[go: up one dir, main page]

DE2520541C2 - Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf - Google Patents

Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf

Info

Publication number
DE2520541C2
DE2520541C2 DE2520541A DE2520541A DE2520541C2 DE 2520541 C2 DE2520541 C2 DE 2520541C2 DE 2520541 A DE2520541 A DE 2520541A DE 2520541 A DE2520541 A DE 2520541A DE 2520541 C2 DE2520541 C2 DE 2520541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
signal
print
during
flip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2520541A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520541A1 (de
Inventor
Felice Giaveno Turin/Torino Giacone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIM SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2520541A1 publication Critical patent/DE2520541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520541C2 publication Critical patent/DE2520541C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/68Carriage-return mechanisms, e.g. manually actuated
    • B41J19/70Carriage-return mechanisms, e.g. manually actuated power driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S400/00Typewriting machines
    • Y10S400/902Stepping-motor drive for web feed

Landscapes

  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Eine ähnliche Anordnung zur Steuerung eines Schrittschaltmotors ist aus der DE-AS 21 19 352 bekannt geworden, wobei die Beschleunigung des Motors von einer niedrigen auf eine höhere Geschwindigkeit und die Verzögerung des Motors von der hohen auf die niedrige Geschwindigkeit sowie die Umsteuerung auf die jeweils andere Drehrichtung ermöglicht werden. Dieser bekannte Schrittschaltmotor kann mit einem Schleichgang beim Rücktransport arbeiten. Die Verwendung eines entsprechend gesteuerten Schrittschallmotors erfordert jedoch eine sehr komplizierte und kostenaufwendige Steueranordnung.
Die DE-OS 22 63 283 zeigt einen Schlittenantrieb, bei dem der Schlitten mit höherer Rückwärtsgeschwindigkeit zurück transportiert wird, jedoch vor dem Abbremsen nicht in einen Schleichgang geschaltet werden kann. Hier ist es also nicht möglich, den Druckkopf hzw. den
to Schlitten während eines nichtdruckenden Zyklus mit zwei verschiedenen Rücklaufgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von der vom Druckkopf während der Vorwärtsbewegung erreichten Stellung auf die Zeilenanfangsstellung zu zu bewegen.
Aus der US-PS 36 28 645 ist ein Arbeitsmechanismus bekannt der einen Druckschlitten entlang einer Druckbahn in zwei entgegengesetzten Richtungen mittels einer Welle bewegt, die zwei Spiralnuten unterschiedlicher Tiefe und Steigung hat, die entlang derselben in beiden Richtungen axial verlaufen. Mit den Nuten wirkt ein auf dem Druckschlitten angebrachter Antriebszapfen zusammen. Während des Druckzyklus steht der Antriebszapfen mit einer der beiden Nuten in Eingriff, und wenn die Welle gedreht wird, wird der Druckschlitten mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit in einer Richtung bewegt Wenn der Druckschlitten das rechte Ende der Bahn erreicht, greift der Antriebszapfen in die andere der beiden Nuten ein, und der Druckschlitten wird in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Da die Steigung der zweiten in Eingriff gekommenen Nute größer als die der ersten in Eingriff gekommenen Nute ist, kehrt der Druckschlitten schneller an das linke Ende zurück. Dies ist eine typische mechanische Vorrichtung, um eine Rücklaufgeschwindigkeit für einen Druckkopf zu crhalten, die höher als die Vorlaufgeschwindigkeil ist, die aber den Nachteil hat, daß zur Betätigung des Antricbszapfens eine rCrafi-Eiektromagnetvorriehtung benöligi wird. Außerdem kann der Druckschlitten nicht auf seine Ruhestellung (linkes Ende) zu zurücklaufen, wenn der gleiche Schlitten mit seinem Antriebszapfen während der Vorwärtsbewegung das rechte Ende noch nicht erreicht hat.
Demgegenüber ist die technische Aufgabe der Erfindung darin zu sehen, einen Schlitten in einem Drucker derart zu steuern, daß seine Rücklaufzeit nach Beendigung des Druckzyklusses möglichst kurz ist, der Schlitten jedoch jeweils in einem Schleichgang in seine Zcilenanfangsstellung zurückkehrt.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuereinrichtung der
se gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mittel gelöst.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
Die Erfindung wird beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung mehr im einzelnen beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Stirnansicht eines Druckers;
F i g. 2 eine Seitenansicht von links, teilweise im Schnitt und in größerem Maßstab des Druckers nach Fig.l;
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linie Ill-Ill in F i g. I:
Fig.4 ein Blockdiagramm des Steuerstromkreises des Druckers nach Fig. I;
Fig. 5 ein logisches Diagramm einer Einzelheit des Stromkreises nach F i g. 4; und
F i g. 6 ein Impulsdiagramm einer Anzahl von Si^nu-
Icn der Stromkreise nach F i g. 4 und 5.
Ein Drucker 10(Fig. 1) umfaßt ein Gestell 11, das ein Paar paralleler, tragender Seitenwände 12 und 13 hat, zwischen denen zwei Walzen 14 und 15 drehbar gelagert sind. Die Walzen 14 und 15 nehmen ein Aufzeichnungsmcdium 16 mit, das von einer Rolle 17 (Fig.2) abgewickelt wird, die drehbar auf den Seitenwänden 12 und 13 gelagert ist Diese Walzen 14 und 15 sind übereinander angebracht, und die obere Walze 14 hat einen Durchmesser, dtr etwas größer als der der unteren Walze 15 ist. Beispielsweise kann im Falle der Verwendung von Gummiwalzen, die einen Durchmesser von etwa 14 mm haben, die Walze 14 einen um 0,1—0,4 mm größeren Durchmesser haben als die Walze 15. Die Walzen 14 und 15 sind an ihren Enden 18 bzw. 20 mit aufgekeillcn Zahnrädern 21 und 22 von gleichem Durchmesser versehen, die mit einem einzigen Ritzel 23 in Eingriff stehen, das drehbar auf der Seitenwand 12 gelagert ist. Druckwalzen 19 sind in bekannter Weise über der Walze 14 und unter der Walze 15 angeordnet (F i g. 1 und 2). Eine Riemenscheibe 25 ist auf das Ritel 23 aufgekeilt und steht über einen Antriebsriemen 27 mi*, einein Schrittschaltmotor 26 in Verbindung.
Ein Schlitten 31 aus Kunststoff ist auf einer horizontalen Stange 32 verschiebbar, die an den Seitenwänden 12 und 13 angebracht ist, und auf dem Schlitten 31 ist entfernbar ein an sich bekannter Druckkopf angebracht, der einen Satz von sieben vertikal ausgerichteten Druckelementen (nicht dargestellt) umfaßt. Eine Stützplaitc 48 (Fig. 1 und 2) übergreift die Seitenwände 12 und 13 auf der dem Aufzeichnungsmedium 16 gegenüberliegenden Seite des Druckkopfs 30.
Der Schlitten 31 ist fest mit einem Antriebsriemen 36 verbunden, der sich zwischen zwei Riemenscheiben 33 und 34 erstreckt, von denen die eine auf einer Rippe 38 und die andere auf einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden Ansatz 28 des Gesteiis 11 angeordnet ist. Die Riemenscheibe 34 ist über ein Zahnrad 35 (Fig. 1 und 3) mit einem Ritzel 39 eines Gleichstrommotors 37 mit umkehrbarer Drehrichtung verbunden, das auf der Rippe 38 des Gestells 11 angebracht ist. Der Schlitten 31 hat einen oberen Ansatz 40, der längs einer horizontalen Stange 41 gleitbar ist, die auf zwei im wesentlichen senkrechten Hebeln 42 und 43 angebracht ist, die auf den Seitenwänden 12 und 13 gelagert sind. Mittels Federn 47, von denen nur eine in der Zeichnung sichtbar ist, halten die h'jbel 42 und 43 normalerweise den Druckkopf 30 ständig in Berührung mit dem Aufzeichnungsmedium 16, während der Hebel 42 mit seinem unteren Ende 45 mit dem Anker 49 eines Elektromagneten 46 verbunden ist, um den Kopf 30 von dem Aufzeichnungsmedium 16 WRg zu bewegen.
Der Schlitten 31 hat unten eine Abfühleinrichtung bestehend aus einem horizontalen Ansatz 50, der mit einem Paar Photodetektoren 51 und 52 zusammenzuarbeiten vermag. Der Photodetektor 51 wird von einer Lampe 53 und einem Phototransistor 54 gebildet, ist auf dem Gestell 11 in der Nähe des linken Endes der Druckzeile angeordnet und bestimmt die Zeilenanfangsstellung. Der Photodetektor 52 wird von einer Lampe 55 und einem Phototransistor 56 gebildet, der auch auf dem Gestell 11 an einem Zwischenpunkt der Druckzeile nahe dem Photodetektor 51 angeordnet ist.
Auf der Welle des Gleichstrommotors 37 (F i g. I) ist eine Synchronisierscheibe 60 mit einer ersten Reihe von radialen Schlitzen 61, Jie in gleichem Winkelabstand voneinander liegen, aufgekeilt. Auf der Scheibe 60 ist ebenfalls eine zweite Reihe von radialen Schlitzen 62 ausgebildet, die kürzer als die ersterwähnten Schlitze und auch in gleichem Abstand voneinander sowie in Gruppen von sechs zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlitzen 61 angeordnet sind.
In Entsprechung zu den Schlitzen 61 und 62 sind zwei weitere Phototransistoren 63 und 64 angeordnet, die mit zwei entsprechenden Lampen 65 und 66 (F i g. 3) zusammenwirken. Der Phototransistor 64 vermag die Elementarbewegungen des DruckkoDfes 30 längs der Druckzeile abzutasten, die im Falle des Drückens einer Matrix von Punkten dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Spalten der Matrix entsprechen. Der Phototransistor 63 vermag die Bewegungen des Druckkopfes 30 längs der Druckzeile zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schriftzeichen abzutasten.
Der Steuerstromkreis des Druckers 10 umfaßt einen Kontroller 70 (Fig.4), einen Speisestromkreis 71 für den Gleichstrommotor 37 und einen Antriebsstromkreis 7Z Ferner werden die Signale von den Phototransistoren 54, 56, 63 und 64 an vier entsprechende, an sich bekannte Abgleichkreise 102,103,104 and 105 (Fig.4) gegeben. Die von den Abgleichkreisen 102,103,104 und 105 gelieferten Zeitgebersignale sind Fi?, FB, FC und FP, und sie haben das logische 0-Niveau, wenn der entsprechende Phototransistor das Licht empfängt, das von dem entsprechenden Strahler ausgesandt wird, und sie haben das logische 1-Niveau, wenn der Lichtstrahl unterbrochen wird.
Der Kontroller 70 (Fig.4) umfaßt einen an sich bekannten Wählkreis 74, der als Ausgang auf bieben Leitungen 75 die Kommandos für die Energisierung der sieben Druckelemente des Kopfs 30 liefert. Der Wählkreis 74 empfängt die Befehle für das Drucken von einer zentralen Einheit 76, die aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Speicher den zu druckenden Text empfängt und die Codierungen der in einer Zeile zu druckenden Schriftzeichen speichert. Die Herbeiführung der Energisierung der einzelnen Druckelemente wird von einem an sich bekannten Nur-Lese-Speicher (ROM) 77 bewirkt, der serienmäßig aus der zentralen Einheit 76 das Schriftzeichen und die Spaltenadressen für jedes zu druckende Schriftzeichen empfängt. Ferner wird der Fluß der Arbeitsvorgänge der zentralen Einheit 76 durch die Zeitgebersignale FC und FP von den Phototransistoren 63 und 64 bestimmt. Die^e Signals FC und FPwerden auch an einen Zähler 79 gegeben.
Die zentrale Einheit 76 gibt den Code der Anzahl der in jeder Zeile zu druckenden Schriftzeichen an ein Register 80. Das Register 80 und der Zähler 79 sind durch einen Vergleicherkreis 81 verbunden, der befähigt ist, ein Signal CX von logischem 0-Niveau vorzusehen, wenn die in dem Register 80 und dem Zähler 79 enthaltenen Coden miteinander übereinstimmen. Die zentrale Einheit /6 sendet ferner an den Antriebskreis 72 entsprechende, in passender Weise zeitlich abgestimmte Signale VC, AZ und TZ, wie noch zu erläutern sein wird, für das Starten des Drückens von einer oder mehreren Druckzeilen bzw. das Auf-Null-Schalten des Antriebskreises 72.
Der Speisestromkreis 71 für den umkehrbaren Gleichstrommotor 37 umfaßt eine Spannungsquelle 83 und einen Spannungsteiler 85, der verschiedene Spannungen auf drei Leitungen 86,87 und 88 an drei entsprechende Feldeffekttransistoren (FETs) 90, 91 und 92 liefert. Die auf den Leiiui.gen 86 und 87 gelieferten Spannungen haben im wesentlichen dieselbe Größe, während die auf der Leitung 86 gelieferte Spannung größer ist.
Die Transistoren 90, 91 und 92 sind mit einem ersten Eingang 93 eines Rechenverstärkers 95 verbunden. Der Ausgang des letzteren ist mit einem an sich bekannten Versorgungskreis % verbunden, der an eine Klemme 97 des Gleichstrommotors 37 angeschlossen ist. Die andere Klemme 99 des Gleichstrommotors 37 ist über einen Widerstand Rs geerdet, der einen Wert gleich dem inneren Widerstand des Gleichstrommotors 37 hat. Ein positives Rückkopplungssignal wird am Ende des Widerstands ^abgenommen und einem zweiten Eingang 100 des Verstärkers zugeführt, um algebraisch zu dem Be-Fehlssignal addiert zu werden, das an dem Eingang 93 ankommt und die Drehzahl des Gleichstrommotors 37 selbst in an sich bekannter Weise konstant hält.
Der Antriebskreis 72 (F i g. 5) umfaßt einen monostabilen Multivibrator 108, an dessen Eingang das auf Null stellende Signal AZ von der zentralen Einheit 76 (Fig.4) oder in irgendeiner anderen bekannten Weise von einer Steuerkonsole 142 gelangt. Der Multivibrator !08 (Fig. 5) erzeugt ein Signa! CP, das über ein 1Jmkehrglied 109 an den einen Eingang eines NAND-Tors 107 gelegt wird, an dessen anderen Eingang das Signal FR gelangt. Das Signal MB aus dem NAND-Tor 107 wirkt als Zeitgebersignal für ein Flip-Flop 110 des an sich bekannten Master-Slave-Typs, das das Signal AZ als direkten Rückstelleingang hat. Die Ausgänge des Fiip-Flops 110sind RCundRT.
Das Signal RC wirkt als ein Steuersignal für ein Flip-Flop 111 des Master-Slave-Typs, das als Zeitgebersignal das Signal VC hat, das von der zentralen Einheit 76 (F i g. 4) oder von der Steuerkonsole 142 geliefert wird. Das Flip-Flop 111 (F i g. 5) hat ein Signal WZ als direkten Rückstelleingang. Dieses Signal WZ rührt von dem Ausgang einer Wired-Or-Verbindung zwischen einem Umkehrer 112, der das Signal A~Z als Eingang hat, und einem NAND-Tor 113 her, das die Signale FR. TP und /VD als Eingang hat. Die Ausgänge des Flip-Flops 111 sind57"und ~5T.
Das Signal ND rührt aus dem Ausgang eines Flip-Flops 115 des Master-Slave-Typs her, das als Zeitgebersignal das Signal CA"hat. das von dem Vergleicher-Kreis 81 (Fig.4) erzeugt wird. Die steuernden Eingänge des Flip-Flops 115 (Fig.5) sind offen, und sein direkter Rücksielleingang wird von der Wired-Or-Verbindung zwischen den Signalen AZ und RN vorgesehen. Das Signal RN wird von einem monostabilen Multivibrator 140 erzeugt, der als Eingang den Ausgang eines AND-Tores 141 hat. an dessen Eingängen die Signale FC und FR ankommen. Ferner wirkt das Signal Λ/Dals ein steuernder Eingang für ein Flip-Flop 116 vom Master-Slave-Typ, dessen anderer Steuereingang geerdet ist und für das das Signal FC eis Zeitgebersignal wirkt. Das Flip-Flop 116 hat als direkten Rückstelleingang das Signal RN und als Ausgang die Signale AN und AN.
Die Signale 5Tund RC werden an die Eingänge eines NAND-Tors 118 gelegt, das ein Signal RTerzeugt, das seinerseits an einen Eingang eines AND-Tors 119 gelegt wird, welches die Signale RC und AN an den anderen Eingängen aufweist. Das AND-Tor 119 gibt das Signal A VaIs Ausgang; das Signal AB, das das negierte Signal A V ist. wird dem Transistor 92 (F i g. 4) zugeführt um zwischen den Klemmen des Verstärkers 95 eine Spannung anzubringen, die den Läufer des Gleichstrommotors 37 (F i g. 1) veranlaßt mit geringer Geschwindigkeit in Gegenuhrzeigerrichtung zu laufen.
Das Signal FP aus dem Abgleichkreis 105 (Fig. 5) wird durch ein Umkehrglied 122 umgekehrt und zusamrr-"*n mit dem Signal FB an die Eingänge eines NAND-Tors 123 gelegt, dessen Ausgang als ein Zeitgebersignal für eine Speichereinrichtung (Flip-Flop 125) des Master-Slave-Typs wirki. Die Ausgänge des Flip-Flops 125 sind BA und B~Ä, und die steuernden Eingänge werden von den Ausgängen von zwei NAND-Toren 126 und 127 vorgesehen, von denen das erstere als Eingänge die Signale/4 Vund BA und das zweite die SignaIe AB und ~B~Ä hat. Der direkte Rückstelleingang des Flip-Flops 125 ist das Signal TZ, das von der zentralen Einheit 76 (F i g. 4) oder von der Steuerkonsole 142 bei dem Einschalten des Druckers erzeugt wird und während der ganzen Zeit, während der der Drucker eingeschaltet bleibt, auf 1 -Niveau verbleibt.
Die Signale AB und 77? (Fi g. 5) werden den Eingängen eines AND-Tors 128 zugeführt, das als Ausgang ein Signal /'S gibt. Dieses Signal gelangt an den einen Eingang eines NAND-Tors 129, das das Signal B~Ä als seinen anderen Eingang hat Die Signale RB und RA aus den NAND-Toren 129 und 130 werden den Transistoren 9J und 30 (F i g. 4) zugeführt Auf diese Weise erzeugen sie an dem Verstärker 95 Spannungen, die entgegengesetzt zu der sind, die von dem Transistor 92 erzeugt werden und die niedrig bzw. hoch sind, um den Läufer des Druckers37(Fig. 1)zum Umlauf in Uhrzeigerrichtung mit geringer bzw. hoher Drehzahl zu veranlassen.
Das Signal ND und das Signal 7^(F i g. 5) gelangen an die Eingänge eines NAND-Tors 131. das ein Signal CN als Ausg;.;:g hat. Dieses Signal wird in ei.ier Wired-Or-Verbindung mit dem Ausgang eines Umkehrgliedes 132 kombiniert der das Signal Z5*als Eingang hat, und das Signal MP, das aus dieser Verbindung hervorgeht, wird einem Kreis 133 (F i g. 4) zugeführt, der den Umlauf des Schrittmotors 26 steuert, um den Vorschub des Aufzeichnungsmediums 16 zu erzeugen.
Ein Signal EL (F i g. 5), das der Ausgang einer Wircd-Or-Verbindung zwischen zwei Umkehrern 134 und 135 ist. die ihrerseits durch die Signale CN bzw. RC erreg! werden, wird an den Elektromagneten 46 (F i g. 1,2 und 4) gelegt.
Angenommen, es sei erwünscht, eine oder mehrere Druckzellen auf das Aufzeichnungsmedium 16 zu drukken. In der Ausgangsstellung befinden sich der Schlitten 31 und der Druckkopf 30 (F i g. 1) am linken Ende ihrer Bahn, wobei der Ansatz 50 des Schlittens 31 zwischen der Lampe 53 und dem Phototransistor 54 liegt. Das Signal FR (Fig.6) ist deshalb auf logischem 1-Niveau. Ferner nimmt der Phototransistor 56 Licht aus der Lampe 55 auf und erzeugt das Signal FB auf logischem 0-Niveau. Schließlich weist die Synchronisierscheibe 60 keinen Schlitz 61 oder 62 zwischen den Phototransistfcn 63 und 64 (F i g. 3) und den Emittern 65 und 66, die ihnen gegenüberliegen, auf, so daß die Signale FC und FP auf logischem 1-Niveau sind.
Beim Einschalten des Druckers von der Steuerkonsole 142 oder direkt von der zentralen Einheit 76 (F i g. 4) aus werden die rücksetzenden Signale AZ und TZ auf logischem 1-Niveau erzeugt. Der monostabile Multivibrator 108 (Fig. 5) erzeugt das Signal CPauf Niveau 1 für eine vorbestimmte Zeitdauer. Ferner hat das Flip-Flop 110 seine Ausgänge auf den Niveaus RC=Q und ~RÜ=\, und das Flip-Flop 115 hat seine Ausgänge auf den Niveaus WD=O und JTD= 1. Das Flip-FJop 125 hai seine Ausgänge auf den Niveaus BA=O und BA=X.
Das umgekehrte Signal RN aus dem Multivibrator 140 befindet sich auf 1-Niveau und stellt das Flip-Flop 116 (Fig.5) mit seinen Ausgängen AN=O und AN= I ein. Beim Einschalten des Druckers wird deshalb
AV=RC AB='AV PIi=FR ■ RA=TW RB= PB■
RT- AN = O;
A ö = 0. wobei FR gleich 0 ist;
TW = 1 und
ΈΆ=\,
ohne Rücksicht auf den Wert der Signale BA und 8A~. Deshalb werden die Signale AB, RA und RB, die die drei Trans'V.orcn 92,90 und 91 (F i g. 4) steuern, alle auf logisches I Niveau (vgl. auch Fig.6) gebracht, keiner der Transistoren wird eingeschaltet, und der Gleichstrommotor 37, ohne Stromzufuhr, bleibt stehen. .
Noch beim Einschalten des Druckers werden ferner die Signale ST und 5Taus dem Flip-Flop 111 auf die Niveaus 57=0 und 5T= I gebracht, während das Signal VVZauf 1-Niveau gebracht wird. Das Signal MB, das mit dem Signal CP, das von dem Multivibrator 108 erzeugt wird, auf 1-Niveau gegangen ist, geht auf 0-Niveau, wenn das Signal CPauf 0-Niveau geht. Das Signal MB ','aiii also das Γϋρ-Γίορ UO umsciiaUcu und bringt seine Ausgänge auf die Niveaus RC= 1 und 7?C=0. Das Signal RTgeht auf 0-Niveau, und das AND-Tor 119 hält das Signal A Vauf 0-Niveau und damit den Gleichstrommotor 37 im Stillstand.
Wenn die zentrale Einheit 76 (F i g. 4) oder die Steuerkonsole 142 einen positiven Impuls VCl des Signals VC, das normalerweise auf 0-Niveau ist, dem Antriebskreis 72 zuführt, der Druckkopfs 30 vor dem Aufzeichnungsmedium 16 (F i g. 1) bewegt. Wenn das Signal VC von 1 auf 0 geht, veranlaßt es das Flip-Flop 111 (Fig. 5)umzuschalten, wobei die Steuersignale ÄCauf 1-Niveau sind. Die A-sgangssignale 57"und 5T(vgl. auch Fig.6) werden deshalb auf die logischen Werte ST-1 und 5T=0 gebracht, indem somit das NAND-Tor 118 mit AT=I umschaltet. Da AN auch auf 1-Niveau ist, geht das Signal AV des AND-Tors 119 auf 1-Niveau, und seine negierte Form, das Signal AB, wird auf 0-Niveau gebracht, wodurch der Transistor 92 leitend wird. Da andererseits PB auf 0-Niveau geblieben ist, bleiben RA und RB auch auf 1-Niveau, und die Transistoren 90 und 91 bleiben abgeschaltet. Der Gleichstrommotor 37 wird also mit einer vorbestimmten Spannung beliefert, die seinen Läufer in Gegenuhrzeigerrichtung (Fig. 1) zum Umlauf bringt. Der Schlitten 31 bewegt sich von links nach rechts, indem er von dem Riemen 36 gezogen wird. Der Ansatz 50 wird jenseits des Lichtstrahls des Emitters 53 gebracht. Das Ausgangssignal FR aus dem entsprechenden Phototransistor 54 geht dann von 1 auf 0.
Trotzdem bleibt, da das Signal AB auf Null ist, das Signal fßausdem AND-Tor 128 noch auf 0-Niveau, die Signale RA und RB bleiben auf 1-Niveau, und die Transistoren 90 und 91 bleiben abgeschaltet. Ferner bewegt sich wegen der durch den Verstärker 95 und den Widerstand Rs auf den Motor 37 (F i g. 4) ausgeübten Stabilisierung der Schlitten 31 (Fig. 1) mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit längs der Druckzeile.
Die zentrale Einheit 76 (Fig.4) sendet jetzt dem Wählkreis 74 die für das Drucken der einzelnen Schriftzeichen erforderliche Information und dem Register 80 den Code entsprechend der Anzahl der in der Zeile zu druckenden Schriftzeichen. Der Kreis 74 seinerseits sendet die Erregungsimpulse für die Druckelemente des Druckkopfes 30 auf den Leitungen 75. Ferner sendet die Synchronisierscheibe 60, die zusammen mit dem Läufer des Gleichstrommotors 37 umläuft, der zentralen Einheil 76 und dem Zähler 79 über das Mittel der Phototransistoren 63 und 64 die Zeitgebersignale FP und FC an jeder Spalte der Matrix von Punkten und bei jedem Schriftzeichen in der Druckzeile, wobei die Bewegung des Druckkopfes 30 mit dem Drucken der einzelnen Punkte synchronisiert wird.
Wenn der Schlitten 31 (Fig. 1) sich nach rechts bewegt und sein Ansatz 50 den Lichtstrahl, der von der Lampe 55 (F i g. 5) ausgeht, unterbrechen läßt, geht das Signal FB von dem Phototransistor 56 momentan von 0 auf 1 (vgl. auch Fi g. 6). Sobald das Signal FPauch auf 1 ist, geht der Ausgang des NAND-Tors 123 von 1 auf 0. Infolgedessen geht, da die Steuersignale aus den NAND-Toren 126 und 127 auf 1-Niveau und die Signale AB und BA auf 0-Niveau sind, das Flip-Flop 125 in seine andere Stellung über und die Signale BA und 54 werden auf die Niveaus BA = I und ~BA~ = 0 gebracht. Dies verändert jedoch nicht die Wertigkeit der Signale RA und RB, wobei das Signal PB auf dem logischen 0-Niveau geblieben ist, so daß der Gleichstrommotor 37 (Fig. 1) fortfährt, mit geringer Drehzahl in Gegenuhrzeigerrichtung zu laufen.
Wenn der Druckkopf 30 den Druck der Zeile beendet, erreicht der Zähler 79 (F i g. 4) dieselbe Stellung wie der in dem Register 80 gespeicherte Code, der Vergleicherkreis 81 stellt die Übereinstimmung fest und veranlaßt das Signal CX, von 1- auf 0-Niveau überzugehen. Das Flip-Flop 115 (F ig. 5) wird umgeschaltet, und die Signale ND und ND werden auf die logischen Niveaus ND= 1 und ND=O gebracht, indem sie so das Flip-Flop 116 steuern. Wenn durch weitere Bewegung um ein Schriftzeichen die Scheibe 60 das Signal FC von 1 auf 0 umwandelt, verändert das Flip-Flop 116 das Signal AN auf 0 und somit das Signal /I Vauf 0. Das Signal /Aflgeht auf 1 und schaltet den Transistor 92 (Fi g. 4) ab. der so die Speisung des Gleichstrommotors 37 unterbricht.
Wenn das Signal AB von 0 auf 1 übergeht, geht das Signal PB=TR ■ AB won 0 auf 1. Deshalb bleibt, da ~BÄ auf 0 ist, das Signal RB=~B~Ä ■ PB auf I, während das Signal RA = BA ■ PB von 1 auf 0 übergehend den Transistor 90 (F i g. 4) leitend macht und die Transistoren 9i und 92 abgeschaltet hält. Der Gleichstrommotor 37 wird also mit einer Spannung gespeist, die höher ist und eine entgegengesetzte Polarität hat gegenüber der Spannung, mit der er während des Druckvorgangs beliefert wurde. Infolgedessen werden der Schlitten 31 und der Druckkopf 30 in die unwirksame Stellung mit einer Rücklaufgeschwindigkeit zurückgebracht, die größer als die Druckgeschwindigkeit ist.
Während des Stadiums des Rücklaufs des Schlittens 31 (F i g. 1) in Richtung auf die Ruhestellung geht, wenn der Ansatz 50 durch den Photodetektor 52 geht, das Signal FB. das von dem entsprechenden Phototransistor 56 erzeugt wird, wieder momentan von 0 auf 1. In dem Augenblick, in dem die Signale FB und TP beide auf 1 sind, geht der Ausgang des NAND-Tores 123 (Fig.5) von 1 auf 0 über und veranlaßt das Flip-Flop 125 umzuschalten, wobei die Steuereingänge des letzteren beide auf 1-Niveau sind. Die Signale aus dem Flip-Flop 125 werden deshalb BA = O und S4 = l. Infolgedessen geht das Signal RA von 0 auf 1 über, während das Signal RB von 1 auf 0 übergeht. Der Transistor 91 (Fig.4) wird also eingeschaltet, während die Transistoren 90 und 92 abgeschaltet werden. Der Gleichstrommotor 37 wird jetzt mit einer Spannung beliefert, die niedriger ist, und zwar so, daß sie ihn mit niedriger Drehzahl und noch in Uhrzeigerrichtung (Fig.!) umlaufen läßt, indem so eine langsame, abschließende Annäherung an die Ausgangsstellung erfolgt.
Wenn der Schlitten 31 und der Druckkopf 30 mit niedriger Geschwindigkeit an dem Ausgangspunkt an-
kommen, ist der Ansatz 50 zwischen die Lampe 53 und den Phototransistor 54 zwischengeschaltet. Das Signal FR wechselt also von 0 auf 1, das AND-Tor 128 verändert das Signal PB auf 0, und infolgedessen geht auch das Signal RB auf 1-Niveau über und schaltet auch den Transistor 91 ab, indem der Gleichstrommotor 37 angehalten wird.
Wenn ferner das Signal FR auf 1-Niveau geht, geht das Signal WZ -1UCh auf 0, wobei die Signale TTund 7v75 sich beide auf !-Niveau befinden, und das Signal VVZ stellt in dem Flip-Flop 111 (Fig. 5) die Anfangsbedingungen von 57=0 wieder her. Der monostabile Multivibrator 140 veranlaßt seinerseits in Auswirkung des letzten Impulses des Signals FCiiber das AND-Tor 141 das Signal RN von 0 auf I zu gehen, dann nach einer vorbestimmten Zeit (F i g. 6) wieder auf 0-Niveau zu gehen. Das Signal ~RTf, das von 1 auf 0 geht, veranlaßt die Flip-Flops 115 und 116(Fig. 5) umzuschalten, indem sie in die Ausgangszustände mit den Signalen ND und AN auf 0 und den Signalen ND und AN auf 1 gebracht werden. Wenn deshalb ein weiterer positiver Impuls des Signals VC aus der zentralen Einheit 76 (Fig.4) oder aus der Steuerkonsole 142 eintritt, findet ein neuer Druckzyklus in der vorbeschriebenen Weise statt.
Wenn die in einer Zeile zu druckenden Schriftzeichen von sehr geringer Zahl sind, wird das letzte Schriftzeichen gedruckt, bevor der Schlitten 31 (Fig. 1) seinen Ansatz 50 veranlaßt hat, den von dem Emitter 55 ausgehenden Lichtstrahl zu unterbrechen. Das Signal FB, das von dem Phototransistor 56 erzeugt wird, bleibt auf 0-Niveau, und die Ausgänge des Flip-Flops 125 (F i g. 5) bleiben BA = Q und S4 = l. Wenn infolgedessen der Vergleicherkreis 81 das Signal CX veranlaßt, in Übereinstimmung mit dem letzten gedruckten Schriftzeichen über das Mittel der Flip-Flops 115 und 116 und des AND-Tors 119 von 1 auf 0 zu gehen, geht das Signal AB von 0-Niveau auf 1-Niveau über und schaltet den Transistor 92 (F ig. 4) ab. Das Signal RA bleibt auf 1-Niveau und iäßt den Transistor 90 abgeschaltet, während das Signal RB auf 0-Niveau übergeht und den Transistor 91 einschaltet, was den Läufer des Gleichstrommotors 37 veranlaßt, in Uhrzeigerrichtung (Fig. 1) mit geringer Geschwindigkeit umzulaufen. Der Schlitten 31 bewegt sich deshalb von links nach rechts und von rechts nach links im wesentlichen mit derselben niedrigen Geschwindigkeit.
Wenn aus irgendeinem Grunde beim Einschalten des Druckers der Schlitten 31 sich nicht in der Ausgangsstellung am linken Ende seiner Bahn befindet, veranlaßt der Antriebskreis 72 den Motor 37, mit geringer Drehzahl zu laufen, bis er den Schlitten 31 zurück in diese Ausgangsstellung gebracht hat. Tatsächlich ist das von dem Phototransistor 54 erzeugte Signal FR in diesem Fall auf 0, das Signal MV(F i g. 5) bleibt auf 1, und das Signal RC aus dem Flip-Flop 110 ist auf 0. Das AND-Tor 119 hält das Signal AB auf 1, und das Signal RA auch auf 1, wobei die Eingänge des NAND-Tors 130 PB= 1 und BA = O sind. Das Signal RB andererseits wird auf 0 gebracht, wobei die Eingänge des NAND-Tors 129, PB und SÄ beide auf 1 stehen. Der Transistor 91 ist deshalb der einzige, der leitet, und der Läufer des Gleichstrommotors 37 (Fig. 1) wird veranlaßt, langsam in Uhrzeigerrichtung umzulaufen. Dieser Zustand hält an, selbst wenn während des Rücklaufs des Schlittens 31 in die Ausgangsstellung der Ansatz 50 den Lichtstrahl des Emitters 55 unterbricht. Im letzteren Fall, wenn das Signai FB aus dem Phototransistor 56 vom 0-Niveau auf 1-Niveau übergeht, schaltet das Flip-Flop 125 (Fig.5) nicht um, indem seine Einstellung Eingang aus dem Tor 126, der auf 1 steht, ermöglicht, und seine Rückstellung Eingang aus dem Tor 127 auf 0 ermöglicht. Der Gleichstrommotor 37(F i g. 1) fährt also fort umzulaufen bis zu dem Zeitpunkt, wenn der Schlitten 31, der in seiner unwirksamen Stellung angelangt ist, mit seinem Ansai/. 50 den Lichtstrahl unterbricht, der von der Lampe 53 ausgeht.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung (70,71, 72) in einem Drucker mit einem Druckkopf (30), der auf einem Schlitten (31) angebracht ist; mit einem Elektromotor (37) zum Vorrücken des Schlittens (31) entlang einer Vielzahl von Druckstellen einer Druckzeile vor einem Aufzeichnungsmedium (16) in einer Vorwärtsbewegung, ausgehend von einer Zeilenanfangsstellung, zum Bedrucken des Aufzeichnungsmediums (16) während eines Druckzyklus des Druckkopfes (30), mit einer Rückwärtsbewegung in Richtung der Zeilenanfangsstellung während eines nichtdruckenden Zyklus des Druckkopfes (30), und mit einem Speisestromkreis (71), der den Elektromotor (37) zum Vorrücken des Schlittens (31) mit einer im wesentlichen konstanten Vorlaufgeschwindigkeit während des Druckzyklus und nach Abschluß des Druckzyklus mit einer von der Vorlaufgeschwindigkeit unterschiedlichen Rücklaufgeschwindigkeit speist, gekennzeichnet durch eine Abfühleinrichtung (50, 52) zum Abfühlen des Durchgangs des Schlittens (31) während des Druckzyklus durch eine vorbestimmte Zwischenstellung entlang der Druckzeile; durch eine mit der Abfühleinrichtung (50, 52) verbundene Speichereinrichtung (Flip-Flop 125), um zu speichern, ob der Schlitten (31) während seiner Vorwärtsbewegung die vorbestimmte Zwischenstellung passiert hat, und durch einen Vergleicherkreis (81), der eine letzte Druckstelle anzeigt, die vom Schütter. (31) entlang der Druckzeile während des Druckzyklus erreicht wurde, wobei der Speisestromkreis (71) von der Speichereinrichtung (Flip-Flop 125) gesteuerte Transistor^ (90, 91) zum derartigen Speisen eines reversiblen Gleichstrommotors (37) während der Rückwärtsbewegung des Schlittens (31) umfaßt, daß der Schlitten (31) mit einer niedrigen Rücklaufgeschwindigkeit, wenn der Schlitten (31) während seiner Vorwärtsbewegung die Zwischenstellung nicht erreicht hat, und mit einer hohen Rücklaufgeschwindigkeit, deren Wert höher als der der Vorlaufgeschwindigkeit ist, auf die vorbestimmte Zwischenstellung hin zurückläuft, wenn der Schlitten (31) die Zwischenstellung während des Druckzyklus des Druckkopfes (30) passiert hat.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speisestromkreis (71) einen Spannungsteiler (85) umfaßt, der die verschiedenen Speisespannungen für den Gleichstrommotor (37) den Transistoren (90,91,92) zuführt.
DE2520541A 1974-05-10 1975-05-06 Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf Expired DE2520541C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT68471/74A IT1014154B (it) 1974-05-10 1974-05-10 Dispositivo per lo spostamento di una testina di stampa mediante un motore elettrico a corrente conti nua

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2520541A1 DE2520541A1 (de) 1975-11-20
DE2520541C2 true DE2520541C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=11309513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2520541A Expired DE2520541C2 (de) 1974-05-10 1975-05-06 Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4034842A (de)
JP (1) JPS6018549B2 (de)
DE (1) DE2520541C2 (de)
GB (1) GB1497903A (de)
HK (1) HK62781A (de)
IT (1) IT1014154B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1014154B (it) * 1974-05-10 1977-04-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo spostamento di una testina di stampa mediante un motore elettrico a corrente conti nua
GB1603682A (en) * 1977-05-31 1981-11-25 Nippon Electric Co Position control system
JPS6056632B2 (ja) * 1977-06-27 1985-12-11 シャープ株式会社 プリンタの印字位置制御方法
US4213714A (en) * 1977-11-01 1980-07-22 General Electric Company Printer having variable character density
GB2012089A (en) * 1978-01-09 1979-07-18 Rank Organisation Ltd Electro-mechanical printing apparatus
US4176977A (en) * 1978-03-08 1979-12-04 Realty & Industrial Corporation Proportional carrier control and moving mechanism for electric typewriter
US4270868A (en) * 1978-10-24 1981-06-02 International Business Machines Corporation Digital pulse-width modulated printer escapement control system
JPS55132291A (en) * 1979-04-02 1980-10-14 Canon Inc Recording device
JPS56500924A (de) * 1979-05-21 1981-07-09
GB2061828B (en) * 1979-09-17 1984-06-13 Seikosha Kk Impact type dot printer
JPS5662179A (en) * 1979-10-26 1981-05-27 Canon Inc Recording device
US4372698A (en) * 1980-03-11 1983-02-08 Akira Matsushima Driving device for a print head of a printer
US4380017A (en) * 1980-10-01 1983-04-12 Xerox Corporation Method for ink jet printing
IT1129478B (it) * 1980-12-23 1986-06-04 Olivetti & Co Spa Stampante termica seriale a punti
US4343012A (en) * 1980-12-30 1982-08-03 International Business Machines Corporation Printer control circuit
US4430657A (en) * 1982-03-03 1984-02-07 The Perkin-Elmer Corporation Pen drive for recorder
US4549825A (en) * 1983-02-08 1985-10-29 Post Technologies, Inc. Thermal printer for a low cost electronic mail terminal
IT1193425B (it) * 1983-04-13 1988-06-22 Olivetti & Co Spa Macchina per scrivere elettronica portatile
JPS6034886A (ja) * 1983-08-08 1985-02-22 Canon Inc 印字装置
JPH0695569B2 (ja) * 1984-11-20 1994-11-24 富士通株式会社 ゲ−トアレイlsi装置
JPH0611573B2 (ja) * 1985-09-18 1994-02-16 キヤノン株式会社 記録装置
DE3537113A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Olympia Ag Verfahren zur steuerung eines motors zur kontinuierlichen bewegung eines druckwerkswagens in schreib- oder bueromaschinen
DE3606670A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-17 Jeffrey Lee Gates Papiertransportvorrichtung fuer druckeinrichtungen
JP2588512B2 (ja) * 1986-09-29 1997-03-05 三菱電機株式会社 サ−マルプリンタ
JPH01103478A (ja) * 1987-10-16 1989-04-20 Brother Ind Ltd 印字装置
AU649719B2 (en) * 1990-09-27 1994-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Image recording apparatus utilizing serial recording head and image recording method therefor
US6819448B2 (en) * 1998-09-28 2004-11-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printer with print mode masking periodic carriage vibration
US7985031B2 (en) * 2008-01-04 2011-07-26 Eastman Kodak Company Guide rail for carriage printer
JP6874537B2 (ja) * 2017-05-31 2021-05-19 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253360C (de) *
US2664988A (en) * 1946-06-10 1954-01-05 Standard Register Co Strip feeding device
US3292530A (en) * 1964-11-05 1966-12-20 Ibm Print head controls causing overtravel of head at left end
US3627304A (en) 1969-07-22 1971-12-14 Eastman Kodak Co Apparatus for handling continuous strips of material
US3628645A (en) * 1969-10-23 1971-12-21 Ncr Co Carriage drive mechanism
BE758652A (fr) * 1969-11-07 1971-05-10 Int Standard Electric Corp Perfectionnements aux dispositifs d'impression
DE2019952A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-09 Hohner Ag Matth Verfahren der elektromechanischen Steuerung der Relativbewegung von Papiertraeger- und Typentraeger-Vorrichtungen eines Druckwerks fuer Schreib- und Abrechnungsautomaten,Prozessrechner od.dgl.sowie Einrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
US3865033A (en) * 1970-07-06 1975-02-11 Fuji Photo Film Co Ltd Multi-color dye-transfer apparatus
US3858702A (en) * 1970-12-21 1975-01-07 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Device for feeding a printer head
JPS5721471B2 (de) * 1972-03-27 1982-05-07
US4039065A (en) * 1972-08-15 1977-08-02 Canon Kabushiki Kaisha Thermal printer
DE2341181C2 (de) * 1972-08-15 1984-02-23 Canon K.K., Tokyo Drucker
DE2249757C3 (de) * 1972-10-11 1975-07-31 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Steuern eines Schrittschaltmotors, der im Hoch- und Niedergeschwindigkeitsbereich betrieben wird und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
US3854563A (en) * 1973-06-25 1974-12-17 Ibm Arcuate printer
US3882988A (en) * 1973-08-06 1975-05-13 Bunker Ramo Mechanism for bi-directionally driving a print head
US3910395A (en) * 1974-03-06 1975-10-07 Ibm Apparatus for print head retraction to facilitate paper insertion
IT1014154B (it) * 1974-05-10 1977-04-20 Olivetti & Co Spa Dispositivo per lo spostamento di una testina di stampa mediante un motore elettrico a corrente conti nua

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014154B (it) 1977-04-20
GB1497903A (en) 1978-01-12
JPS5116113A (de) 1976-02-09
DE2520541A1 (de) 1975-11-20
US4034842A (en) 1977-07-12
HK62781A (en) 1981-12-24
JPS6018549B2 (ja) 1985-05-10
US4285606A (en) 1981-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520541C2 (de) Steuereinrichtung in einem Drucker mit einem Druckkopf
DE2848910C2 (de) Antriebssystem zur Steuerung der Bewegung eines Gliedes
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE2553264C3 (de) Antriebsvorrichtung für den Typenträgerschlitten eines Seriendruckwerkes
DE1138420B (de) Druckvorrichtung fuer Fernschreiber, bei der zwei Schreibkoepfe zeilenweise vor dem in waagerechter Richtung feststehenden Papier gleiten
DE2605821A1 (de) Schnelldrucker
DE2439850B2 (de) Einrichtung zum vorzeigen des textes in einem datendrucker
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE2059154A1 (de) Einrichtung zum seriellen Drucken
DE2003499A1 (de) Druckvorrichtung
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE2201667A1 (de) Elektronischer Zeichendrucker und Druckverfahren
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE2642031B2 (de) Typenscheibendrucker
DE2456809C2 (de) Steuervorrichtung für ein Druckwerk
DE3786347T2 (de) Drucksystem für adressen und strichkodes auf briefumschlägen.
EP0018311B1 (de) Elektronisch gesteuertes Schreibwerk
DE3739446A1 (de) Punktzeilendrucker
DE2414335C3 (de) Druckvorrichtung
DE1920824A1 (de) Anordnung zur individuellen Transportsteuerung eines speichergesteuerten Seriendruckwerkes
DE1281454B (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Buchungsmaschinen
DE586447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen von Zeilenlaengen fuer Schreib-, Setz-, Giess- und Praegemaschinen
DE2326798C3 (de) Steuereinrichtung für einen Seriendrucker
DE3224537C2 (de)
DE2552667C3 (de) Verfahren und Steueranlage zur Steuerung der Druckgeschwindigkeit eines Schnelldruckers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560560

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560560

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee