DE2522002A1 - Umschalter fuer die beleuchtung von kraftwagen und aehnlichen fahrzeugen - Google Patents
Umschalter fuer die beleuchtung von kraftwagen und aehnlichen fahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2522002A1 DE2522002A1 DE19752522002 DE2522002A DE2522002A1 DE 2522002 A1 DE2522002 A1 DE 2522002A1 DE 19752522002 DE19752522002 DE 19752522002 DE 2522002 A DE2522002 A DE 2522002A DE 2522002 A1 DE2522002 A1 DE 2522002A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- selector
- contacts
- plate
- lights
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 59
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 11
- MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N N,N-diethyl-m-toluamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CC(C)=C1 MMOXZBCLCQITDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/34—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
- B60Q1/40—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position
- B60Q1/42—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control
- B60Q1/425—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position having mechanical automatic return to inoperative position due to steering-wheel position, e.g. with roller wheel control using a latching element for resetting a switching element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/14—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
- B60Q1/1446—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
- B60Q1/1453—Hand actuated switches
- B60Q1/1461—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
- B60Q1/1469—Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
K. a MaInIg, DIpL-Phys. · Berlin
J. M. Lemk·, Dlpl.-Ing. · Augiburg
Dr. G. Spott, Dlpl.-Chem. ■ MOnchwi
D 1000 Berlin 19
Telefon: 030/3045521/30465
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
&r Zeichen Ihr· Nachricht v·« UmwZMim Urlin
Pf/schu 15. Mai 1975
Societe de Signalisations Automobiles SEIMA
32, Rue de Paris, Saint-Clement, 89100 SENS (Frankreich)
Umschalter für die Beleuchtung von Kraftwagen und ähnlichen
Fahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Umschalter zur Steuerung der der Beleuchtung von Kraftwagen oder anderen Fahrzeugen
dienenden Stromkreise, und zwar für die Stromkreise für die Schlußlichter und die Nummernschilder, die im folgenden als
Begrenzungsleuchten bezeichnet werden, für das im Stadtverkehr einzuschaltende Abblendlicht und das außerhalb der Stadt verwendete
Fernlicht der Scheinwerfer.
Es ist ein für einen derartigen Zweck verwendeter Hebel-Umschalter
bekannt, bei dem der Hebel in vier verschiedene Stellungen einstellbar ist, von denen in der ersten Stellung sämtliche
S09848/0859
_ 2 —
Fahrzeugbeleuchtungen gelöscht, in der zweiten Stellung die Begrenzungsleuchten eingeschaltet, in der dritten
Stellung die Begrenzungsleuchten und das Abblendlicht eingeschaltet und in der vierten Stellung die Begrenzungsleuchten
und das Fernlicht eingeschaltet sind. Der Hebel dieses
bekannten Umschalters befindet sich also immer in einer der vier verschiedenen Stellungen, so daß der Fahrzeugführer
zunächst überprüfen muß, welche Stellung der Hebel einnimmt, bevor er ihn in der dem gewünschten Zweck entsprechenden
Richtung betätigen kann. Diese erforderliche Überprüfung geht im allgemeinen schnell vor sich; es können jedoch bei-
spielsweise beim Umschalten von Fernlicht auf Abblendlicht
auf der Straße mehrere Zehntelsekunden vergehen, so daß ; die Gefahr besteht, ein entgegenkommendes Fahrzeug zu blenden1
und dadurch einen Unfall zu verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen dem bekanten Umschalter anhaftenden IJachteil zu beseitigen, und
einen Umschalter zu schaffen, bei dem der Hebel sich stets j in gleicher Ruhestellung befindet und stets in gleicher Weise:
betätigt wirdf gleichgültig, ob man auf der Straße von Abblendlicht auf Fernlicht, von Fernlicht auf Abblendlicht |
oder in der Stadt von Abblendlicht auf die Begrenzungsleuchten oder von den Begrenzungsleuchten auf das Abblendlicht
umschalten muß.
50984Γ/0859
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
unmittelbar benachbart jzum Fahrzeuglenkrad ein in der Jibene
der Platte des Umschalters unter Rückstellung schwenkbarer hebel angeordnet ist, daß dem Hebel ein bei jeder Schwenkbewegung
um einen Schritt fortschaltendes Schaltrad zugeordnet ist, das über ein System viereckiger Nocken in
Aufeinanderfolge entweder nur die Begrenzungsleuchten oder die Begrenzungsleuchten und das Abblendlicht oder die Begrenzungsleuchten
und das Abblendlicht oder die Begrenzungsleuchten und das Fernlicht einschaltet.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine teilweise Aufsicht auf die erfindungsgemäße Einrichtung bei entfernten vorderen
und hinteren Lagerabdeckungen;
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie 1-1 der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie 2-2 der Fig. 1,
509848/0859
Fig. 4 eine Ansicht der Platte von unten mit Darstellung der Anschlüsse, der Kontaktzunge
für akustische oder optische Signale und der Steckverbindung mit fünf Zungen,
Fig. 5 eine Teilansicht im Schnitt gemäß Linie 3-3 der Fig. 1 einer Nocke des Wählers in
der "Tag"-Stellung,
Fig. 6 eine Teilansicht im Schnitt gemäß Linie 4-4 der Fig. 1 der anderen Nocke des Wähler|s
in der "Tag"-Stellung,
Fig. 7 eine Nocke gemäß Fig. 5, jedoch in "Nacht-Stadf'-Stellung,
Fig. 8 eine Nocke gemäß Fig. 6, jedoch in "Nacht-Stadt "-Stellung,
Fig. 9 eine Nocke gemäß Fig. 5, jedoch in "Nacht-Straße "-Stellung,
Fig.10 eine Nocke gemäß Fig. 6, jedoch in "Nacht-Straße"-Stellung,
— 5 —
5098A8/0859
Fig. 11 eine Teilansicht im Schnitt gemäß Linie 5-5 der Fig. 1,
Fig. 12 eine Teilansicht im Schnittgemäß Linie 6-6 der Fig. 1,
Fig. 13 eine Teilansicht im Schnitt gemäß Linie 7-7 der Fig. 1,
Fig. 14 ein· Teilansicht im Schnitt gemäß
Linie 6-8 der»Figr~l,niit. Darstellung· —
der Kontakte -für dite akustischen und
optischen Signale s"owie des Lagers desWählers im Detail.
Sämtliche Organe des Umschalters sind auf der in Fig. 1
dargestellten Platte 10 angeordnet, die entweder beidseitig mit Abdeckungen versehen oder in ein auf der Lenksäule des
Fahrzeuges befestigtes Gehäuse eingebaut werden kann, wobei die zugehörigen Deckel, Gehäuse und Einbauteile wegen der
Deutlichkeit der Abbildung in den Zeichnungen fortgelassen sind.
Die Platte 10 weist zwei Lager 11 und 12 auf (vgl. Fig, I und
3), in denen ein Wähler 13 um eine halbe Umdrehung um seine
509848/0859
Achse drehbar aufgenommen ist, wobei seine Umdrehung durch einen in Fig. 14 näher dargestellten Anschlag 14 begrenzt
wird, der mit festen, aus der Platte IO hervortretenden NOcken 1£Lund 16 zusammenwirkt.;
Der Wähler 13 weist einen äußeren vorderen Teil in Form einer Steuerstange 17 auf, die durch einen nicht dargestellten
Knopf abgeschlossen wird und es dem Benutzer gestattet, den wahler in drehende Bewegung zu versetzen, so
daß^dieser drei aufeinanderfolgende Stellungen, die um
jeweils 90 versetzt sind und der-Fahrt am Tage, nachts
in der Stadt und^nachts außerhalb der Stadt entsprechen, einnimmt. Die Einstellung des Wählers erfolgt ohne Eile und
Notmanöver vor der jeweils gegebenen Verkehrssituation, so ' daß der Knopf der Steuersäule 17 nicht in unmittelbarer Nähe '
des Lenkrades zu liegen braucht.
ί Der Wähler 13 wird in seinen drei Positionen gehalten
mittels einer viereckigen Nocke 18, die mit ein pder zwei !
Blattfedern 19, wie in Fig. 13,dargestelIt, in Eingriff j
i steht; er weist einen Teil 20 in Form einer Nocke, gemäß !
Fig. 1, 5, 7 und 9 sowie einen Teil 21, gleichfalls in Form
i einer Nocke gemäß Fig. 1, 6, 8 und 10 auf.
609848/0859
Die Nocke 20 steuert zwei elastische Zungen 22, 23, die
Hocke 21 eine elastische Zunge 24 (Fig. 1); die Zunge 22 weist an ihrem äußeren freien Ende einen Kontakt 25, die
Zunge 23 an ihrem äußeren freien Ende einen Kontakt 26 und die Zunge 24 an ihrem äußeren freien Ende einen Kontakt
27 auf.
Am rückseitigen zylindrischen Ende 28 des Wählers 13 ist frei drehbar eine Nockenscheibe 29 mit einem in Fig. 12
näher dargestellten Schaltrad 30 sowie zwei um 45 gegeneinander versetzten viereckigen Nocken 31, 32, wie in Fig.
11 dargestellt, angeordnet. Die viereckige Nocke 31 betätig|t eine elastische Zunge 33, die viereckige Nocke 32 eine
elastische Zunge 34; die Zunge 33 trägt an ihrem äußeren freien Ende einen Kontakt 35, die Zunge 34 an ihrem äußeren
freien Ende einen Kontakt 36.
Jedem der beweglichen Kontakte 25, 26, 27, 36 und 35 sind entsprechende, auf der Platte 10 angeordnete feste
Kontakte 25-1, 26-1, 27-1, 36-1 und 35-1 zugeordnet, die an ihrem Ende, wie aus Fig. 4 ersichtlich, an der Rückseite
der Platte 10 angenietet sind.
Die Platte 10 weist an ihrem oberen Rand eine Verlängerung 37 auf, die als Verbinder dient und an ihrer Unterseite fünjf
- 8-
S09848/0859
feste Zungen 38, 39, 40, 41 und 42 trägt, die mit den
elastischen Zungen dee beweglichen Teiles eines nicht dargestellten, mit dem Leitungsnetz des Fahrzeuges verbundenen
Anschlusses in Kontakt treten. Die Zunge 42 ist mit der Fahrzeugbatterie, die Zunge 41 je nach dem entsprechenden
Lichtruf mit dem Fern- oder Abblendlicht, die Zunge 40 mit den Begrenzungsleuchten, die Zunge 39 mit dem
Fernlicht und die Zunge 38 mit den Begrenzungsleuchten verbunden. Die Zunge 39 ist ferner mit dem Kontakt 35-1 verbunden.
Die Kontakte 36-1 und 27-1 sind durch eine unabhängige Verbindung 43 aneinander angeschlossen. Die Zunge
39 ist mit dem Kontakt 44 des festen äußeren Endes der elastischen Zunge 24 verbunden, während die Zunge 40 mit
dem Kontakt 45 des gemeinsamen festen Endes der elastischen Zungen 22 und 23 verbunden ist. Die Zunge 41 weist einen
in Fig. 14 dargestellten festen Kontakt 46 auf. Diesem festen Kontakt 46 ist ein beweglicher Kontakt 47 zugerodnet,
der sich am oberen Ende einer mit einer Blattfeder 49 versehenen elastischen Zunge 48 befindet, wobei der feste
Endpunkt ;i der beiden Teile 48 und 49 an den festen Kontakt 25-1 angeschlossen ist. Der Kontakt 25-1 ist gleichfalls mit
der Zunge 42 des Anschlusses 37 verbunden. Der Kontakt 26-1 schließlich ist mit dem Kontakt 50 des gemeinsamen festen
Endpunktes der elastischen Zungen 33 und 34 verbunden.
609848/0859
Die elastischen Zungen 22, 23, 24, 34 und 33 werden durch
die Federn 51, die an ausder Platte 10 hervortretenden Vorsprüngen
10 geführt werden, in Richtung auf die Nocken 20,21 sowie auf die viereckigen Nocken 32 und 31 beaufschlagt
(vgl. Fig. 3). Zwei auf die Platte 10 aufgesetzte Deckel 53 und 54 verschließen die Lager 11 und 12 unter Umfassung
des Wählers 13· (Fig. 3) .
Unterhalb des Schaltrades 30 (Fig. 12) befindet sich ein über einen Steg 56 geführter, aus der Platte 10 hervorspringender
Schieber 55 mit einer Nase 57, die mit den Zähnen des Schaltrades 30 unter Wirkung einer Blattfeder 58 in Eingriff
steht. Der Schieber 55 ist in einer Ausnehmung 59 mit einem Kurbelzapfen 60 gelenkig verbunden (Fig. 1,2,12),
der an dem gekrümmten Ende 61 eines Arms 62 angeordnet ist; der Arm steht mit einem Hebel 6 3 in Verbindung, dessen
äußeres Ende sich in unmittelbarer Nähe des Lenkrades des Fahrzeuges befindet. Die Arbeitsweise des Hebels 63 muß unverzögert
erfolgen für den FaJ.1, daß bei einem entgegenkommenden
Fahrzeug der Beleuchtungswechsel vorgenommen werden soll, was im nachfolgenden näher beschrieben wird.
Der Hebel 63 ist um eine aus der Platte 10 vorstehende Welle 64 in der Plattenebene schwenkbar gelagert, wobei die
- 10 -
509848/0859
Schwenkbewegung aufgrund einer Feder 65 wiederholbar ist und in der einen Richtung durch einen aus der Platte 10
hervortretenden Anschlag 66, in der anderen Richtung durch die in gegenseitige Anlage geratenden Nocken 76, 77, die o.er
Führung der Feder 65 dienen, begrenzt wird (Fig. 12). Der Hebel 63 kann sich ebenfalls in der Richtung 67, d.h. quer
zur Platte, bewegen, und zwar zufolge der Form der die Achse 64 aufnehmenden Durchbohrung 68,
Die Bewegung 67 erfolgt um einen Schwenkpunkt 69 bei Zusammenpressen einer Rückholfeder 70, die durch eine am
Ende der Achse 64 angeordnete Scheibe 71 begrenzt wird. Durch die Bewegung 67 wird ein Zapfen 72, der an dem Arm
62 aufgenommen ist und mit der flexiblen Zunge 48 in Kontakt steht, angehoben (Fig. 2 und 14). Sobald die Bewegung des
Hebels 63 in der Richtung 67 unterbrochen wird, kehrt der Hebel 63 unter Wirkung der Feder 70 in seine in Fig. 2 dargestellte
Ausgangsstellung zurück, so daß der Hebel mit seinem Fußpunkt auf der Oberseite der Platte bei 78 aufliegt
Die Funktionsweise der Vorrichtung in ihrer Gesamtheit ist wie folgt:
- 11 -
509348/0853
- li -
Sobald der Wähler 13 in die "Tag"-Stellung gebracht wird, nehmen die Nocken 20, 21 die in den Fig. 5 und 6 dargestellten
Stellungen ein. Die Kontakte 25/25-1, 26/26-1, 27/27-1 sind geöffnet. Die Batterie des Fahrzeugs ist
mit der Zunge 42 und damit mit dem Kontakt 25-1 verbunden. Die Stromzufuhr wird folglich am Eingang des Stromwenders
unterbrochen, so daß die gesamte Auto-Beleuchtung ausgeschaltet wird.
Wird der Wähler 13 in die Stellung "Nacht-Stadt" versetzt, nehmen die Nocken 20,21 die in den Fig. 7 und 8 gezeigten
Stellungen ein. Die Kontakte 25/25-1, 26/26-1 sind geschlossen, während die Kontakte 27/27-1 geöffnet bleiben.
Die nunmehr erfolgenden Umschaltungen können anhand der Fig. 1 und 4 verfolgt werden. Der den Kontakt 25-1 erreicher
de Batteriestrom speist den Kontakt 25, die elastische Zunge 22, den festen Kontakt 45 sowie die mit den Begrenzungsleuchten
des Fahrzeuges verbundene Zunge 40, worauf diese aufleuchten. Gleichzeitig wird die elastische Zunge
23, ihr Kontakt 26, der Kontakt 26-1, der Kontakt 50 und die beiden elastischen Zungen 33, 34 gespeist. Befindet
sich der Wähler 13 in der in F ig. 1 und 11 gezeigten Stellung, so senkt sich die elastische Zunge 33 unter
- 12 -
509848/0859
Druckwirkung, so daß die Kontakte 35, 35/1 geschlossen werden,
während auf die elastische Zunge 34 eine Zugwirkung ausgeübt wird, so daß sich die Kontakte 36 und 36-1 öffnen. Der Kontakt
35-1 wird daher in gleicher Weise wie die mit dem Abblendlicht verbundene Zunge 38 gespeist, wodurch diese Beleuchtung eingeschaltet
;iwird.
Wird der Hebel 63 in d«r Richtung 73 bewegt, verlagert eich
der Schieber 55 in Richtung 74 (Fig. 12) und die Nase 57 treibt das Schaltrad 30 in Richtung 75 an, so daß dieses eine
Umdrehung von 45° vollzieht, die dadurch b egrenzt wird, daß die viereckige Nocke 31 mit ihrer gradlinigen Seite in Anlage
mit der sich aufrichtenden elastischen Zunge 33 tritt. Die Kontakte 35/35-1 öffnen sich, so daß die Begrenzungsleuchten
erlöschen. Die elastische Zunge 34 senkt sich, die Kontakte 36/36-1 schließen sich. Der Kontakt 27-1 wird zwar gespeist,
jedoch ohne Wirkungfda die Kontakte 27/27-1 geöffnet bleiben.
Jetzt brennt lediglich das Abblendlicht.
Bei darauffolgender weiterer Betätigung des Hebels 63, die, da der Hebel unter Wirkung der Feder 65 nach Beendigung eines
Arbeitsablaufes stets in die Ausgangsstellung zurückkehrt, gleichfalls in der Richtung 73 vorgenommen wird, werden das
Schaltrad 30 sowie die viereckigen NOcken 31, 32 jeweils
- 13 -
509348/0859
um eine Umdrehung von 45° versetzt, so daß in aufeinanderfolgender
und alternierender Weise die Kontakte 35/35-1 und darauf die Kontakte 36/36-1 geschlossen werden, woraus
sich gleichfalls aufeinanderfolgend und alternativ das Arbeiten der Beleuchtung "Begrenzungsleuchten + Abblendlicht"
oder der Beleuchtung "nur Begrenzungsleuchten" ergibt. Durch die Rückkehr des Hebels 63 in seine Ausgangs·
stellung unter Wirkung der Feder 65 wird der Schieber in entgegengesetzter Richtung 74 zurückgeführt, worauf
die Knagge 57 um einen Zahn des Schaltrades 30 weiterspringt und die Feder 58 derart zusammenpreßt, daß die
Ausgangsstellung gemäß Fig. 12 wiederhergestellt wird. Im Verlauf dieser Bewegung bleibt das Schaltrad 30 aufgrund
des durch eine der elastischen Zungen 34 oder 33 auf die gradlinige Seite einer der viereckigen Nocken
oder 31 ausgeübten Drucks unb ewegt.
Wird der Wähler 13 in die Stellung "Nacht-Straße" versetzt, nehmen die Nocken 20, 21 die in Fg. 9 und 10 dargestellte
Lage ein. Die Kontakte 25/25-1, 26/26-1, 27/27-1 sind geschlossen. Der den Kontakt 25-1 erreichende Strom der
Fahrzeugbatterie speist den Kontakt 25, die elastische Zunge 22, den festen Kontakt 45 sowie die mit den
Begrenzungsleuchten des Fahrzeuges verbundene Zunge 40,
- 14 509848/0859
so daß diese aufleuchten. Gleichfalls werden die elastische Zunge 23 sowie die Kontakte 26, 26-1, 50 und die beiden
elastischen Zungen 33, 34 gespeist. Wie bereits oben beschrieben, werden durch aufeinanderfolgende Rückholmanöver
des Hebels 63 in Richtung 73 die Kontakte 35/35-1 und 36/36-fl
aufeinanderfolgend und alternativ geschlossen. Im Fall des Schließens der Kontakte 35/35-1 wird die mit dem Abblendlicht verbundene Zunge 38 gespeist, so daß diese Lampen
aufleuchten. Wenn die Kontakte 36/36-1 geschlossen werden, sind die Kontakte 35/35-1 geöffnet, so daß das Abblendlicht
erlischt, der Kontakt 27-1 von der unabhängigen Verbindung 43 gespeist wird, der Kontakt 27 ebenso wie die elastische
Zunge 24, der feste Kontakt 44 und die mit dem Scheinwerfer des Fahrzeuges verbundene Zunge 39 gespeist wird, so daß
das Fernlicht aufleuchtet. Durch aufeinanderfolgende, wiederholbare
Betätigung des Hebels 63 in der Richtung 73 wird folglich das aufeinanderfolgende und alternierende Aufleuchten
des Abblendlichtes und der Scheinwerfer erzielt, während die Begrenzungsleuchten ständig eingeschaltet
bleiben.
Wird die wiederholbare Betätigung des Hebels 63 in der
Richtung 67 vorgenommen, so richtet sich die flexible Zunge 48 auf (vgl. Fig. 2 und 14), die Kontakte 47 und 46
schließen sich und die Zunge 41 wird gespeist; da diese —
603848/0859
Zunge entweder mit dem Abblendlicht oder dem Fernlicht verbunden ist, können mittels dieser beiden Beleuchtungen
optische Signale gegeben werden. Ist diese Zunge mit der Hupe verbunden, sowerden akustische Signale erzeugt.
Wenn während des Tages mittels dieser Lichthupen-Vorrichtung das Abblendlicht eingeschaltet wird, wird der mit dem Abblend
licht verbundene Kontakt 35-1 gespeist, so daß, je nach Lage der viereckigen NOcken 31 und 32, der Kontakt 50 und damit
der Kontakt 26-1 gleichfalls gespeist werden kann. Wenn nun die Kontakte 26/26-1 geschlossen werden, würde eine Kombinati<jm
der Abblend-Lichthupe mit gleichzeitiger Beleuchtung der
Begrenzungsleuchten entstehen, die den Straßenvorschriften nicht entspricht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, werden in di
sem Fall die Kontakte 26/26-1 mittels der Nooke 20 geöffnet.
Die Erfindung erstreckt sich auf jeden Umschalter, der von den
beschriebenen lediglich in der Anzahl, Form und Anordnung der vorhandenen Organe abweicht, während die beschriebenen
Bewegungsabläufe und das Schaltschema, der gleichen Zielsetzung dienend, beibehalten wird.
Die Erfindung bezieht sich auf jede Anwendung an einem beliebigen Fahrzeug neben denen der Automobilindustrie.
- 16 -
§09348/0859
Claims (1)
- - 16 AnsprücheUmschalter zur Steuerung der der Beleuchtung von Kraft- ■wagen oder anderen Fahrzeugen dienenden Stromkreise für die Begrenzungsleuchten, das Abblendlicht und das Fernlicht, dadurch gekennzeichnet , daß unmittelbar benachbart zum Fahrzeuglenkrad ein in der Ebene der Platte (12) des Umschalters unter Rückstellung schwenkbarer Hebel (63) angeordnet ist, daß dem Hebel (63) ein bei jeder Schwenkbewegung um einen Schritt fortschaltbares Schaltrad (30) zugeordnet ist, das über ein System •Viereckiger Nocken (31, 32) in Aufeinanderfolge nachts innerhalb der Stadt entweder nur die Begrenzungsleuchten oder die Begrenzungsleuchten und das Abblendlicht und. nachts auf der Straße entweder die Begrenzungsleuchten und das Abblendlicht oder die Begrenzungsleuchten und das Fernlicht einschaltet.2. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) zwei durch Abdeckungen (53, 54) verschließ bare Lager (11, 12) aufweist, in denen ein WWähler (13) um seine Achse um eine halbe durch einen Anschlag (14) und durch auf der Platte (10) angeordneten WOcken (15,16) begrenzten Umdrehung drehbar ist, und daß der Wähler ein«=- 17 -S09848/0859einen Betätigungsknopf tragende Betätigungs- oder I Steuerstange (17) besitzt, die eine Drehung in drei jο 'aufeinanderfolgende, jeweils um 90 gegeneinander ver- !setzte Stellungen gestattet, die durch eine mit einer joder zwei Blattfedern (19) zusammenwirkende viereckige · Nocke (18) fixiert sind und dem Fahrbetrieb bei Tag, bei iiachfin der Stadt und bei Nacht auf freier Strecke entsprechen.Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wähler (13) zwei Nocken (20, 21) trägt, die drei elastische, durch Federn (51) belastete Zungen (22, 23, 24) steuern, die an ihren Enden Kontakte (25,26 27) tragen, und daß am hinteren zylindrischen Ende (28) des Wählers (13) frei drehbar eine Nockenscheibe (29) mit einem Schaltrad (30) und zwei gegeneinander um versetzte, viereckige Nocken (31, 32) gelagert sind, wobei die Nocken (31, 32) zwei elastische, durch Federn(51) in Richtung auf die Nocken (31, 32) belastete Zungen (33, 34) steuern, die an ihren freien Enden Kontakte (35, 36) tragen, denen feste, auf der Platte(10) des Umschalters angeordnete Kontakte (25-1 bis 27-1, 35-1, 36-1) zugeordnet sind.- 18 -509848/08594. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Platte (10) eine Verlängerung (37) aufweist,
die an ihrer Innenseite fünf feste Zungen (38 bis 42)
trägt, die über elastische Zungen mit dem elektrischen ' Netz des Fahrzeuges verbunden sind.5. Umschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, !daß dem Schaltrad (30) ein Schieber (55) zugeordnet ist,der über einen aus der Platte (10) vorstehenden Steg (56)i geführt ist und eine Nase (57) besitzt, die mit den [Zähnen des Schaltrades (30) unter Wirkung einer Blattfeder ι (58) in Eingriff steht, und daß der Schieber (55) in einerj; Ausnehmung (59) gelenkig mit einem Kurbelzapfen (60) ver- .bunden ist, der an dem äußeren gebogenen Ende (61) einesArmes (62) des Hebels (63) angeordnet ist.6. Umscha-lter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, : daß der Hebel (63) in der Ebene der Platte (10) um eine , aus dieser vorstehende Achse (64) schwenkbar gelagert ist,!und daß die Schwenkbewegung (73) unter Wirkung einer Feder ( 65) rückstellbar ist und in einer Richtung durch einenj aus der Platte vorstehenden Anschlag (66) und in anderer j Richtung durch zwei die Feder (6 5) führende und in Anlage
tretende Nocken )76, 77) begrenzt ist.- 19 -509848/08597. Umschä-ter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (63) aufgrund der Form der die Schwenkachse (64) aufnehmenden Bohrung (68) quer zu der Platte (10) um einen Schwenkpunkt (69) unter Komprimierung einer durch eine am Ende der Schwenkachse (64) angeordnette Scheibe (71) abgestützten Rückholfeder (70) bewegbar jι ist, und daß bei Durchführung dieser Bewegung ein an dem Arm (62) des Hebels (6 3) aufgenommener Zapfen (72) angehoben wird, der mit einer die Steuerung der Lichthupensignale bewirkenden elastischen Zunge (4 8) in Kontakt steht, wobei ein Anschlag die Rückkehr des Hebels (63)in seine Ausgangsstellung am Ende dieser Bewegung begrenzt,8. Umschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, ! daß bei Einstellung des Wählers (13) auf die "Tag"-Posi- l tion die Batterie durch öffnung zweier durch die erste Nocke des Wählers gesteuerter Kontakte ausgeschaltet ! wird, wobei die gesamte Fahrzeugbeleuchtung erlischt, I daß bei Stellung des Wählers (13) auf die "Nacht"-Stadt"-fI Position ein erster Kontakt geschlossen wi d und ständig \ die Begrenzungsleuchten speist, während ein zweiter Kontakt, der die beiden mit den viereckigen Nocken des Schaltrades zusammenwirkenden elastischen Zungen speist, geschlossen wird, wobei die durch aufeinanderfolgende- 20 509848/0859Betätigung des Hebels (6 3) erzeugten Drehbewegungen des Schaltrades (30) um jeweils 45° die Kontakte dieser Zungen abwechselnd öffnen und schließen, so daß das Abblendlicht aufleuchtet oder erlischt bei gleichzeitigei Trennung des das Fernlicht speisenden Stromes durch die zweite Hocke des Wählers (13), und daß bei Stellung des Wählers auf die "Nacht-Straße"-Position die Begrenzungsleuchten ständig gespeist sind, während durch Betätigung des Hebels (63) aufeinanderfolgend mittels des Schiebers (55) und des Schaltrades (30) die Kontakte der einen oder der anderen elastischen Zunge, die mit den viereckigen Nocken (31, 32) des Schaltrades (30) zusammenwirken, geöffnet werden, so daß abwechselnd das Abblendlicht und das Fernlicht eingeschaltet wird.9. Umschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein unerwünschtes Aufleuchten der Begrenzungsleuchter bei Betätigung der Lichthupe am Tage unterbunden ist durch das öffnen der durch die beiden Nocken des Wählers gesteuerten Kontakte, sobald sich der Wähler in der "Tag"-stellung befindet.509848/0859
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7416965A FR2271651B1 (de) | 1974-05-16 | 1974-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2522002A1 true DE2522002A1 (de) | 1975-11-27 |
DE2522002C2 DE2522002C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=9138917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752522002 Expired DE2522002C2 (de) | 1974-05-16 | 1975-05-15 | Kombinations-Umschalter für die Beleuchtung, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2522002C2 (de) |
ES (1) | ES212007Y (de) |
FR (1) | FR2271651B1 (de) |
GB (1) | GB1504372A (de) |
IT (1) | IT1032888B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2341192A1 (fr) * | 1976-02-16 | 1977-09-09 | Seima | Commutateur d'eclairage fonctionnant par impulsions, pour vehicules automobiles ou analogues |
FR2353941A1 (fr) * | 1976-05-04 | 1977-12-30 | Seima | Commutateur d'eclairage fonctionnant par impulsions pour vehicules automobiles ou analogues |
DE4020844C2 (de) * | 1990-06-29 | 1999-08-19 | Teves Gmbh Alfred | Elektrischer Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1480389A1 (de) * | 1962-06-15 | 1969-04-03 | Vitaloni Flii | An der Steuersaeule eines Kraftfahrzeuges anbringbarer Fahrtrichtungsanzeiger |
-
1974
- 1974-05-16 FR FR7416965A patent/FR2271651B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-04-29 ES ES1975212007U patent/ES212007Y/es not_active Expired
- 1975-05-15 IT IT6824275A patent/IT1032888B/it active
- 1975-05-15 DE DE19752522002 patent/DE2522002C2/de not_active Expired
- 1975-05-16 GB GB2097775A patent/GB1504372A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1480389A1 (de) * | 1962-06-15 | 1969-04-03 | Vitaloni Flii | An der Steuersaeule eines Kraftfahrzeuges anbringbarer Fahrtrichtungsanzeiger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1504372A (en) | 1978-03-22 |
DE2522002C2 (de) | 1986-01-23 |
IT1032888B (it) | 1979-06-20 |
FR2271651B1 (de) | 1978-08-11 |
ES212007Y (es) | 1976-11-01 |
FR2271651A1 (de) | 1975-12-12 |
ES212007U (es) | 1976-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2912323A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2810790A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE2307855A1 (de) | Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge | |
DE3039832A1 (de) | Elektrische kombinations-schalteinrichtung | |
DE2855451A1 (de) | Mehrzweckschalter fuer kraftfahrzeuge | |
EP0945304A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters | |
DE3107828C2 (de) | ||
DE2742487A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE2420449A1 (de) | Vorrichtung zum anzeigen des verschleisses von bremsbelaegen | |
DE2522002A1 (de) | Umschalter fuer die beleuchtung von kraftwagen und aehnlichen fahrzeugen | |
DE2111956A1 (de) | Spielfahrzeug | |
DE3039419C2 (de) | Drucktastenschalter | |
DE2224889C2 (de) | Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen | |
DE3050942C2 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE3149377C2 (de) | Schaltvorrichtung für Signalgeber von Kraftfahrzeugen | |
DE68904866T2 (de) | Lenkstockschaltereinrichtung fuer lastkraftfahrzeuge. | |
DE696074C (de) | Elektrischer Umschalter zur Betaetigung der Beleuc | |
DE3210965C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE2553009A1 (de) | Schalter fuer einen fahrtrichtungsanzeiger | |
DE3201490C2 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3313244A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger fuer automobile | |
DE4305827A1 (de) | Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge | |
DE971844C (de) | Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE7718380U1 (de) | Stossweise zu betaetigender lampenschalter fuer kraftfahrzeuge o.dgl. | |
DE202017005433U1 (de) | Entriegelungsvorrichtung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEIMAN, COURBEVOIE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RICHTER, J., DIPL.-ING. GERBAULET, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |