DE2520744C2 - Vorrichtung zum Verschließen von Säcken - Google Patents
Vorrichtung zum Verschließen von SäckenInfo
- Publication number
- DE2520744C2 DE2520744C2 DE2520744A DE2520744A DE2520744C2 DE 2520744 C2 DE2520744 C2 DE 2520744C2 DE 2520744 A DE2520744 A DE 2520744A DE 2520744 A DE2520744 A DE 2520744A DE 2520744 C2 DE2520744 C2 DE 2520744C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- closure
- folded
- folding blade
- weld seam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81427—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
- B29C66/81429—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/822—Transmission mechanisms
- B29C66/8221—Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8324—Joining or pressing tools pivoting around one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
- B65B51/146—Closing bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/02—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
- B65B7/06—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
- B65B7/08—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Package Closures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Säcken mit zwei durch eine Schweißnaht
verschweißbaren inneren Lagen und zwei äußeren Lagen, von denen eine an ihrem Ende als eine die inneren
Lagen übergreifende und mit Schmelzkleber beschichtete Verschlußlasche ausgebildet ist, mit einer Führungs-
und Anschlagschiene, in welche der Verschluß des Sackes mit umgeknickten Enden der miteinander zu
verschweißenden inneren Lagen und umgeknickter Verschlußlasche einlegbar ist, und mit zwei parallel nebeneinander
angeordneten, heizbaren Backen, welche auf die umgeknickten Lagen absenkbar sind und im Zusammenwirken
mit der Führungs- und Anschlagschiene als Preßwerkzeuge einerseits die Schweißnaht und andererseits
die Schmelzkleberverbindung herstellen.
Bekannte Siegelverschluß-Säcke sind grundsätzlich aus vier Lagen von Verpackungsmaterialien hergestellt,
von denen zwei innere Lagen mit dem Füllgut in Berührung stehen und zwei äußere Lagen die inneren Lagen
umgeben. Eine der beiden äußeren Lagen ragt über die freien Enden aller anderen Lagen hinaus und ist an ihrem
freien Ende beispielsweise mit einem Schmelzkleber-Streifen versehen. Im übrigen können derartige
Säcke verschiedenartig ausgebildet sein (vgl. Verpakkunps-Rundschau
7/1970, S. 1043). Auch können die vorerwähnten vier Lagen ihrerseits wieder aus mehreren
Lagen bestehen und aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein.
Zum Verschließen derartiger Säcke gibt es vollautomatisch im Durchlaufverfahren arbeitende Maschinen
sowie manuell zu bedienende Vorrichtungen zum Verschließen von jeweils einem Sack.
Eine automatische Verschließmaschine ist aus der DE-OS 19 64 674 bekannt Ihr werden die zunächst unverschlossenen
Säcke aufrecht auf einem Förderband stehend zugeführt und verbleiben auf dem Förderband,
während der Sack-Verschluß aufeinanderfolgend in mehreren Stationen der Maschine hergestellt wird. Diese
Herstellung läuft so ab, daß zunächst der Verschluß-
ts bereich des Sackes um 90° in horizontale Richtung abgewinkelt
und die in dieser Winkelposition freiliegenden inneren Lagen in einer Heiz- und Preßstation miteinander
verschweißt werden. Anschließend wird der Verschlußbereich um weitere 90° unter Bildung einer U-Fonn
abgewinkelt, und dann wird der langer ausgebildete Teil der einen äußeren Lage mittels des an ihr
befindlichen Schmelzklebers an der anderen äußeren Lage des Sackes befestigt
Der auf diese Weise gebildete Verschluß ist von guter Qualität Sie ergibt sich daraus, daß man die Falzlinie, um die der Verschlußbereich abgewinkelt wird, höher als den Füllstand des Sackes legt Da sich dann die /wischen den inneren Lagen zu bildende Schweißnaht zwischen der Falzlinie und dem freien Ende des Sackes, d. h.
Der auf diese Weise gebildete Verschluß ist von guter Qualität Sie ergibt sich daraus, daß man die Falzlinie, um die der Verschlußbereich abgewinkelt wird, höher als den Füllstand des Sackes legt Da sich dann die /wischen den inneren Lagen zu bildende Schweißnaht zwischen der Falzlinie und dem freien Ende des Sackes, d. h.
also in einem gewissen Abstand von dem Füllgut befindet,
wird die Schweißnaht nicht durch Füllgut-Partikel beeinträchtigt, und sie wird nach dem U-förmigen Umlegen
des Verschlußbereiches sowie der Verklebung der äußeren Lagen kaum noch mechanisch beansprucht.
So erstrebenswert die mit der bekannten Maschine erzeugbare Qualität der Sackverschlüsse ist, so nachteilig
ist der apparative Aufwand dann, wenn nur eine vergleichsweise geringe Zahl von Säcken zu verschließen
ist.
Für kleine Zahlen zu verschließender Säcke ist eine apparativ einfache Vorrichtung mit den einleitend genannten
Merkmalen bekannt. Zum Verschließen eines Sackes wird dessen Verschlußbereich in diesem Fall sofort
U-förmig umgefaltet Die derart umgefaltctcn Lagen des Sackes werden dann manuell in den Raum zwischen
Führungs- und Anschlagschiene sowie heizbaren Backen eingeschoben, dort aufgeheizt und zum Verschweißen
bzw. Verkleben verpreßt. Die hierfür verwendete Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut und damit
preiswert. Die Qualität des so erzeugten Verschlusses ist jedoch nicht immer befriedigend. Hierzu muß
man sich vergegenwärtigen, daß beim gemeinsamen Verpressen aller Lagen des U-förmig gefalteten Verschlußbereichs
die inneren beiden Lagen an zwei Stellen, nämlich einmal vor der oben erwähnten Falzlinic im
Kopf des U als auch wie bei den automatischen Maschinen hinter der Falzlinie miteinander verschweißt werden.
Die vor der Falzlinie gebildete Schweißnaht zwischen den inneren Lagen kann aber einerseits durch
Füllgut-Partikel geschwächt sein und wird in jedem Fall erheblichen mechanischen Belastungen ausgesetzt,
wenn der verschlossene Sack transponieri bzw. gelagert wird. Die vor der Falzlinie befindliche Schweißnaht
ist also weder durch die U-Faltung noch durch die Vcr-
b5 klebung der äußeren Lagen zugentlastet.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung so weiterzubilden, daß bei
kleinbleibendem apparativen Aufwand der qualitativ
gule Verschluß der automatisch arbeitenden Maschinen
cr/.eugbar wird.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Vorrichtung besteht die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe
darin, daß ein einseitig gelagertes Falzschwert vorgesehen ist, mit dem die Lagen umknickbar sind und welches
die nicht umgeknickten inneren Lagen thermisch von der die Schweißnaht bildenden Backe abschirmt
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Vortoi! dieser Lösung besteht darin, daß die Qualität
des erzielbaren Verschlusses nun hervorragend ist und nur der geringe Mehraufwand des Falzschwertes
benötigt wird. Dabei ist sogar noch zu berücksichtigen, daß durch den Einsatz des Falzschwertes nicht nur die
Verbesserung des Verschlusses sondern außerdem eine Erhöhung der Produktivität erreicht wird, weil der Verschlußbereich
des zu verschließenden Sackes nicht mehr manuell gefaltet und in die Vorrichtung eingeführt
zu werden braucht
Die Erfindung ist nachstehend anhand eine Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigen in schematischer
Darstellung:
F i g. 1 den offenen Verschluß eines bekannten Sakkes;
Fig.2 einen Sack-Verschluß von hoher Qualität;
F i g. 3 einen manuell erzeugten Sack-Verschluß;
Fig.4 die wesentlichen Teile zum Herstellen des Sack-Verschlusses gemäß F i g. 3;
F i g. 5 eine manuell arbeitende Vorrichtung zum Herstellen des Sack-Verschlusses gemäß F i g. 2;
Fig.6 eine Stirnansicht der vollständigen Vorrichtung
gemäß F i g. 5 und
F i g. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß F i g. 6.
Fig. 1 zeigt einen bekannten Siegelverschluß-Sack
(SV-Sack; Pinch-Bottom-Sack) in noch nicht verschlossenem Zustand. Er besteht prinzipiell aus vier Lagen,
nämlich zwei inneren Lagen 1 und 2 und zwei äußeren Lagen 3 und 4. Die äußere Lage 3 endet an einer Falzlinie
K, an der die anderen Lagen umgebogen werden. Die Lage 4 steht über die Enden der beiden Lagen 1 und
2 noch so weit vor, daß sie eine Verschlußlasche 5 bildet, die in dem Bereich, der über die Enden der Lagen 1 und
2 vorsteht, auf der Innenseite mit Schmelzkleber 6 beschichtet ist. Die Lagen 1 und 2 sind innen kunststoffbeschichtet,
so daß sie bei Anwendung von Druck und Wärme miteinander versiegelt bzw. verschweißt werden
können. Zwischen den Lagen 1 und 2 befindet sich der Innenraum des Sackes, der das Füllgut aufnimmt.
Die äußeren Lagen bestehen ggf. aus mehreren Schichten Kraftsackpapier, die — sofern erforderlich —
feuchtigkeitsabweisend sind.
Bekannte Maschinen zum automatischen Verschließen derartiger Säcke im Durchlaufverfahren erzeugen
einen Verschluß gemäß F i g. 2. Dieser Verschluß ist zufriedenstellend, weil die Verschlußlasche 5 die Schweißnaht
14 entlastet und außerdem die Schweißnaht 14 nicht direkt mit dem Füllgut in Verbindung steht, also
von ihm auch nicht auseinandergedrückt wird.
Für kleinere Abfüllmengen gibt es eine Vorrichtung gemäß F i g. 4, die den schematisch in F i g. 3 gezeigten
Verschluß erstellt. Bei ihr werden die Enden der Lagen 1,2 und die Verschlußlasche 5 um die Falzlinie K umgefaltet.
Der gesamte gefalzte Verschluß liegt auf einer Auflagefläche 9 auf und an einer Anschlagfläche 10 an.
Die Auflagefläche 9 und die Anschlagfläche 10 sind in einer Führungs- und Anschlagschiene 20 vorgesehen.
Nach dem Einlegen des Verschlusses werden zwei Schweißbacken 7. 8 in Richtung der in F i g. 4 eingezeichneten
Pfeile abgesenkt und gegen die Auflagefläche 9 gepreßt. Dabei sind zwei Heizbeiäge 11 und 12, die
an den Schweißbacken 7, 8 vorgesehen sind, erhitzt Beim Anpressen schmilzt der Schmelzkleber 6 und verklebt
mit der ihm gegenüberliegenden Seite der äußeren Lage 3, so daß sich eine Verbindung in Form einer
Klebeschicht 13 zwischen der VerschlußSasche 5 am Ende
der äußeren Lage 4 und der Außenseite der inneren Lage 3 ergibt Ferner ergeben sich zwei Schweißnähte
14 und 15. Die Schweißnaht 14 liegt — wie auch beim Verschluß nach F i g. 2 — vom Sackinneren her gesehen
hinter der Falzlinie K. Die Schweißnaht 15 liegt jedoch vor der Falzlinie K. Die Erhitzung des Heizbelages
Il am Schweißbacken 17 erfolgt dabei derart daß lediglich eine Aktivierung des Schmelzklebers 6, jedoch
kein Durchschweißen der innen kunststoffbeschichteten inneren Lagen 1 und 2 erfolgt.
In der neuen Vorrichtung gemäß F i g. 5 werden die beiden inneren Lagen 1,2 und die Verschlußlasche 5 der
äußeren Lage 4, die ebenfalls mit Heißschmelzkleber 6 versehen ist, an der Falzlinie K um ein Falzschwert 16
umgelegt, das auf seiner Oberseite, auf der die Enden der inneren Lagen 1, 2 aufliegen, mit einem Heizbelag
17 versehen ist. In dieser Position — also bei eingelegtem Falzschwert 16 — werden die beiden Schweißbakken
7, 8 in Richtung der eingezeichneten Pfeile auf die Auflagefläche 9 abgesenkt und gegen sie gepreßt.
Durch die erwärmten Heizbeläge 11,12 wird einerseits
der Schmelzkleber 6 aktiviert und damit die Klebeschicht 13 ausgebildet und ferner die Schweißnaht 14 in
der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise geschaffen. Das zwischen die umgefalzten Enden der Lagen 1 und 2 und den
restlichen Hauptbereichen der Lagen 1 und 2 liegende Falzschwert 16 verhindert ein Durchschweißen und die
Bildung der oben erwähnten Schweißnaht 15. Die Schweißnaht 14 ist durch die Falzlinie K vom Inneren
des Sackes getrennt. Nach Beendigung des Schweißvorganges werden die Schweißbacken 7, 8 angehoben und
der Verschluß aus der in F i g. 5 gezeigten Stellung dadurch herausgenommen, daß er von dem Falzschwert 16
senkrecht zur Ebene der Zeichnung nach F i g. 5 abgezogen wird.
Die Vorrichtung ist gemäß den F i g. 5, 6, 7 derart aufgebaut, daß das Falzschwert 16 aus dem Raum, der
(in F i g. 5) oben durch die Schweißbacken 7, 8 links durch die Anschlagfläche 10 und unten durch die Auflagefläche
9 begrenzt ist, nach rechts herausgeschwenkt und in Richtung des eingezeichneten Pfeiles A in diesen
Raum hineingeschwenkt werden kann. Das Falzschwert 16 ist für diesen Zweck, an einen schwenkbaren Bügel
29 befestigt (F i g. 6).
In einer Stellung, in der das Falzschwert 16 aus dem genannten Raum herausgeschwenkt ist und sich in der
in F i g. 6 gezeigten Stellung befindet, wird der vorgefalzte Verschluß mit der Falzlinie K um das Falzschwert
16 umgelegt. Dann wird dieses in Richtung des Pfeiles A in den angegebenen Raum hineingeschwenkt, bis der
Verschluß an der Anschlagfläche 10 an- und auf der Auflagefläche 9 aufliegt (Fig. 5). Dann werden die beiden
Schweißbacken 7, 8, die in einem oberen Halteteil
18 angeordnet sind, auf einen unteren Halteteil 19 derselben Vorrichtung, der die Führungs- und Anschlagschiene
20 trägt, abgesenkt und gegen diesen angepreßt. Bei geheizten Heizbelägen 11, 12, 17 erfolgt dann das
Verschweißen der Innenflächen der Enden der beiden inneren Lagen 1, 2, sowie durch Aktivierung des
Schmelzklebers die Bildung der Klebeschicht 13 zwischen der Verschlußlasche 5 am Ende der äußeren Lage
4 und der Außenseite der Lage 3. Danach wird der obere Halteteil 18 wieder hochbewegt und der fertig
verschlossene Sack von dem Falzschwert 16 senkrecht zur Zeichnungsebene nach F i g. 5, entsprechend der
Richtung des Pfeiles ßin F i g. 7, abgezogen.
Gemäß den F i g. 6 und 7 ist ein Ende eines Bügels 21 als oberes Halteteil 18 ausgebildet, dem ein unteres Halteteil
19 zugeordnet ist. Der Bügel 21 ist in einem Punkt 22 drehbar in einem Arm 23 gelagert, dessen Ende wiederum
das untere Halteteil 19 bildet. Am linken Ende des Bügels 21 greift eine Kolbenstange 24 an, die mit
einem nicht gezeigten Kolben verbunden ist, der in einem Zylinder 25 durch ein unter Druck stehendes Medium
verstellbar ist, um die Halteteile 18, 19 zangenartig aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen.
Die zu verschließenden Säcke werden auf Rollen 27, die an einem Zuführgestell 28 vorgesehen sind, herangeführt
und angehalten. Die oberen Enden der Lagen des Verschlusses werden dann wie beschrieben um das
Falzschwert 16 gelegt und mit diesen in den Raum zwischen den Schweißbacken und der Anschlag- und Führungsschiene
20 eingeschwenkt. Danach wird durch Zufuhr eines Druckmittels zum Zylinder 25 das obere Haitetei!
18 auf das untere Halteteil 19 abgesenkt und die Schweißnaht 14 bzw. die Klebeschicht 13 gebildet. Darauf
wird Druckmittel auf die andere Kolbenseite im Zylinder 25 gegeben, so daß sich die Halteteile 18, 19
öffnen. Der Sack wird entnommen, indem er in Richtung des Pfeiles B von dem Falzschwert 16 abgezogen wird.
Der Bügel 29, der das Falzschwert 16 trägt, ist an einem Ende einer Welle 35 angebracht, die in zwei Trägern
30 schwenkbar gelagert ist. Die Träger 30 sind Teil eines Gestells, welches gegenüber einem Fußgestell 33
der Vorrichtung mit Hilfe eines Kurbeltriebes 34 höhenverstellbar ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
40
40
45
50
65
Claims (4)
1. Vorrichtung zum Verschließen von Säcken mit zwei durch eine Schweißnaht verschweißbaren inneren
Lagen und zwei äußeren Lagen, von denen eine an ihrem Ende als eine die inneren Lagen übergreifende
und mit Schmelzkleber beschichtete Verschlußlasche ausgebildet ist, mit einer Führungs- und
Anschlagschiene, in welche der Verschluß des Sakkes mit umgeknickten Enden der miteinander zu
verschweißenden inneren Lagen und umgeknickter Verschlußlasche einlegbar ist, und mit zwei parallel
nebeneinander angeordneten, heizbaren Backen, weiche auf die umgeknickten Lagen absenkbar sind
und im Zusammenwirken mit der Führungs- und Anschlagschiene als Preßwerkzeuge einerseits die
Schweißnaht und andererseits die SchmeLiklebervcrbindung
herstellen, gekennzeichnet durch ein einseitig gelagertes Falzschwert (16), mit dem die Lagen (1, 2, 4) umknickbar sind und
welches die nicht umgeknickten inneren Lagen (1,2) thermisch von der die Schweißnaht (14) bildenden
Backe (8,12) abschirmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzschwert (16) auf seiner den
umgeknickten Lagen zugewandten Seite mit einem Heizbelag (17) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einseitige Lagerung des
Falzschwertes (16) von einem schwenkbaren Bügel (29) gebildet und das Falzschwert durch Verschwenken
des Bügels in den Raum zwischen den heizbaren Backen und der Führungs- und Anschlagschiene hineinbewegbar
ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Falzschwert (16)
zusammen mit den Preßwerkzeugen (7,8,20) höhenverstellbar
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520744A DE2520744C2 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Vorrichtung zum Verschließen von Säcken |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520744A DE2520744C2 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Vorrichtung zum Verschließen von Säcken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520744A1 DE2520744A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520744C2 true DE2520744C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=5946193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520744A Expired DE2520744C2 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Vorrichtung zum Verschließen von Säcken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2520744C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1053418C (zh) * | 1993-10-04 | 2000-06-14 | 布勒股份公司 | 自动封闭输送袋口的方法和设备 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3521853A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Hans Lissner | Vorrichtung zum befuellen und verschliessen von offenen papiersaecken |
DE3818910A1 (de) * | 1988-06-03 | 1989-12-14 | Haver & Boecker | Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken |
DE4125997C1 (en) * | 1991-08-06 | 1992-10-15 | Hans 4000 Duesseldorf De Lissner | Closing mechanism for open bags - has auxiliary folding implement with folding blade a one lever end, swivelable against support bearing |
EP1818263B1 (de) * | 2006-02-10 | 2008-07-23 | Teepack Spezialmaschinen Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Abpacken von Schüttgut und eine hierbei zum Einsatz kommende Vorrichtung |
CN102673841B (zh) * | 2011-03-07 | 2015-07-29 | 上海艾录包装股份有限公司 | 热封口袋双折弯封口机构 |
CN110422369B (zh) * | 2019-09-06 | 2021-07-16 | 福建省全味食品有限公司 | 一种坚果包装用折边封尾机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE730222C (de) * | 1940-01-19 | 1943-01-08 | Hesser Ag Maschf | Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Beuteln |
US3852937A (en) * | 1968-08-06 | 1974-12-10 | Auburn Eng Inc | Shrink-wrapping method and apparatus |
DE1964674A1 (de) * | 1969-12-23 | 1971-07-01 | Windmoeller & Hoelscher | Sackverschliessmaschine |
-
1975
- 1975-05-09 DE DE2520744A patent/DE2520744C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1053418C (zh) * | 1993-10-04 | 2000-06-14 | 布勒股份公司 | 自动封闭输送袋口的方法和设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2520744A1 (de) | 1976-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1284349B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen, Ausrichten und Verkleben von Klappdeckel-Faltschachteln mit drei Deckelklappen | |
CH399990A (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Beuteln | |
DE2947872C2 (de) | Absackvorrichtung | |
EP0833744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bodenbeuteln mit innenriegel | |
DE2520744C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Säcken | |
DE2509185A1 (de) | Verfahren zur herstellung aufblasbarer auskleidungen fuer stausaecke oder dergleichen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE3615178A1 (de) | Vorrichtung zum verschliessen von gefuellten saecken | |
DE2405691C3 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE1486975B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrschichtigen Beuteln oder Saecken | |
DE10028084C1 (de) | Ärmelseparator und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2337939A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von fluessigkeitsverpackungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0506645B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten | |
DE1704101A1 (de) | Formdorn an Maschinen zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen Verpackungsbehaeltnissen | |
DE3415604C2 (de) | Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Säcke | |
DE2440491A1 (de) | Quadratischer behaelter und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE1250249B (de) | ||
DE19929018A1 (de) | Vorrichtung zum Verpacken | |
DE1043057B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Klotzboden-Beuteln oder -Saecken | |
DE3740058C2 (de) | ||
DE2858362C2 (de) | ||
DE2806305C2 (de) | Staubsaugereinsatzbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE19938417C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falten strahlenförmiger Faltenfilter | |
CH348863A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klotzbodenbeuteln | |
DE1511802C (de) | Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden | |
DE1511802A1 (de) | Vorrichtung zum Einfalten und Befestigen der Faltlappen von rechteckfoermigen Packungen an deren Stirnwaenden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DOBOY VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH, 2000 SCHENEFELD, |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |