DE2522592B2 - Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung - Google Patents
Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der ErwärmvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2522592B2 DE2522592B2 DE2522592A DE2522592A DE2522592B2 DE 2522592 B2 DE2522592 B2 DE 2522592B2 DE 2522592 A DE2522592 A DE 2522592A DE 2522592 A DE2522592 A DE 2522592A DE 2522592 B2 DE2522592 B2 DE 2522592B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- pipe sections
- heating zone
- heating device
- hot air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D5/00—Supports, screens or the like for the charge within the furnace
- F27D5/005—Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/68—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/06—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
- F27B9/10—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B9/00—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
- F27B9/14—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
- F27B9/145—Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving along a serpentine path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2949/00—Indexing scheme relating to blow-moulding
- B29C2949/07—Preforms or parisons characterised by their configuration
- B29C2949/079—Auxiliary parts or inserts
- B29C2949/08—Preforms made of several individual parts, e.g. by welding or gluing parts together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/42—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C49/64—Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
- B29C49/68—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
- B29C49/682—Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/25—Solid
- B29K2105/253—Preform
- B29K2105/258—Tubular
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten
aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In den letzten Jahren wurden Verfahren entwickelt, Blasformerzeugnisse mit einer zweiachsigen Orientierung
herzustellen, die eine außergewöhnliche Festigkeit und besondere physikalische Eigenschaften, wie z. B.
Durchsichtigkeit, aufweisen. Derartige Verfahren zur Formgebung von Rohrabschnitten aus thermoplastischem
Kunststoff sehen eine Abkühlung bis weit unter den Schmelzpunkt des Kunststoffes und danach das
Erhitzen auf eine Orientierungstemperatur vor, die gerade unter dem Kristallit-Schmelzpunkt bei kristallinen
Kunststoffen und 4,5 bis 107° C unter dem Fließbereich bei nichtkristallinen Kunststoffen liegt.
Die ordnungsgemäße Durchführung dieser Blasverfahren hängt weitgehend von der Erwärmung der
Rohrabschnitte in einer Erwärmvorrichtung ab. Derartige bekannte Erwärmvorrichtungen (US-PS 37 52 641
und US-PS 37 40 868) haben innerhalb des Erwärmraumes eine Transporteinrichtung zum Bewegen der mit
Abstand und parallel zueinander getragenen Rohrabschnitte entlang einer Anzahl von im wesentlich parallel
zueinander verlaufenden Bahnen. Die Heißluft strömt horizontal und quer zu den Rohrabschnitten durch den
Erwärmraum. Hierbei treten zwei spezifische Probleme auf: Man benötigt nicht nur viel Zeit, um gewisse
Kunststoffe wie beispielsweise Polypropylen zu erhitzen, sondern besteht auch die Neigung, daß die äußere
Wand der Rohrabschnitte in axialer Richtung heißer wird als die zugeordnete innere Wand, wodurch letztlich
eine unregelmäßige Form des Blaserzeugnisses entsteht.
Bei einer anderen bekannten Erwärmvorrichtung ist der Erwärmraum in Heizzonen zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft unterteilt, um ein Überhitzen der Rohrabschnitte zu vermeiden (US-PS 38 01 623). Auch bei dieser bekannten Erwärmvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, werden die Rohrabschnitte auf zueinander parallelen Bahnen hin- und hergeführt, jedoch sind die verschiedenen Heizzonen in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander angeordnet. Dies bedeutet, daß jeder Rohrabschnitt die in der Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich eingestellten Ströme der Heißluft mehrfach passiert, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Wenn also ein Rohrabschnitt zunächst eine heißere Zone und danach weniger heiße Zonen durchläuft, so ist es nach der ersten Umlenkung der Transporteinrichtung schon umgekehrt. Diese Umkehr ist mehrfach gegeben.
Bei einer anderen bekannten Erwärmvorrichtung ist der Erwärmraum in Heizzonen zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft unterteilt, um ein Überhitzen der Rohrabschnitte zu vermeiden (US-PS 38 01 623). Auch bei dieser bekannten Erwärmvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht, werden die Rohrabschnitte auf zueinander parallelen Bahnen hin- und hergeführt, jedoch sind die verschiedenen Heizzonen in Längsrichtung der Vorrichtung hintereinander angeordnet. Dies bedeutet, daß jeder Rohrabschnitt die in der Strömungsgeschwindigkeit unterschiedlich eingestellten Ströme der Heißluft mehrfach passiert, und zwar in entgegengesetzten Richtungen. Wenn also ein Rohrabschnitt zunächst eine heißere Zone und danach weniger heiße Zonen durchläuft, so ist es nach der ersten Umlenkung der Transporteinrichtung schon umgekehrt. Diese Umkehr ist mehrfach gegeben.
Hieraus ergibt sich eine lange Verweilzeit für die Rohrabschnitle in der Erwärmvorrichtung und damit
eine beträchtliche Länge derselben.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung
•Ό liegt die Aufgabe zugrunde, die benötigte Zeit zum
Erhitzen der Rohrabschnitte herabzusetzen und die Produktion zu erhöhen, ohne daß damit eine unterschiedliche
Temperatur zwischen dem äußeren und dem inneren Umfang der Rohrabschnitte verbunden ist. Dies
wäre nämlich zu befürchten, wenn man einfach die Strömungsgeschwindigkeit und Temperatur der Heißluft
bis an eine zulässige Grenze erhöhen würde. Nur bei einer sehr langen Verweilzeit der Rohrabschnitte
innerhalb der Erwärmungsvorrichtung könnte man sich dann auf einen gewissen Temperaturausgleich zwischen
der äußeren und der inneren Umfangswand der Rohrabschnitte verlassen. Die Merkmale der zur
Lösung der gestellten Aufgabe geschaffenen Erwärmvorrichtung sind Gegenstand des Patentanspruchs 1.
Durch die Erfindung werden zwei Heizzonen mit gegeneinandergerichteten Luftströmen geschaffen, von
denen jeder Luftstrom nur die innerhalb einer jeden Heizzone hin- und hergeführten Rohrabschnitte beaufschlagt.
Es ergibt sicher hierbei die vorteilhafte Wirkung, daß alle die erste Heizzone durchwandernden
Rohrabschnitte möglichst schnell und in'.ensiv erhitzt werden können, womit allen die zweite Heizzone
durchwandernden Rohrabschnitten durch Einstellen einer Heißluft mit anderen Charakteristiken Gelegenheit
gegeben wird, Temperaturunterschiede auszugleichen, um die Rohrabschnitte mit einer gleichmäßigen
Formtemperatur der Blasformmaschine zuzuführen. Indem eine zweite Heizzone zum Nachheizen und
Egalisieren geschaffen wird, die alle Rohrabschnitte ausschließlich am Ende ihrer Verweilzeit in der
Erwärmvorrichtung durchlaufen, wird es ermöglicht, in der ersten Heizzons die Strömungsgeschwindigkeit und
Temperaturen der Heißluft zu steigern. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit in der ersten Heizzone
bedeutet gleichzeitig eine entsprechende Abnahme der Streuluft oder der Wirbelströme, was eine gleichmäßige
Aufheizung aller in die erste Heizzone durchlaufenden Rohrabschnitte bedeutet Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit
in der ersten Heizzone bringt auch einen geringeren Wärmeverlust wegen Wärmeaustausch mit
den Wänden der Erwärmvorrichtung mit sich. Ferner ist mit der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit in der
ersten Heizzone eine Abnahme der natürlichen Konvektionsluftströme und damit eine gleichförmigere
konstante Lufttemperatur in der gesamten Erwärmvorrichtung verbunden. Alle diese Wirkungen führen zu
einem schnelleren Erwärmen der Rohrabschnitte auf die Formtemperatur in einer verbesserten Gleichförmigkeit.
Die Merkmale der Patentansprüche 2 und 3 richten sich darauf, die Verweilzeit der Rohrabschnitte in der
ersten Heizzone größer einzustellen als diejenige in der zweiten Heizzone, da zum Erwärmen der Rohrabschnitte
normalerweise eine längere Zeit benötigt wird als zum Nachheizen und Egalisieren eventueller Temperaturgefälle
zwischen der Außenwand und der Innenwand der Rohrabschnitte.
Patentanspruch 4 gibt ein vorteilhaftes Arbeitsverfahren zum Betrieb einer Erwärmvorrichtung gemäß der
Erfindung an. Mit dieser Verfahrensweise wird die erforderliche Erwärmungszeit für die Rohrabschnitte
weitgehend verringert, unter einer für die nachfolgende Blasformbehandlung optimalen gleichförmigen Erwärmung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Erwärmvorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es
zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Erwärmvorrichtung mit abgeschnittener Abdeckung und
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1 in
größerer Darstellung.
Die Erwärmvorrichtung wird von einer Bodenplatte 11 getragen und umfaßt eine Außenwand 13 und eine
Innenwand 15 mit einer dazwischenliegenden Isolationsschicht 16. Eine erste Eirilaßkammer 18 äst an einer
ersten Wand 17 der Erwärmvorrichtung angeordnet. Die Einlaßkammer 18 hat eine Wand 19, die nach dem
Inneren der Erwärmvorrichtung gerichtet ist, wobei die Wand 19 einen festen Bodenteil 20, einen festen oberen,
isolierten Teil 21 und eine mittlere Lochplatte 22 umfaßt. Eine Einlaßöffnung 24 ist in der Bodenplatte U
im Bereich der Einlaßkammer· 18 angeordnet.
An einer Längswand 26 der Erwärmvorrichtung ist eine zweite Einlaßkammer 28 angeordnet. Eine Wand
29 der Einlaßkammer 28, die nach der Erwärmvorrichtung gerichtet ist, umfaßt einen festen Bodenteil 30,
einen festen oberen Teil 31 und einen mittleren Teil mit einer Lochplatte 32. In der Bodenplatte 11 ist im Bereich
der zweiten Einlaßkammer 28 eine Einlaßöffnung 34 angeordnet.
Eine Auslaßkammer 36 befindet sich zwischen der ersten Einlaßkammer 18 und der zweiten Einlaßkammer
28. Die Auslaßkammer 36 umfaßt eine Wand 39 die sich zwischen einer Decke 33 und der Bodenplatte Il der
Erwärmvorrichtung erstreckt. Die Wand 39 umfaßt einen Bodenteil 40, einen oberen Teil 41 und einen
mittleren Teil mit einer darai: befestigten Lochplatte 42.
Die Wand 39 der Auslaßkammer 36 und die Wand 19 der ersten Einlaßkammer 18 bilden eine erste Heizzone
44. Eine andere Wand 46, die einen anderen Teil der Auslaßkammer 36 bildet, umfaßt einen Bodenteil 47,
eineti oberen Teil 48 und einen mittleren Teil mit einer Lochplatte 49. Die Lochplatte 49 ist an dem Bodenteil 47
und dem oberen Teil 48 befestigL An dem Boden der Auslaßkammer 36 befindet sich in der Bodenplatte 11
ίο eine Auslaßöffnung 51. Die Wand 46 der Auslaßkammer
36 und die Wand 29 der zweiten Einiaßkammer 28 bilden eine zweite Heizzone 53.
Die Transporteinrichtung 55 für zu erwärmende Rohrabschnitte umfaßt eine Kette 56, die sechs Bahnen
in der ersten Heizzone 44 und zwei Bahnen in der zweiten Heizzone 53 bildet. Ein Antriebsrad 57, das
außerhalb der Erwärmvorrichtung angeordnet ist, treibt die Kette 56 um Umlenkräder 58 bis 67 in den
zueinander parallel verlaufenden Bahnen.
Die Kette 56 ist in Trägern 69 eingeschlossen, die am Boden der Erwärmvorrichtung angeordnet sind
(Fig. 2). An dem oberen Teil jedes der Träger 69 ist
wechselweise je ein Reibungselement 70 an dem Träger
69 angeordnet, und zwar in Abhängigkeit von den aufeinanderfolgenden Durchgängen. Spitz zulaufende
Haltedorne 73 werden von der Kette 56 getragen und sind in Abständen voneinander angeordnet, mit
drehbaren daran befestigten Sternrädern 72. Wenn die Kette 56 von dem Antriebsrad 57 angetrieben wird,
)<> kommen die Sternräder 72 mit den Reibungselementen
70 in Berührung, um die Sternräder 72, die Haltedorne 73 und die darauf angeordneten Rohrabschnitte
(strichpunktiert dargestellt) zu drehen.
Elektrische Widerstandsheizstreifen 75 sind zwischen den zwei letzten Kettendurchgängen in der ersten
Heizzone 44 angeordnet. Zwischen den zwei Kettendurchgängen in der zweiten Heizzone 53 sind
Heizstreifen 76 angeordnet. Nach dem letzten Kettendurchgang, in der zweiten Heizzone 53, bewegt sich die
Kette 56 zwischen Heizstreifen 79 hindurch zur Abstreifstation 78.
Zwei der Rohrabschnitte werden jeweils an der Abstreifstation 78 mit Hilfe eines nicht dargestellten
Greifarms (von den Haltedornen 73 entnommen und zu einer Blasformeinrichtung 81) gebracht.
Die Kette 56 bewegt sich um das Umlenkrad 67 herum und verläßt die Erwärmvorrichtung. Etwa auf
den Haltedornen 73 zurückgebliebene Rohrabschnitte werden an der Abnahmestation 84 entfernt. Die Kette
so 56 bewegt sich dann zum Antriebsrad 57, wo neue Rohrabschnitte auf die Haltedorne 73 in einer
Zuführstation 86 aufgesteckt werden.
Heiße Luft wird von einem Zentrifugalgebläse 88 durch einen Lufterhitzer 89 an die Einlaßöffnung 24 der
ersten Einlaßkammer 18 gebracht, wo die Heißluft durch die Lochplatte 22 gedrückt wird. Die Heißluft
strömt quer durch die erste Heizzone 44 und wird durch die Lochplatte 42 abgeführt. Es wird ebenfalls Luft
durch ein Zentrifugalgebläse 91 und einen Lufterhitzer
ω 92 nach der Einlaßöffnung 34 der zweiten Einlaßkammer
28 geblasen. Die Luft wird durch die Lochplatte 32 gedrückt und strömt quer durch die zweite Heizzone 53.
Die Luft wird durch die Lochplatte 49 abgeführt. Die Lufi wird dann durch die Auslaßöffnung 51 der
br> Auslaßkammer 36 herausgeführt und wird den beiden
Zentrifugalgebiäsen 88 und 91 wieder zugeführt. Notwendige Frischluft wird durch eine Leitung 94
zugeführt.
Die Erwärmvorrichtung ist so geformt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Heißluft, die von der
ersten Einlaßkammer 18 in die erste Heizzone 44 geblasen wird, gerade unter der Strömungsgeschwindigkeit
liegt, bei der eine einen schadhaften Behaltet hervorrufende Biegung entsteht, wobei diese ober«
Grenze nachfolgend als »Biegeströmungsgeschwindig keit« bezeichnet wird.
Eine Erwärmvorrichtung für Rohrabschnitte aus Polypropylen mit einer Länge von 15 cm und einer
Wanddicke von 0,23 cm hat folgende Parameter: In der ersten Heizzone 44 wird die Heißluft mit 85 m3 pro
Minute bei einer Temperatur von 177° C zugeführt. Die
Heißluft hat 163°C in der zweiten Heizzone 53 bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 28 m3 pro Minute. In de
ersten Heizzone 44 werden sechs Kettendurchgängf ausgeführt und zwei Kettendurchgänge in der Heizzoni
53. Achtzehn Rohrabschnitte werden pro Minute de Blasformeinrichtung 81 zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem
Kunststoff auf eine Formtemperatur, mit einer innerhalb eines Erwärmraumes angeordneten
Transporteinrichtung zum Bewegen der mit Abstand und parallel zueinander getragenen Rohrabschnitte
entlang einer Anzahl von im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Bahnen, mit einer
an einer Längswand angeordneten, an einen Lufterhitzer angeschlossenen Einlaßkammer, aus
der Heißluft horizontal und quer zu den Rohrabschnitten ausströmt, und mit einer Auslaßkammer
zum Abführen der Heißluft, wobei der Erwärmraum in Heizzonen zur Beeinflussung der Strömungsgeschwindigkeit
der Heißluft unterteilt ist, um eine Überhitzung der Rohrabschnitte zu vermeiden,
dadurch gekennzeichnet, daß an der einer ersten Einlaßkammer (18) gegenüberliegenden
Längswand (26) der Erwärmvorrichtung eine zweite, an einen zweiten Lufterhitzer (92) angeschlossene
Einlaßkammer (28) angeordnet ist und daß sich die Auslaßkammer (36) zwischen den beiden Einlaßkammern
(18 und 28) derart befindet, daß die erste Einlaßkammer (18) mit der Auslaßkammer (36) die
erste Heizzone (44) und die zweite Einlaßkammer (28) mit der Auslaßkammer (36) die zweite Heizzone
(53) bilden.
2. Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizzone (44) mehr
parallele Bahnen der Transporteinrichtung (55) aufweist als die zweite Heizzone (53).
3. Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Heizzone (44) sechs
und die zweite Heizzone (53) zwei Bahnen der Transporteinrichtung (55) aufweist.
4. Arbeitsverfahren zum Betrieb einer Erwärmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Heizzone (44) die Heißluft auf eine Temperatur leicht unter der Schmelztemperatur
des Kunststoffes der Rohrabschnitte sowie die Strömungsgeschwindigkeit leicht unter die Biegeströmungsgeschwindigkeit
der Rohrabschnitte und daß in der zweiten Heizzone (53) die Heißluft auf die
Formtemperatur der Rohrabschnitte und die Strömungsgeschwindigkeit kleiner als in der ersten
Heizzone (44) eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/473,290 US3930788A (en) | 1974-05-24 | 1974-05-24 | Parison oven |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522592A1 DE2522592A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2522592B2 true DE2522592B2 (de) | 1978-10-05 |
DE2522592C3 DE2522592C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=23878954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522592A Expired DE2522592C3 (de) | 1974-05-24 | 1975-05-22 | Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3930788A (de) |
JP (1) | JPS5340221B2 (de) |
CA (1) | CA1131428A (de) |
DE (1) | DE2522592C3 (de) |
FR (1) | FR2272355B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536100C3 (de) * | 1975-08-13 | 1979-09-27 | Gerd 7844 Neuenburg Arweiler | Verfahren zum Erwärmen bzw. zum Abkühlen des Endbereiches eines aufzuweitenden Rohres aus einem thermoplastischen Kunststoff |
US4040203A (en) * | 1976-05-10 | 1977-08-09 | Consupak, Inc. | Rotating core rods |
JPS52160672U (de) * | 1976-06-01 | 1977-12-06 | ||
JPS6045045B2 (ja) * | 1977-12-27 | 1985-10-07 | 株式会社吉野工業所 | 延伸ブロ−成形装置 |
EP0387737B1 (de) * | 1989-03-14 | 1993-08-11 | BEKUM Maschinenfabriken GmbH | Verfahren zur Erhitzung von einem Vorrat entnommenen gespritzten Vorformlingen für das anschliessende Aufblasen zu Hohlkörpern in einer Blasform und Vorrichtung zum Blasformen vorgefertigter Vorformlinge |
FR2689442B1 (fr) * | 1992-04-03 | 1995-06-23 | Sidel Sa | Procede de conditionnement thermique de preformes en matieres thermoplastiques et dispositif pour la mise en óoeuvre de ce procede. |
DE202010018050U1 (de) * | 2010-10-26 | 2014-02-11 | Krones Ag | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen |
ITRM20130121A1 (it) * | 2013-02-28 | 2014-08-29 | Ne E Automazione S P A | Impianto di riscaldamento per preforme di contenitori |
WO2019069149A1 (en) * | 2017-10-04 | 2019-04-11 | Khakharia Samir V | APPARATUS FOR HEATING PREFORMS OF PLASTIC IN A BLOW MACHINE |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3347182A (en) * | 1965-09-30 | 1967-10-17 | Read Corp | Double lap oven heating system |
US3627282A (en) * | 1968-01-08 | 1971-12-14 | Phillips Petroleum Co | Path arrangement for parison heating |
US3556494A (en) * | 1968-12-13 | 1971-01-19 | Phillips Petroleum Co | Uniform temperature conditioning of parisons in vapor heated device |
US3787170A (en) * | 1971-05-13 | 1974-01-22 | Phillips Petroleum Co | Rapid heating of parison preforms |
US3850573A (en) * | 1972-08-10 | 1974-11-26 | Kureha Chemical Ind Co Ltd | Parison feeding and delivering apparatus |
JPS5129540B2 (de) * | 1972-08-10 | 1976-08-26 |
-
1974
- 1974-05-24 US US05/473,290 patent/US3930788A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-29 CA CA225,994A patent/CA1131428A/en not_active Expired
- 1975-05-22 DE DE2522592A patent/DE2522592C3/de not_active Expired
- 1975-05-23 JP JP6180175A patent/JPS5340221B2/ja not_active Expired
- 1975-05-23 FR FR7516079A patent/FR2272355B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2272355B1 (de) | 1983-11-04 |
JPS517065A (de) | 1976-01-21 |
US3930788A (en) | 1976-01-06 |
DE2522592C3 (de) | 1979-05-23 |
CA1131428A (en) | 1982-09-14 |
JPS5340221B2 (de) | 1978-10-26 |
FR2272355A1 (de) | 1975-12-19 |
DE2522592A1 (de) | 1975-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2856132C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von biaxial orientierten Hohlkörpern | |
DE2953682C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und zum Kühlen von spritzgegossenen Vorformlingen | |
DE4212248C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen | |
DE1596520C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen und Härten von Glasscheiben | |
DE2522592C3 (de) | Erwärmvorrichtung zum Erwärmen von als Vorformling dienenden Rohrabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff und Arbeitsverfahren zum Betrieb der Erwärmvorrichtung | |
DD294579A5 (de) | Anlage zur herstellung von glasscheiben | |
EP2163128B1 (de) | Vorrichtung zum erwärmen von vorformlingen | |
DE69720608T2 (de) | Formvorrichtung für Glasgegenstände | |
DE2710467C2 (de) | Vorrichtung zum Erhitzen einer Polymerfolienbahn vor dem Recken in Querrichtung | |
DE3026176C2 (de) | Tunnelofen für die Herstellung von beidseitig mit einem aushärtbaren Material beschichteten plattenartigen Flächengebilden, insbesondere Printplatten | |
DE3325967C2 (de) | Fördernde Wirbelschicht-Vorrichtung | |
DE1652395B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Emaillackieren von Draht | |
EP2066456B2 (de) | Verfahren zum pulverbeschichten von holzsubstraten | |
DE1596624C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Glastafeln längs eines Gaspolsters | |
DE1471880B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen vorgespannten Glasscheiben | |
DE2513834B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung biaxial orientierter Hohlkörper | |
DE2457717B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einem erstarrbaren flüssigen Material beschichteten Pappeoder Plattenproduktes | |
EP0508254A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer mit einer flüssigen oder pastenförmigen Zubereitung versehenen Warenbahn | |
WO2003054869A1 (de) | Substratbehandlungsvorrichtung | |
DE19529969C2 (de) | Nach dem Reheat-Verfahren arbeitende Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff | |
DE102021121346A1 (de) | Trocknungsvorrichtung und Verfahren zur Trocknung von Reinigungsfluid aufweisenden Behältern | |
DE2503431C3 (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von räumlich geformten, formstabilen Körpern | |
DE202017005817U1 (de) | Anlage zur Trocknung eines auf einem Band geführten Produktes | |
DE506472C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines endlosen Glasbandes | |
DE2043880A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von auf der Oberflache mit z B Farbe, Lack od dgl behandelten Gegenstanden, insbesondere aus Holz, und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |