DE2522299C3 - Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen - Google Patents
Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von GegenständenInfo
- Publication number
- DE2522299C3 DE2522299C3 DE2522299A DE2522299A DE2522299C3 DE 2522299 C3 DE2522299 C3 DE 2522299C3 DE 2522299 A DE2522299 A DE 2522299A DE 2522299 A DE2522299 A DE 2522299A DE 2522299 C3 DE2522299 C3 DE 2522299C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier
- deflection
- area
- chains
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1447—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
- B23Q7/1452—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising load-supporting surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/14—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
- B23Q7/1426—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
- B23Q7/1447—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors
- B23Q7/1457—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices using endless conveyors comprising an impeller or a series of impellers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G17/00—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
- B65G17/002—Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising load carriers resting on the traction element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
- Advancing Webs (AREA)
- Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von
Trägern für die Förderung von Gegenständen mittels eines Paares von parallelen, mit Abstand voneinander
angeordneten und über Umlenkräder laufenden, endlosen Zugmitteln, die im Ober- und im Untertrum die
Träger durch Reibung mitnehmen, wobei Ober- und Untertrum im Umlenkbereich der Zugmittel durch
Hubmittel für die Träger miteinander verbunden sind.
Eine derartige Transportvorrichtung ist aus der DE-OS 17 56 438 bekannt.
Derartige Transportvorrichtungen werden beispielsweise zur Förderung von Werkstücken von einer
Fabrikationsstufe zu einer nächsten verwendet, wobei die Transportvorrichtung einen Stau von ankommenden
Trägern ermöglichen muß, der durch unterschiedliche Abnahmegeschwindigkeiten der Werkstücke entstehen
kann. Entsprechend muß es auch möglich sein, einen derartigen Stau von rücklaufenden Trägern zu
ermöglichen, wenn nämlich die Beschickung der Träger am Anfang der Transportvorrichtung langsamer erfolgt,
als Träger antransportiert werden. Die jeweilige Ausbildung eines Staus wird dabei dadurch ermöglicht,
ίο daß die Träger lediglich durch Reibung von den
jeweiligen Zugmitteln mitgenommen werden, so daß bei Anhalten eines Trägers durch ein von außen wirkendes
Arretierungsmittel das betreffende Zugmittel an dem Träger entlanggleitet. Vor dem angehaltenen Träger
bildet sich dann bei Auflaufen weiterer Träger der erwähnte Stau von Trägern aus.
Infolge der Verwendung von Trägern ergibt sich die Möglichkeit, Gegenstände unterschiedlicher Größe und
Gestaltung fördern zu können. So ist es beispielsweise auch möglich, die Transportvorrichtung zur Förderung
von Gepäckstücken, Paketen und dergleichen einzusetzen.
Bei der oben erwähnten bekannten Transportvorrichtung werden die über Umlenkräder laufenden, endlosen
Zugmittel durch ein Paar von umlaufenden Förderbändern gebildet, wobei das Obertrum und das Untertrum
durch an ihren Enden angebrachte besondere Hubmittel verbunden ist, nämlich auf der einen Seite durch eine
Rutsche jnd auf der anderen Seite durch einen Aufzug.
Diese besonderen Hubmittel bedingen einen entsprechenden Aufwand, zumal sie ja auch eine eigene
Steuerung erfordern.
Man hat derartige Transportvorrichtungen auch bereits mittels Rollenbahnen so gestaltet, daß zwei
derartige Rollenbahnen übereinander angeordnet werden, von denen die obere den Hintransport und die
hintere den Rücktransport übernimmt. Bei Drehung der Rollen bewegen diese auf ihnen aufliegende Träger
vorwärts, wobei durch eine Friktion in den Rollen gegenüber ihrem Antrieb dafür gesorgt wird, daß die
Träger und damit auch die Rollen angehalten werden können und somit sich ein Stau ausbilden kann.
An den Enden der beiden Rollenbahnen sind dann gesonderte Hubvorrichtungen vorgesehen, die die
Übergabe der Träger von der oberen Rollenbahn zur unteren Rollenbahn bzw. umgekehrt bewerkstelligen.
Bei derartigen Rollenbahnen stellen die Rollen selbst und vor allem auch deren Lagerung einen erheblichen
Aufwand dar, zu dem dann noch der Aufwand für je eine Hubvorrichtung kommt, die jeweils mit einer eigenen
Steuerung ausgestattet sein muß, um aus einem Stau von Trägern den vordersten einzeln herauszugreifen und auf
den jeweils anderen Transporteur zu überführen.
Eine andere bekannte Transportvorrichtung besteht aus jeweils zwei Paaren von Ketten, wobei das eine Paar
einen oberen Transporteur und das andere Paar einen unteren Transporteur bilden. Die Träger liegen dabei
mit ihren Rändern auf den Ketten eines Paares auf und werden von den Ketten durch Reibung mitgenommen.
Im Falle der Arretierung eines Trägers gleitet dann die
Kette unter diesen durch. Die Übergabe von dem oberen Kettenpaar zu dem unteren Kettenpaar erfolgt
wie bei der vorstehend beschriebenen bekannten Transportvorrichtung durch jeweils eine Hubvorrichtung
mit der dazugehörigen Steuerung.
Wesentlich bei den beiden vorstehend behandelten bekannten Transportvorrichtungen mit Rollenbahnen
bzw. Paaren von Ketten ist noch, daß diese sowohl für
den oberen Transporteur als auch den unteren Transporteur jeweils einen eigenen Antrieb benötigen,
wozu noch jeweils ein eigener Antrieb für die beiden Hubvorrichtungen kommL
Es ist weiterhin durch die DE-PS 1192 103 eine Transportvorrichtung bekannt, bei der von einem
umlaufenden Transportband transportierte Werkstücke jeweils an bestimmten Stellen der Transportvorrichtung
angehalten werden, wozu wahlweise betätigbare Kupplungen vorgecehen sind. Das Probiem der Ausbildung
von Stauräumen auf einem oberen und einem unteren Transporteur bzw. einem Obertrum und einem Untertrum
und die Förderung von dem einen Transporteur zum anderen existiert bei dieser bekannten Transportvorrichtung
nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für Antrieb-, Steuerung und für die Hubvorrichtangen
zu verringern bzw. ganz zu vermeiden. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß die
Zugmitte) aus Ketten bestehen, zwischen denen die Träger im Obertrum lose eingehängt und im Untertrum
mittels Aufhängevorrichtungen lose aufgehängt sind, wobei die längs der Umlenkräder verlaufenden
Umlenkbögen die Hubmittel bilden, in deren Bereich die Träger jeweils automatisch mit Verbindungsmitteln in
die Ketten einrasten.
Durch die Verwendung nur eines Paares von parallel nebeneinander angeordneten endlosen Ketten wird
ermöglicht, die sonst notwendigen Hubvorrichtungen in die Ketten gleich einzubeziehen, indem nämlich die
Umlenkbögen der Ketten als Hubmittel ausgenutzt werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß die Träger
mit Verbindungsmitteln ausgestattet sind, die nur im Bereich der Umlenkbögen wirksam werden, da diese in
die Ketten einrasten. Des weiteren sind die Träger jeweils mit einer Aufhängevorrichtung versehen, die
dafür sorgt, daß im Bereich des Untertrums die Träger auch nur durch Reibung von den Ketten mitgenommen
werden, wozu die Aufhängevorrichtung im Bereich des Untertrums lose auf den Ketten aufliegt.
Beim Antransport von Trägern können diese sowohl am Ende des Ober- als auch des Untertrums jeweils
einen Stau bilden, da die Ketten die Träger beziehungsweise die Aufhängevorrichtungen jeweils nur infolge
Reibung mitnehmen, so daß bei Anhalten eines Trägers die Ketten unter dem Träger beziehungsweise der
Aufhängevorrichtung hindurchgleiten. Wenn die Träger in den Bereich der Umlenkbögen gelangen, werden sie
hier unter der Wirkung der Verbindungsmittel mitgenommen, so daß sie zwangsläufig jeweils an den beiden
Enden der Transportvorrichtung vom Obertrum zum Untertrum beziehungsweise umgekehrt überführt werden.
Vorteilhaft gestaltet man die Aufhängevorrichtung so, daß diese auch die Aufgabe der Verbindungsmittel
übernehmen kann. Zu diesem Zweck ist die Aufhängevorrichtung jeweils nach Art einer Längsschiene mit
geringem Abstand von dem Träger so angeordnet, daß zwischen Träger und Längsschiene die Kette Spiel hat,
wobei die Längsschiene im Bereich der Umlenkbögen durch diese gegen eine Vorspannung von dem Träger
weggedrückt wird und nach Art einer Sehne an ihren Enden in die Kette eingreift. Die als Aufhängevorrichtung
wirkende Längsschiene übernimmt dabei pro Kette jeweils eine doppelte Funktion. Einerseits hängt
sich jeder Träger im Bereich des Untertrums an den Längsschienen auf, wobei aufgrund des Abstandes
zwischen Träger und Längsschiene die Kette ein ausreichendes Spiel hai, um bei Anhalten eines Trägers
unter den Längsschienen hindurchgleiten zu können. Andererseits bildet die Längsschiene bei ihrer Einführung
in den Bereich der Umlenkbösjen in diesen eine Sehne, deren Enden in die Kette eingreifen, wobei die
Längsschiene gegen eine Vorspannung vom Träger weggedrückt wird, so daß unter der Wirkung dieser
Vorspannung sich die Längsschiene in der. Umlenkbögen in die Ketten gewissermaßen einkrallt. Dieser
Effekt ist vor allem auf der Seite der Übergabe vom Untertrum zum Obertrum wichtig, da hier beim
Einlaufen der Längsschiene in den betreffenden Umlenkbogen das Gewicht des Trägers zu überwinden
ist, der hier gegenüber den Ketten zurückrutschen könnte, wenn er nicht bei Einlaufen in den Umlenkbogen
sich sofort gegen diesen verkrallt. Dies geschieht durch das Wegdrücken der Längsschienen vom Träger,
sobald diese in den betreffenden Umlenkbogen einlaufen.
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit der Gestaltung der Verbindungsmittel zwecks Mitnahme der Träger im
Bereich der Umlenkbögen besteht darin, jeden Träger mit einer in eine Kette im Bereich der Umlenkbögen
einrastenden Klinke zu versehen. Durch diese Klinke wird dann die Verbindung zwischen Träger und Kette
hergestellt, so daß im Bereich der Umlenkbögen die Träger zwangsläufig der Kette folgen müssen.
Für die Betätigung der Klinke kann man eine Steuerschiene vorsehen, die die Klinke im horizontalen
Bereich der Kette von dieser abhebt beziehungsweise im Bereich der Umlenkbögen in diese einrastet. Es ist
auch möglich, die Klinke selbsthemmend auszubilden und durch jeweils ein Stellglied am Beginn und Ende
eines jeden Umlenkbogens umzustellen. Auf diese Weise wird die Betätigung der Klinke so automatisiert,
daß sie nur im Bereich der Umlenkbögen in die Kette beziehungsweise die Ketten einrastet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine Transportvorrichtung, bei der die Aufhängevorrichtung nach Art einer Sehne im Bereich
der Umlenkbögen in die Kette eingreift,
F i g. 2 die gleiche Transportvorrichtung im Schnitt längs der Linie A-A,
F i g. 3 einen Träger mit einer durch eine Steuerschiene betätigten Klinke,
Fig.4 einen Träger mit einer durch Stellglieder betätigten Klinke.
Die Fig. 1 zeigt eine Transportvorrichtung in dem hier interessierenden Umfang. Sie enthält die beiden
parallel nebeneinander angeordneten endlosen Ketten 1 und 2, von denen hier nur die vordere zu sehen ist. Die
beiden Ketten 1,2 laufen über die beiden Kettenräder 3 und 4, von denen aus auch der Antrieb der beiden
Ketten 1 und 2 erfolgt. Die Antriebsmittel sind nicht dargestellt, sie können in konventioneller Weise
ausgeführt sein. Dabei bildet der obere horizontale Teil der Ketten 1, 2 das Obertrum 5 und der untere
horizontale Teil der Ketten 1, 2 das Untertrum 6. Von diesen beiden Ketten 1 und 2 werden die Träger 7 bis 11
transportiert die jeweils eine Tragplatte 12 (siehe F i g. 2) zum Absetzen der zu fördernden Gegenstände
aufweisen, die mit zwei Randleisten 13 und 14 auf die Ketter. 1, 2 lose aufgelegt sind. Aufgrund der sich
zwischen den Randleisten 13 und 14 und den Ketten 1 und 2 ausbildenden Reibung werden dann die Träger 7
bis 11 längs der horizontalen Kettenteile, also längs des
Obertrums 5 und des Untertrums 6 vorwärtsbewegt. Die
•SSS».
Bewegungsrichtung ergibt sich dabei aus dem in das Keltenrad 3 eingezeichneten Pfeil.
In der Fig. 2, die einen Schnitt längs der Linie A-A
aus Fig. 1 zeigt, sind die Träger 7—11 im Schnitt dargestellt. An den Platten 12 sind Stützen 15 befestigt,
gegen die eine U-Schiene 16 gedrückt wird. Die U-Schiene 16 liegt dabei gegen die Enden der Stützen 15
an, die eine solche Länge haben, daß dabei die Schenkel 17 und 18 der U-Schiene 16 nicht mit den Ketten 1 und 2
in Berührungskontakt kommen können, sofern es sich um einen vom Obertrum 5 transportierten Träger
handelt, also den in Fig.2 an der Oberseite der Transportvorrichtung dargestellten Träger. Die
U-Schiene 16 wird dabei mittels der Druckfedern 19 und 20 gegen die Stützen 15 gedrückt. Die Druckfedern 19
und 20 werden von an den Stützen 15 befestigten Kopfbolzen 21, 22 getragen, welche die U-Schiene 16
durchsetzen. Die U-Schiene 16 bildet dabei eine sich entlang den Ketten 1 und 2 erstreckende Längsschiene,
die mit ihren Schenkeln 17 und 18 durch die Stützen 15 so von den Randleisten 13 und 14 in Abstand gehalten
wird, daß die Ketten 1 und 2 dazwischen ein ausreichendes Spiel haben.
Wenn nun ein Träger von dem Untertrum 6 vorwärtsbewegl wird, so hängt er sich, wie die F i g. 2 in
Verbindung mit dem Träger 23 zeigt, mit seiner U-Schiene 24 an den Kelten 1 und 2 auf. Auch in dieser
Lage eines Trägers haben die Ketten 1 und 2 Spiel zwischen den Schenkeln 25 und 25' der U-Schiene 24
und den Randleisten 26 und 27 des Trägers 23.
Die beiden Ketten 1 und 2 sind längs des Obertrums 5 und des Untertrums 6 in den Gleitstücken 60 und 61
geführt, aus denen die Ketten 1 und 2 teilweise nach innen herausragen, so daß sie die Träger mit ihren
inneren Teilen tragen können.
Die Folge der losen Lagerung der Träger 7 bis 11 gemäß F i g. 1 auf dem Obertrum 5 und dem Untertrum
6 ist. daß die Träger an jeder Stelle des Obertrums 5 beziehungsweise des Untertrums 6, also im gradlinigen
Bereich der Ketten 1 und 2 durch eine äußere Einwirkung angehalten werden können, wobei dann die
Ketten 1 und 2 entweder unter der Tragplatte 12 oder der U-Schiene 24 des betreffenden Trägers hinweggleiten.
In der Fig. 1 sind drei Anschläge 28, 29 und 30 eingezeichnet, die in hier nicht interessierender Weise
hydraulisch hin- und herbewegt werden können und dabei entweder den Weg der Träger 7 bis 11 freigeben
oder in diesen hineinragen. Letzlere Position der Anschläge 28, 29 und 30 ist in der F i g. 1 dargestellt, so
daß vor jedem Anschlag ein beziehungsweise zwei Träger 7 bis 11 zur Anlage kommen. Wie ersichtlich,
können sich dabei jeweils mehrere Träger vor einem Anschlag aufreihen, nämlich die Träger 10 und 11 vor
dem Anschlag 29 und die Träger 7 und 8 vor dem Anschlag 30. Mit Wegziehen des betreffenden Anschlages
können dann die Ketten 1 und 2 die betreffenden Träger infolge Reibung gegenüber dem Träger wieder
mitnehmen.
Aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung sind in der Fig. 1 die Ketten 1 und 2 verkürzt gezeichnet
Die Transportvorrichtung gemäß F i g. 1 kann an sich beliebig lang ausgebildet und an verschiedenen Stellen
des Obertrums 5 und des Untertrums 6 mit Anschlägen ausgestattet sein, wobei sich je nach Länge der Kelten 1
und 2 vor einem Anschlag bis zum vorhergehenden Anschlag beziehungsweise bis zu dem vorhergehenden
Kettenrad sich eine Staulänge für eine entsprechende Anzahl von Trägern ergibt.
Mit der Vorrichtung ist es also möglich, vor einem Anschlag die dort aufgestauten Träger zu beladen und
diese dann zu einem folgenden Anschlag unter der Wirkung der Vorwärtsbewegung der Ketten zu
verschieben, wo gegebenenfalls sich ein neuer Stau ausbildet, wenn dort die Abnahme der von den Trägern
transportierten Gegenstände dies erfordert. Auf diese Weise können vor allem Werkstücke von einer
Bearbeitungsstation zur anderen transportiert werden,
ίο wobei sich die Zufuhr- beziehungsweise Abnahmegeschwindigkeit
der Werkstücke an den einzelnen Anschlägen jeweils variieren läßt, soweit jedenfalls dies
das Stauen der Träger ermöglicht.
Um nun die Träger 7 bis 11 im Bereich der
!5 Umlenkbögen 31 und 32 sicher mitzunehmen, besitzen
die U-Schienen 16 beziehungsweise 24 gemäß Fig. 2 eine solche Länge, daß sie sich im Bereich der
Umlenkbögen 31 und 32 nach Art einer Sehne von innen her gegen die hier zu den Umlenkbögen 31 und 32
geformten Kelten 1 und 2 anlegen und dabei in die Ketten 1 und 2 eingreifen. Diese Funktion geht aus der
F i g. 1 deutlich hervor, in der im Bereich des Umlenkbogens 32 der Träger 33 gezeichnet ist, dessen
U-Schiene 34 sich mit den Enden ihrer Schenkel 35 zwischen die Glieder der Ketten 1 und 2 legt. Dabei wird
die U-Schiene 34 von den Stützen 36 gegen die Spannung der Feder 37 weggedrückt, wobei aber die
Feder 37 dafür sorgt, daß die Schenkel 35 in Eingriff mit den Ketten 1 und 2 bleiben. Dieser Vorgang spielt sich
im Bereich beider Umlenkbögen 31 und 32 ab, wobei jeweils beim Einlauf der Trägerjn die Umlenkbögen
und bei deren Auslauf die betreffende U-Schiene zunächst langsam weggedrückt wird, dabei ;n die KeHe
eingreift und schließlich bei Erreichen des Obertrums 5 beziehungsweise des Untertrums 6 sich dann wieder den
Ketten 1 und 2 annähen, bis die U-Schienen schließlich die in der F i g. 2 dargestellte Lage wieder einnehmen.
Auf diese Weise ist gewährleistet, daß ein in dem Bereich eines Umlenkbogens 31 beziehungsweise 32
gelangender Träger über seine U-Schiene von den Ketten 1 und 2 erfaßt und sicher mitgenommen wird,
wodurch die Ketten 1 und 2 selbst dazu herangezogen werden, die Aufgabe von Hubmitteln zur Übergabe der
Träger vom Obertrum 5 zum Untertrum 6 und umgekehrt zu übernehmen.
Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel
erfolgt die Mitnahme der Träger 41 im Bereich der Umlenkbögen durch eine mindestens in die eine Kette
38 einrastende Klinke 39. Die Klinke 39 ist in ihrer Mitte drehbar an der Stütze 40 angelenkt, welch letztere an
dem Träger 41 befestigt ist. Die Klinke 39 setzt sich in der gestrichelt eingezeichneten Lage mit ihrer Nase 42
zwischen zwei Glieder der Kette 38. Im Bereich der geraden Teile der Kette 38, also im Bereich des
Obertrums des Untertrums sind benachbart zu der Kette 38 die Steuerschienen 43 und 44 angeordnet, über
die eine an der Klinke 39 gelagerte Rolle 45 läuft und dabei die Klinke 39 mit ihrer Nase 42 von der Kette 38
abhebt. Bei der Vorwärtsbewegung des Trägers 41 längs des Obertrums beziehungsweise des Untertrums wälzt
sich die Rolle 45 mit so geringer Reibung an den Steuerschienen 43 und 44 ab, daß hierdurch praktisch
keine Hemmung entsteht und die Kette 38 den Träger 41 ohne weiteres mitnehmen kann. Wenn dann der
Träger 41 in den "Bereich des Umlenkbogens 46 kommt (für den anderen Umlenkbogen gilt das gleiche), gleitet
die Rolle 45 von der Steuerschiene 43 beziehungsweise 44 ab, wobei die Nase 42 die gestrichelt gezeichnete
Lage zwischen zwei Kettengliedern einnimmt, wodurch jetzt der Träger 41 sicher längs des Umlenkbogens 46
mitgenommen wird. Beim Auslaufen aus dem Umlenkbogen 46 gleitet dann die Rolle 45 auf die Steuerschiene
44 auf, wodurch die Nase 42 aus der Kette 38 ausrastet und der Träger 41 sich nunmehr an dem Aufhängestück
47 aufhängt, wie dies in ähnlicher Weise mittels der U-Schienen 16 und 24 gemäß Fig. 2 erfolgt. Das
Aufhängestück 47 ist dabei in nicht dargestellter Weise nachgiebig ausgebildet, so daß im Bereich des
Umlenkbogens 46 und des anderen nicht dargestellten Umlenkbogens keine Verklemmung eintreten kann. Die
Klinke 39 wird durch die Feder 48 mit der Rolle 45 gegen die Steuerschienen 43 und 44 gedrückt.
Eine andere Art der Betätigung der Klinke ist in der F i g. 4 dargestellt. Gezeichnet ist wieder die Kette 38
mit dem Umlenkbogen 46. Die Kette 38 trägt die Träger 49 und 50, die mit der in zwei Stellungen arretierbaren
Klinke 51 beziehungsweise 52 versehen sind. Die Arretierung erfolgt in hier nur prinzipiell dargestellter
Weise mittels einer durch eine Feder 53 belasteten Kugel 54, die in zwei entsprechende Vertiefungen in der
Klinke 51 beziehungsweise 52 einrastet. Die Klinke 51 ist in der ausgerasteten Lage und die Klinke 52 in der
eingerasteten Lage dargestellt. Dabei ist aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung im Zusammenhang
mit der Klinke 52 der Arretierungsmechanismus weggelassen. Die Klinken 51 und 52 sind in ihrer Mitte
drehbar an jeweils einem Halter 55 beziehungsweise 56 gelagert, der an den Trägern 49 und 50 befestigt ist. Die
jeweilige Einstellung der Klinken 51 und 52 erfolgt mittels der Stellglieder 57 und 58, die in hier nicht
interessierender Weise hydraulisch betätigt werden. Dabei ist das Stellglied 57 so angeordnet, daß es vor
Erreichen des Umlenkbogens 46 die Klinke 51 in Richtung auf die Kette 38 drückt, so daß die Klinke 51 in
die Kette 38 einrastet. Infolge der Arretierung der
ίο Klinke 51 in dieser Stellung wird dann während des
Umlaufs des Trägers 49 um den Umlenkbogen 46 der Träger 49 sicher mitgenommen, bis er in den Bereich des
Stellgliedes 58 gelangt, das die hier gezeichnete Klinke 52 zurückstellt. Die Klinken 51 und 52 werden dabei wie
is eine Wippe von den Stellgliedern 57 und 58 betätigt. Mit
Erreichen des Untertrums wird also die Klinke 52 des Trägers 50 zurückgeschaltet, so daß von hier ab der
Träger 50 lose auf der Kette 38 hängt und von dieser mitgenommen wird. Wie beim Gegenstand der Fig. 3
hängt sich der Träger 50 dabei an dem Aufhängestück 47 auf, daß auch hier wieder nachgiebig ausgebildet ist,
so daß kein Verklemmen des Aufhängestückes 47 mit der Kette 38 im Bereich des Umlenkbogens 46 möglich
ist.
Die Steuerung der Klinken 51 und 52 kann durch bekannte Mittel erfolgen. Diese Steuerung ist nicht
Gegenstand der Erfindung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung
von Gegenständen mittels eines Paares von parallelen, mit Absland voneinander angeordneten
und über Umlenkräder laufenden, endlosen Zugmitteln, die im Ober- und im Untertrum die Trager
durch Reibung mitnehmen, wobei Ober- und Untertrum im Umlenkbereich der Zugmittel durch
Hubmittel für die Träger miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugmittel aus Ketten (1, 2, 38) bestehen, zwischen denen die Träger (7—11,33; 41; 49,50) im Obertrum
(5) lose eingehängt und im Untertrum (6) mittels Aufhängevorrichtungen (16,17,18; 24,25,34,35; 47)
lose aufgehängt sind, wobei die längs der Umleiskräder
(3,4) verlaufenden Umlenkbögen (31,32; 46) die Hubmittel bilden, in deren Bereich die Trager
(7—11, 33; 41; 49, 50) jeweils automatisch mit Verbindungsmitteln (17, 18; 35: 39, 51, 52) in die
Ketten (1,2,38) einrasten.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung jeweils
nach Art einer Längsschiene (16,17,18; 24'., 25,
25'; 35; 47) mit geringem Abstand von dem Träger (12; 23; 33) so angeordnet ist, daß zwischen Tniger
(12, 23, 33) und Längsschiene (16, 17, 18; 24, 25;, 35, 47) die Kette (1, 2, 33) Spiel hat, wobei die
Längsschiene (16, 17, 18; 24, 25, 25', 35, 45) im Bereich der Umlenkbögen (31, 32, 46) durch diese
gegen eine Vorspannung von dem Träger (12,23,, 33) weggedrückt wird und nach Art einer Sehne mit
ihren Enden in die Kette (1,2,38) eingreift.
3.Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (41; 49, 50) mit
einer in die eine Kette (38) im Bereich der Umlenkbögen (46) einrastenden Klinke (39; 51, 52)
versehen ist. j
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (39) von einer
Steuerschiene (43, 44) betätigt wird, die die Klinke (39) im horizontalen Bereich der Kette (38) von
dieser abhebt, bzw. im Bereich der Umlenkbögen (46) in diese einrastet.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (51, 52) selbsthemmend
ausgebildet ist und durch jeweils ein Stellglied (57, 58) am Beginn und Ende eines jeden
Umlenkbogens (46) umgestellt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2522299A DE2522299C3 (de) | 1975-05-20 | 1975-05-20 | Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen |
FR7614917A FR2311734A1 (fr) | 1975-05-20 | 1976-05-18 | Systeme de transfert pour le transport horizontal en boucle fermee de supports destines a la manutention d'objets |
GB20588/76A GB1513514A (en) | 1975-05-20 | 1976-05-19 | Endless conveyors |
US05/687,709 US4088220A (en) | 1975-05-20 | 1976-05-19 | Endless conveyors for the horizontal rotary conveyance of objects |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2522299A DE2522299C3 (de) | 1975-05-20 | 1975-05-20 | Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522299A1 DE2522299A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2522299B2 DE2522299B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2522299C3 true DE2522299C3 (de) | 1979-10-25 |
Family
ID=5946974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2522299A Expired DE2522299C3 (de) | 1975-05-20 | 1975-05-20 | Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4088220A (de) |
DE (1) | DE2522299C3 (de) |
FR (1) | FR2311734A1 (de) |
GB (1) | GB1513514A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408963A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-09-19 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten | Transportvorrichtung zum foerdern von traegern |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4331229A (en) * | 1978-12-06 | 1982-05-25 | Kamm Lawrence J | Manufacturing machine |
BR8003369A (pt) * | 1979-10-25 | 1981-04-28 | Scm Finanz | Maquinas para a usinagem de paineis, pranchas, perfilados ou semelhantes, em particular para madeira e seus derivados |
DE3033373A1 (de) * | 1980-09-04 | 1982-05-19 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Palettenmagazin |
DE3133588A1 (de) * | 1981-08-25 | 1983-03-10 | Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München | Verfahren und einrichtung fuer das selbstaendige zufuehren und abholen von paletten eines palettenmagazins in den bzw. aus dem arbeitsraum einer werkzeugmaschine |
US4510539A (en) * | 1981-12-28 | 1985-04-09 | Lanier Business Products, Inc. | Continuous loop cassette changer apparatus for a dictation/transcription system |
US4650061A (en) * | 1982-07-14 | 1987-03-17 | Weyerhaeuser Company | Crowding lug transfer conveyor system |
JPS6181311A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-24 | Ngk Insulators Ltd | 真空マイクロ波乾燥装置における搬送装置 |
DE3445249A1 (de) * | 1984-12-12 | 1986-06-12 | Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt | Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden |
DE3510771A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-09-25 | Sanshin Shokai Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Freilaufendes foerderband |
US4598818A (en) * | 1985-08-01 | 1986-07-08 | Harry Major Machine & Tool Co. | Accumulating conveyor |
US4681212A (en) * | 1985-08-01 | 1987-07-21 | Harry Major Machine & Tool Co. | Accumulating conveyor |
USRE33811E (en) * | 1985-08-01 | 1992-02-04 | Harry Major Machine & Tool Co. | Accumulating conveyor |
US4742924A (en) * | 1986-04-02 | 1988-05-10 | Tarlow Kenneth A | Article-supporting web-forming unit |
US4776453A (en) * | 1986-04-11 | 1988-10-11 | Harry Major Machine & Tool Co. | Accumulating conveyor |
DE3616252A1 (de) * | 1986-05-14 | 1987-11-19 | Burkhardt Volker | Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden |
DE3629372C2 (de) * | 1986-08-29 | 1993-10-21 | Gsa Ges Fuer Sondermaschinen U | Palettentransporteinrichtung |
US4787505A (en) * | 1986-11-18 | 1988-11-29 | Carl Strutz & Company | Workpiece carrier assembly |
US4896763A (en) * | 1988-05-25 | 1990-01-30 | Rmt Engineering Ltd. | Transport system |
US4934515A (en) * | 1988-08-16 | 1990-06-19 | Litton Industrial Automation Systems, Inc. | Endless accumulating conveyor |
DE3836952C2 (de) * | 1988-10-29 | 1995-04-27 | Matthias Malatitsch | Palettenförderer |
US4917233A (en) * | 1989-02-27 | 1990-04-17 | Chikuchi Tekkosho Co. Ltd. | Table conveyor |
US4947978A (en) * | 1989-05-01 | 1990-08-14 | Rhodes Arthur B | Conveyor system and method of conveying |
US4960203A (en) * | 1989-08-07 | 1990-10-02 | Dana Corporation | Adjustable height article supporting mechanism |
DE3939288A1 (de) * | 1989-11-28 | 1991-06-20 | Jas Ag Jet Age Systems | Foerderanlage |
US5103968A (en) * | 1991-01-14 | 1992-04-14 | Skarlupka Joseph H | Parallel centerline chain drive |
US5178261A (en) * | 1991-05-30 | 1993-01-12 | Auto/Con Corporation | Conveyor system |
IT1251406B (it) * | 1991-09-10 | 1995-05-09 | Barilla Flli G & R | Apparecchio per il trasporto di prodotti, in particolare di prodotti alimentari confezionati, da una stazione di carico ad una stazione di scarico dei prodotti. |
DE4213684C2 (de) * | 1992-02-26 | 1996-05-09 | Doerries Scharmann Gmbh | Bearbeitungszentrum mit einem benachbarten Hochregal-Werkzeugmagazin |
DE4210188C2 (de) * | 1992-03-30 | 1995-05-18 | Christian Dipl Ing Boehner | Transportanlage zur Förderung von Gütern entlang einer vorgegebenen Förderlinie |
US5282529A (en) * | 1992-09-01 | 1994-02-01 | Durr Automation, Inc. | Pallet guidance structure for over and under conveyor |
US5261523A (en) * | 1992-12-16 | 1993-11-16 | Ingersoll-Rand Company | Triple-strand roller chain conveyor with accumulating pallets |
US5407058A (en) * | 1993-04-21 | 1995-04-18 | Roberts-Sinto Corporation | Chain conveyor with frictionally driven recirculated pallets linked together in sub groupings |
US5495933A (en) * | 1993-04-21 | 1996-03-05 | Roberts Sinto Corporation | Chain driven pallet accumulating over/under chain conveyor |
US5397423A (en) * | 1993-05-28 | 1995-03-14 | Kulicke & Soffa Industries | Multi-head die bonding system |
US5398802A (en) * | 1993-09-27 | 1995-03-21 | Simplimatic Engineering Company | Pallet conveyor and method of conveying pallets |
US5465826A (en) * | 1994-02-24 | 1995-11-14 | Valiant Machine & Tool, Inc. | Conveyor system |
DE4406367C2 (de) * | 1994-02-26 | 1996-10-02 | Abb Patent Gmbh | Transportsystem mit einem Transportgutträger |
US6135266A (en) * | 1994-04-07 | 2000-10-24 | Weskamp; Robert | Method and apparatus for stabilizing pallet-type conveyor systems |
DE9416115U1 (de) * | 1994-10-06 | 1995-08-03 | F+S Automationstechnik GmbH, 74229 Oedheim | Paletten-Stauförderer |
IT1274073B (it) * | 1994-10-19 | 1997-07-15 | Ima Spa | Dispositivo perfezionato per l'alimetazione di articoli a una linea di confezionamento in relativi contenitori |
US5590756A (en) * | 1995-01-31 | 1997-01-07 | Knight Industries, Inc. | Gravity conveyor with return |
CA2183918A1 (en) * | 1995-09-01 | 1997-03-02 | Kenneth B. Lingo | Accumulating conveyor with latchable pallets |
DE19608133C2 (de) * | 1996-03-02 | 2002-07-11 | Koenig & Bauer Ag | Fördervorrichtung |
DE19614657C2 (de) * | 1996-04-13 | 2001-11-29 | Audi Ag | Werkstückträgertransportvorrichtung mit einem umlaufenden Transportband |
DE19624968C1 (de) * | 1996-06-22 | 1998-01-15 | Siemens Ag | Zwischenspeicher für Sendungen |
US5735384A (en) * | 1996-08-29 | 1998-04-07 | Western Atlas, Inc. | Endless accumulating conveyor |
US6019214A (en) * | 1997-03-04 | 2000-02-01 | Atlas Technologies, Inc. | Asynchronous conveyor construction |
US5873452A (en) * | 1997-10-23 | 1999-02-23 | Nolan; John H. | Accumulating conveyor |
CA2256968C (en) * | 1997-12-24 | 2006-10-24 | Lawson Automotive Inc. | Pallet retention and release system |
NL1009222C2 (nl) * | 1998-05-20 | 1999-11-24 | Vanderlande Ind Nederland | Werkwijze en installatie voor het transporteren van goederen alsmede combinatie van een bak en van een door wielen ondersteund frame voor het transporteren van goederen. |
US6464066B2 (en) * | 2000-04-04 | 2002-10-15 | Inno-Veyor, Inc. | Conveyor assembly with pallet coupling |
EP1291127B1 (de) * | 2001-09-10 | 2007-02-21 | Lns S.A. | Zuführvorrichtung zum Zuführen von Stangen und Entfernen von Abfallstücken |
US6889615B2 (en) * | 2001-10-27 | 2005-05-10 | Bridgewater Products, Inc. | Power driven conveyor |
US20030141166A1 (en) * | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Hoveling Rene Michael | Device for moving products |
US20050109579A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-05-26 | Griffin Jamie D. | Pallet conveyor |
US7114607B2 (en) * | 2003-11-11 | 2006-10-03 | Die-Mation Engineering Co. | Method for operating a vertical accumulating conveyor system |
US7258223B2 (en) * | 2004-05-06 | 2007-08-21 | Roberts-Sinto Corporation | Pallet conveyor with chain drive recirculating in a horizontal plane |
GB2436550A (en) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Meadwestvaco Packaging Systems | Releasably engaging lugs and means of positioning the lugs |
GB0709483D0 (en) * | 2007-05-17 | 2007-06-27 | Hepco Slide Systems Ltd | Driven track system |
JP2009056656A (ja) * | 2007-08-30 | 2009-03-19 | Mimaki Engineering Co Ltd | 印刷装置 |
CN101920837B (zh) * | 2009-08-28 | 2012-01-04 | 昆山新力精密五金有限公司 | 自动送料机 |
DE202011108531U1 (de) * | 2011-12-01 | 2012-01-17 | Tünkers Iberica S.L. | Stauförderer |
US8678167B1 (en) * | 2012-09-06 | 2014-03-25 | Shinmei Industry Co., Ltd. | Work transfer device |
EP2733094B1 (de) | 2012-11-20 | 2016-05-11 | Comau S.p.A. | Paletten-Stauförderer |
CN104339171B (zh) * | 2014-10-21 | 2017-11-28 | 浙江锦宇枫叶管业有限公司 | 特种管道加工流水线 |
CN104760797A (zh) * | 2015-03-31 | 2015-07-08 | 吴中区甪直渡岘工艺品厂 | 一种用于工艺品表面除尘装置的输送机构 |
CN104986559A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-10-21 | 苏州赛腾精密电子股份有限公司 | 一种拨叉流道传动机构 |
CN108480695B (zh) * | 2018-03-08 | 2020-03-24 | 重庆荣爵摩托车有限公司 | 摩托车装配系统 |
CN108238446B (zh) * | 2018-03-16 | 2023-08-01 | 巨力自动化设备(浙江)有限公司 | 发电机外定子自动上料装置 |
DE202020102988U1 (de) * | 2020-05-26 | 2021-09-01 | Dominik Leiritz | Werkstückträgersystem |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2548131A (en) * | 1948-04-07 | 1951-04-10 | Mecres S A | Conveyer apparatus for serving of meals |
US2777566A (en) * | 1951-06-06 | 1957-01-15 | King Donald Mayer | Conveyor systems |
US3043237A (en) * | 1959-05-15 | 1962-07-10 | Logan Co | Chain conveyor for dollies |
US3319765A (en) * | 1963-06-10 | 1967-05-16 | Weyerhaeuser Co | Production line spacing method and apparatus |
US3338382A (en) * | 1966-06-09 | 1967-08-29 | Rapistan Inc | Semi-captive platform accumulator |
DE1648843A1 (de) * | 1967-10-19 | 1971-05-13 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Probentransportvorrichtung bei einem Geraet zur automatischen Durchfuehrung chemischer Analysen |
US3476231A (en) * | 1967-11-21 | 1969-11-04 | Itt | Assembly conveyor system |
US3858707A (en) * | 1973-11-07 | 1975-01-07 | Rockford Automation | Conveyor system |
CH566249A5 (de) * | 1974-05-30 | 1975-09-15 | Micafil Ag | |
US3934701A (en) * | 1975-03-28 | 1976-01-27 | Mooney Engineering, Inc. | Linear indexing machine |
-
1975
- 1975-05-20 DE DE2522299A patent/DE2522299C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-18 FR FR7614917A patent/FR2311734A1/fr active Granted
- 1976-05-19 GB GB20588/76A patent/GB1513514A/en not_active Expired
- 1976-05-19 US US05/687,709 patent/US4088220A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408963A1 (de) * | 1984-03-12 | 1985-09-19 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten | Transportvorrichtung zum foerdern von traegern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4088220A (en) | 1978-05-09 |
FR2311734A1 (fr) | 1976-12-17 |
DE2522299B2 (de) | 1979-03-08 |
GB1513514A (en) | 1978-06-07 |
DE2522299A1 (de) | 1976-12-02 |
FR2311734B3 (de) | 1979-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2522299C3 (de) | Transportvorrichtung zum umlaufenden horizontalen Transport von Trägern für die Förderung von Gegenständen | |
DE10020608A1 (de) | Lager- und/oder Transportvorrichtung für Stückgüter | |
EP1071622A1 (de) | Fördergutträger | |
EP1640294A2 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschleusen von Ladungsträgern oder Stückgütern | |
DE3317403C1 (de) | Stau-Haengefoerderer mit einer in der Horizontalebene umlaufenden,endlosen Trag- und Fuehrungsschiene | |
DE2355143C3 (de) | Paletten-Umsetzvorrichtung | |
DE4205310C2 (de) | Umlaufendes Rollenkettenband | |
DE2130783A1 (de) | Foerderanlage | |
DE2102791B2 (de) | Schleppförderanlage mit Staueffekt | |
DE1531013A1 (de) | Foerderer | |
DE10328555A1 (de) | Vorrichtung zum Ausschleusen von Lastträgern | |
DE2355226C3 (de) | Schleppkettenförderer | |
DE10044048B4 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln | |
DE2124289C3 (de) | Staustrecke einer Transportanlage mit dauernd mit der Anlage verbundenen Paletten | |
DE3542927A1 (de) | Tragkettenfoerderer | |
DE102007001535A1 (de) | Stückgutförderer, insbesondere für Fluggepäck | |
DE2137770C3 (de) | Teigs tückbearbeitungseinrichtung | |
DE2153078C3 (de) | Senkrechtförderer | |
CH440127A (de) | Förderanlage | |
EP0087023B1 (de) | Lastträger für Schleppkreisförderer | |
DE681678C (de) | Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer | |
DE2049053B2 (de) | Einrichtung zum gruppenweisen Anhalten und Wiederingangsetzen der Lastenträgerwagen eines Schleppkreisförderers: | |
DE1203672B (de) | Foerdereinrichtung mit einem zu einem Schlauch zusammenrollbaren Foerderband | |
DE2319339A1 (de) | Endlosfoerderer | |
DE1803778A1 (de) | Foerdervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |