[go: up one dir, main page]

DE2521540A1 - Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen - Google Patents

Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen

Info

Publication number
DE2521540A1
DE2521540A1 DE19752521540 DE2521540A DE2521540A1 DE 2521540 A1 DE2521540 A1 DE 2521540A1 DE 19752521540 DE19752521540 DE 19752521540 DE 2521540 A DE2521540 A DE 2521540A DE 2521540 A1 DE2521540 A1 DE 2521540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
motor
shaft
overhung
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521540
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Philipp Schneckenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752521540 priority Critical patent/DE2521540A1/de
Publication of DE2521540A1 publication Critical patent/DE2521540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/14Trolley or crane travel drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Laufrad-Einzelantriebe für Krane und Katzen Die Erfindung betrifft Laufradantriebe für Krane und Katzen mit fliegend angeordneten Getriebemotoren und stufenloser axialer Verschiebbarkeit der Laufräder.
  • Es sind Einzelantriebe für Krane und Katzen bekannt, bei denen vom aufgesteckten Getriebe die Getriebeabtriebswelle auch gleich Laufradwelle ist und der Getriebeflansch außerdem an der Trägerkonstruktion gelagert ist. Diese Ausführung ist jedoch durch die Mehrfachlagerung sehr aufwendig. Außerdem ist ein Getriebemotor mit der nötigen verlängerten Abtriebswelle nicht serienmäßig bei allen Herstellern auf dem Markt.
  • Weiterhin sind verschiedene Einzelantriebe bekannt, die zum Teil auch einen fliegend gelagerten Antriebsteil haben, bei denen jedoch die Laufradwelle in einer Hohlwelle im Aufsteckgetriebe lagert und verspannt ist oder auch mittels Vielkeilverzahnung die Antriebskraft übertragen wird. Beide Konstruktionen sind in der Erstellung sehr teuer und erfordern ebenfalls nicht handelsübliche Ssezialgetriebemotoren.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfacheren und billigeren LauBrad-Sinzelantrieb zu entwickeln, der zudem noch wartungsarm, austauschbar und mit serienmäßig handelsüblichem Getriebemotor ausgestattet ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Laufrad über die wälzgelagerte Laufradwelle und einen fliegend gelagerten Getriebemotor angetrieben wird, wobei die Abtriebswelle des Getriebemotors direkt oder mittels Zwischenhülse mit der Laufradwelle verbunden ist.
  • Der Getriebemotor oder das Getriebe wird dabei nur an seiner Abtriebswelle gehalten und stützt sich auf einer Drehmomentenstütze ab.
  • Bei Einzelantrieb mit Zwischengetriebe wird erfindungsgemäß die Abtriebswelle des Zwischengetriebes direkt oder mittels Zwischenhülse in die Laufradwelle gesteckt, während der Getriebemotor am Zwischengetriebe angeflanscht ist.
  • Dss Zwischengetriebe mit Getriebemotor ist ebenfalls fliegend angeordnet und wird nur an der Abtriebswelle gehalten0 Eine Drehmomentenstütze hält den Antrieb in der gewünschten Lage.
  • Ein weiteres Merkmal nach der Erfindung ist der separate Anbau des Antriebsmotors, eventuell auf einem Konsol, der mit einem beweglichen Verbindungsmittel mit dem in die Laufradwelle eingesteckten Getriebeteil verbunden ist.
  • Die Aufgabe der axialen Laufradverschiebbarkeit wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Laufrad im Nabenbereich in seiner Breite stufenlos verändert wird.
  • All diese Merkmale nach der Erfindung ermöglichen es, handelsübliche und serienmäßige Getriebemotore einzubauen, einfachere und nicht aufwendige Lagerungen sowie Verbindungen zu verwenden, was eine billigere Erstellung ergibt. Außerdem sind diese Ausführungen wartungsfrei und einfacn zu montieren.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele dargestellt und im folgenden erläutert, Es zeigen: Fig. 1 einen Laufrad-Sinzelantrieb mit eingestecktem Getriebemotor und axialverschiebbarem Laufrad, Fig. 2 einen Laufrad-Einzelantrieb mit eingestecktem Stirnradgetriebe und mit angeflanschtem Getriebemotor.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Laufrad-Einzelantrieb ist in einer Haltekonstruktion 1, 1' gelagert. Das Laufrad 2, mit stufenloser Breitenänderungsvorrichtung im Nabenbereich mittels Stellschrauben 3, 3?, sitzt auf der Laufradwelle 4, die in Wälzlagern 5, 5' gelagert ist.
  • Die stirnseitig in die Laufradwelle 4 eingebrachte Bohrung nimmt den fliegend angeordneten, handelsüblichen Getriebemotor 6 als Antriebselement an seiner Abtriebswelle 7 auf. Der Getriebemotor 6 kann wahlweise in Flansch- oder Fußausführung sein und stützt sich auf einer oder mehreren entsprechenden Drehmomentenstützen 8 ab.
  • Die Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Laufrad-Einzelantrieb mit einer laufradlagerung und Laufradwelle wie bei Fig. 1 beschrieben.
  • Die stirnseitig in die Laufradwelle 4 eingebrachte Bohrung nimmt hier ein fliegend angeordnetes Zwischengetriebe 9 mit angeflanschtem Getriebemotor 10 als Antriebselement an der Abtriebswelle 11 des Zwischengetriebes 9 auf. Von einer oder mehreren Drehmomentenstützen wird der Gesamtantrieb in der gewunschten Lage gehalten.
  • In den Zeichnungen nicht dargestellt ist ein Laufrad-Einzelantrieb, bei dem das Antriebsgetriebe wie in Big. 2 beschrieben angebaut ist, jedoch der Antriebsmotor gesondert, wie z. B. auf einem Konsol, aufgebaut wird. Die Verbindung zwischen Motor und Getriebe erfolgt über ein bewegliches Verbindungsmittel, wie z. B. eine Gelenkwelle.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.)aufrad-Einzelantrieb für Krane und Katzen dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad 2 über die Laufradwelle 4 von einem fliegend angeordneten Getriebemotor 6, der nur an seiner Abtriebswelle 7 gehalten ist und sich an einer Drehmomentenstütze 8 abstützt, angetrieben wird, wobei die Abtriebswelle 7 des Getriebemotors 6 dabei direkt oder mittels Zwischenhülse in die Laufradwelle 4 gesteckt ist.
    2.) Laufrad-Sinzelantrieb für Krane und Katzen dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad 2 über die Laufradwelle 4 von einem fliegend angeordneten Zwischengetriebe 9 mit angeflanschtem Getriebemotor 10 angetrieben wird, während das Zwischengetriebe 9 nur an seiner Abtriebswelle 11 gehalten ist und sich an einer Drehmomentenstütze abstützt; ferner ist die Abtriebswelle 11 des Zwischengetriebes 9 dabei direkt oder mittels Zwischenhülse in die Laufradwelle 4 gesteckt0 3.) Laufrad-Sinzelantrieb nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebeteil wie beschrieben angeordnet ist und der Antriebsmotor separat aufgestellt wird, wobei die Verbindung zwischen dem fliegend nur an seiner Abtriebswelle befestigtem Getriebeteil mit Drehmomentenstütze und dem fest angeordneten Motor über ein bewegliches Verbindungsmittel erfolgt.
    4.) Laufrad-Einzelradantrieb nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Laufrad 2 auf seiner Welle 4 oder Achse stufenlos axial verschoben werden kann durch stufenlose Nabenbreitenänderung oder stufenlos breitenveränderliche Distanzelemente 3, 3' zwischen Laufrad 2 und Lagerung 5, 5L.
    Leerseite
DE19752521540 1975-05-15 1975-05-15 Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen Withdrawn DE2521540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521540 DE2521540A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521540 DE2521540A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521540A1 true DE2521540A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521540 Withdrawn DE2521540A1 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457831A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Demag Ag Mannesmann Dispositif de montage sur paliers d'une roue de guidage de pont-roulant
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457831A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Demag Ag Mannesmann Dispositif de montage sur paliers d'une roue de guidage de pont-roulant
EP0786430A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-30 Manfred Böttcher Laufradblock

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061425C3 (de) Gasturbinen-Gebläsetriebwerk
AT394757B (de) Nebenantrieb einer brennkraftmaschine
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
EP0231480A1 (de) Lenkhilfe für Kraftfahrzeuge
DE2521540A1 (de) Laufrad-einzelantriebe fuer krane und katzen
DE2134348C3 (de) Einrichtung zur Beeinflussung der Arbeitsphase einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE2354440A1 (de) Dreschtrommelantrieb fuer maehdrescher
DE681826C (de) Einrichtung zur Verschiebung der Buersten von Kommutatormotoren
DE2422587C2 (de) Vorrichtung zum Abdrehender Bremsbacken in Fahrzeugachsen
DE3511572A1 (de) Schlauchpumpenaggregat, insbesondere zur beschickung von filterpressen mit industrie- oder abwasserschlaemmen
DE10350862A1 (de) Kraftübertragungssystem für ein elektrisches Fahrzeug
DE2720879A1 (de) Primaerpumpenantrieb fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
DE598194C (de) Elektromotor mit angebautem Reduziergetriebe
DE1580343A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb fuer selbstfahrende Landmaschine
DE927825C (de) Fahrwerk fuer Kranportale, Verladebruecken, Kranunterwagen od. dgl.
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE2418992A1 (de) Planetengetriebe
DE2403805C3 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheibengetriebe
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen
DE1563051C3 (de) Elektromotor
DE737275C (de) Elektrische Blockwinde mit Hilfshandantrieb
DE2107793A1 (de) Getriebe für den Fahrantrieb einer Straßenwalze
DE102021212501A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE1630458A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination