[go: up one dir, main page]

DE2522296A1 - Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas - Google Patents

Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas

Info

Publication number
DE2522296A1
DE2522296A1 DE19752522296 DE2522296A DE2522296A1 DE 2522296 A1 DE2522296 A1 DE 2522296A1 DE 19752522296 DE19752522296 DE 19752522296 DE 2522296 A DE2522296 A DE 2522296A DE 2522296 A1 DE2522296 A1 DE 2522296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary device
chamber
forming gas
pipe
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522296
Other languages
German (de)
Inventor
Waldemar Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752522296 priority Critical patent/DE2522296A1/en
Publication of DE2522296A1 publication Critical patent/DE2522296A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/32Accessories
    • B23K9/325Devices for supplying or evacuating shielding gas
    • B23K9/326Purge gas rings, i.e. devices for supplying or evacuating shielding gas inside of hollow or tubular articles, e.g. pipes, vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

An auxiliary device for butt welding operations, esp. for pipelines, consists of two sealing elements which are introduced to both sides of an intended butt weld seam and form a sealed chamber around the weld. Inert gas is introduced to this chamber through a sealing element at one end and it escapes to atmosphere through a tube in the other element or through the butt joint. This prevents oxidn. and results in welds of higher quality without having to fill the complete pipeline with inert gas. The inert gas consumption is much less and it can be controlled for optimum weld quality.

Description

Hilfsvorrichtung für Schrteißvorgänge, insbesondere für Rohrstoßschweißungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsvorrichtung für Schweißvorgänge, insbesondere für Rohrstoßschweißungen, die unter Schutz- bzw. Formiergas durchzuführen sind. Auxiliary device for cutting operations, in particular for pipe butt welding The invention relates to an auxiliary device for welding operations, in particular for pipe butt welds that have to be carried out under protective or forming gas.

Seit langem ist es bekannt, daß bei Schweißvorgängen Sauerstoffoxydationen vermieden werden müssen, wenn man hohe Schweißqualitäten erzielen will. Ebenso ist es bekannt, daß bei Normalschweißungen eine erhebliche Korrosionsanfälligkeit gegeben ist. Die Praxis und zahlreiche Versuche haben ergeben, daß diese Nachteile auch bei hochlegierten Stählen, wie Chrom-Nickel-Stählen, Molybdän- Stählen usw. in einem erhbelichen Maße abgebaut werden können, wenn man mit Schutzgas arbeitet, d.h. wenn man z.B. eine ganze Rohrleitung od. dgl. mit Gas füllt. Um dies durchzuführen sind Hilfsmittel bzw. Vorrichtungen erforderlich geworden, d.h. beim Schweißen der Rohrstöße einer Rohrleitung werden die Enden ganz einfach verschlossen und der Inhalt bzw. Innenraum der Rohrleitung mit Formiergas aufgefüllt. Dies ist aber sehr unwirtschaftlich, da hierfür einmal verhältnismäßig große Mengen an Schutzgas erforderlich sind und zum anderen keine genaue Steuerung des Schutz- bzw. Formiergases möglich ist, also Sauerstoffoxydationen und andere Nachteile, insbesondere eine Qualitätsminderung der Schweißnaht nicht ausgeschlossen werden können.It has long been known that oxygen oxidation occurs during welding processes must be avoided if you want to achieve high welding quality. Likewise is it is known that normal welds are very susceptible to corrosion is. Practice and numerous tests have shown that these disadvantages also for high-alloy steels such as chrome-nickel steels, molybdenum Steels etc. can be degraded to a considerable extent if one works with protective gas, i.e. if, for example, an entire pipe or the like is filled with gas. To do this aids or devices have become necessary, i.e. when welding the Butt joints in a pipeline simply close the ends and the contents or the interior of the pipeline is filled with forming gas. But this is very uneconomical, because for this once relatively large amounts of protective gas are required and on the other hand, no precise control of the protective or forming gas is possible, so Oxygen oxidation and other disadvantages, especially a deterioration in quality the weld seam cannot be excluded.

Um diesen Mängeln zu begegnen, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Abhilfe schaffende Hilfsvorrichtung zu entwickeln; diese soll vor allem die erforderlichen Formiergasmengen absenken und außerdem die Gewähr dafür bieten, daß man die Schutzgasmenge steuern kann, um auf diese Weise ein Höchstmaß an Qualität der Schweißung zu erzielen. Eine weitere wesentliche Forderung der Erfindung besteht darin, daß mit der zu entwickelnden Vorrichtung der Zeitaufwand für die Schweißvorbereitungen auf ein Minimum abgesenkt werden kann. Nicht zuletzt soll sich die Hilfsvorrichtung in einem wirtschaftlicher, tragbaren Rahmen bewegen, einfach bedienbar sein und keinem vorzeitigen Verschleiß unterliegen.In order to counteract these deficiencies, the invention has the task asked to develop a remedial auxiliary device; this is supposed to Above all, lower the required quantities of forming gas and also the guarantee for it offer that you can control the amount of shielding gas to a maximum in this way to achieve the quality of the weld. Another essential requirement of the invention is that with the device to be developed, the time required for the Welding preparations can be reduced to a minimum. Last but not least should the auxiliary device in an economical, portable framework move, be easy to use and not subject to premature wear.

Dieses Ziel wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Hilfsvorrichtung aus zwei Dichtkörpern besteht, die zu beiden Seiten der zu ziehenden Schweißnaht eines Rohrstoßes od. dgl. bzw. im Wärmeabstand von letzterem angeordnet sind und die auf diese Weise im Rohrquerschnitt begrenzte Kammer im Bereich der Schwetßnaht über Leitungen sowohl an einen Foreierganvorrat0 als auch ans Freie bevorzugt regelbar angeschlossen ist, wobei der Anschluß ans Freie von der Rohrstoßstelle selbst gebildet sein kann, die bis zu ihrer Verschweissung undicht ist, also einen Abflußquerschnitt darstellt. Bei den Teilen der neuen Hilfsvorrichtung handelt es sich um denkbar einfache Ausführungsforment die zunächst einmal die Forderung nach Wirtschaftlichkeit, Verschleißfestigkeit und einfach. Bedienung voll und ganz erfüllen.This object is achieved according to the invention in that the auxiliary device consists of two sealing bodies on both sides of the weld to be drawn a pipe joint od. The like. Or are arranged at a thermal distance from the latter and the chamber limited in this way in the pipe cross-section in the area of the weld seam Preferably controllable via lines to a Foreierganvorrat0 as well as to the open air is connected, the connection to the open air being formed by the pipe joint itself can be that is leaking until they are welded, so a drain cross-section represents. The parts of the new auxiliary device are conceivable simple execution form which first of all the demand for economy, Wear resistance and easy. Fully satisfy service.

Ein noch bedeutenderer Vorteil liegt aber darin, daß mit den Dichtkörpern beliebigen Aufbaues eine genaue Abgrenzung gelahaffen werden kann. die ruf den Raum beschränkt ist, in welchen das Schutzgas tatsächlich gebraucht wird. Anders ausgddrtlckt bedeutet dies, daß man nunmehr nicht iehr die ganze Leitung, sondern nur jenen Bruchteil derselben zu fallen braucht, was wiederum wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. Vorteilhaft ist ferner, daß der Zeitaufwand für das Füllen gering bleibt, also lange Totzeiten vermieden sind. Durch den Anschluß der Kammer an das Formiergas und an das Freie ist darüber hinaus eine genaue Steuerung des Formiergases möglich, so daß die Qualität der Schweißnähte ganz wesentlich ansteigt.An even more significant advantage, however, is that with the sealing bodies any structure an exact delimitation can be provided. the call the room is limited in which the protective gas is actually used. Expressed differently this means that now you do not get the whole line, but only that fraction the same needs to fall, which in turn has economic advantages themselves brings. It is also advantageous that the time required for filling remains low, so long dead times are avoided. By connecting the chamber to the forming gas and a precise control of the forming gas is also possible in the open air, so that the quality of the weld seams increases significantly.

Nach einer weiteren Besonderheit der Erfindung st vorgesehen, daß die Dichtkörper von z.B. aus hitzebecodigSr Gummi hergestellten Blasen gebildet sind, die über eine Schlauchleitung miteinander und mit einer Druckluftquelle bzw. von denen jede für sich über Schlauchleitungen mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen, wobei die Luftmenge regelbar ist. Derartige Gummiblasen sind zwar für das Absperren von Kanälen od. dgl. bekannt, jedoch hat es bisher an der Erkenntnis gefehlt, derartige Blasen im Sinne der Erfindung als Hilfsvorrichtung für Schweißvorgänge einzusetzen. Die Gummiblasen mit ihrer verhältnismäßig hohen Verschleißfestigkeit haben übrigens noch den Vorteil, daß sie für viele Rohrquerschnitte verwendbar sind, also man mit ein-und derselben Größe verschieden starke Rohrleitungen zu beherrschen vermag. Daß die Blasen ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen auch in Behältern oder in sonstigen Hohlquerschnitten verwendbar sind, versteht sich von selbst. Die erwähnten Schlauchverbindungen machen es ohne weiteres möglich, daß die Dichtkörper auch in Bögen verwendet werden können.According to a further feature of the invention st provided that the sealing bodies are formed by, for example, bubbles made of heat-coded rubber that are connected to each other via a hose line and to a compressed air source or each of which is connected to a compressed air source via hose lines stand, whereby the amount of air can be regulated. Such rubber bubbles are for that Shutting off channels or the like. Known, however, there has been a lack of knowledge so far, such bubbles within the meaning of the invention as an auxiliary device for welding processes to use. The rubber bladders with their relatively high wear resistance Incidentally, they also have the advantage that they can be used for many pipe cross-sections, So you can master pipelines of different thicknesses with one and the same size able. That the bubbles without departing from the scope of the invention also in containers or can be used in other hollow cross-sections, it goes without saying hose connections mentioned make it easily possible that the sealing bodies can also be used in bends.

Hier sei auch noch erwähnt, daß die regelbare Zufuhr von Druckluft und Formiergas einmal eine sichere Abdichtung der Kammer gewährleistet und zum anderen zu qualitativ vorzüglichen Schweißungen führt. Anstatt der Gummiblasen können auch - ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen - andere Dichtkörper Verwendung finden, die z.B. durch axiale Belastung radial geweitet werden und dabei den jeweiligen Rohrquerschnitt abdichten. Zur axialen Belastung sind z.B.It should also be mentioned here that the controllable supply of compressed air and forming gas ensures a secure seal of the chamber on the one hand and on the other hand leads to qualitatively excellent welds. Instead of rubber bubbles you can also - without departing from the scope of the invention - other sealing bodies are used, which are expanded radially, e.g. by axial load, and thereby the respective Seal the pipe cross-section. For axial loading, e.g.

axiale Schraubspindeln denkbar.axial screw spindles conceivable.

Nach der Erfindung ist es ferner zweckmäßig, daß der Anschluß der Kammer an den Formiergasvorrat und ans Freie ebenfalls über flexible Schläuche erfolgt. Auch hier gelten die Vorteile, die bereits zu flexiblen Schläuchen geltend gemacht wurden.According to the invention, it is also useful that the connection of the Chamber to the forming gas supply and to the outside also takes place via flexible hoses. Again, the benefits that have already been asserted about flexible hoses apply became.

Es versteht sich, daß die erwähnten Gummiblasen oder die angedeuteten radial weitbaren Bauarten nicht die einzigen Lösungen für die Dichtkörper darstellen, d.h. letztere können nach der Erfindung auch aus elastischen, in ihrem Durchmesser etwas über der lichten Weite des jeweiligen Rohrquerschnittes liegenden Scheiben bestehen, die zwischen kleiner gehaltenen, gfs. am Rand gerundet von den Scheiben wegstrebenden Druckplatten eingespannt sind, welche ihrer seits über, die Kammer in Rohrrichtung durchsetzende Bolzen miteinander in Verbindung stehen und der Formiergasanschluß aber ein mittleres, mit radialen Bohrungen ausgestattetes Rohr erfolgt. Bei dieser Bauart bildet die Hilfsvorrlchtung gewissermaßen ein einheitliches Ganzes, das in der Handhabung besonders einfach erscheintO Wenn auch mit den Scheiben nur verhältnismäßig wenige Rohrquerschnitte beherrscht werden könnan so darf nicht verkannt werden, da das Abs dichten der Kammer ohne Druckluft ermöglicht ist, was den erforderlichen Aufwand beträchtlich absinken läßt. Didrandgerundeten Druckplatten verhindern eine Beschädigung der elastischen Dichtscheiben und sie erleichtern außerdem das Hindurchziehen der Hilfsvorrichtung durch Bögen od. dgl..It goes without saying that the rubber bladders mentioned or those indicated radially expandable types are not the only solutions for the sealing bodies, i.e. the latter can, according to the invention, also consist of elastic, in their diameter Slices lying slightly above the clear width of the respective pipe cross-section exist between smaller, gfs. rounded at the edge by the discs striving away Pressure plates are clamped, which in turn over, the chamber in the direction of the pipe penetrating bolts are connected to one another and the forming gas connection but a middle tube equipped with radial bores takes place. At this In a manner of construction, the auxiliary device forms a unified whole, which in seems particularly easy to use, even if only relatively with the panes a few pipe cross-sections can be mastered so it must not be misunderstood, because the Abs seal the chamber without compressed air is what the required The effort can drop considerably. Didrand-rounded pressure plates prevent a Damage to the elastic sealing washers and they also make it easier to pull through the auxiliary device by arches or the like ..

Daß durch die Bolzenverbindung der Druckplatten die Scheiben gegen andere Größen leicht austauschbar sind, versteht sich von selbst. Ebenso ist es einleuchtend, daß die Formiergaszufuhr über ein einziges Zentralrohr einfach ist.That by the bolt connection of the pressure plates the discs against other sizes are easily interchangeable, of course. It is the same It is evident that the forming gas is easily supplied via a single central pipe.

Das Hindruchziehen der Hilfsvorrichtung durch Bögen erscheint vor allem dann gesichert, wenn gemäß der Erfindung die äußeren Druckplatten auf die inneren Rohrwandungen gerichtete Laufrollen aufweisen, die auf den Umfang gleichmäßig verteilt sind. Dabei ist es zweckmäßig, aber nicht zwingend, wenn die Halterungen für die Laufrollen der äußeren Druckplatten gegenüber letzteren federnd ausgeführt sind. In letzterem Fall lassen sich Querschnittstoleranzen in Bögen od. dgl.The pulling of the auxiliary device through arches appears before all secured when, according to the invention, the outer pressure plates on the inner pipe walls have directional rollers that are evenly distributed on the circumference are distributed. It is useful, but not mandatory, if the brackets for the rollers of the outer pressure plates compared to the latter designed to be resilient are. In the latter case allow cross-section tolerances in arcs or the like

problemlos überwinden.easily overcome.

Um das Einführen der DichtköW er in die verschiedenen Querschnitte zu erleichtern, sieht die Erfindung vor, daß mindestens einer der Dichtkörper mit einer Stahlspirale verbunden ist, die an der der Kammer abgekehrten Seite des Dichtkörpers angreift.About the introduction of the sealing head into the different cross-sections to facilitate, the invention provides that at least one of the sealing body with a steel spiral is connected to the side of the sealing body facing away from the chamber attacks.

In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise und vereinfacht veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 die Hilfsvorrichtung im Querschnitt in senkrechten Rohren, obwohl alle anderen Lagen, insbesondere waagrechte Lagen der Vorrichtung in gleicher Weise möglich sind; Fig. 2 eine gegenüber Fig 1 geänderte Bauart und Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 111-111 der Fig. 2.In the drawing, the invention is exemplified and simplified illustrates; They show: FIG. 1 the auxiliary device in cross-section in vertical direction Pipes, although all other positions, especially horizontal positions of the device are possible in the same way; FIG. 2 shows a design that is modified from FIG. 1, and FIG 3 shows a section along line 111-111 in FIG. 2.

Wie sich aus der Zeichnung ergibt, sind zwei Rohrstücke 1,2 bei 3 stumpf zusainmengestoßen, d.h. bei 3 soll eine Schweißnaht gezogen werden. Um für ein einzubringendes Schutzgas einen abgeschlossenen Raum zu erhalten, sind gemäß Fig. 1 in die Rohre 1,2 zwei bevorzugt aus hitzebeständigem Gummi bestehende Blasen 4,5 eingesetzt, welche die wesentlichen Teile einer Hilfsvorrichtung für einen Schweißvorgang darstellen. Es versteht sich, daß für die Blasen 4,5 auch entsprechende Kunststoffe als Ausgangsmaterial verwendet werden können.As can be seen from the drawing, there are two pipe sections 1, 2 at 3 butted together, i.e. at 3 a weld seam should be drawn will. In order to obtain a closed space for a protective gas to be introduced, are according to Fig. 1 in the tubes 1, 2 two preferably made of heat-resistant rubber Bladders 4.5 used, which are the essential parts of an auxiliary device for represent a welding process. It goes without saying that for the bubbles 4.5 and corresponding Plastics can be used as the starting material.

Die Blase 4 weist einen flexiblen Schlauch 6 auf, der mit dem einen Ende 7 in die Kammer 8 hineinragt, welche von den Blasen 4,5 und den Innenwandungeh 9,10 der Rohr 1,2 begrenzt wird. Das andere Ende 11 führt in den freien Raum des Rohrquerschnittes, also praktisch ins Freie. Bei 12,13 ist das Schlauchstück 6 abgedichtet, was z.B. durch Vulkanisation erreicht werden kann. Auf jeden Fall ist das Schlauchstück 6 so beschaffen und so mit der Blase 4 verbunden, daß das Weiten der Blase keine Beeinträchtigung erfährt.The bladder 4 has a flexible tube 6, which with the one End 7 protrudes into the chamber 8, which of the bubbles 4,5 and the inner wall uneh 9.10 the pipe 1.2 is limited. The other end 11 leads into the free space of the Pipe cross-section, so practically in the open. At 12, 13 the hose section 6 is sealed, what can be achieved e.g. by vulcanization. In any case, the piece of tubing is 6 designed and connected to the bladder 4 in such a way that the bladder does not expand Experienced impairment.

In ähnlicher Weise ist in die Blase 5 ein Schlauch 14 eingebracht, der einmal in die Kammer 8 ragt und zum anderen mit einem Ende 15 an eine nicht dargestellte Formiergasquelle bzw. an einen Formiergasvorrat angeschlossen ist.In a similar way, a tube 14 is introduced into the bladder 5, which protrudes once into the chamber 8 and on the other hand with one end 15 to one not Forming gas source shown or is connected to a forming gas supply.

Ein weiterer flexibler Schlauch 16 ist bei 17 mit der Blase 4 fest verbunden und er durchsetzt die Blase 5 in ähnlicher Weise, wie das Schlauchstück 6 die Blase 4, jedoch mit dem Unterschied, daß der Schlauch 16 an eine nicht dargestellte Druckluftquelle angeschlossen ist; veranschaulicht sind lediglich ein Ventil 18 und ein Manometer 19. In ähnlicher Weise wie der Schlauch 16 in die Blase 4 mündet, mündet ein Schlauch 20 in die Blase 5. Der Schlauch 20 ist ebenfalls an ein Ventil 21 mit Manometer 22 angeschlossen.Another flexible tube 16 is fixed to the bladder 4 at 17 connected and it penetrates the bladder 5 in a similar way Way how the tube piece 6 the bladder 4, but with the difference that the tube 16 is connected to a compressed air source, not shown; are illustrated only one valve 18 and one manometer 19. In a similar way to the hose 16 opens into the bladder 4, a tube 20 opens into the bladder 5. The tube 20 is also connected to a valve 21 with a pressure gauge 22.

Mit 23 ist eine angedeutete Stahlspirale bezeichnet, mit der sich die beiden Gummiblasen 4,5 - selbstverständlich im entlasteten Zustand - in die Rohre 1,2 einbringen lassen.With 23 an indicated steel spiral is referred to, with which the two rubber bladders 4.5 - of course in the relieved state - in the Let tubes 1, 2 be inserted.

Dabei kann man so vorgehen, daß z.B. bei waagrecht liegenden Rohren 1,2 zunächst die Blase 4 in die richtige Lage kommt, d.h. die Blase 5 befindet sich dann zu weit links; letztere wird daher etwas zurückgezogen, bis die Blasen 4,5die aus der Zeichnung ersichtlichen Lagen einnehmen. Man erkennt ohne weiteres, daß sich die Blasen 4,5 in einem entsprechenden Wärmeabstand von der bei 3 zu ziehenden Schweißnaht befinden.One can proceed in such a way that e.g. with horizontally lying pipes 1,2 first the bladder 4 comes into the correct position, i.e. the bladder 5 is located then too far to the left; the latter is therefore withdrawn somewhat until the bubbles 4,5 die Take the positions shown in the drawing. One can easily see that the bubbles 4, 5 are at a corresponding thermal distance from the one to be drawn at 3 Weld.

Haben die Blasen 4,5 die richtige Lage, werden sie mit Luft gefüllt, so daß sie lagegesichert sind und die Kammer 8 abdichten. Das Füllen der Blasen 4,5 ist auch zeitlich getrennt möglich. Das Einbringen der Blasen 4,5 oder sonstiger Dichtkörper kann aber auch so erfolgen, daß bei noch nicht ganz zusammengeschobenen Rohren 1,2 die Blasen 4,5 od dgl. in die Rohrenden eingebracht, geweitet und die Rohre 1,2 aneinandergefügt werden. Dies ist beispielsweise bei Bögen gfs. auch bei senkrechten oder geneigten Leitungen zu empfehlen.If the bubbles 4,5 are in the correct position, they are filled with air, so that they are secured in position and seal the chamber 8. Filling the bubbles 4.5 is also possible at different times. The introduction of the bubbles 4,5 or other The sealing body can also be made in such a way that when it is not yet completely pushed together Tubes 1,2 the bubbles 4,5 or the like. Introduced into the tube ends, widened and the Pipes 1.2 are joined together. This is gfs for bows, for example. even at vertical or inclined pipes are recommended.

Das durch die Leitung 15 zugeführte Formiergas füllt die Kammer 8 und wird bei 3 gewissermaßen gedrosselt nach außen streichen, wodurch der Effekt der qualitativ günstigen Schweißung eintritt. Nach Beendigung der Schweißung werden die Blasen 4,5 od. dgl. entlastet und mit Hilfe der Spirale 23 aus dem vereinten Rohrquerschnitt herausgezogen.The forming gas supplied through the line 15 fills the chamber 8 and at 3 it will, so to speak, throttle outwards, creating the effect the low-quality weld occurs. After the welding is finished the bubbles 4,5 od. The like. Relieved and with the help of the spiral 23 from the united Pipe cross-section pulled out.

Man erkennt deutlich, daß es sich hier um eine äußerst einfache Vorrichtung handelt, die aber durch ihre Wirkung ein Höchstmaß an Qualität an und im Bereich der Schweißnaht verbürgt. Ähnliches gilt für die Bauart nach den Fig. 2 und 3. Dort sind zur Abgrenzung der Kammer 8 anstatt der Blasen 4,5 elastische Scheiben 24, 25 vorgesehen, die gegenüber dem Rohrquerschnitt etwas größer gehalten sind, so daß eine ausreichende Abdichtung zustande kommt.It can be clearly seen that this is an extremely simple device acts, but through its effect a high level of quality in and in the area the weld is guaranteed. The same applies to the design according to FIGS. 2 and 3. There are to delimit the chamber 8 instead of the bubbles 4,5 elastic disks 24, 25 provided, which are kept slightly larger than the pipe cross-section, so that a sufficient seal is achieved.

Die Scheiben 24, 25 sind zwischen Druckplatten 26, 27 bzw.The disks 24, 25 are between pressure plates 26, 27 and

28,29 eingespannt. Zur Erzeugung der Einspannkraft dienen Bolzen 30, die gleichzeitig alle Teile zu einem Ganzen verbinden. Die Druckplatten 26-29 sind an den Rändern gerundet, so daß sie die Scheiben 24,25 nicht beschädigen können. Zur Stabilität der ganzen Hilfsvorrichtung trägt auch noch die Formiergaszufuhr bei, die hier als Zentralrohr 31 mit radialen Bohrungen 32 und Kopfabschluß 33 ausgeführt ist. Mit 14 ist wieder der Anschluß an den Formiergasvorrat bezeichnet.28.29 clamped. Bolts 30 are used to generate the clamping force, which at the same time connect all parts into a whole. The pressure plates 26-29 are rounded at the edges so that they cannot damage the discs 24, 25. The forming gas supply also contributes to the stability of the entire auxiliary device at, which is designed here as a central tube 31 with radial bores 32 and head end 33 is. With 14 the connection to the forming gas supply is again referred to.

Die Druckplatten, d.h. die außen liegenden Platten 26, 29 sind mit auf den Umfang verteilten Laufrollen 34, 35 besetzt, auf deren Bedeutung bereits eingegangen wurde. Die Halterungen 36,37 der Rollen 34,35 können gefedert sein, um das Hindurchziehen der Hilfsvorrichtung durch Bögen od. dgl. sicherzustellen. Mit 23 ist wiederum eine Handhabungsspirale bezeichnet.The pressure plates, i.e. the outer plates 26, 29 are with on the circumference distributed rollers 34, 35 occupied, on their importance already was received. The brackets 36,37 of the rollers 34,35 can be sprung, to ensure that the auxiliary device is drawn through arches or the like. With 23 a spiral handling is again referred to.

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Hilfsvorrichtung für Schweißvorgänge, insbesondere für Rohrstoßschweißungen, die unter Schutz- bzw. Formiergas durchzuführen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsvorrichtung aus zwei Dichtkörpern (4,5 bzw. 24,25) besteht, die zu bieden Seiten der (bei 3) zu ziehenden Schweißnaht eines Rohrstoßes od. dgl. bzw. im Wärmeabstand von letzterem angeordnet sind und die auf diese Weise im Rohrquerschnitt begrenzte Kammer (8) im Bereich der Schweißnaht (bei 3) über Leitungen (vgl. 6,14) sowohl an einen Formiergasvorrat, als auch ans Freie bevorzugt regelbar angeschlossen ist, wobei der Anschluß ans Freie von der Rohrstoßstelle (3) selbst gebildet sein kann.1. Auxiliary device for welding processes, especially for pipe butt welding, which are to be carried out under protective or forming gas, characterized in that the auxiliary device consists of two sealing bodies (4,5 and 24,25) which have to be bied Sides of the weld seam to be drawn (at 3) of a pipe joint or the like or at a thermal distance are arranged by the latter and limited in this way in the pipe cross-section Chamber (8) in the area of the weld seam (at 3) via lines (cf. 6,14) both is preferably controllably connected to a forming gas supply as well as to the outside, the connection to the open air can be formed by the pipe joint (3) itself. 2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (4,5) von aufweitbaren z.B. aus hitzebeständigem Gummi hergestellten Blasen gebildet sind, die über eine Schlauchleitung (16) miteinander und mit einer Druckluftquelle bzw. von denen jede für sich über Schlauchleitungen (16,20) mit einer Druckluftquelle in Verbindung stehen, wobei die Druckluftmenge regelbar ist (vgl. 18,19 und 21,22).2. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the Sealing body (4,5) made of expandable e.g. made of heat-resistant rubber Bubbles are formed, which via a hose line (16) with each other and with a Compressed air source or each of which via hose lines (16, 20) with are connected to a compressed air source, the amount of compressed air being adjustable (cf. 18:19 and 21:22). 3. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Kammer (8) an den Formiergasvorrat und ans Freie ebenfalls über flexible Schläuche (6,14) erfolgt.3. Auxiliary device according to claims 1 and 2, characterized in that that the connection of the chamber (8) to the forming gas supply and to the outside as well takes place via flexible hoses (6,14). 4. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (24,25) aus elastischen, in ihrem Durchmesser über der lichten Weite des Rohrquerschnittes (vgl.4. Auxiliary device according to claim 1, characterized in that the Sealing body (24,25) made of elastic, in its diameter over the clear width of the pipe cross-section (cf. 1,2) liegenden Scheiben bestehen, die zwischen kleiner gehaltenen, gfs. am Rand gerundet von den Scheiben wegstrebenden Druckplatten (26,27 bzw. 28,29) eingespannt sind, welche ihrerseits über die Kammer (8) in Rohrrichtung durchsetzende Bolzen (30) miteinander in Verbindung stehen und der Formiergasanschluß über ein mittleres, mit radialen Bohrungen (32) ausgestattetes Rohr (31) erfolgt. 1,2) consist of horizontal panes, which are held between smaller, gfs. Compression plates (26, 27 and 28, 29) that are rounded at the edge and push away from the panes are clamped, which in turn penetrate through the chamber (8) in the direction of the pipe Bolts (30) are in connection with each other and the forming gas connection via a middle tube (31) equipped with radial bores (32) takes place. 5. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Druckplatten (26,29) auf die inneren Rohrwandungen gerichtete Laufrollen (34,35) aufweisen, die auf den Umfang gleichmäßig verteilt sind.5. Auxiliary device according to claims 1 and 4, characterized in that that the outer pressure plates (26,29) on the inner tube walls directed rollers (34,35), which are evenly distributed over the circumference. 6. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (36,37) für die Laufrollen (34,35) der äußeren Druckplatten (26,29) gegenüber letzteren federnd ausgeführt sind.6. Auxiliary device according to claim 5, characterized in that the Brackets (36,37) for the rollers (34,35) of the outer pressure plates (26,29) are designed to be resilient compared to the latter. 7. Hilfsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Dichtkörper (z.B. 5) mit einer Stahlspirale (23) verbunden ist, die an der der Kammer (8) abgekehrten Seite des jeweiligen Dichtkörpers angreift.7. Auxiliary device according to claims 1 to 6, characterized in that that at least one of the sealing bodies (e.g. 5) is connected to a steel spiral (23) which engages on the side of the respective sealing body facing away from the chamber (8). LeerseiteBlank page
DE19752522296 1975-05-20 1975-05-20 Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas Pending DE2522296A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522296 DE2522296A1 (en) 1975-05-20 1975-05-20 Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522296 DE2522296A1 (en) 1975-05-20 1975-05-20 Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522296A1 true DE2522296A1 (en) 1976-12-02

Family

ID=5946971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522296 Pending DE2522296A1 (en) 1975-05-20 1975-05-20 Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522296A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669650A (en) * 1983-10-13 1987-06-02 Moe Per H Method for joining tubular parts of metal by forge/diffusion welding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669650A (en) * 1983-10-13 1987-06-02 Moe Per H Method for joining tubular parts of metal by forge/diffusion welding

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354554B4 (en) Device for straightening a pipe
DE2345091A1 (en) METHOD OF LINING PIPES
DE3528061C2 (en)
EP2147191B1 (en) Hydraulic ram comprising square-section locking wires
DE2916025A1 (en) METHOD AND KIT FOR INSTALLING A SHUT-OFF ORGAN IN A PIPELINE
EP3011220A1 (en) Pipe coupling
DE2802716A1 (en) Pressure vessel for fluid or paste - is made of fabric material such as fire-hose sealed at ends by clamps
DE2454774A1 (en) Inert gas butt welding of pipes - using inflatable balloons to form gas chamber inside pipes
DE3614670A1 (en) UNDERWATER CONNECTING DEVICE BETWEEN A PLATFORM AND THE RELATED PILLARS
DE2522296A1 (en) Pipeline butt welding device - with seals forming chamber around butt joint filled with inert gas
DE556114C (en) Gas- and liquid-tight pipe connection, consisting of a sleeve-like connection piece with insertion grooves on the side
DE3226236A1 (en) DEVICE FOR QUARCHING TUBES IN A MULTIPLE ARRANGEMENT
DE7511071U (en) Auxiliary device for welding processes, especially for pipe joints
DE19733029A1 (en) Refurbishment of pipeline with non-circular cross=section
DE3542048C2 (en)
DE522339C (en) Shuttle valve at the junction of two pump pressure lines
DE578083C (en) Device for pressing off welded pipes
DE1120409B (en) Method for producing ring waves with a bulged profile on metal pipes
DE1171941B (en) Method and device for work hardening circular cylindrical tubes made of a metal that hardens during cold stretching, in particular made of stainless steel
DE20309390U1 (en) Hydraulic single and double stroke stamp with repair security
DE102009033834B3 (en) Device for lifting base plate corresponding to foundation element, comprises empty annular space, which is formed around lifting element, where annular space is limited by exterior seal made of plastic or rubber
DE2227473C3 (en) Device for the axial connection of plastic pipes
DE2730520A1 (en) PRESSURE ACTUATED VALVE
DE1007280B (en) Method and device for the production of circular arc-shaped profiled channels or slotted pipes made of sheet metal
DE2548807C2 (en) Wall bushing for cables, lines or the like

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee