[go: up one dir, main page]

DE2521396A1 - Hebevorrichtung fuer container - Google Patents

Hebevorrichtung fuer container

Info

Publication number
DE2521396A1
DE2521396A1 DE19752521396 DE2521396A DE2521396A1 DE 2521396 A1 DE2521396 A1 DE 2521396A1 DE 19752521396 DE19752521396 DE 19752521396 DE 2521396 A DE2521396 A DE 2521396A DE 2521396 A1 DE2521396 A1 DE 2521396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
planet carrier
drive
cable drum
winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752521396
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Ing Feltkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
David Brown Santasalo Germany GmbH
Original Assignee
Fritz Sauerwald GmbH Fabrik fuer Getriebebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Sauerwald GmbH Fabrik fuer Getriebebau filed Critical Fritz Sauerwald GmbH Fabrik fuer Getriebebau
Priority to DE19752521396 priority Critical patent/DE2521396A1/de
Publication of DE2521396A1 publication Critical patent/DE2521396A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • 55llebevorrichtung für Container" Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung für Container, mit einem Antriebsmotor und einem diesem nachgeschalteten Seilwindengetriebe mit einer Seilwinde.
  • Container sind genormte Behälter für die Beförderung von Gütern durch mehrere Verkehrsmittel ohne Umpacken der Ladung.
  • Sie werden demgemäß beim Erzeuger beladen, insbesondere auf mehreren Verkehrsmitteln befördert und beim Verbraucher entladen.
  • Die Beförderung auf mehreren Transportmitteln macht ein Umladen der Container erforderlich, was insbesondere durch Hebevorrichtungen der eingangs genannten Art geschehen kann. Die Ankoppelung der Last an eine Seilwinde, also an eine Vorrichtung mit einer motorbetriebenen Trommel, auf die ein Seil aufzuwickeln bzw. von der ein Seil abzuwickeln ist, erfolgt über Haken oder Ladegeschirre.
  • Zur Anpassung ist zwischen diese Seilwinde und einen Antriebsmotor ein Seilwindengetriebe geschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hebevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein Container an mindestens zwei Punkten so anzuheben ist, daß die Windegeschwindigkeiten in allen Windephasen in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen bzw. einander gleich sind, und daß auch die an diesen Punkten angreifenden Windekräfte stets in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Seilwindengetriebe ein Planetengetriebe aufweist, mit dem mindestens zwei Tragseile auf je eine, von dem Planetengetriebe angetriebene Seiltrommel aufwindbar sind, und dessen zum Antreiben der Seiltrommel dienende Abtriebsdrehmomente und Abtriebsdrehzahlen jeweils in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
  • Für die Erfindung ist die Verwendung eines Planetengetriebes in der Hebevorrichtung von Bedeutung. Ein solches Planetengetriebe gestattet es, mindestens zwei Tragseile so aufzuwinden, daß deren Anlenkpunkte am Container oder an einem Lagegeschirr mit gleicher Geschwindigkeit hochgehoben werden, damit der Container in einer bestimmten Richtung in der Waage bleibt, wobei es zugleich aber auch möglich ist, die Windekräfte in einem konstanten Verhältnis zu halten. Diese Windekräfte sollen zweckmäßigerweise nicht nur gleich sein können, sondern auch voneinander abweichen, falls dies die Ausbildung des Ladegeschirrs bzw. die Anordnung der Anlenkpunkte der Hebevorrichtung am Container erfordert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Planetengetriebe ein vom Antriebsmotor antreibbares Zentralrad, ein mit Innenverzahnung versehenes Außenrad und mindestens ein mit dem Zentralrad und mit dem Außenrad kämmendes Planetenrad, das über einen auf einer Zentralradwelle drehbaren Planetenträger mit der einen Seiltrommel in Verbindung steht, während die andere Seiltrommel über einen drehbar auf dem Planetenträger gelagerten Außenradträger mit dem Außenrad gekuppelt ist. Durch diese Ausbildung des Seilwindengetriebes bzw. dessen Planetengetriebes wird eine Baueinheit geschaffen, deren Bauteile kleinbauend angeordnet und im Hinblick auf die zu erzielenden Windekräfte festigkeitsmäßig optimal zu gestalten sind.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Verbindung der einen Seiltrommel mit dem Planetenträger und der anderen Seil trommel mit dem Außenrad über je ein Zahnradgetriebe, deren dem Planetenträger bzw.
  • dem Außenrad zugeordnete Zahnräder an dem Planetenträger bzw. an dem Außenradträger befestigt sind. Derartige, insbesondere als Stirnradgetriebe ausgebildete Zwischengetriebe ermöglichen es, die erwünschte Anpassung zwischen den Seiltrommeln und dem Planetengetriebe zu erreichen, insbesondere auch hinsichtlich der Anordnung der Seiltrommeln. Hierbei ist es z.B. durch Verwendung eines Kegelradgetriebes möglich, die Seiltrommeln im Winkel zueinander anzuordnen.
  • Die Hebevorrichtung ist mit mindestens einer Bremse versehen, deren Bremsscheibe auf der Zentralradwelle des Planetengetriebes angeordnet ist. Sie ermöglicht es bei abgeschaltetem Motor insbesondere, einen hochgehobenen Container sicher in der Schwebe zu halten.
  • In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeipiel der Erfindung erläutert.
  • Der Antriebsmotor 10 der Hebevorrichtung ist über die feste Kupplung 11 mit der Zentralradwelle 12 des Planetengetriebes 13 verbunden. Von dem Planetengetriebe werden die Antriebskräfte bzw. -momente des Antriebsmotors 10 über die Zwischengetriebe 14,15,16 auf die Seiltrommeln 17,18 übertragen. Die hier angreifenden Tragseile, deren andere Enden am Ladegeschirr oder z.B.
  • über Haken direkt an einem Container angreifen, sind nicht dargestellt.
  • Auf der Zentralradwelle 12 ist das Zentralrad 19 z.B. einstückig befestigt. Das Zentralrad 19 kämmt mit dem Planetenrad 20, welches seinerseits in Eingriff mit dem Außenrad 21 steht, welches Innenverzahnung aufweist.
  • Die Zentralradwelle 12 lagert drehbar im Planetenträger 23.
  • Planetenträger und Zentralradwelle werden über die Lager 22 drehbar gegeneinander abgestützt. Die Lagerringe sind so an der ihnen zugeordneten Zentralradwelle bzw. an dem Planetenträger befestigt, Der/ daß unzulässige axiale Verschiebungen ausgeschlossen werden. Planeten E träger besteht aus zwei hohlzylindrischen Abschnitten, die an ihren einander zugewandten Enden flanschartig ausgebildet sind.
  • Von diesen radial nach außen weisenden Flanschabschnitten 24 werden Distanzelemente mit Verbindungsbolzen 25 bzw. Lagerbolzen 26 getragen. Auf dem Lagerbolzen 26 ist das Planetenrad 20 drehbar gelagert. Es versteht sich, daß abweichend von der schematischen Darstellung in der Figur auch z.B. drei Planetenräder angeordnet sein könnten.
  • Der Planetenträger 23 ist über die Lager 27 drehbar gegen das Gehäuse 28 des Seilwindengetriebes abgestützt. Auch hier ist die Anordnung der tatsächlichen Ausführung so getroffen, daß eine unzulässige axiale Verschiebung des Planetenträgers nicht möglich ist.
  • Das das oder die Planetenräder und das Zentralrad umgebende Außenrad 21 wird vom Außenradträger 29 drehbar gelagert. Hierzu ist der Außenradträger über Lager 30,31 drehbar am Planetenträger 23 abgestützt. Eine Axialverschiebung des Außenradträgers 29 ist auch hier durch entsprechende Axiallagesicherungen der Lager 30,31 an den durch sie drehbar abgestützten Bauteilen ausgeschlossen. Der Außenradträger 29 ist ein zylindrischer Hohlkörper, dessen eine Stirnseite bis auf eine Ausnehmung zur Aufnahme des Lagers 30 geschlossen ist. Die andere, antriebsmotorseitige Stirnseite ist nicht direkt, sondern indirekt über das Zahnrad 32 auf dem Planetenträger 23 abgestützt. Das Zahnrad 32 befindet sich in Eingriff mit dem Zahnrad 33 des Zwischengetriebes 14, über dessen weitere Zahnräder 34,35,36 das vom Außenrad 21 abgegebene Abtriebsdrehmoment bzw. die dementsprechende Abtriebsenergie der Welle 17' der Seiltrommel 17 zugeleitet wird.
  • Auf der dem Antriebsmotor 10 gegenüberliegenden Seite des Planetengetriebes ist ein Zahnrad 37 auf dem Planetenträger 23 befestigt, daß das von dem Planetenrad abgegebene Abtriebsdrehmoment bzw. eine entsprechende Abtriebsenergie über die Zahnräder 38,39,40 des Zwischengetriebes 15 der Welle 18' der Seiltrommel 18 zuleitet. Allerdings ist an den Ausgang 15' des Zwischengetriebes 15 über eine Kupplung 41 ein weiteres als Kegelradgetriebe ausgebildetes Zwischengetriebe 16 geschaltet, das eine winkelige Anordnung der Seiltrommel 18 zur Seiltrommel 17 gestattet. Die Kegelräder 42,43 des Zwischengetriebes 16 sind hierbei in der Gesamtuntersetzung berücksichtigt.
  • Beidseitig des Getriebegehäuses 28 sind Bremsscheiben 44 von Scheibenbremsen mit Bremssätteln 45 vorhanden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Hebevorrichtung für Container, mit einem Antriebsmotor und einem diesem nachgeschalteten Seilwindengetriebe mit einer Seilwinde, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Seilwindengetriebe ein Planetengetriebe (13) aufweist, mit dem mindestens zwei Tragseile auf je eine, von dem Planetengetriebe (13) angetriebene Seiltrommel (17,18) aufwindbar sind, und dessen zum Antreiben der Seiltrommel (17, 18) dienende Abtriebsdrehmomente und Abtriebsdrehzahlen jeweils in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß das Planetengetriebe (13) ein vom Antriebmotor (10) antreibbares Zentralrad (19), ein mit Innenverzahnung versehenes Außenrad (21) und mindestens ein mit dem Zentralrad (19) und mit dem Außenrad (21) kämmendes Planetenrad (20) besitzt, das über einen auf einer Zentralradwelle (12) drehbaren Planetenträger (23) mit der einen Seiltrommel (17) in Verbindung steht, während die andere Seiltrommel (18) über einen drehbar auf dem Planetenträger (23) gelagerten Außenradträger (29) mit dem Außenrad (21) gekuppelt ist.
  3. 3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß die Verbindung der einen Seiltrommel (17) mit dem Planetenträger (23) und der anderen Seiltrommel (18' mit dem Außenrad (21) über je ein Zahnradgetriebe (14,15) erfolgt, deren dem Planetenträger bzw. dem Außenrad (21) zugeordnete Zahnräder (37,32) an dem Planetenträger (23) bzw. an dem Außenradträger (29) befestigt sind.
  4. 4. Hebevorrichtung nach Anpruch 2, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß sie mit mindestens einer Bremse (44,45) versehen ist, deren Bremsscheibe (44) auf der Zentralradwelle (12) des Planetengetriebes (13) angeordnet ist,
DE19752521396 1975-05-14 1975-05-14 Hebevorrichtung fuer container Pending DE2521396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521396 DE2521396A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Hebevorrichtung fuer container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521396 DE2521396A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Hebevorrichtung fuer container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521396A1 true DE2521396A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=5946510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521396 Pending DE2521396A1 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Hebevorrichtung fuer container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521396A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000133A1 (en) * 1980-07-03 1982-01-21 Hicks R Improvements relating to multiple drum winches
WO1985000581A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Davit Company B.V. A winch for marine application, in particular a davit winch, a davit winch provided with a swell-compensator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982000133A1 (en) * 1980-07-03 1982-01-21 Hicks R Improvements relating to multiple drum winches
US4449697A (en) * 1980-07-03 1984-05-22 Hicks Transmissions Limited Multiple drum winches
WO1985000581A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Davit Company B.V. A winch for marine application, in particular a davit winch, a davit winch provided with a swell-compensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801958A1 (de) Mehrwinden-zugeinrichtung
DE112008003308T5 (de) Antriebsgetriebe zum Abwickeln eines Seiles an Forstwinden
DE102015119173A1 (de) Planetengetriebe sowie Verfahren zur Wartung eines Planetengetriebes
DE1506534A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Schwingens bzw. Pendelns einer aufgehaengten Last
DE1481881A1 (de) Winde
DE2521396A1 (de) Hebevorrichtung fuer container
DE3223632C2 (de)
DE3710132A1 (de) Getriebe fuer den antrieb von zweitrommelwinden
EP0720962A1 (de) Winde mit einer als Freifallbremse verwendbaren Kupplung
DE648506C (de) Zweimotorengreiferwinde mit Planetengetriebe, mit welcher auch Stueckgut gehoben wird
DE2051114A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Zug kraften in zwei oder mehreren mit Trommeln verbundenen Seilen
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
DE1962734A1 (de) Seil-Winde
DE2622165C2 (de) Doppeltrommelwinde
DE723405C (de) Umlaufraedergetriebe mit mehreren Stirnradvorgelegen
DE375863C (de) Greifer, bei dem durch eine Schliesstrommel zwei Schliesseile und durch eine Entleerungstrommel ein Entleerungsseil bewegt werden
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
DE3540162C2 (de)
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE387016C (de) Windwerk
DE315441C (de)
EP0311868B1 (de) Vorrichtung zur Lenkmoment-Kompensation eines lenkbaren oder selbstlenkenden Rades
DE216418C (de)
DE210942C (de)
DE474159C (de) Planetenraedergetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection