DE2523434B2 - Pressmassen und ihre herstellung - Google Patents
Pressmassen und ihre herstellungInfo
- Publication number
- DE2523434B2 DE2523434B2 DE19752523434 DE2523434A DE2523434B2 DE 2523434 B2 DE2523434 B2 DE 2523434B2 DE 19752523434 DE19752523434 DE 19752523434 DE 2523434 A DE2523434 A DE 2523434A DE 2523434 B2 DE2523434 B2 DE 2523434B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- mineral
- resin
- filler
- resin composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 title 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 title 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 38
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 38
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 38
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 description 30
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 29
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 22
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 22
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 13
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- -1 B. methacrylic acid Chemical class 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 6
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 6
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 6
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 6
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- BSURNBPIYYGUGJ-UHFFFAOYSA-N Br(=O)(=O)O.Br Chemical compound Br(=O)(=O)O.Br BSURNBPIYYGUGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 229920005676 ethylene-propylene block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000010435 syenite Substances 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 3
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 3
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhexane Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)CCC(C)(C)OOC(C)(C)C DMWVYCCGCQPJEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyhydroquinone Chemical compound COC1=CC(O)=CC=C1O LAQYHRQFABOIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 2
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 229920006385 Geon Polymers 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- DLHONNLASJQAHX-UHFFFAOYSA-N aluminum;potassium;oxygen(2-);silicon(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Si+4].[Si+4].[Si+4].[K+] DLHONNLASJQAHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006286 aqueous extract Substances 0.000 description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052652 orthoclase Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 2
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 239000001124 (E)-prop-1-ene-1,2,3-tricarboxylic acid Substances 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CN1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O OHVLMTFVQDZYHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]acetyl]-3,6-dihydro-2H-pyridine-4-carboxylic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CCC(=CC1)C(=O)O DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperidin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 IHCCLXNEEPMSIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N Angelic acid Natural products CC=C(C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229940091181 aconitic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052656 albite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001579 aluminosilicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N aluminum;hydroxy-[hydroxy(oxo)silyl]oxy-oxosilane;lithium Chemical compound [Li].[Al].O[Si](=O)O[Si](O)=O.O[Si](=O)O[Si](O)=O HEHRHMRHPUNLIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N angelic acid Chemical compound C\C=C(\C)C(O)=O UIERETOOQGIECD-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid Chemical compound OC(=O)CC=C PVEOYINWKBTPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000000102 chelatometric titration Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 229910052620 chrysotile Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N cis-aconitic acid Chemical compound OC(=O)C\C(C(O)=O)=C\C(O)=O GTZCVFVGUGFEME-IWQZZHSRSA-N 0.000 description 1
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 1
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L di(octadecanoyloxy)lead Chemical compound [Pb+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O UQLDLKMNUJERMK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 229910000174 eucryptite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 229910052640 jadeite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052907 leucite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N pent-4-enoic acid Chemical compound OC(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052670 petalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229910052655 plagioclase feldspar Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001083 polybutene Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052642 spodumene Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N trans-aconitic acid Natural products OC(=O)CC(C(O)=O)=CC(O)=O GTZCVFVGUGFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N trimagnesium;hydroxy(trioxido)silane;hydrate Chemical compound O.[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].O[Si]([O-])([O-])[O-].O[Si]([O-])([O-])[O-] CWBIFDGMOSWLRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/405—Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K9/00—Use of pretreated ingredients
- C08K9/04—Ingredients treated with organic substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/40—Compounds of aluminium
- C09C1/42—Clays
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/62—Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/10—Solid density
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/60—Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2993—Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
Diese Preßmasscn^ die ein thermoplastisches Harz ungesättigten organischen Säure ein Säureanhydrid
und 80 bis 20 Gew.-0; eines aktivierten mineralischen zu verwenden, das im Reaklionsgemisch in die entFüllstoffs
mit einem mittleren Teilchendurchmesser sprechende Säure umgewandelt wird,
von 0,01 bis 50 μ enthalten, der aus Teilchen wenigstens Im Rahmen der Erfindung muß die äthylenisch untines
Minerals besteht, wobei die Oberflächen der 5 gesättigte organische Säure mit dem pulverförmigen
Teilchen monomolekular mit wenigstens einer 5thy- Mineral so umgesetzt werden, daß eine starke Binlenisch
ungesättigten organischen Säure bedeckt sind, dung zwischen der Säure und dem Metallion auf der
die 10 öd« weniger C-Atome enthält und an die Oberfläche des Mineralteilchens gebildet werden kann,
Metallionen auf den Oberflächen der Teilchen ge- während die äthylenische Doppelbindung reaktionsbunden
ist und deren äthylenische Doppelbindungen io fähig bleibt
reaktionsfähig bleiben, sind dadurch gekennzeichnet, Die äthylenisch ungesättigte organische Säure muß
daß das Mineral vom Aluminosilikattyp ist und AI- in einer Menge verwendet werden, die notwendig ist,
kalimetallionen als Kationen in seiner Kristallstruktur uns die Oberfläche jedes Teilchens des pulverförmigen
enthält. Minerals gleichmäßig mit einer im wesentlichen mono-
AIs mineralische Substanz, die als Ausgangsmaterial 15 molekularen Schicht zu bedecken. Genauer gesagt,
zur Herstellung des aktivierten mineralischen Füll- es genügt, die Oberfläche des Mineralteilchens in
Stoffs, einer der Komponenten der Harzmasse gemäß einer Dicke von 2 bis 20 Ä zu bedecken, wie aus den
der Erfindung, dient, wird ein Mineral vom Alu- Ergebnissen von Messungen der spezifischen Ober-
minosilikartyp verwendet, das als Kationen in seiner fläche nach der BET-Methode grob berechnet wurde.
Kristallstruktur Alkalimetallionen, z. B. Lithium, Ka- 20 Beispielsweise eignet sich pro 100 Gew.-Teile des
lium oder Natrium, enthält. Als Beispiele solcher pulverförmigen Minerals eine Menge der organischen
Minerale vom Aluminosilikattyp seien genannt· Mine- Säure von 20 bis 0,6 Gew.-Teilen bei einer spezifischen
rale vom Typ K2O AI2Oa SiO2, z.B. Orthoklas, Oberfläche von 100 bis 30 m2,g, eine Menge von 6 bis
Leucit, Kalisilit, Sanidin und Mikroklin, Minerale 0,2 Gew.-Teilen bei einer spezifischen Oberfläche von
vom Typ Na2O -Al2O;,-SiO2, z. B. Albit, Jadeit, 25 30 bis lOnv/g und eine Menge von 2 bis 0,01 Gew.-
Nephelin, Zeolithe, Carnegieit, Sodaorthoklas und Feilen bei einer spezifischen Oberfläche von 10 bis
Sodalith, sowie Minerale vom Typ Li2O-Al2O3-LiO2, 0.5 inVg. Wenn die äthylenisch ungesättigte organische
Z. B. Spodumen, Petalit und Eukryptit. Säure für die Reaktion zur Behandlung des pulver-
Diese Minerale können allein oder in Mischung förmigen Minerals im Überschuß verwendet wird,
zu zwei oder mehreren verwendet werden. Kerner 30 beeinträchtigt die auf der Oberfläche der Mineralkönnen
verschiedene Minerale, die die polymorphen teilchen verbleibende freie organische Säure oder ihr
Formen der vorstehend genannten Minerale dar- Derivat nicht unbedingt die Vorteile der Erfindung,
stellen, z. B. Carnegieit, eine polymorphe Form von Wenn jedoch die Möglichkeit besteht, daß die ther-Nephelin,
sowie ferner verschiedene Berthollidver- mische Stabilität oder das Aussehen der Formteile,
bindungen, z. B. Plagioklas, der durch teilweise iso- 35 die aus einer diesen aktivierten Füllstoff enthaltenden
morphe Substitution des Alkalimetall mit einem Masse hergestellt worden sind, verschlechtert wird.
Erdalkalimetall gebildet wird, verwendet werden. Die kann die freie organische Säure oder ihr Derivat in
Kristallstruktur dieser Minerale kann entweder zum der später beschriebenen Weise durch Waschen oder
dreidimensionalen Raumnetztyp oder zum Lamellen- andere Behandlungen entfernt werden,
typ gehören. Diese Minerale können entweder natür- 40 Auf die Eigenschaften der im wesentlichen monoliche
Minerale oder synthetisch hergestellte Minerale molekularen Schicht wird nachstehend ausführlicher
sein. Der Aluminosilikatgehalt der verwendeten Mine- eingegangen. Wenn der aktivierte mineralische Füllrale
beträgt vorzugsweise50"„oder mehr, insbesondere stoff in Wassc in flüssiger Form suspendiert wird,
80°n oder mehr. Wenn der Aluminosilikatgehalt nied- wird das die Schicht bildende äthylenisch ungesättigte
rig i>t, sind die überraschenden Vorteile der Erfindung 45 organische Säurederivat von der Oberfläche des l'üllnicht
mehr zu erwarten. Stoffs losgelöst und durch das Wasser extrahiert. Dies
I'm die Vorteile der Erfindung voll zu verwirk- deutet darauf hin, daß die Bindung zwischen der or-
lichen, liegt der mittlere Teilchendurchriesser des ganischen Säure und dem Metall auf der Oberfläche
pulverförmigen Aluminosilikatminerals vorzugsweise des Füllstoffseine ionische Bindung ist, die in Wasser
im Bereich von 0,01 bis 50 μ, insbesondere im Bereich 5° dissoziiert werden kann. Der nach Extraktion mit
von 0,1 bis 20 μ. Wasser zurückbleibende Füllstoff hat natürlich keine
Als organische Säuren werden für die mineralischen größere Verstärkungswirkung als ein unbehandelter
Füllstoffe gemäß der Erfindung ungesättigte Carbon- Füllstoff.
säuren, die eine oder mehrere äthylenische Doppel- Andererseits ist es sehr schwierig wenn nicht unbindungen,
eine oder mehrere Carboxylgruppen und 55 möglich, unter milden Bedingungen die Schicht von
10 oder weniger C-Atome enthalten, verwendet. Als der Oberfläche des aktivierten mineralischen Füll-Beispiele
solcher äthylenisch ungesättigten organischen Stoffs durch Extraktion mit einem wasserfreien nichtSäuren sind Acrylsäure, λ- und/oder /i-substituicrte wäßrigen Lösungsmittel zu lösen, das eine freie äthy-Derivate
dieser Säuren, z. B. Methacrylsäure, Croton- Ionisch ungesättigte organische Säure und ein freies
säure, Angelikasäure, Zimtsäure, Sorbinsäure und 60 Metallsalz der äthylenisch ungesättigten organischen
Λ-Chloracrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itacon- Säure löst. Dies bedeutet, daß die Bindung zwischen
säure. Citraconsäure, Aconitsäure, Vinylessigsäure der monomolekularen Schicht und der Füllstoffober-
und Allylessigsäure zu nennen. Im Rahmen der Er- fläche außer durch ionische Dissoziation mit Wasser
findung werden kurzkettige Carbonsäuren bevorzugt. nicht leicht aufgebrochen werden kann.
Besonders wirksam sind Acrylsäure und Methacryl- 65 Die vorstehende Erklärung kann experimentell
säure. Diese organischen Säuren können allein oder durch Bestimmung der Metallionenkonzentration in
als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet wer- einer Extraktlösung durch chelatometrisehe Titration
den. Es ist ferner möglich, als Vorstufe der äthyleniscli oder durch Bestimmung der Konzentration der äthy-
lenischen Doppelbindungen in einer Extraktlösung nach der Bromid-Bromat-Mclhode nachgewiesen werden.
Die Anwesenheit von äthylenischen Doppelbindungen auf der Oberfläche eines aktivierten mineralischen
Füllstoffs kann auch durch IR-Spektrometrie nachgewiesen werden. Die Verschiebung der
Absorptionsbande der Carboxylgruppe im IR-Ahsorptionsspektrum
beweist, daß die äthylenisch ungesättigte organische Säure eine starke Bindung mit
dem Metallion auf der Fiillstoffoberlläche bildet. Die Absorptionsbande der Carbonylgruppe in einer freien
äthylenisch ungesättigten organischen Säure erscheint in der Nähe von 1700 cm ', während die Absorptionsbande der Carbonylgruppe in einem aktivierten mineralischen
Füllstoff eine Verschiebung zu einer niedrigeren Wellenzahl von 1600 cm ' oder noch niedriger
zeigt.
Der aktivierte mineralische Füllstoff gemäß der Erfindung kann nach verschiedenen Verfahren hergestellt
werden. Bei einem dieser Verfahren setzt man ein oder mehrere der vorstehend genannten pulverförmigen
Minerale mit einer oder mehreren der genannten organischen Säure in einem Mengenverhältnis
im obengenannten Bereich in einem Mischer unter Bedingungen um, die wirksame Dehydratisierung ermöglichen.
Verschiedene gebräuchliche Mischer für pulverförmige Materialien können verwendet werden.
Besonders bevorzugt werden Hochleistungsmischer. z. B. ein Henschel-Mischer, ein Eirich-Mischer oder
ein Bandmischer. Zur Verbesserung der Elerührung zwischen dem pulverförmigen Mineral und der organischen
Säure ist es zweckmäßig, die letztere in zerstäubter Form einzuführen, jedoch kann sie auch
in Dampfform zugesetzt werden.
Die Reaktion kann unter Normaldruck, Überdruck oder vermindertem Druck durchgeführt werden.
In jedem Fall muß die Reaktion unter Ausschluß von Wasser in flüssiger Form durchgeführt werden.
Wenn die Reaktion in Gegenwart von überschüssigem Wasser in flüssiger Form durchgeführt wird, ist der
gewünschte aktivierte mineralische Füllstoff nicht herstellbar.
Die Reaktionstemperatur kann im Bereich von Raumtemperatur bis zur Zersetzungstemperatur der äthylenisch
ungesättigten organischen Säure liegen, jedoch liegt sie im allgemeinen vorzugsweise bei 50
bis 200° C. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 Minute bis 2 Stunden, liegt jedoch in den meisten
Fällen im Bereich von 5 bis 30 Minuten. Um Polymerisation der äthylenisch ungesättigten organischen
Säure oder ihres Satzes zu verhindern, wird vorzugsweise eine geeignete Atmosphäre für die Reaktion
gewählt (im Falle von Acrylsäure wird Luft oder eine Saoerstoffaimosphäre bevorzugt) oder vorher ein
Polym-risationsinhibitor der polymerisied^aren organisches Säure zugesetzt. Geeignet sind die ül· lieberweise verwendeten Polymerisationsinhibitoren, ζ. Β.
Hydrochinon, Methoxyhydrochinon. p-Benzochinon,
Naph'hochinon und tert-Butyfcatechin. De zugesetzte Menge liegt zweckmäßig im Bereich von 0 bis
1 Gewichtsprozent, insbesondere im Bereich von 0,02 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die äthylenisch
ungesättigte organische Säare.
Nach einem anderen Verfahren wird der aktivierte mineralische Füllstoff hergestellt, indem man das
pulverförmiee Mineral und die äthylenisch ungesättigte organische Säure im Oberschuß in der gleichen
Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren
umsetzt, das Reaktionsprodukt mit einem nicht wäßrigen Lösungsmittel, das die üthylcnisch unge
sättigte organische Säure und ihr Salz leicht löst wäscht, dann nitriert und trocknet, wobei ein gereinig
tcs Produkt erhallen wird. Als Lösungsmittel eigner sich für dieses Verfahren niedrigsiedende Lösungs
mittel, ζ. B. Methanol. Äthanol, Propanol, Diäthyl-
äther. Aceton. Methylethylketon und Äthylacetat.
Nach einem anderen Verfahren wird der aktivierte
ίο mineralische Rillstoff wie folgt hergestellt: Man misch!
das gut getrocknete pulverförmige Mineral unter Rühren mit der älhylenisch ungesättigten organischen
Säure in einem nichtpolaren Lösungsmittel, 7. B. Benzol, Toluol. Xylol, Hexan, Heptan, Tetralin,
Decalin, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff. Das Reaktionsgemisch wird durch Filtration, Waschen
mit einem der genannton polaren Lösungsmittel und Trocknen gereinigt.
Der in dieser Weise erhaltene aktivierte mineralische Füllstoff wird mit verschiedenen thermoplastischen
Harzen gemischt. Als thermoplastische Harze, die als eine Komponente der Harzmassen gemäß der Erfindung
verwendet werden, kommen beispielsweise Polyolefine, z. B. Polyäthylen von hoher Dichte,
mittlerer Dichte und niedriger Dichte, kristallines Polypropylen, kristalhne Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisate.
Polybuten und Poly-4-methylpcnten-1,
Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Polyamide, PoIyacetale,
lineare Polyester, Polyurethane. ABS-Harze,
Gemische dieser Polymerisate sowie Gemische der genannten Polymerisate mit Elastomeren in Frage.
Das Kompoundieren der vorstehend genannten Matrixharze mit den erfindungsgemäßen aktivierten
mineralischen Füllstoffe!·, kann nach üblichen bekannten Methoden erfolgen. Das thermoplastische Harz
wird vorzugsweise als Schmelze mit dem aktivierten mineralischen Füllstoff gemischt, so daß der während
des Mischens in der Schmelze gebildete Polymerrest sich mit der auf der Oberfläche des aktivierten mineralischen
Füllstoffs zurückgebliebenen äthylenischen Doppelbindung verbinden kann. Zur Beschleunigung
der Reaktion ist es demgemäß zweckmäßig, 0,001 bis 0.1 Gew.-n o (bezogen auf das Gesamtgemisch)
einer freie Radikale bildenden Verbindung, z. B. eines organischen Peroxyds wie Dicumylperoxyd und
2,5 - Dimethyl - 2,5 - di - (tert. - butylperoxy)hexan, Azoverbindungen, z. B. Azobisisobutyronitril, und Organozinnverbindungen, z. B. Dibotylzinn(IV)-oxyd.
zuzusetzen.
Der Mengenanteil des aktivierten mineralischen Füllstoffs im Verhältnis zum thermoplastischen Harz
in der Mssse kann sehr hoch bis fast zur Konzentration der dichtesten Packung liegen. Das Mischungs-
verhältnis ist in Abhängigkeit vom vorgesehenen Verwendungszweck und der erforderlichen Beanspruchung
der Masse zu wählen. Eine Masse mit einer erwünschten gegenseitigen Abstimmung der Eigenschaften
wird erhalten, wenn die M-'sse 20 bis 80 Gew.-%
thermoplastisches Harz und 80 bis 20 Gew.- % aktivierten mineralischen Füllstoff, vorzugsweise 40 bis
70Gew.-"„ des ersteren und 60 bis 30 Gew.-% des
letzteren enthält.
Die mit dem aktivierten mineralischen Füllston*
hTgestellten Formmassen gemäß der Erfindung können gegebenenfalls andere Zusatzstoffe, z. B. Stabilisatoren, UV-Absorptionsmittel, Weichmacher, Gleitmittel, Vernetzungsmittel, VemetzungsbeschleunigeT,
Pigmente, flammwidrigmachende Mittel, Antistatika,
Verdickungsmittel, Treibmittel u. dgl. enthalten.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlich durch die Beispiele und Gczugsbeispiele beschrieben. In
diesen Beispielen verstehen sich alle Teile als Gewichtsteile.
»Masuda«-Feldspat (chemische Zusammensetzung:
65,06°,, SiO2, 18,16",, ALO,, 12,18",, K2O, 3,31",,
Na2O, 1,29 "o andere Bestandteile) aus der Präfektur
Shimane, Japan, v/urde zu einem Pulver gemahlen, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 2,5 μ,
eine spezifische BET-Oberfläche von 3 rn2/g und cincn
Feuchtigkeitsgehalt von 0,1",', hatte. Zu 100 Teilen
des in einen" Henschel-Mischer gegebenen pulverförmigen
Materiah,, das bei 1500C gehalten und gerührt
wurde, wurden allmählich aus einer Zerstäubungsvorrichtung 0,5 Teile Acrylsäure, die 500 ppm
Hydrochinon enthielt, in Form eines Nebels aufgesprüht. Nach einer Mischdauer von 30 Minuten unter
Normaldruck wurde ein aktivierter mineralischer Füllstoff erhalten. Ein Teil dieses Füllstoffs wurde mit
Wasser gut extrahiert. Der wäßrige Extrakt wurde zur Bestimmung der äthylenischen Doppelbindungen nach
der Bromid-Bromat-Titrationsmethode analysiert, wobei festgestellt wurde, daß er 0,45 Teile eines Acrylsäurederivats,
gerechnet als Acrylsäure, enthielt. Der restliche Füllstoff enthielt keinen nachweisbaren
Acrylsäurerest. In einem anderen Versuch wurde ein Teil des aktivierten mineralischen Füllstoffs mit
Diäthyläther eut extrahiert. Die Extraktlösung wurde wiederum mit"Wasser extrahiert. Der wäßrige Extrakt
enthielt über die Nachweisgrenze hinaus keine nachweisbare freie Acrylsäure, "ermittelt durch Titration
mit Natriumhydroxyd.
Eine Vormischung wurde aus 50 Teilen des in der beschriebenen Weise erhaltenen aktivierten mineralischen
Füllstoffs, 50 Teilen pulverförmigem Polyäthylen von hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 5 0
und einer Dichte von 0,97 und 0,01 Teil 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)hexan
als radikalbildendem Mittel hergestellt. Die Vormischung wurde in einem Banbury-Mischer 3 Minuten bei einer Harztemperatur
von 220"C als Schmelze durcheemengt und dann auf
einem Zweiwalzenmischer zum Fell ausgewallt und granuliert. Aus der so erhaltenen Harzmasse wurden
mit Hilfe einer 142-g-Spritzgußmaschine bei einer Harztemperatur von 2500C und einer Formtemperatur
von 800C Prüfkörper, die den Vorschriften
ASTM-Test-melhoden entsprachen, hergestellt.
ASTM-Test-melhoden entsprachen, hergestellt.
Die physikalischen Eigenschaften der Harzmasse wurden nach den ASTM-Prüfmethoden ermittelt. Die
Dauerfestigkeitseigenschaften wurden unier Verwendung eines Dauerschwingfestigkeitstesters (Hersteller
Toyo Seiki Co.) bestimmt. In der Abbildung sind die S-/V-Kurven für die gemäß Beispiel 1 und Bezugsbeispiel 1 hergestellten Harzmassen dargestellt. In
ίο dieser Abbildung bedeutet 5 die Spannung und jV die
Zahl der Zyklen bis zum Bruch. Die S-N-Kurvc 1 gilt
für die Harzmasse von Beispiel 1, die Kurve 2 für die Harzmasse von Vergleichsbeispiel 1-1, die Kurve 3
für die Harzmasse von Vergleichsbeispiel 1-2 und die Kurve 4 für die Harzmasse von Vergleichsbeispiel 1-3.
Verglcichsbeispiel 1-1
Eine Harzmasse wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und bewertet, mit dem
Unterschied, daß das aus dem »Masuda«-Feldspat erhaltene unbehandelte Mineralpulver an Stelle des
aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1-2
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 100 Teile gemahlenes Calciumcarbonat (mittlerer Teür
chendurchmesser 2,5 μ, spezifische BET-Oberfläche 2,5 m2/g, Feuchtigkeitsgehalt 0,1 %) und 1 Teil der
gleichen Acrylsäure wie im Beispiel 1 gemischt und erhitzt, um die Reaktion stattfinden zu lassen. Der
Wasserdampf und das Kohlendioxyd, die während der Reaktion frei wurden, wurden vom Reaktionssystem abgezogen.
Eine Harzmasse wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt und bewertet, mit dem
Unterschied, daß der in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellte reaktionsfähige Füllstoff an Stelle
des aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 1-3
Das bei dem im Beispiel 1 beschriebenen Versuch verwendete Polyäthylen von hoher Dichte wurde in
der gleichen Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, bewertet.
Zugfestigkeit
(kg/an=) |
. ■ Dehnung (%) |
Biegemodul
(kg/an«) |
Izod-Ke*-
sc&lag- zähigkeit (cmkg/cm) |
Dauer-
biege- versuch (kg/an*) |
|
Bespiel |
380
2i0 390 310 |
■ 14 1 8 >100 |
40000
42000 42000 13900 |
14
2 11 6 |
180
30 110 60 609 531/499 |
1
Vergleichsbeispiel Ϊ-Ϊ Vergleichsbeispiel 1-2 Vergleichsbeispiel 1-3 |
Biegefestigkeit (kg/an*) |
||||
550
270 510 330 |
Prüfmcthoden
Zugfestigkeit ASTM D-fi38
Dehnung ASTM D-63S
Biegefestigkeit ASTM D-790
Biegemodul ASTM D-790
Izod-Kerbschlagzähigkeit ... ASTM D-256
Dauerbiegefestigkeit maximale Spannung, unter der kein Bruch der
Probe nach 10 Biegezyklen eintritt; ASTM D-671, Methode B, Prüfkörper des
Typs I, Temperatur 20 C. Zahl der Biegezyklen: 1800/Minute
Beispiel 2
Nephelin-Syenit (chemische Zusammensetzung:
61,0°,, SiO2, 23,3",; AI2O:„ 9.8 °o Na5O, 4,6",, K2O,
1,3 °„ andere Bestandteile) von Ontario. Kanada,
wurde zu einem Pulver gemahlen, das einen mittleren Teilchendurchmesser von 4,5 μ, eine spezifische BET-Oberfläche
von 1,4 m2/g mid einen Feuchtigkeitsgehalt
von 0,1 ",', hatte. Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurden 100 Teile des Mineralpulvers und 0,3
Teile der gleichen Acrylsäure wie im Beispiel 1 gemischt und erhitzt, um die Reaktion stattfinden zu
lassen, wobei ein aktivierter mineralischer Füllstoff erhalten wurde. Dieser Füllstoff enthielt 0.27 Teile
eines Acrylsäurederivats, gerechnet als Acrylsäure und bestimmt nach der im Beispiel 1 genannten Bromid-Bromat-Titralionsmelhode.
Bei einem anderen Versuch wurde ein Teil des aktivierten mineralischen Füllstoffs mit Diäthylälher gut extrahiert und die Extraktlösung
mit Wasser extrahiert. Der wäßrige Extrakt enthielt keine nachweisbare freie Acrylsäure
über die Nachwcisgrenze hinaus, ermittelt durch Titration
mit Natriumhydroxyd.
Eine Vormischung wurde aus 40 Teilen des aktivierten mineralischen Füllstoffs und 60 Teilen Grantilat
von Nylon 66 mit einem mittleren Molekulargewicht von 24 000 hergestellt. Die Vormischung
wurde mit einem Extruder bei einer Harztemperatur von 285 C stranggcprcßt und granuliert. Aus der so
erhaltenen llarzmasse wurden durch Spritzgießen bei einer Harzlempcratur von 285 C und einer Formtemperatur
von 80 C Prüfkörper hergestellt. Diese Prüfkörper wurden auf die im Beispiel 1 beschriebe
Weise getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt. Zur Ermittlung der Wasserbeständigkeit
wurden die Prüfkörper 100 Stunden in Wasser von 23 C gehalten, worauf die Wasserabsorption
(Gewichtszunahme in °0) und die Biegefestigkeit
bestimmt wurden.
Vergleichsbeispiel 2-1
Eine Harzmasse wurde auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise hergestellt und geprüft, mit dem
Unterschied, daß das aus dem Nephelin-Syenit erhaltenc pulverförmige Mineral als solches an Stelle
des aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 2-2
Das bei dem im Beispiel 2 beschriebenen Versucl· verwendete Nylon 66 wurde in der dort beschriebener
Weise bewertet.
Beispiel 2 | Verglcichsbeispicl 2-1 | Vergleichs | |
beispiel 2-2 | |||
Zugfestigkeit, kg/cm2*) | 930 | 850 | 890 |
Dehnung, %*) | 4 | 1 | 17 |
Biegefestigkeit, kg/cm2*) | 1400 | 1 100 | 1250 |
Biegemodul, kg/cm2*) | 58 000 | 57 000 | 32 000 |
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm*) | 4 | 3 | 4 |
Dauerbiegefestigkeit, kg/cm2*) | 410 | 210 | 220 |
Wasserbeständägkeit**) | |||
Wasserabsorption, % | 1,0 | 1,2 | 2,2 |
Biegefestigkeit, kg/cm2 | 1150 | 790 | 720 |
*) Prüfkörper trocken wie gepreßt ··) Prüfkörper 100 ShL m Wasser von 23°C gehalten.
Der bei dem im Beispiel 2 beschriebenen Versuch
verwendete Nephelin-Syenit mit einem Brecfaungsindex (n°) voa 1,53 und ein Polyäthylen von hoher
Dichte mit einem Brechungsindex von 1,53, einem Schmelzindex von 1,0 and einer Dichte von 0,953
wurden verwendet.
Ein Gemisch wurde aus 50 Teilen des gemäß Bei spiel 2 hergestellten aktivierten mineralischen FuB
Stoffs, 50 Teilen des Polyäthylens von hoher Dicht und 0,01 Teil des gleichen radikaibadenden Mittel
wie im Beispiel 1 hergestellt. Die Vormischung wurdi
als Schmelze in einem Banbury-Mischer bei eine
HarztemperatUT von 2200C 3 Minuten dujehgemisehl
auf einem Zwerwalzenmischer zum Fefl ausgewafz
und granuliert. Aus der hierbei erluihencn Harzmasse
wurden Prüfkörper gemäß den ASTM-Prüfmethodcn
gepreßt. Die physikalischen Eigenschaften der Prüfkörper wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene
Weise ermittelt.
Eine Folie von 0,1 mm Dicke wurde aus der in der beschriebenen Weise hergestellten Harzmasse gepreßt
und auf Lichtdurchlässigkeil und Trübung mit Hilfe eines Lichtdurchlässigkeits-Meßgcräts vom »Imegiating-spherc«-Typ
nach der Methode JIS K 6714 geprüft. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3
genannt. Die Folie zeigte sehr gute Transparenz, während eine Folie aus der gemäß Vcrgleichsbeispiel
1-2 hergestellten Harzmasse, in der gemahlenes Calciumcarbonat verwendet wurde, undurchsichtig
war. Zur Bewertung der Wasserbeständigkeit wurde eine Folie 40 Stunden in kochendem Wasser (100 C)
gehalten und im Vergleich zu einer trockenen Probe auf Reißfestigkeit geprüft.
Vergleichsbeispiel 3-1
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wurde eine Harzmasse hergestellt und geprüft, mit dem Unterschied,
daß das aus dem Nephelin-Sycnit erhaltene unbehandelte pulvcrförmige Mineral als solches an
Stelle des aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet wurde.
Vergleichsbeispiel 3-2
Das gleiche Polyäthylen \on hoher Dichte wie im Beispiel 3 wurde geprüft.
Vergleichsbeispiel 3-3
Auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise wurde eine Harzmasse hergestellt und geprüft, mit dem
Unterschied, daß das gemäß Vergleichsbeispiel 1-2 behandelte Calciumcarbonat an Stelle des aktivierten
Füllstoffs verwendet wurde (s. DT-AS 22 62 126).
Vergleichsbeispiel 3-4
100 Teile Chrysotil-Asbesl mit einem Durchmesser
von 0,025 μ, einer spezifischen BET-Oberfläche von 3Om2Zg und einem Feuchtigkeitsgehalt von 1,5",,
wurden in einem Erdölkohlcnwasserstoff auf 12C bis 130 C erhitzt. Dem erhitzten Gemisch wurden
10 Teile Acrylsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde I Stunde gerührt. Der Asbest wurde abiiltriert, mil
ίο Benzol gewaschen und unter vermindertem Druck
bei 130 C getrocknet. Unter Verwendung des in diesel
Weise behandelten Füllstoffs wurde auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise eine Harzmasse hergestelli
und geprüft (s. US-PS 33 04 197).
Vergleichsbeispiel 3-5
In einem Henschel-Mischer wurden 100 Teile basisches
Magnesiumcarbonat mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,4 μ, einer :pc/ifischen BET·
so Oberfläche von 6,3 m2/g und einem Feuchtigkeitsgehalt
von 2,1",', und 4 Teile Acrylsäure 10 Minuter
bei Raumtemperatur (20C) gemischt. Unter Verwendung
des λο behandelten Füllstoffs wurde auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise eine Harzmassc
hergestellt und geprüft (s. US-PS 36 94 403).
Vergleichsbeispiel 3-6
100 Teile des im Beispiel 2 genannten Nepheün
Syenit wurden unter den im Beispiel 1 genannter Bedingungen im NL-Strom mit 0,3 Teilen Acrylsäure
die keinen Polymerisationsinhibitor enthielt, behan delt. Bei der Bromid-Bromat-Titration des auf diesi
Weise aktivierten Füllstoffes wurde keine aus de Acrylsäure stammende Doppelbindung festgestellt
Im IR-Spektrum des Füllstoffs wurde aber Acrylat polymerisat festgestellt. Der Verbrennungsverlust de:
Füllstoffes entsprach 0,29 Teilen eines organischer Restes, bezogen auf Acrylsäure. Bei Verwe'ndunj
dieses Füllstoffes wurde eine Preßmasse erhalten, derei Eigenschaften ebenfalls in der Tabelle 3 aufgeführ
sind.
Beispiel 3 Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs
beispic! beispiel bcispiel beispiel beispiel beispiel
3-1 3-2 3-3 3-4 3-5 3-6
Mechanische Eigenschaften
Zugfestigkeit, kg/cm2
Dehnung, %
Biegefestigkeit, kg/cm*
Biegemodul, kg/cm2
Izod-Kerbschlagzähigkeit, cmkg/cm
Dauerbiegefestigkeit, kg/cm2
Optische Eigenschaften
Lichtdurchlässigkeit, %
Trübung, %
Wasserbeständigkeit
Einreißfestigkeit, g*) 0 Stunden
40 Stunden
♦ϊ ASTM D-1938.
♦ϊ ASTM D-1938.
360 | 220 | 260 | _ | 360 | 270 | 350 | 260 |
40 | 5 | 100 | 33 | 2 | 11 | 13 | |
460 | 250 | 280 | 440 | 350 | 380 | 320 | |
34 000 | 35 000 | 11000 | 33 000 | 46 000 | 39000 | 34000 | |
46 | 3 | 38 | 46 | 6 | 12 | 10 | |
210 | 50 | 60 | 150 | 80 | 100 | 140 | |
87 | 86 | 87 | 27 | 31 | 86 | 87 | |
29 | 31 | 35 | 93 | 89 | 23 | 30 | |
200 | 70 | 170 | 60 | 110 | 140 | ||
280 | 60 | 140 | 40 | 50 | 160 |
Harzmassen wurden auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt und auf ihre physikalischen
Eigenschaften geprüft, wobei jedoch verschiedene 5 mol gemischt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind
ungesättigte organische Säuren, die in Tabelle 4 ge- in Tabelle 4 genannt.
nannt sind, an Stelle von Acrylsäure für die Herstellung des aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet
wurden, wobei feste Säuren mit dem pulverförnaigem
Mineral als Suspension oder Lösung in Ätha-
Organische Säure Zugfestig- Dehnung Biegefestig- Biegemodul
keit keit
(kg/cm*) (%) (kg/cm4) (kg/cms)
Izod-Kerbschlagzähigkcit
(cnikg/cm)
(cnikg/cm)
Beispiel 4-1 | 3-1 | Methacrylsäure | 310 | 11 | 350 | 34 000 | 25 |
Beispiel 4-2 | Bei | Crotonsäure | 270 | 9 | 340 | 35 000 | 11 |
Beispiel 4-3 | Sorbinsäure | 300 | 16 | 370 | 34 000 | 16 | |
Beispiel 4-4 | Maleinsäure | 270 | 8 | 340 | 35 000 | 9 | |
Beispiel 4-5 | haconsäure | 260 | 9 | 330 | 36 000 | 10 | |
Vergleichsbeispiel | — | 220 | 5 | 250 | 35 000 | 3 | |
spiel 5 | Vergleichsbeispiel 5 | ||||||
Harzmassen wurden auf die im Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellt und auf ihre physikalischen
Eigenschaften geprüft mit dem Unterschied, daß verschiedene Polyolefine, die in Tabelle 5 genannt sind,
an Stelle von Polyäthylen von hoher Dichte verwendet wurden.
Harzmassen wurden auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise hergestellt und geprüft mit dem Unterschied,
daß das unbehandelte pulverförmige Mineral an Stelle des aktivierten mineralischen Füllstoffs verwendet
wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle .'i ge-
40 nannt.
Polyolefin | Zug | Dehnung Biege | Biege | Izod· |
festig | festig | modul | Kerb | |
keit | keit | schlag | ||
zähigkeit | ||||
(kg/cm«) | (%) (kg/cma) | (kg/cm1) | (cmkg/cm) |
Beispiel 5-1
Beispiel 5-2
Beispiel 5-3
Beispiel 5-2
Beispiel 5-3
Vergl.-Beispiel 5-1
Vergl.-Beispiel 5-2
Vergl.-Beispiel 5-3
Vergl.-Beispiel 5-2
Vergl.-Beispiel 5-3
Polyäthylen von niedriger Dichte Kristallines Polypropylen
Kristallines Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisat
Polyäthylen von niedriger Dichte Kristallines Polypropylen
Kristallines Äthylen-Propylen-Blocfcmischpolymerisat
145 | 48 | 210 | 5 500 | 32 |
410 | 9 | 630 | 41000 | 3,1 |
300 | 12 | 490 | 32 000 | 7,2 |
120 | 12 | 170 | 5000 | 9 |
290 | 2 | 480 | 42 000 | 1,7 |
230 | 4 | 350 | 30 000 | 2,8 |
*) Polyäthylen von niedriger Dichte: Schmelzindex 1,6, Dichte 0,92.
·) Kristallines Polypropylen: Schmelzindex 2,8, Dichte 0,91.
·) Kristallines Äthylen-Propylen-Blockmischpolymerisat: Schmelzindex 2,0, Äthylengehalt 20%.
Beispiel 2 hergestellten aktivierten mineralischen Füll-65
stoffs hergestellt. Aus der erhaltenen Masse wurden
Eine Vinylchloridharzmasse wurde in einem Ban- Prüfkörper gepreßt, deren physikalische Eigenschaften
bury-Mischer bei 175°C aus den nachstehend ge- auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise ermittelt
nannten Bestandteilen unter Verwendung des gemäß wurden.
15 16 '
Zusammensetzung Die aktivierten mineralischen Füllstoffe gemäß der
Aktivierter mineralischer Erfindung können den verschiedensten thermopla-
Füllstoff 200 Teile stischen Harzen in hohen Konzentrationen zugemischt
Polyvinylchlorid,' Polymeri-
werden und ™^*α den erhaltenen Formmassen
sationsgrad 1050 5 ausgezeichnet aufeinander abgestimmte physikalische
(Geon 103 FP Hersteller Eigenschaften wie Festigkeit, Steifigkeit, Schlagzähig-
The Japanese Geon Co.) 100 Teile **· Wärmebeständigkeit usw Ferner verleihen sie
Dioctylphthalat 10 Teile den Formmassen erheblich verbesserte Dauerschwing-
Tricresylphosphat'
YYYYYYYYYYYY.
20Teile festigkeiten, so daß diese Formmassen in das Gebiet
Chloriertes Paraffin 10 Teile to der i«nkt«°nellen mechanischen Bauteile wie Zahn-
Bleistearat 1 Teil räder, Lager u. dgl. eintreten, wo Formmassen, dte
Bleiweiß 2 Teile übliche mineralische Füllstoffe enthalten, bisher als
Dicumylperöxyd YYYYYYYYYYYY. 0,03Teile ungeeignet angesehen wurden. Die Formmassen gemäß
der Erfindung zeigen ferner eine geringere Ver-
Vergleichsbeispiel 6 15 schlechterung der physikalischen Eigenschaften durch
Eine Harzmasse wurde auf die im Beispiel 6 be- Absorption von Wasser, eine Neigung die Harz-
schriebene Weise hergestellt und auf ihre physika- massen' d/e «Miete anorgan«che Füllstoffe in hohen
lischen Eigenschaften geprüft mit dem Unterschied. Konzentrationen enthalten, im allgemeinen gemein-
daß das unbehandelte pulverfcrmige Mineral als samist.
solches an Stelle des aktivierten mineralischen Füll- 2(1 Da fcrnei: ™£ mineralische füllstoffe, die als Aiis-
stoffs verwendet wurde. Die erhaltenen Ergebnisse P>ngsmatenal fur d.c aktivierten FuIIsIOfT1C gemäß
sind in Tabelle 6 genannt. der Erfindung geeignet s.nd Brechungsindices auf-
weisen, die denen der verschiedenen thermoplastischen
Tabelle 6 Harze nahekommen, ist es möglich, einen aktivierten
Hcispicie Vergleichs- 35 mineralischen Füllstoff zu wählen, der den gleichen
bcispicl 6 Brechungsindex wie ein thermoplastisches Harz hat,
Zugfestigkeit, kg/cm* 450 270 so daß die erhaltene Formmasse erheblich vcrbcs-
Dehnune "' : 3° 18 serte Transparenz sowie ausgezeichnet aufeinander
, .' ,''". . , . 7 ~," . abgestimmte physikalische Eigenschaften aufweist.
Biegefestigkeit, kg/cm* .· 710 640 3„ wie vorslchcnd dargelegt, können die aktiven
Biegemodul, kg/cm2 ; 41000 42 000 mineralischen Füllstoffe gemäß der Erfindung, die
Izod-Kerbschlagzähigkeit. 4.2 3,2 ein weites Anwendungsgebiet Imben, leicht und wirt-
cmkg/cm schaftlich hergestellt werden
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Preßmassen, enthaltend ein thermoplastisches und Kriechfestigkeit, jedoch weisen sie auf Grund
Harz tmd 80 bis 20Gew.-"„ eines aktivierten 5 schlechter Verträglichkeit und aus anderen Gründen
jnineralischen Füllstoffs mit einem mittleren Teil- Nachteile, wie verschlechterte Zähigkeit und Duktilität
chendurchmesser von 0,01 bis 50 μ, der aus Teil- oder Bildsamkeit, auf. Besonders bei mit diesen anchen
wenigstens eines Minerals besteh:, wobei die organischen Füllstoffen gefüllten thermoplastischen
Oberflächen der Teilchen monomolekular mit Harzen wird die Schlagzähigkeit und Dehnung der
wenigstens einer äthylenisch ungesättigten organi- io aus den erhaltenen Formmassen hergestellten Formschen
Säure bedeckt sind, die 10 oder weniger teile so schlecht, daß diese praktisch unbrauchbar
C-Atome enthält und an die Metallionen auf den sind. Ferner sind ihre Dauerfestigkeitseigenschaften
Oberflächen der Teilchen gebenden ist und deren im Vergleich zu dem ungefüllten Harz so gering, daß
äthMlenische Doppelbindungen reaktionsfähig blei- die Formteile für die Verwendung in funktionellen
ben, dadurch gekennzeichnet, daß 15 Elementen, die wiederholten zyklischen Beanspruchundas
Mineral vom Aluminosiltkaltyp ist und Alkali- pen imleriicgen. völlig ungeeignet sind,
metallionen als Kationen in seiner Kristallstruktur /war wurden schon verschiedene Methoden vorenthält,
geschlagen, um die vorstehend genannten Nachteile
2. Preßmassen nach Anspruch 1. dadurch gc- zu mildern und den anorganischen Füllstoffen durch
kennzeichnet, daß das Mineral vom Aluniino- 20 eine Oberflächenbehandlung beispielsweise mit obersilikattypein
Mineral vom Typ K,O AI2O3 -SiO,. fiächenakliven Mitteln, höheren Fettsäuren oder ihren
Na20—Al2Os—SiO2 oder Li2O·-" AUV-SiO. ist. Melallsalzen gute Dispcrgierbarkeit und Verstärkungs-
3. Preßmassen nach Anspruch 1," dadurch" ge- fähigkeit zu verleihen, jedoch ist die erreichte Verkennzeichnet,
daß das Mineral Nephelin oder besserung der Dispergierbarkeit nur teilweise und im
Orthoklas ist. 25 Verstärkungsvermögen so gering, daß sie nicht als
4. Preßmassen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch Verbesserung bezeichnet werden kann,
gekennzeichnet, daß die äthylenisch ungesättigte Gemäß einem früheren Vorschlag wird ein reakorganische
Säure Acrylsäure, Methacrylsäure, Cro- tionsfähiger Füllstoff mit neuartigen Eigenschaften
tonsäure. Zimtsäure, Sorbinsäure, \-Chloracryl- erhalten, wenn eine pulverförmige anorganische Subsäure,
Maleinsäure, Itakonsäure, Vinylessigsäure 30 stanz aus der aus Carbonaten, Hydroxyden und Oxy-
und/oder Ailylessigsäure ist. den von Metallen der Gruppen II und III des Perioden-
5. Verfahren zur Herstellung von Preßmassen systems bestehenden Gruppe mit einer organischen
na~h Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet. Säure unter Entfernung des entwickelten Wassers
daß man das Gemisch aus dem aktivierten mine- umgesetzt wird. Ein Verfahren zur Herstellung einer
rauschen Füllstoff gemäß Anspruch 1 und einem 35 Harzmasse mit ausgezeichneten mechanischen, therthermoplastischen
Harz durch Erhitzen zur Reak- mischen und anderen Eigenschaften durch Mischen tion bringt. eines thermoplastischen Harzes mit einem reaktions-
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- fähigen Füllstoff ist in der DT-AS 22 62 126 beschriezeichnet.
daß man in dem Gemisch organische ben. Diese Harzmasse weist zwar eine wesentlich
Peoxyde, Azoverbindungen oder Organozinnvcr- 40 verbesserte Zähigkeit und Duktilitit auf. jedoch genügt
bndungen als freie Radikale bildende Mittel zur die Verbesserung der Dauerfestiakeitseig^nschaften
Beschleunigung der Reaktion verwendet. nicht, um die Formmasse ohne Schwierigkeiten für
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch funktionell mechanische Teile zu verwenden. Ferner
gekennzeichnet, daß man eine äthylenisch unge- besitzt diese Harzmasse noch keine ausgezeichnete
sättigte organische Säure verwendet, der ein Poly- 45 Transparenz und neigt noch zur Verschlechterung der
merisationsinhibitor zur Verhinderung der Poly- physikalischen Eigenschaften durch Absorption von
merisation zugesetzt worden ist. Wasser. Diese Neigung ist im allgemeinen Harzmassen,
die anorganische Füllstoffe in hohen Konzentrationen enthalten, gemeinsam.
50 Die in der US-PS 33 04 197 beschriebene Harzmasse
weist verbesserte Verträglichkeit, jedoch ungenügende Zähigkeit, Bildsamkeit und Dauerfestigkeitseigenschaf-
Die Erfindung betrifft ein Stoffgemisch, das einen ten im Vergleich mit der Harzmasse gemäß der Erauf
einem Mineral basierenden aktivierten Füllstoff, findung auf. Die in der US-PS 36 94 403 beschriebene
der hauptsächlich aus einem in besonderer Weise be- 55 Harzmasse hat sowohl verbesserte Transparenz als
handelten Aluminosilikatmincral besteht und ein auch Zähigkeit, jedoch eine schlechte Oberflächenthermoplastisches
Harz enthält. Wenn es unter Ein- bcschaffenheit der daraus hergestellten Formteile und
wirkung von Wärme gemischt und dann gepreßt ungenügende Wasserbeständigkeit im Vergleich zu
oder geformt wird, bildet das Stoffgemisch wertvolle der Harzmasse gemäß der Erfindung.
Formteile, die vor allem in der Zähigkeit, Feuchtig- 60 Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile
kcitsbcständigkeit,inden Daucrfcstigkcitsei^enscliiften der bekannten Harzmassen auszuschalten und Preß-
und in der Transparenz wesentlich verbessert sind. massen verfügbar zu machen, die ein Harz und einen
Es sind zahlreiche anorganische Füllstoffe, z. B. aktivierten anorganischen Füllstoff enthalten und sich
Siliciiimdioxyd, Ton, Talkum, Calciumcarbonat, Gips zu Formteilen mit ausgezeichneter Steifigkeit, Zähig-
und Aluminiiimhydroxyd, bekannt, die den vcrschie- 65 keit und Duktilität und gleichzeitig wesentlich ver-
dcnsten organischen Stoffen, z.B. thermoplastischen besserten Dauerfestigkcitseigenschaften, wesentlich ver-
Harzen, hitzehärtbaren Harzen und Kautschuken, besserter Wasserbeständigkeit und zuweilen Trans-
zugemischt werden. Wenn diese anorganischen Püll- parenz verarbeiten lassen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5937774A JPS5637255B2 (de) | 1974-05-28 | 1974-05-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523434A1 DE2523434A1 (de) | 1975-12-18 |
DE2523434B2 true DE2523434B2 (de) | 1976-07-29 |
DE2523434C3 DE2523434C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=13111518
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523434A Expired DE2523434C3 (de) | 1974-05-28 | 1975-05-27 | Preßmassen und ihre Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4242251A (de) |
JP (1) | JPS5637255B2 (de) |
CA (1) | CA1013877A (de) |
DE (1) | DE2523434C3 (de) |
FR (1) | FR2273035B1 (de) |
GB (1) | GB1496088A (de) |
IT (1) | IT1035898B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011902A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Opto-elektronische koppeleinrichtung |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2833675C2 (de) * | 1978-08-01 | 1982-06-24 | Degussa Ag, 6000 Frankfurt | Thermoplastische Mischungen zur Herstellung von Kunststoff-Folien mit Antiblocking-Eigenschaften |
FR2434188A1 (fr) * | 1978-08-24 | 1980-03-21 | Rhone Poulenc Ind | Compositions de polymeres halogenes presentant un comportement au feu ameliore |
DE2917727A1 (de) * | 1979-05-02 | 1980-11-13 | Wacker Chemie Gmbh | Zu elastomeren vernetzbare massen |
SE419236B (sv) * | 1979-06-01 | 1981-07-20 | Eka Ab | Ytmodifierat pigment av naturligt kaolinmaterial, samt for dess framstellning |
DK169628B1 (da) * | 1979-11-03 | 1994-12-27 | Raychem Ltd | Mod vand stabiliseret polymert materiale samt elektrisk udstyr |
DE3121266C1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-13 | Dorina Nähmaschinen GmbH, 7500 Karlsruhe | Steuerkulisse fuer die Vorschub- und/oder die UEberstichstelleinrichtung einer Naehmaschine |
FR2594125B1 (fr) * | 1986-02-10 | 1988-06-10 | Grp Tech Ingenierie | Nouveau procede de composition coulable de grande durete a base d'un complexe resines-charges greffees par voie chimique |
EP0292231A3 (de) * | 1987-05-22 | 1990-12-12 | Imperial Chemical Industries Plc | Füllstoffe |
JPH0277441A (ja) * | 1989-02-17 | 1990-03-16 | Toyobo Co Ltd | 熱膨張性低下組成物 |
US5147829A (en) * | 1989-04-19 | 1992-09-15 | University Of Florida Research Foundation | Sol-gel derived SiO2 /oxide power composites and their production |
JP2895108B2 (ja) * | 1989-10-04 | 1999-05-24 | 水澤化学工業株式会社 | 塩素含有重合体用複合安定剤及びその製法 |
US5204402A (en) * | 1990-12-11 | 1993-04-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Multipurpose additive system for thermoplastic resins |
FR2671092B1 (fr) * | 1990-12-28 | 1993-04-23 | Rhone Poulenc Chimie | Nouveaux pigments a base de silico-aluminates leur procede de preparation et leur utilisation comme charges notamment pour papier. |
US5849816A (en) * | 1994-08-01 | 1998-12-15 | Leonard Pearlstein | Method of making high performance superabsorbent material |
US5549590A (en) * | 1994-08-01 | 1996-08-27 | Leonard Pearlstein | High performance absorbent particles and methods of preparation |
CN1082990C (zh) * | 1997-03-10 | 2002-04-17 | 金俊汉 | 含有软玉的节能涂料和含有软玉粉末的节能表面盖覆剂 |
GB0020180D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their production |
GB0020179D0 (en) | 2000-08-17 | 2000-10-04 | Imerys Minerals Ltd | Kaolin products and their use |
US20030085012A1 (en) | 2001-09-07 | 2003-05-08 | Jones J Philip E | Hyperplaty clays and their use in paper coating and filling, methods for making same, and paper products having improved brightness |
US6936651B2 (en) * | 2002-12-17 | 2005-08-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compatibility improvement in crystalline thermoplastics with mineral fillers |
US20080040980A1 (en) * | 2006-07-13 | 2008-02-21 | Unimin Corporation | Method of processing nepheline syenite |
US8858699B2 (en) | 2006-07-13 | 2014-10-14 | Unimin Corporation | Ultra fine nepheline syenite powder and products for using same |
US20080015104A1 (en) | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Unimin Corporation | Ultrafine nepheline syenite |
US7757976B2 (en) * | 2007-02-07 | 2010-07-20 | Unimin Corporation | Method of processing nepheline syenite powder to produce an ultra-fine grain size product |
BRPI0814106A2 (pt) * | 2007-07-09 | 2015-02-03 | Unimin Corp | Pó de sienito de nefelina com tamanho de partícula controlado e método de produzir o mesmo |
WO2009128857A1 (en) * | 2008-04-17 | 2009-10-22 | Unimin Corporation | Powder formed from mineral or rock material with controlled particle size distribution for thermal films |
WO2013142430A1 (en) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Unimin Corporation | Mineral based fillers used as a substitute for wood fillers in simulated wood products and simulated wood products containing the same |
WO2017060347A1 (en) * | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Ineos Styrolution Group Gmbh | Electrically insulating thermally conductive polymer resin composition based on styrenics with balanced properties |
GB201518169D0 (en) * | 2015-10-14 | 2015-11-25 | Imerys Minerals Ltd | Polymer blends |
NL2033576B1 (en) | 2022-11-21 | 2024-05-30 | Rosiro Intellectual Property B V | Polymer composite comprising micronized feldspar |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304197A (en) * | 1959-12-09 | 1967-02-14 | Johns Manville | Composition characterized by uniformly distributed inorganic additives |
US3190870A (en) * | 1960-06-29 | 1965-06-22 | Kerr Mc Gee Oil Ind Inc | Method of preparing colored modified clay |
US3471439A (en) * | 1966-03-10 | 1969-10-07 | Amicon Corp | Reinforcing filler |
GB1326238A (en) * | 1969-12-13 | 1973-08-08 | Asahi Chemical Ind | Polyolefin compositions |
GB1345475A (en) * | 1971-02-01 | 1974-01-30 | Mitsubishi Petrochemical Co | Mthod of forming a filler and resin or rubber composition |
FR2343780A2 (fr) * | 1975-03-27 | 1977-10-07 | Union Minerale | Procede de greffage d'un polymere sur des matieres de charge |
US4151136A (en) * | 1978-03-16 | 1979-04-24 | The Continental Group, Inc. | Acid reactable inorganic mineral fillers having improved compatibility with polyolefin resins |
-
1974
- 1974-05-28 JP JP5937774A patent/JPS5637255B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-05-27 DE DE2523434A patent/DE2523434C3/de not_active Expired
- 1975-05-27 IT IT49797/75A patent/IT1035898B/it active
- 1975-05-27 FR FR7516474A patent/FR2273035B1/fr not_active Expired
- 1975-05-28 GB GB23348/75A patent/GB1496088A/en not_active Expired
- 1975-06-02 CA CA228,195A patent/CA1013877A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-07-26 US US06/061,095 patent/US4242251A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3011902A1 (de) * | 1980-03-27 | 1981-10-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Opto-elektronische koppeleinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5637255B2 (de) | 1981-08-29 |
FR2273035A1 (de) | 1975-12-26 |
DE2523434A1 (de) | 1975-12-18 |
GB1496088A (en) | 1977-12-21 |
DE2523434C3 (de) | 1978-10-05 |
US4242251A (en) | 1980-12-30 |
FR2273035B1 (de) | 1978-12-22 |
JPS50151237A (de) | 1975-12-04 |
IT1035898B (it) | 1979-10-20 |
CA1013877A (en) | 1977-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2523434B2 (de) | Pressmassen und ihre herstellung | |
DE69013723T2 (de) | Thermoplastische Harzzusammensetzung. | |
DE69218889T2 (de) | Propylenpolymere und Copolymere mit Vinylpolybutadien gepfropft und deren Herstellungsverfahren | |
DE1469998A1 (de) | Verfahren zur Haertung von Polymeren mit neuartigen organischen Peroxyden | |
DE1520518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von diaminmodifizierten Mischpolymerisaten aus alpha-Olefinen und alpha,beta-aethylenungesaettigten Monocarbonsaeuren | |
DE2624065A1 (de) | Neue magnesiumhydroxide | |
DE3306447C2 (de) | ||
EP0000726B1 (de) | Erdalkalicarbonat enthaltende Polyolefin-Formmassen und ihre Herstellung | |
DE2910586B2 (de) | Füllstoff enthaltende Polyolefin-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1134198B (de) | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren | |
DE2621463C2 (de) | ||
DE3781329T2 (de) | Polymere stabilisatoren und verfahren zu deren herstellung. | |
DE2226059A1 (de) | Polymerzusammensetzung | |
DE1794107A1 (de) | Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2152757A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mehr komponenten Mischungen aus thermoplastischen Abfallsmatenalien | |
DE2734618A1 (de) | Ungesaettigte hydantoinverbindungen und haertbare, ungesaettigte hydantoinverbindungen enthaltende polymere | |
EP0467178B1 (de) | Gepfropfte und vernetzte Propylencopolymerisate | |
DE2755275A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines beschichteten fuellstoffs | |
DE1569168C3 (de) | Wärmehärtbare Massen | |
DE2719526A1 (de) | Organo-zinn-verbindungen und deren verwendung | |
DE2119701A1 (de) | Polymerisatzusammensetzungen | |
EP1050557A1 (de) | Thermoplaste und Thermoplastblends enthaltend modifizierte anorganische Schichtverbindungen und deren Verwendung | |
DE1544844A1 (de) | Weichmachergemische | |
DE2059022C3 (de) | Selbstverlöschende Kunststoffmasse | |
DE2643491A1 (de) | Fuellstoffhaltige polyestermasse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |