß auch das Ausgangssignal A den Wert logisch Null annimmt Im dritten betrachteten Zeitraum ist der Pegel des Eingangssignals E1 auf den Wert logisch Eins gestiegen, so daß auch der Wert des Ausgangssignals A logisch Eins beträgt Die Aussteuerung der Emitterfolger erfolgt dabei entsprechend der Verwendung von npn-Transistoren mit gegenüber dem bei beispielsweise —0,80 V liegenden Pegel für logisch Null positiveren Potentialen; dies bedeutet, daß der logische Pegel Eins einer positiveren Spannung als der logische Pegel Null entspricht
Die Realisierung des in der Fig.3 dargestellten Ausführungsbeispiels in einer integrierten Schaltung ist vergleichsweise einfach, da zwei Drittel aller Transistoren als Emitterfolger betrieben werden, keine Konden-
satoren vorhanden sind und die Widerstände nach ihrer Anzahl gering und nach ihrem Widerstandswert gut beherrschbar sind. Bei einer Integrierung können außerdem durch eine zusammenhängende Ausbildung der Basiszonen der beiden Transistoren Ti und T2 noch geringere Schaltzeiten erreicht werden. Eine
Weiterentwicklung der Schaltung im Hinblick auf die Verarbeitung weiterer Eingangssignale ist durch die Einfügung zusätzlicher Emitterfolger leicht möglich, dabei ist aber zu beachten, daß durch das veränderte Verhältnis von Kollektor zu Emitterwiderständen eine Wahl anderer Widerstandswerte notwendig wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1 . L ogikschaltung mit einem, zwei Verstärkerstufen mit jeweils einem npn-Transistor enthaltenden Differenzverstärker, bei dem eine zweite Betriebsspannung so gewählt ist, daß bei fehlendem Eingangssignal der zweite Transistor gesperrt ist und bei dem der Signalausgang mit dem Kollektoranschluß eines der beiden Transistoren verbunden ist, bei dem die Basisanschlüsse der beiden Transistoren miteinander und über einen als Stromquelle wirkenden Widerstand mit Masse verbunden sind, bei dem als Transistor in der ersten Verstärkerstufe ein Multiemittertransistor mit wenigstens zwei getrennt herausgeführten Emitteranschlüssen vorgesehen ist und jeweils jeder Emitteranschluß des Multiemittertransistors getrennt über einen Emitterfolger mit einem Signaleingang und über einen Widerstand mit der ersten Betriebsspannung verbunden ist, nach Patent 24 51579, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl an Emitteranschlüssen des Multiemittertransistors mindestens gleich der Anzahl der miteinander zu verknüpfenden Signale ist, daß der Kollektoranschluß des Transistors (Ti) der ersten Verstärkerstufe mit einem ersten Signalausgang (5) und über einen fünften Widerstand (R 5) mit Masse verbunden ist, daß der Kollektoranschluß des Transistors (T2) der zweiten Verstärkerstufe mit einem zweiten Signalausgang (6) und über einen sechsten Widerstand (RS) mit Masse verbunden ist, daß der Emitteranschluß des Transistors (T2) der zweiten Verstärkerstufe über einen vierten Widerstand (R 4) mit der ersten Betriebsspannung (— UB) und außerdem direkt mit den zusammengeführten Emitteranschlüssen weiterer Emitterfolger (T5, T6) verbunden ist, daß die Basisanschlüsse der Emitterfolger (TS, Γ6) weitere Signaleingänge darstellen und daß die Zahl der mit jeder der beiden Verstärkerstufen verbundenen Emitterfolger mindestens gleich der Zahl der zu verknüpfenden Eingangssignale ist.
  2. 2. Logikschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Grundfunktion NICHT dadurch realisiert wird, daß die beiden Ausgangsanschlüsse vertauscht werden und dadurch als erster Ausgang der Ausgangsanschluß für die invertierte Ausgangsspannung verwendet wird.
  3. 3. Logikschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung einer UND-Verknüpfung sowie einer NICHT-UND-Verknüpfung an die Basisanschlüsse (1, 3) der an den Transistor (Ti) der ersten Verstärkerstufe angeschlossenen Emitterfolger (T3, T4) getrennt die zu verknüpfenden Eingangssignale und an die Basisanschlüsse (2,4) der an den Transistor (T2) der zweiten Verstärkerstufe angeschlossenen Emitterfolger (TS, T6) jeweils getrennt die inversen Eingangssignale zugeführt werden.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung einer ODER-Verknüpfung sowie einer NICHT-ODER-Verknüpfung an die Basisanschlüsse (1, 3) der mit dem Transistor (Ti) der ersten Verstärkerstufe verbundenen Emitterfolger (T3, T4) die inversen Eingangssignalc und an die Basisanschlüsse (2,4) der mit dem Transistor (T2) der zweiten Verstärkerstufe verbundenen Emitterfolger (T5, TS) jeweils getrennt die Eingangssignale angelegt werden.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Stromquelle wirkende Widerstand durch eine Quelle für eine zweite Betriebsspannung (— UB 2) ersetzt ist
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch ihren Aufbau in integrierter Technik und dadurch, daß die Basiszonen der Transistoren (Ti, T2) der beiden Verstärkersrufen zusammenhängend ausgebildet sind
  7. 7. Logikschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die zusammenhängenden Basiszonen ein gemeinsamer Basisanschluß angebracht ist
DE19752524044 1975-05-30 1975-05-30 Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich Expired DE2524044C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524044 DE2524044C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524044 DE2524044C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2524044A1 DE2524044A1 (de) 1976-12-02
DE2524044B2 DE2524044B2 (de) 1978-05-18
DE2524044C3 true DE2524044C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=5947832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524044 Expired DE2524044C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524044C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317295A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Logikschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727139C2 (de) * 1977-06-16 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Exklusiv-Oder-Verknüpfungsglied für hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE2823383C3 (de) * 1978-05-29 1981-07-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erzeugung 2↑n↑-stufiger Signale aus n binären Signalen sehr hoher Bitrate
DE2937697C2 (de) * 1979-09-18 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erzeugung mehrstufiger digitaler Signale aus binärenSignalen sehr hoher Bitrate
DE2937728C2 (de) * 1979-09-18 1983-04-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erzeugung mehrstufiger digitaler Signale aus binären Signalen sehr hoher Bitrate
DE3107047A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Sendestufe mit hoher ausgangsleistung fuer mehrstufige digitale signale mit sehr hoher schrittgeschwindigkeit
DE3218318A1 (de) * 1982-05-14 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur erzeugung quaternaerer signale
RU2710845C1 (ru) * 2019-04-09 2020-01-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Юго-Западный государственный университет" (ЮЗГУ) Триггерный логический элемент НЕ
RU2760464C1 (ru) * 2021-04-28 2021-11-25 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Юго-Западный государственный университет» Триггерный логический элемент И-НЕ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321639A (en) * 1962-12-03 1967-05-23 Gen Electric Direct coupled, current mode logic
GB1100262A (en) * 1963-07-31 1968-01-24 Plessey Uk Ltd Improvements in or relating to logic circuits
DE1512544A1 (de) * 1967-03-15 1970-11-12 Standard Elek K Lorenz Ag Laufzeit-Impulsgenerator
DE1918873B2 (de) * 1969-04-14 1972-07-27 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Ecl-schaltkreis zur realisierung der und-verknuepfung
BE755245A (fr) * 1969-08-25 1971-02-25 Siemens Ag Circuit de porte logique realise selon la technique des circuits logiques a emetteur couple (ecl)
SE373248B (de) * 1970-07-20 1975-01-27 Rca Corp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317295A1 (de) * 1982-05-13 1983-11-24 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Logikschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524044B2 (de) 1978-05-18
DE2524044A1 (de) 1976-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096944B1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren, durch aktive Schaltungen gebildeten Signalpfaden
DE3879004T2 (de) Empfaengerschaltung mit hysterese.
EP0073929B1 (de) Integrierbare signalverarbeitende Halbleiterschaltung
DE3339498C2 (de)
DE2900539C3 (de) Logische Schaltung
DE69128911T2 (de) Symmetrischer Kaskodenstromspiegel
DE3051096C2 (de)
DE2524044C3 (de) Universelles Verknüpfungsglied für den Subnanosekundenbereich
EP0417334B1 (de) Kippschaltung mit Schalthysterese
DE2702022A1 (de) Verstaerkerschaltung
EP0077500A2 (de) Integrierbare Frequenzteilerschaltung
EP0334447B1 (de) Schmitt-Trigger-Schaltung
DE19620839C2 (de) Operationsverstärker
DE2627339C2 (de) Bipolar-monolithisch integrierte Gegentakt-Endstufe für Digitalsignale
DE1901808A1 (de) Schaltungsanordnung zur Durchfuehrung logischer Funktionen
EP0237086A1 (de) Stromspiegelschaltung
DE2231931C3 (de) Verstärkerschaltung mit komplementärsymmetrischen Transistoren
DE2645774A1 (de) Stereosignaldemodulator
DE4030631C2 (de)
DE2127545B2 (de) Transistor-Gate-Schaltung
DE2901234A1 (de) Zweizustandsschaltung
EP0029480A1 (de) Emitterfolger-Logikschaltung
DE69304722T2 (de) TTL-CMOS-Ausgangsstufe für integrierte Schaltungen
DE2727139C2 (de) Exklusiv-Oder-Verknüpfungsglied für hohe Schaltgeschwindigkeiten
DE3783672T2 (de) Schaltung mit gemeinsamer verbindung und ausschaltfunktion.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent