DE2521331C2 - Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge - Google Patents
Getriebe für Vollketten-FahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2521331C2 DE2521331C2 DE19752521331 DE2521331A DE2521331C2 DE 2521331 C2 DE2521331 C2 DE 2521331C2 DE 19752521331 DE19752521331 DE 19752521331 DE 2521331 A DE2521331 A DE 2521331A DE 2521331 C2 DE2521331 C2 DE 2521331C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrodynamic
- torque converter
- hydrostatic
- drive
- transmission according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe für Vollketlen^ Fahrzeuge, mit einem hydrodynamisch-me*
chanischen Schalt-Wende-Getriebe und mit einem stufenlos steuerbaren Überlagerungslenkgetriebe, dessen
Überlagerungslenkantriebe neben dem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit zum Schalt-Wende's Getriebe parallelen Achsen angeordnet sind und mit
einem sie antreibenden, ihnen gemeinsamen Kegelrad in Eingriff atehen, wobei der hydrodynamische Drehmomentwandler
koaxial zur Motor-Kurbelwelle, und das Schalt-Wende-Getriebe quer zur Antriebswelle, koaxial
oder achsparallel zu den beiden Abtriebswellen mit den zugeordneten Lenksummierungsdifferentialen und der
Nullwelle angeordnet sind.
Solche Getriebe sind aus der DE-OS 17 55 026
bekannt. Ferner ist es aus der DE-OS 23 10 265 bekannt.
ein gesamtes Getriebe auf einen formstabilen Tragrahmen zu montieren und zusammen mit diesem in ein
Fahrzeug einzusetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Getriebe in der Art zu vereinfachen,
daß die einzelnen Getriebeteile leicht auf Funktionsfähigkeit prüfbar, vormontierbar und austauschbar sind,
auch wenn das Getriebe raumsparend und in einem engen Raum untergebracht ist, beispielsweise in einem
einteiligen Getriebegehäuse.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst.
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Ausgestaltung eines Kühlgebläseantriebs mit so vertikal angeordneter Antriebswelle erfolgt vorteilhafterweise
in der Art, daß das hydrodynamische oder hydrostatische Regelelement (z. B. hydrodynamische
Regelkupplung oder Hydrostatik) als Baueinheit ausgeführt, von oben einschiebbar, innerhalb des Getriebe-Hauptgehäuses
angeordnet wird und die Verteilerantriebe, wenn beispielsweise mehrere Gebläceräder
betrieben werden sollen, auf der Oberseite des Getriebe-Hauptgehäuses aufgesczt werden. Diese
Ausführungsart ermöglicht eine gute Anpassungsfähig-♦o
keit des Antriebs an die Erfordernisse der Kühlanlage (z. B. veränderte Lage der Gebläseräder), ohne daß am
Hauptgetriebe Änderungen erforderlich sind.
Die Erfindung gewährleistet bei einem Minimum an
erforderlichem Bauraum und Antriebsrädern ein
+5 Höchstmaß an Zugänglichkeit für Wartung. Austausch
und Instandhaltung der einzelnen Baueinheiten. Außer diesen Vorteilen bietet die Verwendung solcher
Baueinheiten die Möglichkeit, die gleichen Aggregate auch für ähnliche Getriebe anderer Leistungsklassen
oder anderweitig einzusetzen.
Allsführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Zeichnungen schematich und beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge mit
beidseits des Wandlers angeordneten Lenkgeirieben.
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie A-B durch das Getriebe gemäß F ι g. 1.
F i g. 3 eine Variante des Getriebes gemäß Fig. 1 und
F ι g. 4 eine hydrostatic he Baueinheit.
In den Fig. 1 und 2 sind die einzelnen Getriebeele* mente schematisch dargestellt, und zwar ein einteiliges Hauptgehäuse 1 mit Montageöffhungen 2,3,4,5,6 und 7, ein äfitfiebsseitig angeordneter, mit der Mötöf-Kur^ beiwelle 8 verbundener Drehmomentwandler 9, ferner links und rechts neben d«m Drehmomentwandler 9, mit zum Schalt-Wertde^Gelriebe 10 parallelen Achsen, angeordnete Baueinheiten des Lenkgetriebes, und zwar eine hydrostatische Baueinheit 11 und eine hydrodyna^
In den Fig. 1 und 2 sind die einzelnen Getriebeele* mente schematisch dargestellt, und zwar ein einteiliges Hauptgehäuse 1 mit Montageöffhungen 2,3,4,5,6 und 7, ein äfitfiebsseitig angeordneter, mit der Mötöf-Kur^ beiwelle 8 verbundener Drehmomentwandler 9, ferner links und rechts neben d«m Drehmomentwandler 9, mit zum Schalt-Wertde^Gelriebe 10 parallelen Achsen, angeordnete Baueinheiten des Lenkgetriebes, und zwar eine hydrostatische Baueinheit 11 und eine hydrodyna^
mische bzw. mechanische Baueinheit 12, die beide mit
einer Nullwelle 13 abtriebsseitig über Zahnräder 14; 15 und 16; 17 trieblich verbunden sind, und ein senkrecht
angeordneter Kühlgebläseantrieb 18 mit außenliegendem
Verteilerantrieb 19, sowie zum Antrieb der Baueinheiten 11: 12 des Lenkgetriebes und des
Kühlgebläseantriebs 18 dienende Zahnräder 20; 21 und 22, die in ein gemeinsames, mit dem Primärteil des
Drehmomentwandlers 9 verbundenes Kegelrad 23 eingreifen und über Steckverbindungen 24; 25; 26 mit
den Baueinheiten 11; 12 und dem Kühlgebläseantrieb 18 trieblich verbunden sind. Zur Vervollständigung des
Bildes sind außerdem dne Strömungsbremse 27, die beiden Lenkdifferentiale 28; 29 mit zum Lenkantrieb
gehörenden Zahnrädern 30; 31 sowie eine Verbindungswelle 32 vom Drehmomentwandler zum Schalt-Wende-Getriebe
10 dargestellt
F i g. 3 zeigt schematisch ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar eine auf der einen Seite
eines Drehmomentwandlers 9' angeordnete hydrosutische Baueinheit 11' und eine hydrodynamische oder
mechanische Baueinheit 12'. Diese beiden Baueinheiten 11' und 12' können, je nach Leistungserfordernis, links
und/oder rechts vom Drehmomentwandler 9' angeordnet sein. In gleicher Weise ist es möglich, eine
kombinierte hydrostatisch-hydrodynamische oder hydrostaiisch-mechanische
Baueinheit 33, 33' links und/ oder rechts vom Drehmomentwandler 9' anzuordnen.
In Fig.4 ist die Bauweise der hydrostatischen Baueinheit 11 (vgl. Fig. 1) dargestellt, und zwar in einem
gemeinsamen Gehäuse 40 über- bzw. nebeneinander angeordnete Baueinheiten Ölpumpe 41 und Ölmotor 42,
Antriebswelle 43, Abtriebswelle 44 sowie eine stirnseitige Platte 45, in der Ölführungskap.äle 46 und Speise-,
Spül- und Überdruckventile 47; 48 und 49 untergebracht sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge, mit einem hydrodynamisch-mechanischen Schalt-Wende-Getriebe
und mit einem stufenlos steuerbaren Überlagerungslenkgetriebe, dessen Überlagerungslenkantriebe
neben dem hydrodynamischen Drehmomentwandler mit zum Schalt-Wende-Getriebe parallelen
Achsen angeordnet sind und mit einem sie antreibenden, ihnen gemeinsamen Kegelrad in
Eingriff stehen, wobei der hydrodynamische Drehmomentwandler koaxial zur Motor-Kurbelwelle und
das Schalt-Wende-Getriebe quer zur Antriebswelle, koaxial oder achsparallel zu den beiden Abtriebswellen
mit den zugeordneten Lenksummierungsdifferentialen und der Nullwelle angeordnet sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die horizontal links und/oder rechts neben dem Drehmomentwandler
(^',angeordneten Überlagerungslenkantriebe
jeweils als für sich funktionsfähige, vorprüfbare und austauschbare Baueinheiten (11; 12; 1Γ; 12';33,
33') ausgeführt sind, die abtriebsseitig mit der Nullwelle (13) trieblich verbunden und seitlich
einsetzbar sind und daß ein regelbarer hydrodynamischer oder hydrostatischer Kühlgebläseantrieb (18)
als für sich funktionsfähige, vorprüfbare und austauschbare Baueinheit ausgebildet und senkrecht
zu den Überlagerungslenkaiitrieben angeordnet und einsetzbar ist sowie in deren gemeinsames, mit dem
Primärteil λ>& Drehmomentwandlers (9) verbundenes
Kegelrad (23) eingreift.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Baueinheit (11) links oder
rechts neben dem Drehmomentwandler (9) ein hydrostatischer Antrieb und die Baueinheit (12) auf
der anderen Seite ein hydrodynamischer oder mechanischer Antrieb ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß links und/oder rechts neben dem
Drehmomentwandler (9') sowohl eine hydrostatische Baueinheit (11) als auch eine hydrodynamische
oder mechanische Baueinheit (12') angeordnet sind.
4. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrostatische und der hydrodynamische
oder mechanische Antrieb zu einer Baueinheit (33,33') zusammengefaßt sind
5. Getriebe nach Anspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß Ölpumpe (41) und Ölmotor (42)
der hydrostatischen Baueinheit (11 oder W) in einem gemeinsamen Gehäuse (40) über- bzw.
nebeneinander angeordnet und die ölführungskanä-Ie
(46) sowie Speise . Spül- und Überdruckventile (47; 48; 49) in bzw. an einer gemeinsamen
stirnseitigen Platte (45) gegenüber der An· und Abtriebswelle (43; 44) zusammengefaßt sind.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der regelbare hydrodynamische
oder hydrostatische Kühlgebläseantrieb (18) senkrecht von oben in das Getriebe-Hauptge
häuse (1) einselzbar und der Verteilerantrieb (19) für
die Gebläseräder außerhalb des Hauptgehäuses (1) auf dessen Oberseite angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521331 DE2521331C2 (de) | 1975-05-13 | 1975-05-13 | Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge |
CH1281575A CH602404A5 (de) | 1975-05-13 | 1975-10-02 | |
GB598876A GB1526542A (en) | 1975-05-13 | 1976-02-16 | Gearbox for endless track vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752521331 DE2521331C2 (de) | 1975-05-13 | 1975-05-13 | Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2521331A1 DE2521331A1 (de) | 1976-11-25 |
DE2521331C2 true DE2521331C2 (de) | 1990-03-29 |
Family
ID=5946467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752521331 Expired DE2521331C2 (de) | 1975-05-13 | 1975-05-13 | Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH602404A5 (de) |
DE (1) | DE2521331C2 (de) |
GB (1) | GB1526542A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2920820C2 (de) * | 1979-05-23 | 1985-06-13 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge |
DE3034816C2 (de) * | 1980-09-16 | 1985-04-04 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Antriebsanlage für Kettenfahrzeuge |
DE3202880A1 (de) * | 1982-01-29 | 1983-08-18 | Zahnräderfabrik Renk AG, 8900 Augsburg | Antriebsanlage zum antrieb und zur lenkung von fahrzeugen durch steuerung der drehzahl der antriebsraeder |
AT383556B (de) * | 1984-07-30 | 1987-07-27 | Steyr Daimler Puch Ag | Antriebs- und lenkeinrichtung, insbesondere fuer gleiskettenfahrzeuge |
DE3538002A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Getriebeanlage fuer vollkettenfahrzeug |
DE3641648A1 (de) * | 1986-12-05 | 1988-06-16 | Michael Meyerle | Stufenloses fahr- und lenkgetriebe fuer gleiskettenfahrzeuge |
KR930006596B1 (ko) * | 1990-01-31 | 1993-07-21 | 렝크 악티엔게젤샤프트 | 무한궤도차량용 구동시스템 |
KR102276836B1 (ko) | 2015-05-19 | 2021-07-12 | 호르톤 인코포레이티드 | 각을 이루는 토크 전달 시스템 및 방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1755026C3 (de) * | 1968-03-22 | 1980-09-11 | Zahnraederfabrik Renk Ag, 8900 Augsburg | Überlagerungslenkgetriebe für Gleiskettenfahrzeuge mit hydrodynamischen Elementen im Lenkungsantrieb |
DE2322457C3 (de) * | 1969-06-10 | 1980-03-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Überlagerungslenkgetriebe für schnellfahrende Gleiskettenfahrzeuge |
US3810519A (en) * | 1972-03-01 | 1974-05-14 | Int Harvester Co | Vehicle transmission assembly |
-
1975
- 1975-05-13 DE DE19752521331 patent/DE2521331C2/de not_active Expired
- 1975-10-02 CH CH1281575A patent/CH602404A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-02-16 GB GB598876A patent/GB1526542A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1526542A (en) | 1978-09-27 |
CH602404A5 (de) | 1978-07-31 |
DE2521331A1 (de) | 1976-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2920820C2 (de) | Getriebeanlage für Vollkettenfahrzeuge | |
DE60201453T2 (de) | Getriebe- und Lenkungsvorrichtung für ein Raupenfahrzeug | |
DE2521331C2 (de) | Getriebe für Vollketten-Fahrzeuge | |
EP1556270A1 (de) | Elektro-hydrodynamische überlagerungslenkung | |
EP0031825B1 (de) | Lenkeinrichtung für raupenfahrzeug | |
DE19624857A1 (de) | Kurzbauendes Sechsganggetriebe | |
EP0064678A1 (de) | Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb | |
DE3241943A1 (de) | Getriebe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3639493A1 (de) | Antriebsuebertragung fuer rad- oder kettenfahrzeuge, mit einer bremsvorrichtung und einer lenkeinheit | |
DE19506062A1 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE1965847C3 (de) | Fahr- und Lenkgetriebeanordnung für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2904062A1 (de) | Flaches automatisches getriebe | |
EP0026853B1 (de) | Planetenrad-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2615739B1 (de) | Wendegetriebe | |
DE1755394A1 (de) | Anordnung eines Kraftuebertragungssystems fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2739830C2 (de) | Überlagerungslenkgetriebe für Kettenfahrzeuge | |
AT405385B (de) | Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug | |
DE10314956B4 (de) | Überlagerungs-Lenkgetriebe, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge | |
DD240869A1 (de) | Antriebsblock fuer arbeitsmaschinen mit quergestelltem antriebsmotor | |
DE3730196A1 (de) | Triebwerk fuer nutzfahrzeuge | |
EP0017045B1 (de) | Schiffsantriebsanlage | |
EP0075649B1 (de) | Zahnrad-Winkelgetriebe | |
DE2433990A1 (de) | Differentialgetriebe insbesondere fuer lokomotiven | |
DE2615739C3 (de) | ||
DE4011031A1 (de) | Zahnstangen-hilfskraftlenkung, fuer - insbesondere schwere - kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RENK AG, 8900 AUGSBURG, DE |
|
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted |