DE2522462C3 - Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter - Google Patents
Verfahren zur Gütekontrolle transparenter BehälterInfo
- Publication number
- DE2522462C3 DE2522462C3 DE2522462A DE2522462A DE2522462C3 DE 2522462 C3 DE2522462 C3 DE 2522462C3 DE 2522462 A DE2522462 A DE 2522462A DE 2522462 A DE2522462 A DE 2522462A DE 2522462 C3 DE2522462 C3 DE 2522462C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- light
- light beam
- containers
- image
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/90—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
- G01N21/9036—Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents using arrays of emitters or receivers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07C—POSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
- B07C5/00—Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
- B07C5/04—Sorting according to size
- B07C5/12—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
- B07C5/122—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
- B07C5/126—Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gütekontrolle transparenter Bilder mit einer Einrichtung zum
Bewegen der Behälter entlang einer vorbestimmten Bahn durch eine Prüfzone, mit Einrichtungen zum
Beleuchten der Behälter in der Prüfzone, die in der Nähe
einer Seite der Bewegungseinrichtung ein Paar Lichtquellen aufweisen, die separate Lichtstrahlenbündel
quer zur Bahn der Behälter auf der Bewegungseinrichtung auf unterschiedliche um einen bestimmten
ϊ Winkel gegeneinander versetzte Bahnen lenken, die
jeweils beim Schneiden der Bewegungsbahn der Bewegungseinrichtung der Behälter eine Prüfstation
bilden, mit auf die Bewegung jedes Behälters durch die Prüfstationen ansprechenden Einrichtungen zum auf-
lii einanderfolgenden Erregen der Lichtquellen, die so
ausgebildet sind, daß sie kurzzeitige Lichtimpulse aussenden, mit einer Einrichtung zum Abtasten des
Bildes des beleuchteten Behälters, die auf der gegenüberliegenden Seite der Bewegungseinrichtung im
Abstand von den Prüfstationen so angeordnet ist, daß sie die aufeinanderfolgenden, unter den beiden unterschiedlichen
Einstrahlwinkeln erzeugten Bilder eines jeden der Behälter umfaßt.
Die Gütekontrolle transparenter Behälter kann auf
.'Ii verschiedene Weise erfolgen. So können ein Behälter
z. B. von seiner Einfüllöffnung aus untersucht sowie nach Bedarf in Rotation versetzt werden oder
stillstehen und die Abtasteinrichtung in Drehung versetzt werden. Ein anderer Weg besteht darin, den
2Ί Behälter von der Seite zu beleuchten und im Hinblick
auf die Abtasteinrichtung zu drehen.
Eine Bewegung des Behälters mit hoher Geschwindigkeit schränkt die Verwendung einer Gütekontrollvorrichtüng
bei der die Behälter zwecks Abtastung ihres
«ι Inneren gedreht werden müssen unter dem Gesichtspunkt
der Effektivität ein.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Gütekontrolle transparenter Behälter gemäß der eingangs erwähnten
Art (US-PS 27 98 605) findet eine Anzahl Fernsehkameras Anwendung, um die Behälter, z. B. Flaschen, unter
einer Vielzahl von Winkeln zu prüfen, und zwar ist hierfür jede Gütekontrolle einer Flasche eine einzelne
Fernsehkamera erforderlich bzw. es können nur mehrere Gütekontrollen dann gleichzeitig durchgeführt
werden, wenn zu diesem Zweck mehrere Fernsehkameras verfügbar sind. Hierdurch ergibt sich die Schwierigkeit,
die Vielzahl der Fernsehkameras genau aufeinander abstimmen zu müssen, um scharfe Bilder und damit
eine genaue Gütekontrolle erzielen zu können. Ferner
■f> verteuert der notwendige Einsatz der Vielzahl von
Fernsehkameras die Vorrichtung in unerwünschter Weise und macht einen verhältnismäßig großen
Raumbedarf entlang der vorbestimmten Bewegungsbahn der Behälter durch die Prüfzone notwendig.
to Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Gütekontrolle transparenter Behälter
gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß die Behälter während ihrer Vorwärtsbewegung
ohne eine notwendige Drehbewegung unter Verwendung einer einzigen Abtasteinrichtung exakt auf ihre
Güte kontrollierbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Lichtstrahlenbündel, die aufeinanderfolgend
den Behälter unter der. beiden unterschiedlichen Winkeln durchsetzt haben, derart über Lichtablenkeinrichtungen
auf eine Strahlenzerlegungseinrichtung gelenkt werden, daß der dort hindurchgelassene Anteil
des einen Lichtstrahlenbündels gleiche Richtung und bei Fehlerfreiheit gleiche Intensität wie der reflektierte
f>5 Anteil des anderen Lichtstrahlenbündels besitzt, und
daß als Abtasteinrichtung eine einzige fotoelektrische Vorrichtung in Richtung der beiden genannten Anteile
der Lichtstrahlenbündel angeordnet ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemä-Den Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung erweist sich insbesondere durch die Möglichkeit, mittels einer Abtasteinrichtung eine exakte
Gütekontrolle der transparenten Behälter erzielen zu können, als technisch und wirtschaftlich effektiv.
Weiterhin können scharfe Bilder von sich schnell bewegenden Behältern erzeugt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nunmehr im einzelnen an Hand der Zeichnungen erläutert. In
letzteren ist
Fig. 1 eine schematische Grundrißansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine schematische Ansicht eines Aufrisses
entlang der Linie 2-2 in F i g. 1,
Fig.3 eine Aufrißansicht eines transparenten Behälters,
wobei der Seitenwandschatten zwischen dem Bild des Außenumrisses des Behälters und dem Betrachtungsfeld
oder dem von der fotoelektronischen Einrichtung abgetasteten Bereich liegt,
Fig.4 ein elektrisches Blockschaltbild der in Fig. 1
gezeigten Vorrichtung, und
Fig. 5 eine schematische Grundrißansicht einer modifizierten Ausführungsform der in F i g. 1 gezeigten
Vorrichtung.
Wie F i g. 1 zeigt, ist die Vorrichtung derart angeordnet, daß jeder transparente Behälter bei seiner
Bewegung durch die Prüfzone geprüft wird. Die Gütekontrolle wird mit fotoelektrischen Einrichtungen
durchgeführt, die den Bereich EW des z. B. in F i g. 3
gezeigten Behälters C erfassen und auf ihn anzusprechen vermag.
Der Bereich EW stellt eine Fläche dar, die Randschatten F ausschließt, die in ihrer Dicke in
Abhängigkeit von Abweichungen von der gleichmäßigen Dicke der Behälterwandung variieren können. Dio
Außengrenze des Randschattens Fist das Schattenbild Soder das Bild des Behälters C.
Fremdkörper auf der Innenoberfläche des Behälters werden sich innerhalb des Bereiches EW befinden und
den Durchlässigkeitsgrad des auf den Behälter geworfenen Lichtes verändern.
Wie aus Fig. t hervorgeht, werden die Behälter Cin
gleichmäßigem Abstand zueinander auf einem Förderer 10 bewegt, der nach rechts in F i g. 1 angetrieben wird,
so daß die Behälter durch die Prüfzone befördert werden, die durch die im Abstand zueinander angeordneten
Beleuchtungseinrichtungen 11 und 12 gebildet wird. Die erste Einrichtung 11 lenkt einen Lichtstrahl
quer über die Bewegungsbahn der Behälter zu einer Fotozelle 1IA oder zu einem äquivalenten Meßelement.
Die Einrichtung 12 ist von der Einrichtung 11 stromab
in einem Abstand angeordnet, der ungefähr der halben Länge des ursprünglichen Abstands zwischen den
Behältern entspricht, und lenkt auch einen Lichtstrahl quer über die Bewegungsbahn der Behälter C zu einem
Meßelement 12/4.
Der gleiche oder gleichmäßige Abstand wird durch die Notwendigkeit bestimmt, daß ein Behälter nicht vor
oder hinter einem anderen Behälter beim Durchlaufen der Prüfstation zu liegen kommt und kein auf den zu
prüfenden Behälter gelenkter Lichlteil abgeblockt wird. In Fig. 1 sind die Behälter Q, C2, C3 und C, in
ausgezogenen Linien dargestellt, wobei der Behälter C3 den Lichtstrahl zwischen der Lichtquelle 11 und dem
Meßelement 1IA unterbrochen hat.
Eine Prüfung des Behälters C3 wird dabei durchgeführt,
und bei der in gestncheken Linien dargestellten
Stellung des Behälters Cj unterbricht er den Lichtstrahl
zwischen der Lichtquelle 12 und dem Meßelement 12A Die im Abstand zueinander angeordneten Behälter C
s sind zunächst in der ersten Prüfstation mit ausgezogenen Linien und in der zweiten Prüfstation in
gestrichelten Linien dargestellt.
Die Vorrichtung nach F ι g. 1 weist eine in einem
Lichtkasten 13 auf einer Seite der f-örderbahn 10 κι angeordnete Lichtquellenanordnung, ein auf der vom
Lichtkasten 13 gegenüberliegenden Seite des Förderers angeordnetes optisches System in einem geeigneten
Gehäuse 14 und jenseits des letzteren eine fotoelektrische Abtasteinrichtung 15 auf.
is Der Lichtkasten 13 ist durch eine zentrische
Wandung W in Abteilungen geteilt, wobei in jeder
Abteilung eine lineare Blitzröhre 16 bzw. 17 vorgesehen ist. Die Blitzröhre 16 ist im Brennpunkt eines
zylindrischen Parabolreflektor 18 angeordnet und mit ?i>
einer Quelle hoher Spannung in dem Gehäuse 13/4 (Fig. 2) verbunden. Die Blitzröhre 16 wird durch einen
Impuls aktiviert, der jedesmal dann erzeugt wird, wenn ein Behälter den Lichtstrahl zwischen den Vorrichtungenllundll/4
unterbricht.
y, Der impulsgesteuerte Lichtblitz ist von sehr kurzer
Dauer und zwar etwa in der Größenordnung von 0.5 Millisekunden oder weniger. In ähnlicher Weise ist die
andere Blitzröhre mit derselben Quelle hoher Spannung im Gehäuse 13A verbunden und impulsgesteuert, wenn
»ι ein Behälter den Lichtstrahl zwischen den Vorrichtun gen 12 und 12/4 unterbricht.
Die Dauer des zweiten Lichtblitzes ist ebenfalls sehr kurz, und zwar in gleicher Weise wie bei der Blitzröhre
16.
ir> Die Impulssteuerung der Blitzröhre 16 erzeugt ein
Lichtstrahlbündel, das durch einen zentrischen Lichtstrahl 16A und entsprechende Grenzlichtstrahlen 16ß
und 16C bestimmt werden kann, die von der polierten Oberfläche de:, Reflektors 18 abgeleitet werden.
■in Das gesamte Lichtstrahlenbündel tritt durch eine
Streukörperplatte 19 aus Glas oder Kunststoff, die in einem Winkel D zwischen 40° und 50° zur Bewegungsbahn der Behälter angeordnet ist, so daß der Behälter im
Lichtstrahl der den Vorrichtungen 11 und HA « entsprechenden Prüfstation gleichmäßig beleuchtet
wird.
Der Behälter C3 befindet sich veil in der vom
Reflektor 18 ausgehenden Beleuchtung. Die impulsgesteuerte Blitzröhre 17 erzeugt in gleicher Weise ein
Lichtstrahlbündel, das durch den zentrischen Lichtstrahl 18A und die Grenzlichtstrahlen 18ßbzw. 18Cbestimmt
werden kann, die alle von der polierten Oberfläche des Reflektors 20 abgeleitet sind.
Das Lichtstrahlbündel tritt durch eine Streukörperplatte 21, die zur Bewegungsbahn des Förderers unter
einem Winkel D zwischen 40° und 50° angeordnet ist.
Die Impulssteuerung der Blitzröhre 17 findet nur statt,
wenn der Behälter C3 die Prüfstation erreicht, in der er
das Lichtstrahlbündel zwischen den Vorrichtungen 12 und 12A umerbricht (d.h. in der in Fig. 1 gestrichelt
dargestellten Stellung).
Folglich werden in der ersten Prüfstation der Prüfzone die Blitzröhre 16 in Abhängigkeit von der
Unterbrechung des Lichtstrahlbündels zwischen den Einrichtungen 11 und HA und die Blitzröhre 17 in
Abhängigkeit von der Unterbrechung des Lichtstrahlenbündels zwischen den Vorrichtungen 12 und 12A
erregt.
In jedem Fall erhalten die Blitzröhren 16 und 17 die
Energie von der Quelle hoher Spannung in dem Gehäuse 134 und der impulsgesteuerte Lichtblitz ist
von sehr kurzer Dauer, und zw.ar in der Größenordnung von 0,5 Millisekunden oder weniger.
In F i g. 1 ist eine Anzahl Behälter Q, G, Cs und G in
gleichem oder gleichförmigen Abstand zueinander in ausgezogenen Linien gezeigt. Der Behälter G befindet
sich in der ersten Prüfstation der Prüfzone im von der Blitzröhre 16 ausgehenden Lichtstrahlbündel. ι
Hervorzuheben ist, daß der nacheilende Behälter G keinen Teil des Lichtstrahlbündels abblockt, da er sich
außerhalb vom Grenzlichtstrahl 16ß befindet. Wenn sich der Behälter G in die durch gestrichelte Linien
dargestellte Stellung bewegt, erreicht er die zweite ι Prüfstation und wird von dem Lichtstrahlbündel der
Blitzröhre 17 beleuchtet.
Trifft der Lichtblitz der zweiten Blitzröhre auf den Behälter G in seiner in gestrichelten Linien dargestellten
Lage, so hat sich der vorauseilende Behälter G auch in seine in gestrichelten Linien dargestellte Lage
bewegt, in der er keine Teile des von der zweiten Blitzröhre 17 ausgehenden Lichtstrahlbündels abblockt,
da er außerhalb vom Lichtstrahl 18S liegt. Der Abstand zwischen den Behaltern ist folglich gemäß dem Erfordernis,
daß weder der voreilenden, noch der nacheilenden Behälter irgendeinen Teil der von den
Blit/röhren 16 und 17 ausgehenden Lichtstrahlenbündel
bei icder aufeinanderfolgenden Liehtblitzdauer ab
blockt
Auf der Seite des Förderers 10 (Fig. 1 und 2) gegenüber dem Lichtkasten befindet sich ein geeignetes
Gehäuse 14 für das optische System, das eine dem Förderer zugewandte offene Seite aufweist, so daß die
aufeinanderfolgenden Lichtblitze aufgefangen werden können. Nachfolgend wird das von der Blitzröhre 16
bzw. 17 ausgehende gesamte Lichtstrahlenbundcl jeweils durch die Bahn des Lichtstrahls 164 bzw. 184
gekennzeichnet.
Der von der Blitzröhre 16 ausgehende Lichtstrahl 164 trifft auf die erste Oberfläche eines Spiegels 22. die
im rechten Winkel zur Bewegungsbahn des Förderers und unter einem Winkel von 45 zum einfallenden
Lichtstrahl 164 angeordnet ist. F.s ist erwünscht, mittels erster Spiegelflächen eine maximale Ausleuchtung und
geringste Unregelmäßigkeiten der Lichtbahn zu erzielen. Der reflektierte Lichtstrahl tritt durch eine Linse 23.
deren Brennpunkt auf der Längsachse der Behälter in der ersten Station liegt.
Die Linse 23 blendet Licht aus. das in ein .Strahlzerlegungsprisma 24 eintritt, das für eine Aufnahme
de··, von der Linse 23 ausgehenden Lichtstrahls !64
geeignet angeordnet ist. Das Prisma weist eine Reflexionsoberfläche 244 auf. die unter einem Winkel
von 45 zum aufgefangenen Licht 164 angeordnet ist. Die Prismafläche 164 ist so gewählt, daß Transparen/
und Reflexionsvermögen gleich sind, so daß ein Teil 16D
des Lichtstrahlbündels 164 durch das Prisma hindurchtritt und ein Teil 16f.'des l.ichtstrahlbündcls 164 vom
Prisma reflektiert wird und auf eine Linse 25 trifft, die
das Licht im Brennpunkt 26 sammelt. Im Punkt 26 der Brennebene der Linse 25 erhält man ein reelles Bild des
Behälters ( ,
Das reelle Bild dos Behaliers Gi im Punkt 26 wird
durch geeignet ausgewählte Linsen 27 und 28 auf eine
fotoelektronische oder f<-msehartigc Abtasteinrichtung
29 pri)|i/icrt. die «* ndigerweise einen Filter
vorbestimmteroptixiiK ' igrnsthait aufweist
Der Filter 30 wird aus einer Gruppe von Filtern ausgewählt, die wahlweise zur Kompensation von
Farbveränderungen der Behälter und zur Schwächung der Reflexion des Umgebungslichtes verwendet werden.
Die Trennwand IV in dem Lichtkasten dient zur optischen Isolierung der beiden Blitzröhren 16 und 17,
so daß Streulichtreflexionen nicht in das optische System im Gehäuse 14 gelangen.
Wenn sich der Behälter 23 in die zweite Station in der
Prüfzone bewegt, löst er die Blitzröhre 17 zur Erzielung eines Lichtstrahlbündels im rechten Winkel zum ersten
Lichtstrahlbündel aus. Das zweite Lichtstrahlbündel wird durch die Bahn des Lichtstrahls 184 dargestellt,
der in das Gehäuse 14 eintritt und auf die erste Fläche des Spiegels 31 unter einem Winkel von 45' auftrifft, so
daß die Bahn des reflektierten Lichtstrahls 184 im rechten Winkel zur Bahn des ersten reflektierten
Lichtstrahls verläuft.
Der Lichtstrahl 184 tritt durch eine Linse 32 und fällt auf die das Lichtstrahlbündel zerlegende Prismafläche
244. Das durehgelassene Licht 18Ewird von der Linse
25 im Brennpunkt 26 gesammelt, wo ein Bild des Behälters G gebildet wird. Wie zuvor beschrieben
worden ist. projizieren die Linsen 27 und 28 das Behäherbild durch den Filter 30 auf die fotoeleklronischc
Abtasteinrichtung 29.
Wie oben dargelegt ist, nimmt das optische System im
Gehäuse 14 durch die Prüf/one tretendes Licht auf. Durch Verwendung der ersten Spiegelflächen und eines
1 Strahlenzerteilungsprismas wird ein reflektierter und
ein transmitlicrter Teil eines jeden Lichtstrahlbündels
erzeugt, die von unterschiedlichen Seiten des Behälters kommen. Das optische System vereinigt den reflektierten
Teil I6f. des I.ichlbündels mit dem durchgelassenen ' Teil 18E des Lichtstrahlenbündels, und da das Prisma
gleiche Durchlässigkeits- und Reriexionseigenschaften
aufweist, weisen die kombinierten Lichtstrahlbündel beim Erzeugen der Behälterbilder in der Brennebene
der Linsen 25 gleiche Intensität auf.
1 Die Behältcrbilder werden nicht gleichzeitig erzeugt,
sondern aufeinanderfolgend und überlagern sich daher nicht. Folglich ermöglicht ein aufeinanderfolgendes
Betrachten desselben Behälters in zwei unterschiedlichen Prüfstationen mittels derselben Abtasteinrichtung
• 29 eine vollkommene Gütekontrolle des gesamten Behälters.
Das Gehäuse 14 weist Innentrennwände 32 und 33 auf. um Streulicht aufzufangen und Schattenbilder und
damit Beeinträchtigungen der Wiedergabegüte der 1 beleuchteten Behälterbilder zu vermeiden.
Herkömmliche Hinrichtungen können verwendet werden, um dt>n Lichtkasten Π und das Gehäuse 14
vertikal zu bewegen, so daß die Lichtquelle und das optische System in Ausrichtung nut der Lage der auf
> dem Förderer 10 gelagerten und von letzterem bewegten Behälter gebracht werden können. Infolge
der Lagetoleranzcn der Spiegel 22 und 31 und des Strahlenbündelzerteilungsprismas 24 wird eine Parallaxe
zwischen den Bildern in der Brennebene 26 der Linse " 25 erzeugt
Ks wird daher emc nicht dargestellte Finslellcinrich
lung fur das Prisma verwendet, um die Winkelstellung des lei/lcren zwecks Kompensation der Parallaxe /u
variieren
line Abänderung der Vorrichtung nach I ig. 1 ist in
I ig 5 dargestellt wobei für cmsprechcndc Teile
glenIu- Be/ugs/cichen verwendet wurden sind Der
wesentliche Unterschied dieser Ausfuhrunpsform be
steht darin, daß anstelle des Strahlenbündelzerlegungsprismas 24 nach F i g. 1 ein Strahlenzerlegungsspiegel
24B verwendet wird. Die Durchlaß- und Reflexionseigenschaften des Spiegels 24S sind gleich, so daß die
Behälterbilder in der Brennebene 26 die gleiche Intensität aufweisen.
Aus Fig.4 geht hervor, daß die fotoelektronische
Abtasteinrichtung 29 Signale entsprechend den einzelnen Bildern jedes Behälters erzeugt.
Diese Signale werden zwei Bildsignalverstärkern 34 und 35 eingegeben. Der Verstärker 34 speist zwei
Komparatornetzwerke 36 und 37, die eine Wechselstromänderung in der Bildfläche erfassen. Erscheint ein
unerwünschter Gegenstand im Behälterbild, erfassen die Komparatoren 36 und 37 die Veränderungen im
Beleuchtungsstärkenniveau an dem Punkt, an dem der Gegenstand sich gegen die gleichförmige Hintergrundausleuchtung
abzeichnet.
Der Komparator weist eine Hell-Dunkel-Veränderung
und der Komparator 37 eine Dunkel-Hell-Veränderung nach, die von den Kanten des Gegenstandes in
der Bildfläche herrühren. Einrichtungen 38 und 39 zur Regulierung der Empfindlichkeit für den jeweiligen
Komparator 36 bzw. 37 bestimmen eine Schwellspannung, die in Bezug auf ein Bezugsniveau zum
Vergleichen der von dem unerwünschten Gegenstand herrührenden Signale festgesetzt wird.
Der Verstärker 35 gibt die Videosignale einem Gleichstromkomparator 40 und einer Impulssynchronisierungstrennstufe
41 ein. Der Gleichstromkomparator 40 wird verwendet, um grobe Veränderungen im Beleuchtimgsniveau nachzuweisen und um diese Veränderung
mit einem einstellbaren Bezugsniveau zu vergleichen, das durch eine Empfindlichkeitssteuereinric'.itung
42 bestimmt wird. Das Netzwerk 41 der Syiichronisierungsimpulstrennstufe trennt die horizontalen
(H) und vertikalen (V) Synchronisierungsimpulse von den Bildsignalen, und diese Impulsserie wird dem
Netzwerk des Speicherfensters eingegeben, das einen Bereich EW in dem Bild des Behälters erzeugt, wie in
bezug auf F i g. 3 beschrieben worden ist.
Wie dargelegt worden ist, ist der Bereich EW von solcher Größe und derart geformt, daß eine Ungleichformigkeit
des Bereiches Feliminiert werden kann. Dies wird durch ein Netzwerk 44 eines Bildsignalempfängers
gesteuert, das die Bildsignale von der fotoelektronischen Einrichtung 29 (eine Fernsehkamera) und von
dem Netzwerk 43 des Speicherfensters empfängt.
Das Ergebnis ist, daß die Anzeige des Bereiches EW genau das Behälterbild oder das Schattenbild S nach so
F ij. 3 überlagernd eingestellt werden kann.
Die von den Komparatoren 36, 37 und 40 und dem
Netzwerk 45 des Speicherfensters kommenden Signale werden logischen Schaltkreisen im Netzwerk 45
eingegeben, das das zentrale Netzwerk des Arbeitsvorgangs darstellt. Letzteres wird von einem Synchronisierungsimpuls
ausgelöst, der in der Grenzschaltung 46 erzeugt wird, und letztere spricht wechselweise auf die
Lichtstrahlmeßfühler UA und 12Λ an, die die Ankunft der Behälter in entsprechenden Stationen der Prüfzone t>o
nachweisen.
Die Lichtquelle 11 und 12 sind, wie Fig.2 zeigt, an
dem Lichtkasten 13 angebracht und strahlen jeweils ein kontinuierliches, schmales Strahlenbündel auf die
fotoempfindlichen Meßfühler HA bzw. 12/4. Das von
der Lichtquelle 11 ausgehende Lichtstrahlenbündel wird von dem Behälter unterbrochen, der sich dann in die
zweite Prüfstation bewegt und das von der zweiten Lichtquelle 12 kommende Lichtstrahlenbündel unterbricht.
Die erste Unterbrechung löst einen Zeitzählschaltkreis 47 aus, der einen von der Blitzröhre 16
ausgehenden Lichtimpuls erzeugt und gleichzeitig ein Signal der Grenzflächenschaltung 46 einspeist, die
wiederum einen Impuls zum Auslösen des logischen Netzwerkes 45 erzeugt. Die zweite Unterbrechung des
von der Lichtquelle 12 ausgehenden Lichtstrahlenbündels löst einen Lichtimpuls der Blitzröhre 17 aus, der
durch Aktivierung eines Zeitzählschaltkreises 48 und der Grenzflächenschaltung ausgeführt wird.
Jedesmal, wenn das logische Netzwerk 45 ausgelöst wird, erzeugt es ein Behälterbild in der elektronischen
Fensterfläche und falls ein Fremdkörper nachgewiesen wird, wird der erzeugte Impuls einem Zurückweisungsverzögerungsnetzwerk
48 zugewiesen. Das von dem Netzwerk 45 zurückgewiesene Signal wird durch das Netzwerk 49 verzögert, so daß beim Gelangen eines
fehlerhaften Behälters in eine vorbestimmte Stellung ein magnetischer Steuerkreis 50 beim Ablauf der Verzögerungszeit
erregt wird, um einen Magneten 51 zu betätigen, der ein Entfernen des fehlerhaften Behälters
von dem Förderer 10 an einer vorbestimmten Stelle stromab von der Prüfzone bewirkt.
Im Betrieb der Vorrichtung bewegen sich die Behälter auf dem Förderer 10 mit einer solchen
Geschwindigkeit, daß ein nicht verwaschenes Bild unmöglich ist, es sei denn, der Lichtblitz ist hell und von
sehr kurzer Dauer.
Die fotoelektronischen Meßfühler 11A und 12/4
werden verwendet, um sicherzustellen, daß die Behälter beleuchtet werden, wenn sie sich in einer geeigneten
Stellung in Bezug auf die Lichtquelle und die fotoelektronische Abtasteinrichtung befinden. Die fotoelektrische
Einrichtung 2S wandelt das Bild des Behälterinhalts in elektrische Signale mittels eines
Elektronenstrahls um, der den Empfindlichkeitsraster abtastet. Bei Behältern mit einem Durchmesser von
3 inch (3 · 25,4 mm) und einer Geschwindigkeit von 800 Behältern pro Minute, bewegt sich ein einzelner
Behälter während der Bildabtastzeit der Einrichtung 29 annähernd 0,7 inch (0,7 ■ 25,4 mm). Dieses Bewegungsausmaß
erfordert daß die Belichtung des Behälters sehr kurz sein muß, um ein scharfes Bild zu erhalten, und
zwar weniger als 0,5 Millisekunden und in der Größenordnung von 0,1 Millisekunden. Tritt eine
Veränderung des Lichtniveaus im Bereich EW ein, so wird der Behälter von dem Förderer entfernt. Tritt
keine Veränderung im Lichtniveau des logischen Netzwerkes 45 auf, so erfolgt keine Reaktion.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Vorrichtung zur Gütekontrolle transparenter Behälter mit einer Einrichtung zum Bewegen der
Behälter entlang einer vorbestimmten Bahn durch eine Prüfzone, mit Einrichtungen zum Beleuchten
der Behälter in der Prüfzone, die in der Nähe einer Seite der Bewegungseinrichtung ein Paar Lichtquellen
aufweisen, die separate Lichtstrahlenbündel quer zur Bahn der Behälter auf der Bewegungseinrichtung
auf unterschiedliche, um einen bestimmten Winkel gegeneinander versetzte Bahnen lenken, die
jeweils beim Schneiden der Bewegungsbahn der Bewegungseinrichtung der Behälter eine Prüfstation
bilden, mit auf die Bewegung jedes Behälters durch die Prüfstationen ansprechenden Einrichtungen zum
aufeinanderfolgenden Erregen der Lichtquellen, die se ausgebildet sind, daß sie kurzzeitige Lichtimpulse
aussenden, mit einer Einrichtung zum Abtasten des Bildes des beleuchteten Behälters, die auf der
gegenüberliegenden Seite der Bewegungseinrichtung im Abstand von den Prüfstationen so
angeordnet ist, daß sie die aufeinanderfolgenden, unter den beiden unterschiedlichen Einsirahlwinkeln
erzeugten Bilder eines jeden der Behälter umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Lichtstrahlenbündel (16A \&A), die aufeinanderfolgend den Behälter (Cl, C2, ...) unter den beiden
unterschiedlichen Winkeln durchsetzt haben, derart über Lichtablenkeinrichtungen (22, 31) auf eine
Strahlenzerlegungseinrichtung (24, 24B) gelenkt werden, daß der dort hindurchgelassene Anteil (18EJ
des einen Lichtstrahlenbündels {\SA) gleiche Richtung und bei Fehlerfreiheit gleiche Intensität wie der
reflektierte Anteil (16E) des anderen Lichtstrahlenbündels
(i6A) besitzt, und daß als Abtasteinrichtung eine einzige fotoelektrische Vorrichtung (15) in
Richtung der beiden genannten Anteile (16E, 18E)
der Lichtstrahlenbündel (16Λ, iSA) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Bahnen der
Lichtstrahlenbündel unter einem Winkel von ungefähr 90° zueinander konvergieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Belichtungsquelle eine
lineare Blitzröhre ist, deren Achsverlängerung parallel zur Behälterachse verläuft und deren
Erregungsdauer weniger als 0,5 Millisekunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Abtasteinrichtung
(29) ansprechende Einrichtungen (34 bis 37) vorgesehen sind, die das Beleuchtungsstärkenniveau
in jedem Bild mit einem vorbestimmten Beleuchtungsstärkenniveau vergleichen und ein elektronisches
Netzwerk (41) aufweisen, in dem die Information des Behälterumrisses gespeichert ist
und das so ausgebildet ist, daß die Bildsignale vom Behälterrand als Fehlersignale ausgeschlossen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/471,453 US3932042A (en) | 1974-05-20 | 1974-05-20 | Container inspection apparatus and method of inspection |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522462A1 DE2522462A1 (de) | 1975-12-04 |
DE2522462B2 DE2522462B2 (de) | 1980-10-30 |
DE2522462C3 true DE2522462C3 (de) | 1981-07-30 |
Family
ID=23871683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522462A Expired DE2522462C3 (de) | 1974-05-20 | 1975-05-16 | Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3932042A (de) |
JP (1) | JPS512481A (de) |
CA (1) | CA1035020A (de) |
DE (1) | DE2522462C3 (de) |
GB (1) | GB1493537A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013774A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-10-06 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Inspektionsvorrichtung für Flaschen o. dgl. Behälter |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4025201A (en) * | 1975-04-21 | 1977-05-24 | Ball Brothers Service Corporation | Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture by decussate paths of light |
GB1530944A (en) * | 1975-09-22 | 1978-11-01 | Barry Wehmiller Co | Method and apparatus for inspecting transparent container |
GB1600400A (en) * | 1977-10-13 | 1981-10-14 | Ti Fords Ltd | Bottle inspection apparatus |
US4209802A (en) * | 1978-09-25 | 1980-06-24 | Gerber Products Company | Glass fragment detector |
JPS5546172A (en) * | 1978-09-29 | 1980-03-31 | Kirin Brewery Co Ltd | Detector for foreign material |
JPS5587072A (en) * | 1978-12-25 | 1980-07-01 | Hajime Sangyo Kk | Inspection unit of object |
JPS55125439A (en) * | 1979-03-22 | 1980-09-27 | Hajime Sangyo Kk | Defect inspection device |
JPS5684088A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-09 | Stanley Electric Co Ltd | Picture signal transmitting method |
JPS5684073A (en) * | 1979-12-12 | 1981-07-09 | Stanley Electric Co Ltd | Picture signal reading method |
JPS56117154A (en) * | 1980-02-21 | 1981-09-14 | Hajime Sangyo Kk | Inspecting apparatus of flaw |
IE800650L (en) * | 1980-03-28 | 1981-09-28 | Udaras Na Gaeltachta | Bottle inspection system |
ES8205060A1 (es) * | 1980-03-28 | 1982-05-16 | Udaras Na Gaeltachta | Un aparato para inspeccionar recipientes translucidos |
DE3014191A1 (de) * | 1980-04-14 | 1981-10-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Schaltungsanordnung zum feststellen von flecken auf einem von einer elektrooptischen abtasteinrichtung in ein videosignal umgesetzten objektbild |
FR2500630A1 (fr) * | 1981-02-25 | 1982-08-27 | Leser Jacques | Procede pour la recherche des defauts des feuilles de verre et dispositif mettant en oeuvre ce procede |
DE3111728A1 (de) * | 1981-03-25 | 1982-10-07 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | "pruefverfahren fuer werkstuecke" |
EP0095541B1 (de) * | 1982-05-27 | 1988-08-03 | I 2S | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kontrolle von Behältern durch Transparenzvergleich |
US4500203A (en) * | 1982-09-30 | 1985-02-19 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for inspecting articles |
GB2133872B (en) * | 1983-01-18 | 1986-03-12 | Emhart Ind | Inspection apparatus for inspecting articles moving on a conveyor |
IT1174127B (it) * | 1983-06-14 | 1987-07-01 | Hauni Werke Koerber & Co Kg | Dispositivo di controllo ottico per sigarette |
JPS60157037A (ja) * | 1984-01-26 | 1985-08-17 | Hajime Sangyo Kk | 物体の表面検査装置 |
DE3409043A1 (de) * | 1984-03-13 | 1985-09-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung zum sichtbarmachen der kerne von lichtwellenleitern |
US4586080A (en) * | 1984-03-22 | 1986-04-29 | Ball Corporation | Method and apparatus for video inspection of articles of manufacture |
US4579227A (en) * | 1984-04-30 | 1986-04-01 | Owens-Illinois, Inc. | Inspection and sorting of glass containers |
JPS61100604A (ja) * | 1984-10-24 | 1986-05-19 | Hajime Sangyo Kk | 表面検査装置 |
US4610542A (en) * | 1984-11-16 | 1986-09-09 | Owens-Illinois, Inc. | System for detecting selective refractive defects in transparent articles |
US4664521A (en) * | 1985-03-01 | 1987-05-12 | Emhart Industries, Inc. | Birdswing defect detection for glass containers |
US4691231A (en) * | 1985-10-01 | 1987-09-01 | Vistech Corporation | Bottle inspection system |
DE3611535A1 (de) * | 1986-04-05 | 1987-10-15 | Battelle Institut E V | Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten |
US4750035A (en) * | 1986-09-11 | 1988-06-07 | Inex/Vistech Technologies, Inc. | Video container inspection with collimated viewing of plural containers |
IT1207600B (it) * | 1987-01-20 | 1989-05-25 | Gd Spa | Metodo per il controllo elettricoottico di pacchetti |
US4751386A (en) * | 1987-03-31 | 1988-06-14 | Emhart Industries, Inc. | Lean detector for determining the offset of an axis of symmetry of a container from its norm |
FR2637084B1 (fr) * | 1988-09-29 | 1990-12-21 | Elf Antargaz | Procede et installation d'analyse de l'etat de surface d'une piece de revolution |
JPH03163228A (ja) * | 1990-11-16 | 1991-07-15 | Nissin Kogyo Kk | 車両におけるディスクブレーキ装置の取付構造 |
US5235416A (en) * | 1991-07-30 | 1993-08-10 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health & Human Services | System and method for preforming simultaneous bilateral measurements on a subject in motion |
US5256871A (en) * | 1992-12-22 | 1993-10-26 | Emhart Glass Machinery Investments Inc. | Machine for video inspection of glass containers with intersecting light beams |
US5388705A (en) * | 1993-02-26 | 1995-02-14 | Thermedics Detection Inc. | Rejector system for conveyor line |
DE59410287D1 (de) * | 1993-07-30 | 2003-06-18 | Krones Ag | Inspektionsmaschine |
US5640464A (en) * | 1994-05-31 | 1997-06-17 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method and system for inspecting packages |
US5558836A (en) * | 1994-10-03 | 1996-09-24 | Thermedics Detection Inc. | Emission detection systems for determining the presence of contaminants |
US5845002A (en) * | 1994-11-03 | 1998-12-01 | Sunkist Growers, Inc. | Method and apparatus for detecting surface features of translucent objects |
US5591462A (en) * | 1994-11-21 | 1997-01-07 | Pressco Technology, Inc. | Bottle inspection along molder transport path |
DE29504073U1 (de) * | 1995-03-10 | 1995-05-04 | Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen | Vorrichtung zur Prüfung auf Licht reflektierende Fehler |
EP0842415B1 (de) | 1995-08-04 | 2000-11-08 | Image Processing Systems, Inc. | Vorrichtung zur untersuchung von flaschengewinden und verfahren zu deren betrieb |
DE19542630C2 (de) * | 1995-11-15 | 2001-10-11 | Thomas Huhn | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Gefäßwänden |
JP4584462B2 (ja) * | 1999-04-14 | 2010-11-24 | プレスコ テクノロジー インコーポレーテッド | 射出成形機から放出される部品を処理する方法及び装置 |
DE29919761U1 (de) * | 1999-11-10 | 2000-12-21 | KRONES AG, 93073 Neutraubling | Inspektionsmaschine |
DE10065290C2 (de) * | 2000-12-29 | 2003-05-15 | Krones Ag | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inspektion von Flaschen |
US7010863B1 (en) | 2004-01-26 | 2006-03-14 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Optical inspection apparatus and method for inspecting container lean |
DE102004049260A1 (de) * | 2004-10-09 | 2006-04-13 | Krones Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Behältern und/oder Gebinden |
US7148961B1 (en) | 2004-11-10 | 2006-12-12 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Container sidewall inspection |
DE102005035868B4 (de) * | 2005-07-30 | 2010-12-16 | Khs Gmbh | Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren für Leergutkästen und die in diesen enthaltenen Behälter |
US20100073476A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Industrial Technology Research Institute | Systems and methods for measuring three-dimensional profile |
US8860802B2 (en) * | 2008-10-09 | 2014-10-14 | Youri N. Djachiachvili | Method and apparatus for detecting defects and embedded objects in sealed sterilized packaging |
DE102009039254A1 (de) * | 2009-08-28 | 2013-05-08 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße |
KR101027306B1 (ko) * | 2009-12-14 | 2011-04-06 | 이명술 | 핸디 스캐너 장치 및 그 제어방법 |
EP2635519A4 (de) * | 2010-11-01 | 2015-05-20 | Make All Corp | Verfahren zur erkennung erhöhter phiolenstopfen |
US9329142B2 (en) * | 2013-12-10 | 2016-05-03 | Key Technology, Inc. | Object imaging assembly |
DE102014104078B4 (de) * | 2014-03-25 | 2019-04-25 | Krones Ag | Inspektionsvorrichtung und Inspektionsverfahren zur Durchlichtinspektion von Behältern |
DE102015001332B4 (de) * | 2015-02-03 | 2017-09-28 | Mühlbauer Gmbh & Co. Kg | Gefäß-Inspektionseinrichtung |
DE102018110803A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | INTRAVIS Gesellschaft für Lieferungen und Leistungen von bildgebenden und bildverarbeitenden Anlagen und Verfahren mbH | Vorrichtung zum Transport und Prüfen von Vorformlingen |
US10290091B1 (en) | 2018-07-06 | 2019-05-14 | Arevo, Inc. | Filament inspection system |
US11633763B2 (en) * | 2019-12-16 | 2023-04-25 | Applied Vision Corporation | Sequential imaging for container sidewall inspection |
US12254383B2 (en) * | 2021-03-30 | 2025-03-18 | Accenture Global Solutions Limited | Intelligent real-time defect prediction, detection, and AI driven automated correction solution |
WO2024044101A1 (en) * | 2022-08-22 | 2024-02-29 | Industrial Dynamics Company, Ltd. | A hybrid starwheel system for inspecting an empty bottle |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2798605A (en) * | 1950-07-12 | 1957-07-09 | Tele Tect Corp | Electronic inspection apparatus |
US3355980A (en) * | 1962-02-23 | 1967-12-05 | Owens Illinois Inc | Apparatus for inspecting the rim of a bottle or the like which employs polarized light at brewster's angle |
US3356853A (en) * | 1965-01-04 | 1967-12-05 | Owens Illinois Glass Co | Radiation sensitive apparatus for inspecting the bottom wall of hollow transparent containers |
US3515475A (en) * | 1966-12-30 | 1970-06-02 | House Of Coins Inc | Apparatus for viewing coins or the like |
US3684385A (en) * | 1970-08-10 | 1972-08-15 | Owens Illinois Inc | Method and apparatus for inspecting hollow glass articles |
GB1436124A (en) * | 1972-07-29 | 1976-05-19 | Ferranti Ltd | Detection of blemishes in surfaces |
-
1974
- 1974-05-20 US US05/471,453 patent/US3932042A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-25 CA CA225,508A patent/CA1035020A/en not_active Expired
- 1975-04-25 GB GB17306/75A patent/GB1493537A/en not_active Expired
- 1975-05-16 DE DE2522462A patent/DE2522462C3/de not_active Expired
- 1975-05-19 JP JP50059533A patent/JPS512481A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004013774A1 (de) * | 2004-03-20 | 2005-10-06 | Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag | Inspektionsvorrichtung für Flaschen o. dgl. Behälter |
DE102004013774B4 (de) * | 2004-03-20 | 2018-10-04 | Khs Gmbh | Inspektionsvorrichtung für Behälter aus Glas oder einem transluzenten Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2522462A1 (de) | 1975-12-04 |
US3932042A (en) | 1976-01-13 |
JPS5649306B2 (de) | 1981-11-20 |
JPS512481A (en) | 1976-01-10 |
CA1035020A (en) | 1978-07-18 |
AU8082575A (en) | 1976-11-11 |
GB1493537A (en) | 1977-11-30 |
DE2522462B2 (de) | 1980-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522462C3 (de) | Verfahren zur Gütekontrolle transparenter Behälter | |
DE3123703C2 (de) | ||
DE19512133B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung, Abtastung und Erkennung einer Kontur-Abbildung eines Flüssigkeitsbehälters | |
EP0277629B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen von Fremdkörpern in Fluiden | |
DE2738804C2 (de) | Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung | |
EP0433666A2 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen Inspektion von Hohlkörpern | |
DE2428123A1 (de) | Anordnung zum nachweisen von fehlstellen mittels abtastung durch einen laserstrahl | |
DE102015201823B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatisierten Klassifizierung der Güte von Werkstücken | |
DE2056014A1 (de) | Automatische Scharfeinstellvornchtung fur fotografische Kameras | |
EP0708325B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Gegenständen, insbesondere von Flaschen | |
DE1122284B (de) | Einrichtung zur fotoelektrischen Abtastung einer ablaufenden Bahn od. dgl. auf optisch erkennbare Abweichungen | |
DE2556395A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung eines glasbandes, welches in einer vorgegebenen richtung bewegt wird | |
AT402860B (de) | Verfahren und vorrichtung zur prüfung von transparenten gegenständen | |
DE2136862C3 (de) | Zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen dienende Vor richtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes | |
DE3872906T2 (de) | Einrichtung zum ueberpruefen der groesse des vakuums in einem geschlossenen behaelter. | |
DE2516138C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen aus Glas oder durchsichtigem Kunststoff | |
DE742220C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen der Einstellung von optischen Systemen, insbesondere von photographischen Objektiven | |
DE2318849A1 (de) | Verfahren zur optischen auslese oder zum optischen pruefen von objekten, wie z.b. behaeltern od.dgl | |
DE2655704C3 (de) | Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen | |
DE2918075C2 (de) | Vorrichtung zur Fokussierungsermittlung für eine Kamera | |
WO2018149877A1 (de) | Optisches inspektionssystem und verfahren zur optischen inspektion eines prüflings | |
DE112009001936B4 (de) | Inspektionsvorrichtung- und Verfahren für die optische Untersuchung von Objektoberflächen, insbesondere von Waferkanten | |
DE68908351T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung des Randes eines Deckels. | |
EP3647851B1 (de) | Mikroskopie-vorrichtung zur erstellung dreidimensionaler abbilder | |
DE2706726A1 (de) | Vorrichtung zum ueberpruefen von getraenkeflaschen auf sauberkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |