DE2523363B2 - Mund- und Zahnpflegemittel - Google Patents
Mund- und ZahnpflegemittelInfo
- Publication number
- DE2523363B2 DE2523363B2 DE2523363A DE2523363A DE2523363B2 DE 2523363 B2 DE2523363 B2 DE 2523363B2 DE 2523363 A DE2523363 A DE 2523363A DE 2523363 A DE2523363 A DE 2523363A DE 2523363 B2 DE2523363 B2 DE 2523363B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- oral
- care products
- fluoride
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 11
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 4
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 3
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 26
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 amine fluorides Chemical class 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 208000002925 dental caries Diseases 0.000 description 16
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 13
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 9
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 7
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 description 6
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 5
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N cyclotriphosphoric acid Chemical compound OP1(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)O1 AZSFNUJOCKMOGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 5
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K dicalcium;phosphate;dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O RBLGLDWTCZMLRW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 4
- FQKMRXHEIPOETF-UHFFFAOYSA-N F.OP(O)(O)=O Chemical class F.OP(O)(O)=O FQKMRXHEIPOETF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 3
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 3
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 3
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- 208000002064 Dental Plaque Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000000551 dentifrice Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000007505 plaque formation Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N (2r,3r,4r,5r)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol;(2r,3r,4r,5s)-hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SWMBOMMGMHMOHE-MHLULTLJSA-N 0.000 description 1
- QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N (z)-octadec-9-en-1-amine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCN QGLWBTPVKHMVHM-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 3-(1h-benzimidazol-2-yl)-7-(diethylamino)chromen-2-one Chemical compound C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=C(C=C4OC3=O)N(CC)CC)=NC2=C1 GOLORTLGFDVFDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 4-(chloromethyl)-2-(4-methylphenyl)-1,3-thiazole Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C1=NC(CCl)=CS1 MOMKYJPSVWEWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000025157 Oral disease Diseases 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 241000194019 Streptococcus mutans Species 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000675 anti-caries Effects 0.000 description 1
- 230000000170 anti-cariogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002882 anti-plaque Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 1
- XTPLQANXHDDXIH-UHFFFAOYSA-N azanium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-3-olate Chemical compound N.C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 XTPLQANXHDDXIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012216 bentonite Nutrition 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000010630 cinnamon oil Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 208000007565 gingivitis Diseases 0.000 description 1
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical group C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920013821 hydroxy alkyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000002462 imidazolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 208000030194 mouth disease Diseases 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- ZVVSSOQAYNYNPP-UHFFFAOYSA-N olaflur Chemical compound F.F.CCCCCCCCCCCCCCCCCCN(CCO)CCCN(CCO)CCO ZVVSSOQAYNYNPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001245 olaflur Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000028169 periodontal disease Diseases 0.000 description 1
- 229940083254 peripheral vasodilators imidazoline derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019983 sodium metaphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K sodium trimetaphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P1(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])(=O)O1 UGTZMIPZNRIWHX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 150000003445 sucroses Chemical class 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J tin(iv) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[F-].[Sn+4] YUOWTJMRMWQJDA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 229940117960 vanillin Drugs 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/55—Phosphorus compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/41—Amines
- A61K8/416—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Mund- und Zahnpflegemittel, die geeignet sind, die Bildung von Zahnbelägen (Plaque)
und die Zahnkaries zu hemmen.
Es ist allgemein bekannt, daß Mund- und Zahnpflegemittel dazu bestimmt sind, durch ihre Reinigungswirkung einen Beitrag zur Hygiene der Mundhöhle und
damit zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch zu leisten. Es hat sich auch gezeigt, daß es sinnvoll
ist, den Mund- und Zahnpflegemitteln über diesen
Reinigungseffekt hinaus noch spezifische Eigenschaften zur Verhütung oder Bekämpfung krankhafter Erscheinungen in der Mundhöhle zu vermitteln. Hierzu gehören
Präparate zur Verhinderung von Zahnkaries und parodontalen Erkrankungen sowie in neuerer Zeit auch
solche zur Hemmung der Entstehung bakteriell kontaminierter Zahnbeläge. Die letzteren sind ein
wesentlicher ursächlicher Faktor für die vorgenannten Mundkrankheiten. Die Formulierung solcher Zubereitungen haben dann auch zu mehr oder weniger
positiven Ergebnissen und zur Erteilung einer Reihe von Schutzrechten geführt.
Auf dem Gebiet der karieshemmenden Mund- und Zahnpflegemittel hat sich der Zusatz von Fluoriden als
wirksame Maßnahme herausgestellt. Geeignete und in der Praxis hauptsächlich eingesetzte Fluorverbindungen
sind Natriumfluorid, Zinnfluorid, Alkalimonofluorphosphate und die organischen, langkettigen Aminfluoride.
Die letzteren haben sich als besonders aktiv erwiesen. Die vorgenannten und z. B. in der DE-PS 11 98 493 und
der US-PS 30 83 143 beschriebenen Aminfluoride sind Salze organischer Basen mit Fluorwasserstoffsäure.
Dennoch hat sich gezeigt, daß die bekannten Mittel noch keinen vollständigen Schutz gegen Mund- und
Zahnschäden bieten, so daß ein ständiges Bedürfnis nach besser schützenden Mitteln besteht. Überdies
werden Fluorverbindungen häufig als körperfremde Stoffe grundsätzlich abgelehnt, da auch Berichte über
schädliche Wirkungen des Fluors vorliegen.
In Anbetracht dieser Problematik und des zur Verfügung stehenden Standes der Technik ist es somit
Aufgabe der Erfindung, Mund- und Zahnpflegemittel mit verbessertem Schutz gegen Zahnbelag und Karies
sowohl im fortgeschrittenen Stadium an Zahnfissuren als auch an glatten Oberflächen sowie auch ebenfalls
hochwirksame Mittel für Personengruppen, die Fluor ablehnen, zur Verfügung zu stellen.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Mund- und Zahnpflegemittel, das sich dadurch auszeichnet, daß es
ein Salz der Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure oder einer Metaphosphorsäure oder ein Mischsalz einer
dieser Sauerstoffsäuren des Phosphors und der Flußsäure mit einer organischen Base enthält.
Daß sich diese Mittel dazu eignen, die Zahnkaries erheblich zu hemmen, ist aus zwei Gründen überraschend:
1) Frühere und bereits bekannte Untersuchungen mit
anorganischen Phosphaten, vornehmlich Natriumphosphat, mit und ohne Zusatz von Fluoriden,
haben gezeigt, daß diese Phosphate nur einen
geringen Beitrag zum antikariogenen Effekt leisten
konnten.
2) Die Reduktion der Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes ist ein wesentliches Kriterium für die
kariesreduzierende Wirkung einer Substanz. Die
ser löslichkeitsvermindemde Effekt ist für die
erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen im allgemeinen nicht feststellbar. Trotzdem weisen
diese Stoffe einen bemerkenswerten Karieshemmeffekt auf.
Des weiteren hat es sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Aminphosphate dazu geeignet sind, die
Bildung von Zahnbelägen in hohem Ausmaß zu hemmen.
Vergleicht man diese Aminfluoride nach dem Stande der Technik, erfindungsgemäße reine Phosphate und ein
erfindungsgemäßes Mischsalz der Flußsäure und Phosphorsäure sowie weitere übliche Vergleichssubstanzen
(H2O, NaF, NaH2PO4 und NaH2PO4+ NaF), findet man,
daß die reinen Phosphate gegen Zahnbelag und Karies im fortgeschrittenen Stadium an Zahnfissuren und an
Glattflächen wirksam sind, wenn auch im allgemeinen die Werte schlechter sind als bei den reinen Fluoriden.
Die reinen Aminophosphate sind jedoch wirksamer als
jo NaH2PO4 und haben bessere Werte bei Zahnbelag als
NaF und NaH2PO4+ NaF. Mit erfindungsgemäßen
reinen Phosphaten ist der Wert bei Zahnbelag sogar besser als beim entsprechenden reinen Aminfluorid. Ein
niedriger Testwert bei Zahnbelag bedeutet, daß die
Testverbindung nicht nur gegen Zahnbelag, sondern
auch gegen Zahnfleischentzündungen wirksam ist.
Ein erfindungsgemäßes gemischtes Fluorid/Phosphat wirkt in allen drei genannten Hinsichten wesentlich
besser als die reinen Aminfluoride nach dem Stande der
Technik und erst recht besser als NaF, NaH2PO4 und
NaH2PO4 + NaF.
Es wäre allerdings bei der Bewertung der reinen Aminphosphate zu berücksichtigen, daß heutzutage
viele Menschen aus weltanschaulichen und Umwelt
schutzgründen Fluor grundsätzlich nicht akzeptieren; es
werden immer wieder Berichte über schädliche Wirkungen des Fluors veröffentlicht. Fluor wird als ein
körperfremder Stoff von Anhängern der Naturheilkunde grundsätzlich abgelehnt. Für diese Menschengruppe
so stellen nun die reinen Aminphosphate eine Alternative dar, die eine erhebliche Zahnbelag- ur·', Kariesbekämpfungswirkung aufweist, wenn auch die fluorhaltigen
Verbindungen eine hier und da stärkere Wirkung haben. Die erfindunpsgemäßen Mundpflegemittel enthalten
Salze, welche durch gänzliche oder teilweise Neutralisation organischer Basen mit Sauerstoffsäuren des
Phosphors, vorzugsweise der Ortho-, Pyro- und Metaphosphorsäure, gebildet werden. Von den Metaphosphorsäuren haben sich die zyklischen Formen, z. B.
hn die Trimetaphosphorsäure, als besonders günstige
Ausführungsvarianten erwiesen.
Infolge der mehrbasischen Eigenschaften der Phosphorsäuren sind verschiedene Neutralisationsstufen bei
der Salzbildung möglich. Je nach dem gewählten
stöchiometrischen Verhältnis zwischen Säure und Base
resultieren sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze. In der Regel werden Phosphate bevorzugt, deren
pH-Wert im sauren bis neutralen Bereich liegen.
Die Herstellung der organischen Salze läßt sich auf einfache Weise durch direkte Einwirkung der freien
Phosphorsäuren auf die Basen bewerkstelligen. Es ist von Vorteil, die Reaktion in einem Lösungsmittel, wie
z. B. Methanol oder Äthanol, durchzuführen und den Reaktionsträger unter Vakuum abzudampfen. Die Salze
lassen sich als Verdampfungsrückstand gewinnen. Sind die freien Säuren handelsmäßig nicht zur Verfügung
oder nur kurze Zeit haltbar, so erfolgt deren Bildung aus den wasserlöslichen Metallsalzen in der Weise, daß man
die Lösung durch einen geeigneten Ionenaustauscher fließen läßt Die in gelöster Form gebildete freie Säure
kann unmittelbar nach dem Ionenaustausch der Reaktion mit der Base zugeführt werden.
Als Basenkomponenten lassen sich z. B. solche der
folgenden allgemeinen Formel verwenden:
R-X
worin R einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6—30
Kohlenstoffatomen, einen Alkoxy- oder Alkylolrest mit 2—30 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten
oder unsubstituierien, gesättigten oder ungesättigten
Aralkylrest mit einer aliphatischen Kettenlänge von 2—30 Kohlenstoffatomen bedeuten. Bevorzugt sind
Kettenlängen von 8—20 Kohlenstoffatomen.
a) (NH2)^ wobeiyeine ganze Zahl von 1 bis 3 ist;
b) die Gruppierung
-CO-NH-CH2-CH2-N
«I
\
worin Ri und R2. die gleich oder verschieden sein
können, Wasserstoff, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste bedeuten;
c) die Gruppierung
-N-(CH2)^-N
R4
R5
worin Rj, R4 und R5, die gleich oder verschieden
sein können, Wasserstoff, Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylreste
und at eine ganze Zahl von I bis 3 bedeuten;
d) die Gruppierung
/-ι
N-CH2
N-CH2
K,
worin Ri Wasserstoff, einen Acyl-, Alkyl-, Alkoxy-,
Alkenyl-, Alkylol-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet:
65
e) die Gruppierung
-CO-NH-CH2-CHOH
worin R7 Wasserstoff oder einen niederen Alkylrest
bedeutet; oder
f) die Gruppierung
R«
CH2-CHOH
—CO—N
CH2-CHOH
R9
worin Re und Rg, die gleich oder verschieden sein
können. Wasserstoff oder niedere Alkylreste bedeuten.
Werden mehrwertige Basen, d. h. solche mit mindestens 2 Stickstoffatomen und ausreichender Basizität.
gewählt, so besteht die Möglichkeit, hiervon Mischsalze abzuleiten. Unter dem Gesichtspunkt der Zielsetzung
der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, eine der
basischen Gruppen mit Fluorwasserstoff und die
jo verbleibende mit einer der Phosphorsäuren abzusättigen. Solche organischen Fluorid-Phosphate sind z. B.
mit den Verbindungstypen c) und d) herstellbar.
Die nachfolgenden Beispiele mögen die Herstellungsmöglichkeiten einiger organischer Phosphate und
j5 Fluoridphosphate erläutern:
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-^-diaminopropan-trimetaphosphat
Zur Herstellung einer Lösung von Trimetaphosphorsäure bringt man 0,05 Mol (153 g) Natriumtrimetaphos-
phat, in 15 ml Wasser gelöst, auf eine lonenaustauschersäule (Amberlite IR-120, stark saurer Kationenaustauscher, 500 g) und wäscht mit Wasser neutral. Das
Volumen der aufgefangenen Säure wird auf 500 ml gestellt.
so Man löst 0,075 Mol (3435 g) äthoxyliertes Diamin in
200 ml Methanol und fügt unter Rühren die zuvor bereitete Lösung von Trimetaphosphorsäure (500 ml)
hinzu. Nach beendeter Zugabe dampft man das Lösungsmittel ab und erhält das Produkt als eine zähe,
amorphe Masse, die sich aus keinem Lösungsmittel Umkristallisieren läßt.
60
äthyl)-N'-octadecyl-13-diaminopropan-
monohydrofluoridj-trimetaphosphat
Additionsverhältnis
AminmonohydrofluoridzuSäure = 3 :1
Zur Herstellung einer Lösung von Trimetaphosphorsäure bringt man 0,05 Mol (153 g) Natriumtrimetaphosphat, in 15 ml Wasser gelöst, auf eine Ionenaustauscher-
säule (Amberlite IR-120, stark saurer Ionenaustauscher)
und wäscht mit Wasser neutral. Das Volumen der aufgefangenen Säure stellt man auf 500 ml. Die
Ausbeute ist praktisch quantitativ.
Man löst 0,15 Mol (68,7 g) äthoxyliertes Diamin in
200 ml Methanol und fügt 0,15MoI Flußsäure (7,5 g
40%ige, wäßrige Säure) hinzu. Man rührt noch einige Zeit weiter und fügt dann die zuvor hergestellte Lösung
der Trirn",'taphosphorsäure hinzu. Nach beendeter
Zugabe dampft man das Lösungsmittel am Vakuum ab und erhält das Produkt als zähe, amorphe Masse, die
sich nicht kristallisieren läßt.
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-l^-diaminopropan-diorthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure= 1 :2
0,1 Mol äthoxyliertes Diamin (45,8 gj wird in 200 ml
Methanol gelöst. Unter Rühren tropft man 0,2 Mol Phosphorsäure (23,05 g Säure 85%ig) hinzu. Nach
beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch am Vakuum ein.
Das Produkt bleibt als zähe, amorphe Masse zurück, die sich nicht kristallisieren läßt Die Ausbeute ist praktisch
quantitativ.
Herstellung von
Octadecen-(9)-ylamin-orthophosphat
Octadecen-(9)-ylamin-orthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure—1 :1
entstandene Produkt ab. Man wäscht mit etwas Petroläther und fällt lmal aus Äthanol um. Das Produkt
sintert bei 1100C.
Herstellung von N-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecen-(9)-yl-imidazolin-orthophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure=! : !
Man löst 0,1 Mol (34,8 g) N-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecen-(9)-yl-imidazo!in
in 200 ml Methanol und tropft unter Rühren 0,1 Mol Phosphorsäure (11,52 g 85°/oige
wäßrige Säure) hinzu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das
Lösungsmittel im Vakuum ab. Das Produkt bleibt als honigartige Masse zurück, die Ausbeute ist praktisch
quantitativ.
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-
N'-octadecyl-1,3-diaminopropanmonohydrofluorid-monoorthophosphat
Additionsverhältnis
Aminmonohydrofluoridzu Phosphorsäure = ! : 1
Aminmonohydrofluoridzu Phosphorsäure = ! : 1
0,1 Mol äthoxyliertes Diamin (45,8 g) werden in einem
Gefäß aus Kunststoff (z.B. Polyäthylen) in 200ml
Methanol gelöst Unter Rühren stellt man zunächst das Monohydrofluorid durch Zugabe von 0,1 Mol Flußsäure
(5 g 40%ige wäßrige Säure) her. Die Verwendung von Glasivaren muß dabei vermkden werden. Man läßt
einige Zeit rühren und fügt dann noch 0,1 Mol Phosphorsäure (1132 g 85%ige, wäßrige Säure) hinzu.
Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampf' dann das Reaktionsgemisch am
Vakuum ein. Das Produkt bleibt als zähe, amorphe Mass«; zurück, die sich aus keinem Lösungsmittel
kristallisieren läßt. Die Ausbeute an Rohprodukt ist praktisch quantitativ.
Man löst 0,1 Mol (26,8 g) Octadecen-(9)-ylamin (Oleylamin) in 100 ml Äthanol und tropft unter Rühren
0,1 Mol Phosphorsäure (11,52 g 85%ige wäßrige Säure)
dazu. Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter, fügt 50 ml Aceton hinzu und nutscht das
Herstellung von N,N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-^-diaminopropan-pyrophosphat
Additionsverhältnis Amin zu Säure = 1 : 1
0,1 Mol äthoxyiiertes Diamin wird in 200 m! Methanol
gelöst. Unter Rühren tropft man eine Lösung von 0,1 Mol (18 g) Pyrophosphorsäure in 20 ml Wasser dazu.
Nach beendeter Zugabe rührt man noch einige Zeit weiter und dampft dann das Reaktionsgemisch ein. Das
Produkt bleibt als zähe, amorphe, nicht kristallisierbare Masse zurück. Die Ausbeute an Rohprodukt ist
praktisch quantitativ.
Zur Prüfung der Wirkung vorliegender erfindungsgemäß verwendeter Verbindungen wurden Yierexperimente
durchgeführt. Diese Versuche beinhalten die Bestimmung der Antiplaque- sowie der Karieshemmwirkung
durch lokale Applikation der wäßrigen Lösung. Neben den Kontrollversuchen mit dem reinen Lösungsmittel
(Wasser) wurden Vergleiche mit !-iatriumfluorid
sowie NaF + Mononatriumorthophjsphat (NaH2PO4)
durchgeführt.
Je 10 Osborne-Mendel-Ratten, welche für Karieshemmstudien
besonders geeignet sind, werden folgende Verfahrensgruppen zugeteilt:
1. Kontrollt mit Wasser
2. Kontrolle mit Wasser
3. NaF-Lösung, 250 ppm F
4. Nalriumtrimetaphosphal,3%ig
5. NaF + Na-Trimetaphosphat,
Konzentration wie 3 + 4
Konzentration wie 3 + 4
6. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 1,
P-Konzentration wie 4
P-Konzentration wie 4
7. Verbir«dnng gemäß Beispiel Nr. 2,250 ppm F
8. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 3,
P-Konzentration wie 4
P-Konzentration wie 4
9. Verbindung gemäß Beispiel Nr. 4,250 ppm F
10. NaF, 250 ppm F+ NaH2PO4 · 2H2O,
10. NaF, 250 ppm F+ NaH2PO4 · 2H2O,
P-Konzentration wie 4
Am 13. Tag wurden die Tiere mit ihren Muttertieren in Käfige aus rostfreiem Stahl übergeführt und mit
pulverisiertem Nafagfutter gefüttert. Im Alter von 22
Tagen wurden die Tiere entwöhnt und wahllos auf die Verfahrensgruppen verteilt.
Während der ganzen Versuchsdauer von 20 Tagen, in der Futter 2000 a und Leitungswasser ad libitum zur
Verfügung standen, wurden die Testverbindungen einmal täglich (0,1 ml der betreffenden Lösung)
verabreicht. Am 22. Tag wurden die Tiere zweimal mit Streptococcus mutans OMZ 176 superinfiziert. Karies,
Aiiflösungsgeschwindigkeit der Molarenoberfläche und
Fluoridgehall wurden nach Routineverfahren bestimmt.
[Ergebnisse
1) Wachstum: Die Hchiindliingcn hatten während der
20tägigen Vcrsuchsdaucr keine signifikanten Wirkungen auf clic Gewichtszunahme.
2) (ilattflächcnplac|uc: Das durchschnittliche Ausmaß
w;ir bei den Tieren der (iruppen 6 und H signifikant
geringer!/'/ <0.001).
3) Cilatiflächenkaries: Alle Verbindungen hemmten
die Glattflächcnkaric-s signifikant. Sowohl Natriumfluorid
als auch Natriumtrimctaphosphal waren wirksam; ihre karioMatischcn Wirkungen waren
additiv.
4) Fissurenkaries: Das durchschnittliche Auftreten von Fissurenkaries war bei den Tieren der Gruppen
4 bis b und 8 his 10 signifikant geringer (/'/ <0.05) als bei den Tieren der Kontrollgruppen.
5) Auflösungsgeschwindigkeit der Molar.?nobcrfläche:
Während Nalriumfluorid die Auflösungsgeschwindigkeit der Molarenoberfläche signifikant
verringerte (/'/< 0.05). hatten alle anderen Verbindungen keine signifikanten Wirkungen auf die
Auf lösungsgcsch windigkeit.
6) Fluoridgchalt der Molarenoberflächc: Der durchschnittliche
Fluoridgehalt der Molarenoberfläche der mit fiuoridhaltigcn Verbindungen behandelten
Tiere war signifikant hoher als der Fluoridgehalt der Molarenoberflächen der mit fluoridfreien
Verbindungen behandelten Tiere.
Durchschnittswerte des Ausmaßes der Glattflächenplaque
(PU), der fortgeschrittenen Zahnbeinfissuren (B), der Giattflachenkaries (F.) und der Gewichtszunahme
(g) während der 20tägigen Versuchsdauer
Verfahrens | PU | B | F | g |
gruppe | ||||
1 | 2,4 | 10,2 | 17,2 | 62 |
2 | 3,1 | 10,8 | 17,0 | 65 |
3 | 2,5 | 9,8 | 9,0 | 65 |
4 | 2,7 | 6,1 | 10,1 | 60 |
5 | 3.2 | 6,2 | 4,6 | 55 |
6 | 1,5 | 5,3 | 4,0 | 65 |
7 | 2,1 | 8,2 | 11,1 | 64 |
8 | 0,8 | 4,9 | 3,0 | 52 |
9 | 2,1 | 5,4 | 4,7 | 61 |
10 | 2.6 | 7,8 | 8,5 | 67 |
Postmortale Löslichkeit der Rattenmolaren (agP pro
Kiefer: nt\ + m} in 10 ml O,025molarem Acetatpuffer
vom pH = 4, 60 Minuten, 37 C; Fluoridkonzentrationen in der ersten Schicht, in der zweiten Schicht und
in der ersten und zweiten Schicht insgesamt in den maxillaren Molaren: m, + m}% 15 Sekunden in 2normaler
Salzsäure unter Rühren)
Ver- | ■ig P | R rs le | /weile | Fr-ste + |
lahrens- | Schicht | Schicht | /weite | |
gruppe | Schicht | |||
(ppm F) | (ppm Ii | (ppm Ii | ||
1 | 134 | 96 | 43 | 72 |
Ϊ30 | 98 | 59 | 80 | |
3 | 121 | 242 | 94 | 170 |
4 | 130 | 92 | 53 | 74 |
.S | 113 | 221 | 95 | 161 |
6 | 134 | 83 | 39 | 61 |
1 | 137 | 187 | 94 | 143 |
8 | 152 | 107 | 49 | 79 |
9 | 123 | 199 | 77 | 142 |
IO | 133 | 165 | 80 | 123 |
Mittelwerte von IO Bestimmungen mit einem Standardfehler
.vT .on:
5,7
16,6
10,4
12,4
Mittelwerte von 10 Tieren mit einem Standardfehler jt
von
0,29 0,94 1,81 3,4
Die cri'indungsgctnäß verwendeten Verbindungen lassen sich in Mund- und Zahnpflegemittel wie
Zahnpasten, transparente Pasten. Gele. Mundwasser. Sprühmittel und Kaugummi einarbeiten. Im Falle von
flüssigen oder pastösen Zubereitungen ist dem Umstand Rechnung /u tragen, daß vorliegende Verbindungen
mehr oder weniger kationische Eigenschaften aufweisen und besonders die langkettigen Vertreter Inkompatibilitäten
mit anionischen Agentien ausgesetzt sind. Dies gilt vor allem für Zusätze an Schäumern und
hydrokolloiden Bindemitteln. Für diese Excipientien werden daher mit Vorteil nichtionische oder kationische
Typen gewählt.
Zahnpasten bestehen grundsätzlich aus dem System Putzkörper/Bindemittel/Weichmacher und Fcuchthaltemittel/Tenside/Geschmacks-
und Aromastoffe.
Als Putzkörper lassen sich bevorzugt Erdalkaliphosphate,
z. B. Dicalciumphosphat-dihydrat. Dicalciumphosphatanhydrid. unlösliche Alkalimetaphosphate, fein
gemahlene Siliciumdioxyde. Aluminiumoxyhydrate sowie auch Aluminiumsilikate verwenden. Diese Scheuermittel
werden üblicherweise in Anteilen von 25—60%, vorzugsweise 30—45%, bezogen auf die fertige
Pastenzubereitung, eingesetzt
Die Bindemittel sind gelierende Agentien. Geeignete Vertreter sind nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose,
Hydroxyalkylcellulose (z. B. Methyl, Äthyl,
Propyl), Guargum, hochkolloidale Kieselsäuren und
Bentonite.
Als Weichmacher und Feuchthaltemittel sind mehrwertige
Alkohole wie Glycerin, Sorbit Mannit, Glycosesirup und Propylenglycol geeignet
Der Einsatz von Tensiden ist in solchen Fällen
angezeigt in weichen ein stark schäumendes Zahnpflegemittel gewünscht wird. Die langkettigen Vertreter der
erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen haben an sich bereits Tensidcharakter. Sie gestatten desha'b auch
die Herstellung von Zahnpflcgcmittcln ohne Verwendung
zusätzlicher, schaumgebender Tenside. Ist ein solcher Zusatz aus bestimmten Gründen doch erwünscht,
so ist die Frage der Verwendung eines anionischen, nichtionischen oder kationischen Schäumers
durch einen Inkomptabilitätsversuch noch abzuklären. Als bevorzugt gelten nichtionische Vertreter,
wie 7. B. Imidazolinderivate. Polyoxyäthylenester, Fettamine
mit Betainstruktur, Sucroseester, Aminoxyde, Äther von Polyäthylenglycolen und linearen Alkoholen.
Als Geschmacksstoffe sind Saccharin quarlernärc Ammoniumsaccharinalc und Cumarin, Vanillin und als
Aromastoffe Mischungen der üblicherweise eingesetzten ätherischen öle geeignet. Als Haupikomponenten
dienen in der Regel Pfefferminzöl. Spearmiritöl, Anisol,
Menthol. Äthol sowie Zusätze von Zimtöl, Methylsalicylat
usw.
Die flüssigen Zubereitungen bestehen aus einer wäßrigen oder vorzugsweise waßrig-alkoholischcn
Lösung der erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen unter Verwendung der üblichen Zusätze wie
Geschmacks- und Aromastoffe. Emulgatoren und Netzmittel kompatibler Art. Glycerin. Sorbit. Drogenauszüge.
Nachstehend seien zur Erläuterung einige Beispiele von Zahn- und Mundpflegemittel gemäß vorliegender
Erfindung wiedergegeben:
Beispiel 8
Zahnpaste
Zahnpaste
N.N.N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-
N-octadccvl-U-diaminopropan-
diorthophosphat
I lydroxyäthylcellulose
Sorbitsirup. 70%
Aromastoffe
Titandioxyd
Dicalciumphosphatdihydrat
Wasser
Der pH-Wert dieser Paste beträgt 5.1.
Beispiel 9
Zahnpaste
Beispiel 9
Zahnpaste
N.N,N'-Tris-(2-hydroxyäthyl)-N'-octadecyl-l^-diaminopropan-monohydrofluorid-monoorthophosphat
1,500%
Guar Gum 1.800%
Sorbitsiriip, 70% 12,000%
Aromastoffe 1,500%
Titandioxyd 1,000%
Natriummetaphosphat, unlöslich 30,000%
Wasser 52,200%
Der pH-Wert dieser Paste beträgt 3,9.
Beispiel 10 | 1.500% |
Zahnpaste | 1.650% |
Octadecen-Cty-ylamin-orthophospriat | 50,000% |
I lydroxyäthylcellulose | 1,500°/» |
Glycerin | I b.000% |
Aromastoffe | 29.350% |
Kieselsäure | |
Wasser | |
Der pH-Wert dieser Paste bet ragt 4.8. | |
Diese Zahnpasten können folgendermaßen hergestellt werden:
Der Celluloseäther oder das Guar Gum werden in einem Teil des Wassers zu einem Schleim gelöst, dazu
gibt man die Wirksubstanz gelöst in der restlichen Wassermenge. Anschließend werden das Glycerin, die
Schleifkörper und. wenn dies erforderlich sein sollte, das
Netz- bzw. Schaummittel eingearbeitet. Die Masse wird
in einem geeigneten Mischwerk gründlich vermischt und. wenn notwendig, in einem WalzAcrk oder einer
Kolloidmühle homogenisiert.
Beispiel II | 0.250% | |
Mundspülmittel | 0.070% | |
1.500% | 1.000% | |
2,100% | η N(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadeccn(9)- | 20.000% |
12.000% | y I- imidazoline >rthophosphat | 78.680% |
1,500% | Aromastoffe | |
1,000% | Polyoxy ät hy lensorbit a nmonooleat | |
35.000% | Äthanol | |
46.900% . | in Wasser | |
Dieses Mundspülmittel kann folgendermaßen hergestellt werden:
Die Wirksubstanz wird in ca. Ά des Wassers unter
leichtem Erwärmen gelöst. Das Aroma wird im Polyäthylenserbitanmonooleat emulgiert und diese
Mischung in der Alkohol-Wasser-Mischung gelöst (alles Äthanol und Rest des Wassers). Beide Lösungen werden
anschließend gut vermischt.
Claims (1)
- Patentanspruch:Mund- und Zahnpflegemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Salz der Orthophosphorsäure, Pyrophosphorsäure oder einer Metaphosphorsäure oder ein Mischsalz einer dieser Sauerstoffsäuren des Phosphors und der Flußsäure mit einer organischen Base enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH751674A CH598821A5 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523363A1 DE2523363A1 (de) | 1975-12-11 |
DE2523363B2 true DE2523363B2 (de) | 1979-05-31 |
Family
ID=4326369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2523363A Ceased DE2523363B2 (de) | 1974-05-31 | 1975-05-27 | Mund- und Zahnpflegemittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088752A (de) |
CH (1) | CH598821A5 (de) |
DE (1) | DE2523363B2 (de) |
NL (1) | NL7506439A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388666B (de) * | 1983-03-28 | 1989-08-10 | Colgate Palmolive Co | Zahncreme |
DK156617B (da) * | 1979-10-02 | 1989-09-18 | Gaba International Ag | Mund- og tandplejemidler med stabiliserede tinsalte |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4234568A (en) * | 1979-03-30 | 1980-11-18 | Stauffer Chemical Company | Method and composition for inhibiting plaque |
US4528182A (en) * | 1983-07-13 | 1985-07-09 | Colgate-Palmolive Company | Stable antiplaque dentifrice with improved foaming |
JPH0791177B2 (ja) * | 1986-07-24 | 1995-10-04 | ライオン株式会社 | 歯石予防用口腔用組成物 |
DE4445258C2 (de) * | 1994-12-19 | 1996-10-02 | Sekurit Saint Gobain Deutsch | Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs |
US6268494B1 (en) * | 1998-03-11 | 2001-07-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Condensed melamine phosphates |
EP3962444A1 (de) | 2019-04-29 | 2022-03-09 | 3M Innovative Properties Company | Mundpflegezusammensetzung mit quaternärer ammoniumalkylkomponente zur behandlung von karies |
WO2021062607A1 (en) | 2019-09-30 | 2021-04-08 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising hops beta acid and amino acid |
EP4037781A1 (de) | 2019-09-30 | 2022-08-10 | The Procter & Gamble Company | Fluoridfreie orale pflegezusammensetzungen gegen karies |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2069157A (en) * | 1933-12-04 | 1937-01-26 | Sahyun Melville | Dental preparation |
NL104948C (de) * | 1952-02-15 | |||
US2772203A (en) * | 1952-04-03 | 1956-11-27 | Colgate Palmolive Co | Stable dental creams containing higher aliphatic acyl amide of aminocarboxxylic acid compound |
US2757125A (en) * | 1952-05-16 | 1956-07-31 | Colgate Palmolive Co | N-higher alkyl-4-carboxy-2-pyrrolidones and compositions therewith |
US2772204A (en) * | 1954-09-13 | 1956-11-27 | Colgate Palmolive Co | Dental preparations containing higher aliphatic acyl sarcoside compounds |
US3413326A (en) * | 1956-10-03 | 1968-11-26 | Gaba Ag | Addition compounds of amino acids and hydrofluoric acid or soluble fluorides,and method of preparing the same |
NL109135C (de) * | 1957-07-13 | |||
US2837463A (en) * | 1958-01-10 | 1958-06-03 | Warner Lambert Pharmaceutical | Therapeutic compositions comprising 5-amino hexahydropyrimidines or salts thereof |
US3029191A (en) * | 1958-04-28 | 1962-04-10 | Colgate Palmolive Co | Dental preparations consisting essentially of a fluoride compound and a sarcoside compound to reduce the fluoride toxicity |
NL108645C (de) * | 1958-05-29 | |||
US3277118A (en) * | 1958-05-29 | 1966-10-04 | Gaba Ag | Quaternary ammonium fluorides |
US2921886A (en) * | 1958-11-28 | 1960-01-19 | Colgate Palmolive Co | Dentifrice composition comprising an n-higher alkyl morpholine |
NL125917C (de) * | 1961-07-10 | |||
NL288963A (de) * | 1962-02-15 | |||
US3201407A (en) * | 1963-02-11 | 1965-08-17 | Galat Alexander | Compounds useful in the prevention of dental caries |
FR1455024A (fr) * | 1963-07-18 | 1966-04-01 | Colgate Palmolive Co | Préparation dentifrice |
US3666855A (en) * | 1968-01-29 | 1972-05-30 | Indiana University Foundation | Oral compositions and methods for retarding dental caries and calculus |
IE33101B1 (en) * | 1968-08-05 | 1974-03-20 | Schneider R & Co Kg | Dental preparations |
DE1818044B1 (de) * | 1968-11-06 | 1979-07-26 | Bayer Ag | Zahnaerztliche Behelfe,die mit kariesverhindernden lonen beladene Austauscherharze enthalten |
DE1956016A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Blendax Werke Schneider Co | Praeparat zur Zahn- und Mundpflege |
US3639571A (en) * | 1970-01-29 | 1972-02-01 | Samuel Turesky | Composition and method for retarding plaque and dental calculus |
US3699220A (en) * | 1970-07-10 | 1972-10-17 | Consmetische Fabriek Prondenta | Dentifrice |
GB1384375A (en) * | 1971-04-29 | 1975-02-19 | Beecham Group Ltd | Oral hygiene compositions |
GB1408922A (en) * | 1972-02-02 | 1975-10-08 | Blendax Werke Schneider Co | Process and composition for the remineralisation and prevention of demineralisation of human teeth |
AU6104973A (en) * | 1972-10-13 | 1975-04-10 | Procter & Gamble | Remineralization of dental enamel |
US3959458A (en) * | 1973-02-09 | 1976-05-25 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for calculus retardation |
US3894147A (en) * | 1973-03-02 | 1975-07-08 | Colgate Palmolive Co | Method and composition for inhibiting calculus |
-
1974
- 1974-05-31 CH CH751674A patent/CH598821A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-05-27 DE DE2523363A patent/DE2523363B2/de not_active Ceased
- 1975-05-30 NL NL7506439A patent/NL7506439A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-06-02 US US05/583,125 patent/US4088752A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK156617B (da) * | 1979-10-02 | 1989-09-18 | Gaba International Ag | Mund- og tandplejemidler med stabiliserede tinsalte |
AT388666B (de) * | 1983-03-28 | 1989-08-10 | Colgate Palmolive Co | Zahncreme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2523363A1 (de) | 1975-12-11 |
NL7506439A (nl) | 1975-12-02 |
US4088752A (en) | 1978-05-09 |
CH598821A5 (de) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2940460C2 (de) | Lokal anzuwendendes, saures Mittel für die Kariesprophylaxe | |
EP0026539B1 (de) | Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen | |
DE2756078C2 (de) | ||
DE3017417C2 (de) | ||
DE2224430C3 (de) | Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel | |
DE69227581T2 (de) | Zahnputzmittel, die antibakterielle quartäre ammoniumverbindungen und ausgewählte calcium-schleifmittel enthalten | |
DE3102272C2 (de) | ||
CH620359A5 (de) | ||
CH649706A5 (de) | Mund- und zahnpflegemittel. | |
DE69516406T2 (de) | Mundspülungsmittel | |
AT395110B (de) | Mittel zur zahnpflege | |
DE1289246C2 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE69514387T2 (de) | Bildung stabiler wässriger lösungen von zinnverbindungen | |
DE2600709A1 (de) | Zahnpasta | |
DE2428227C2 (de) | Mundhygienisches Mittel | |
DE4400408A1 (de) | Oral anwendbare Zusammensetzung | |
DE3541715A1 (de) | Zahngel | |
DE3102557A1 (de) | Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel | |
DE2523363B2 (de) | Mund- und Zahnpflegemittel | |
DE2736155C2 (de) | ||
CH620358A5 (de) | ||
DE2456693A1 (de) | Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen | |
CH644753A5 (de) | Zahnpasta. | |
EP0518897B1 (de) | Den zahnschmelz schützende mund- und zahnpflegemittel | |
DE2755847A1 (de) | Antibakterielles mundpflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |