DE2519520A1 - Saatgutbeizmittel - Google Patents
SaatgutbeizmittelInfo
- Publication number
- DE2519520A1 DE2519520A1 DE19752519520 DE2519520A DE2519520A1 DE 2519520 A1 DE2519520 A1 DE 2519520A1 DE 19752519520 DE19752519520 DE 19752519520 DE 2519520 A DE2519520 A DE 2519520A DE 2519520 A1 DE2519520 A1 DE 2519520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- combination
- weight
- parts
- barley
- mercury
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 claims description 14
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000005746 Carboxin Substances 0.000 claims description 13
- GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N carboxin Chemical compound S1CCOC(C)=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 GYSSRZJIHXQEHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- MLBVETRSCIMSIG-UHFFFAOYSA-N 2-ethylsulfinyl-6-nitro-1,3-benzothiazole Chemical compound C1=C([N+]([O-])=O)C=C2SC(S(=O)CC)=NC2=C1 MLBVETRSCIMSIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- -1 2,5-diethyl-furan-3-carboxylic acid anilide Chemical compound 0.000 claims 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 claims 1
- OYRIKLVYHTWHCZ-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-2,5-dimethylfuran-3-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC(C(=O)NC2CCCCC2)=C1C OYRIKLVYHTWHCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 15
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 241000007070 Ustilago nuda Species 0.000 description 8
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 8
- 241000228454 Pyrenophora graminea Species 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 241000998584 Nuda Species 0.000 description 6
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 6
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 6
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 6
- 206010061217 Infestation Diseases 0.000 description 3
- 241000221566 Ustilago Species 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(4-chlorophenyl)-2-(4-methylphenyl)sulfonylbutane-1,4-dione Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)C(C(=O)C=1C=CC(Cl)=CC=1)CC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTSGKJQDMSTCGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000371644 Curvularia ravenelii Species 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- URANHGZOFVYVJV-UHFFFAOYSA-N 1h-benzimidazole;methyl carbamate Chemical compound COC(N)=O.C1=CC=C2NC=NC2=C1 URANHGZOFVYVJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEPBBUCQCXXTGR-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-n-phenylfuran-3-carboxamide Chemical compound O1C(C)=CC(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)=C1C XEPBBUCQCXXTGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000228453 Pyrenophora Species 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000676 disease causative agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L maneb Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S YKSNLCVSTHTHJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920000940 maneb Polymers 0.000 description 1
- 150000002731 mercury compounds Chemical class 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/80—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/78—1,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N2300/00—Combinations or mixtures of active ingredients covered by classes A01N27/00 - A01N65/48 with other active or formulation relevant ingredients, e.g. specific carrier materials or surfactants, covered by classes A01N25/00 - A01N65/48
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
Aktenzeichen: HOE 75/f Hl
Datum: Dr. Tg/br
25Ί9520
Saatgutbeizmittel
2-Äthyl-sulfinyl-6-nitro-benzthiazol der Formel
2-Äthyl-sulfinyl-6-nitro-benzthiazol der Formel
ist bereits in allgemeiner Form als Saatgutbeizmittel beschrieben
(DOS 2 oo5 529 bzv. U.S. Patent 3 629 ^27). Es wurde nun
gefunden, daß diese Verbindung eine ausgezeichnete Wirkung gegen Helminthosporium gramineum, den Erreger der Streifenkrankheit
der Gerste, besitzt. Gegenstand der Anmeldung ist daher ein Saatgutbeizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen Gehalt
an 2-Äthyl-sulfinyl-6-nitro-benzthiazol.
Helminthosporium gramineum (Pyrenophora gramineum) gehört neben Ustilago nuda zu den wirtschaftlich bedeutendsten Schadpilzen
der Gerste und läßt sich bisher nur mit quecksilberhaltigen Saatgutbeizmitteln ausreichend bekämpfen. Im Zusammenhang mit der
Verschärfung der Pflanzenschutzgesetzgebung werden aber immer häufiger Bedenken gegen den Einsatz organischer Quecksilberverbindungen
erhoben. Es wird daher schon seit langem ein quecksilber f_re_ie_s_ Gerstensaatgutbeizmittel gefordert, das auch gegen
Helminthosporium gramineum den von der Biologischen Bundesanstalt geforderten Mindestwirkungsgrad (95 ^) erbringt.
Die bisher bekannten quecksilberfreien Beizmittel sind jedoch nicht hinreichend wirksam gegen Helminthosporium gramineum. Auch
die wenigen gegen Ustilago nuda wirksamen Hg--freien Präparate (z. B. Carboxin) haben gegen Helminthosporium nur eine unzureichende
Wirkung.
ORIGINAL INSPECtED 609846/0968
Die erfindungsgemäßen Saatgutbeizmittel können 1o-9o Gew.-^
Aktivsubstanz I enthalten, vorzugsweise 2o-8o Gew.-^, insbesondere
4o-8o Gew.-^. Der Rest bestellt im allgemeinen lediglich,
aus einem oder mehreren der üblichen Inertmaterialien, die in an sich bekannter Weise ein Zusammenbacken des fungiziden Mahlgutes
verhindern bzw. seine gute Verteilung über das Saatgut unterstützen sollen. Als solches Inertmaterial kann vorzugsweise
verwendet werden: Talkum, Kieselsäure, Kieselgur, Kaolin.
Zur Erzielung einer ausreichenden Beizwirkung werden für je 1oo kg Gersten-Saatgut mindestens 5° St vorzugsweise 1oo bis
150 g der Verbindung I benötigt; größere Mengen sind möglich,
bieten jedoch keinen Vorteil. Die Behandlung des Saatgutes erfolgt durch intensive Durchmischung von Beizmittel und Saatgut,
sie kann z. B. in den für die Hg-Beizmittel üblichen Trockenbeizanlagen
oder Mischtrommeln erfolgen. Die Behandlungszeit variiert mit der Intensität der Durchmischung. In den üblichen
Mischanlagen sind 3 bis 1o Minuten ausreichend.
Da I nur gegen Helminthosporium gramineum wirksam ist, jedoch
nicht hinreichend gegen Ustilago nuda, ist es zweckmäßig, I in
Kombination mit einer Ustilago-wirksamen Komponente anzuwenden. Als solche kommen vornehmlich folgende Verbindungen in Betracht:
a) 5, G-Dihydro-Z-methyl-l, 4-oxathiin-3-car"bonsäureanilid
(Carboxin):
U f/—^\ II und/oder
b) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-anilid:
CO-KH
I \=^/ - III und/oder
609846/0968
c) 2,S-Dimethyl-furan^-carbonsäure-cyclohexylamid;
CH,
CO-NH-< H CH3
IV und/oder
2-Methyl-5, ö-dihydro^H-pyran^-carbonsäure-meta-äthoxyanilid
(DP-Anmeldung P 24 16 431.6):
NH-/ Λ ■
IT \=y V und/oder
IT \=y V und/oder
u^2"5
(C12-C18)-Alkansulfonsaures Salz des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters
(DOS 2.320.529):
!-NH-COOCH, · C, o -- ß H.
2 5 ~S 7
VI und/oaer
f) i-Methoxycarbonyl-S-exo-endo-norbornylmethyl-S-hexahydrotriazino-benzimidazol
(DCS 2.349.9H):
VII
Die Verbindungen der Formeln II - VII sind als Fungizide bekannt bzw. vorgeschlagen, ihre besondere Wirkung gegen Ustilago nuda
wurde bisher nur für die Verbindungen II, III, IV beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind daher ferner Saatgutbeizmittel für Gerste, die gekennzeichnet sind durch eine Kombination der
Verbindung I mit einer oder mehreren der Verbindungen II - VII.
Für die Zusammensetzung der Saatgutbeizmittelkombination und die Behandlung des Saatguts gilt dasselbe wie für die Verbindung I.
Zur Erzielung einer ausreichenden Wirkung werden hierbei für Too kg Gersten-Saatgut too bis 2oo g Aktivsubstanz, vorzugsweise
12o bis 2oo g benötigt, größere Mengen sind auch hier möglich,
' 609846/0968
jedoch ohne besonderen Vorteil. Das Verhältnis der Komponenten
in der Aktivsubstanz kann von 2o Gew.-Teilen der Verbindung I zu 4o Gew.-Teilen der (Summe der.) verwendeten Verbindungen II
bis VII bis ko Gew.-Teile I zu 2o Gew.-Teilen II bis VII variieren.
Die erfindungsgeniäßen Beizmittel besitzen eine hervorragende
Wirkung sowohl gegen Kelminthosporium gramineum als auch gegen
Ustilago nuda, ein !Combinationseffekt, der bisher nur mit Hghaltigen
Beizmitteln zu erreichen v:ar.
Die Mittel können in an sich bekannter Weise durch Vermahlung der Komponenten hergestellt v/erden. In den folgenden biologischen
Beispielen dienen als Vergleichsmittel Präparate, die die Komponenten
der erfindungsgemäßen Beizmittel für sich allein neben Talkum enthalten sowieh handelsübliches Quecksilberpräparat und
ein Hg-Carboxin-Kombinationspräparat, das bisher das einzige handelsübliche gegen beide Pilze wirksame Beizmittel darstellt.
609846/0968
Beispiel 1;
Helminthosporium-infiziertes Wintergerstensaatgut (Sorte:
Vogelsanger Gold - natürliche Infektion, mit einem Befallsgrad von 30 $>) sowie Ustilago nuda-infizierte Wintergerste
(Sorte: unbekannt, Herkunft aus Oberbrechen - natürliche Infektion, mit einem Befallsgrad von 24 ί°) wurde mit Kombinationspräparaten
gebeizt, die entweder der Zusammensetzung
a) 70 ^iges Beizmittel
40 Gew.-Teile der Verbindung I 30 Gew.-Teile der Verbindung II (Carboxin)
30 Gew.-Teile Inertmaterial, Talkum ET
b) 50 ^iges Beizmittel
20 Gew.-Teile der Verbindung I 30 Gew.-Teile der Verbindung II (Carboxin)
50 Gew.-Teile Talkum ET
entsprachen.
Die Aufwandmengen lagen bei 250 bzw. 200 g Beizmittel/100 kg
Saatgut. Die Aussaat erfolgte bei Helminthosporium-infiziertem
Saatgut Mitte November, bei Ustilago-infiziertem Saatgut Anfang Oktober in der Weise, daß jeweils 20 g des gebeizten
Saatgutes in 2 m2großen Parzellen ausgelegt wurden. Jeder
Versuch wurde 4-fach wiederholt, Als Vergleichsmittel dienten ein handelsübliches Quecksilberpräparat und ein Hg-Carboxin-Kombinationspräparat
in praxisüblichen Aufwandmengen. Die Auswertung der Helminthosporium gramineum-Parzellen erfolgte
Anfang Juni, die der Ustilago nuda-Parzellen Mitte August, zu einem Zeitpunkt also, an dem jeweils die typischen Krankheitssymptome
ausgebildet waren. In den behandelten und unbehandelten (Kontrollen) Versuchsgliedern wurden jeweils gesunde
und kranke Pflanzen (Halme) ausgezählt, der jeweilige Befallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungsgrad errechnet, der
in Tabelle 1 wiedergegeben ist.
609846/0968
Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die quecksilberfreien Kombinationen
(a) und.Cb) ausreichen, um den gewünschten Effekt
gegen Helminthosporium gramineum und Ustilago nuda zu erhalten.
Die quecksilberfreien Mischungen sind quecksilberhaltigen Vergleichsmitteln ebenbürtig.
Tabelle 1 | η io bei g ] Im. gram. 200 |
Beizmittel/ gegen Ust 250 |
• | |
98 | 100 | 100 kg Saatgut il. nuda 200 |
||
Beizmittel | Wirkungsgrad i gegen He 250 |
85 | 70 | 100 |
Kombination (a) | 100 | 10 | 90 | 55 |
I 40 $ig | 94 | 96 | 100 | 75 |
II 30 #ig | 25 | 75 | - 45 | 99 |
Kombination (b) | 98 | 98 | 100 | 30 |
I 20 $ig | 90 | 100 | 85 | 98 |
Vgl.-Mittel: Hg-Carboxin- Kombin.-Präp. |
100 | 0 | 0 | 80 |
Hg-Präparat (1,75 * Hg) |
— | o · | ||
unbehandelte infizierte Pflanzen |
0 |
609846/0968
Im Beispiel (2) wurden als Mischpartner für die Verbindung der Formel I das Präparat der Formel III sowie die Verbindung der
Formel IV gewählt (Tabelle 2),
Die Mischungen entsprachen in ihrer Zusammensetzung den in Beispiel (1) angegebenen Verhältnissen. Auch Durchführung und
Auswertung der Versuche erfolgte in der oben beschriebenen Weise.
Wirkungsgrad in gegen Helm. 250 |
% bei gram. 200 |
g | Beizmittel/100 gegen Ustil. 250 |
kg Saatgut nuda 200 |
|
Beizmittel | 100 | 98 | 100 | 100 | |
Kombination (ß) (I + III) |
94 | 85 | - | 70 | 50 |
I 40 ?Gig | 30 | 20 | 88 | 70 | |
III 30 folg | 100 | 98 | 98 | 96 | |
Kombination (ß) (I + IV) |
28 | 15 | 65 | 50 | |
IV 30 5&g | 100 | 98 | 100 | 98 | |
Vgl.-Mittel: Hg-Carboxin- Korabin.-Präp. |
— | 100 | 85 | 75 | |
Hg-Präparat (1,75 # Hg) |
O - | 0 | 0 | 0 | |
unbehandelte infizierte Pflanzen |
|||||
609846/0968
Beispiel 3:
Im Beispiel (3) wurde als Mischpartner der Verbindung I das Präparat der Formel V gewählt. Die Kombination entsprach entweder
der Zusammensetzung
(c) 80 #iges Beizmittel
40 Gew.-Teile der Verbindung I
40 Gew.-Teile der Verbindung V
20 Gew.-Teile Inertmaterial, Talkum ET oder
(<i) 60 ^iges Beizmittel
20 Gew.-Teile der Verbindung I 40 Gew.-Teile der Verbindung V 40 Gew.-Teile Inertmaterial, Talkum ET.
Durchführung und Auswertung der Versuche erfolgte wie in Beispiel (1).
Wirkungsgrad : gegen HeI 250 |
Ln Lm. |
io bei gram. 200 |
g I | 100 til. |
kg Saatgut nuda 200 |
|
Beizmittel | 100 | 98 | 99 | |||
Kombination (c) | 99 | 96 | 99 | |||
Kombination (d) | 94 | 85 | 50 | |||
I 40 #ig | 88 | 75 | 25 | |||
I 20 #ig | 65 | 45 | 90 | |||
V 40 #ig | ||||||
Vgl.-Mittel; | 100 | 98 | 96 | |||
Hg-Carboxin- Kombin.-Präp. |
100 | 80 | ||||
Hg-Präparat (1,75 # Hg) |
0 | 0 | 0 | |||
unbehandelte infizierte Pflanzen |
||||||
ieizmittel/ gegen Us 250 |
||||||
100 | ||||||
100 | ||||||
70 | ||||||
45 | ||||||
95 | ||||||
100 | ||||||
87 | ||||||
0 | ||||||
609846/0968
25Ί9520
In Beispiel (4) wurden als Mischpartner zurVerbindung I die
BCM-analogen Präparate der Formel VI und Formel VII gewählt. Diese zeigten eine für BCM-Analoge außergewöhnlich gute Wirkung
gegen Ustilago nuda. Die hier gewählten Mischungen entsprechen in ihrer Zusammensetzung den in Beispiel (3) angegebenen
Verhältnissen. Auch Versuchsdurchführung sowie -auswertung entsprechen der vorstehend beschriebenen Weise.
Beizmittel | % Wirkungsgrad gegen H 250 |
bei elm |
g Bei2 gram. 200 |
smittel/100 gegen Ust 250 |
kg il. |
Saatgut nuda 200 |
Kombination (c) (I + VI) |
100 | 95 | 99 | 99 | ||
Kombination (d) (I + VI) |
98 | 96 | 97 | 96 | ||
Kombination (c) (I + VII) |
100 | 98 | 100 | 98 | ||
Kombination (d) (I + VII) |
99 | 98 | 99 | 98 | ||
I 40 #ig | 90 | 80 | 70 | 53 | ||
I 20 #ig | 85 | 75 | 45 | 28 | ||
VI 40 #ig | 35 | 15 | 95 | 88 | ||
VII 40 #ig | 38 | 15 | 95 | 89 | ||
Vgl.-Mittel: Hg-Carboxin- Kombin.-Präp. |
100 | 98 | 100 | 98 | ||
Hg-Präparat (1,75 * Hg) |
100 | 86 | 80 | |||
unbehandelte infizierte Pflanzen |
0 | 0 | 0 | 0 |
60984 6/0968
- Io -
Helminthosporium infiziertes Wintergerstensaatgut, wie in Beispiel (1) beschrieben, wurde mit folgenden Mitteln gebeizt:
A 50 Gew.-Teile der Verbindung I
50 Gew.-Teile Inertmaterial (Kieselsäure)
B handelsübliches 50 $£iges Beizmittel auf Basis Hg-Carboxin
C 80 Gew.-Teile Maneb (Mangan-äthylen-l^-bis-dithiocarbamat)
20 Gew.-Teile Inertmaterial (Kieselsäure)
Durchführung und Auswertung der Versuche erfolgte wie in Beispiel
(1).
Wirkung 250 |
Tabelle | 5 | Wirksto: ρ or ium g] 100 |
ff/100 k£ ramineum 75 |
S Saatgut 50 |
|
- | — | 98 | 97 | 90 | ||
Beizmittel | — | sgrad in gegen He. 200 |
% bei g Iminthos] 150 |
100 | 95 | - |
A | 80 | 100 | 100 | 50 | 50 | 30 |
B | 0 | — | 100 | 0 | 0 | 0 |
C | 75 | 58 | ||||
unbehandelte infizierte Pflanzen |
0 | 0 | ||||
609846/0968
Helminthosporium infiziertes Sommergerstensaatgut (Sorte: Tern,
natürliche Infektion, mit einem Befallsgrad von ca. 15 #)
sowie Ustilago. nuda infizierte Sommergerste (Sorte: Larker, natürliche Infektion mit einem Befallsgrad von ca. 7 #) wurde
mit Kombinationspräparaten gebeizt, die der Zusammensetzung (c) oder (d) aus Beispiel (3) entsprachen.
Durchführung und Auswertung der Versuche erfolgte wie in Beispiel (1).
Wirkungsgrad in # bei g Beizmittel/lOO kg Saatgut gegen Helm. gram. gegen Ustil. nuda
250 200 250 200
Beizmittel
Kombination (c) Kombination (d) I 40
I 20 #Lg V 40
Vgl.-Mittel:
Hg-Carboxin-Kombin.-Präp
Hg-Präparat (1,75 $ Hg)
unbehandelte infizierte ' Pflanzen
96 96 50 25 90
96 80
609846/0968
Claims (2)
1) Saatgutbeizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an 2-Äthylsulfinyl-6-nitrobenzthiazol der Formel
SO-C2H5
2) Saatgutbeizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen
Gehalt an 2-Äthylsulfinyl-6-nitrobenzthiazol der Formel I in Mischung mit
a) 5, 6-Dihydro-2-methyl-l, 4-oxathiin-3-carbonsäureanilid
(Carboxin):
IT II und/oder
CO-NH-/
b) 2,5-Dißiethyl-furan-3-carbonsäure-anilid:
TT-CO-NH-/ ^
I Χ=/ III und/oder
O^
c) 2,5-Dimethyl-furan-3~carbonsäure-cyclohexylamid:
-CO-NH-C H
J I]
IV und/oder
d) 2-Methyl-5» 6-dihydro-4H-pyran"3~carbonsäure-meta-äth.oxy~
anilid (DP-Zinmeldung P 24 16 431.6):
CO-NH-/ y
\—/ V und/oder
CH3 OC2H5
(C12-C18 )-Alkansulfonsaures Salz des Benzimidazolcarbaininsäuremethylesters
(DOS 2.320.529):
^-NH-COOCH3·C18-t8 E2 5-5 7 SO3 H
g 609846/0968 VI
HOE 75/f
< Al ·
f) l-Methoxycarbonyl-3-exo-end9-norbOΓnylmethyl-S-hexahydro-triazino-benzimidazol
(DOS 2.349.911):
COOCH,
VII.
609846/0968
ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519520 DE2519520A1 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Saatgutbeizmittel |
LU74870A LU74870A1 (de) | 1975-05-02 | 1976-04-30 | |
IT22882/76A IT1064221B (it) | 1975-05-02 | 1976-04-30 | Mezzi per il trattamento superficiale di sementi |
BE166684A BE841407A (fr) | 1975-05-02 | 1976-05-03 | Produit pour la desinfection de semences |
FR7613113A FR2309146A1 (fr) | 1975-05-02 | 1976-05-03 | Agent a base de 2-ethylsulfinyl-6-nitro-benzo-thiazole pour la desinfection de semences d'orge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519520 DE2519520A1 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Saatgutbeizmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519520A1 true DE2519520A1 (de) | 1976-11-11 |
Family
ID=5945551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519520 Pending DE2519520A1 (de) | 1975-05-02 | 1975-05-02 | Saatgutbeizmittel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE841407A (de) |
DE (1) | DE2519520A1 (de) |
FR (1) | FR2309146A1 (de) |
IT (1) | IT1064221B (de) |
LU (1) | LU74870A1 (de) |
-
1975
- 1975-05-02 DE DE19752519520 patent/DE2519520A1/de active Pending
-
1976
- 1976-04-30 LU LU74870A patent/LU74870A1/xx unknown
- 1976-04-30 IT IT22882/76A patent/IT1064221B/it active
- 1976-05-03 BE BE166684A patent/BE841407A/xx unknown
- 1976-05-03 FR FR7613113A patent/FR2309146A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2309146A1 (fr) | 1976-11-26 |
LU74870A1 (de) | 1977-02-08 |
BE841407A (fr) | 1976-11-03 |
IT1064221B (it) | 1985-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2006471C2 (de) | 2-Methylfuran-3-carboxamide und diese Verbindungen enthaltende fungizide Mittel | |
DE2135768C3 (de) | Synergistisches herbizides Mittel | |
DE2141586C2 (de) | Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis | |
DE1108975B (de) | Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen | |
DE2708886A1 (de) | Neue n-substituierte-n'-chlorbenzoylhydrazin-verbindungen | |
DE2134332A1 (de) | Neue substituierte Oxime und Ver fahren zu deren Herstellung | |
EP0272542B1 (de) | Mittel zur Abszission von Pflanzenteilen | |
DE2519520A1 (de) | Saatgutbeizmittel | |
DE1953422C3 (de) | Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau | |
DE1542972C3 (de) | Herbicide Mittel | |
DE1116469B (de) | Selektive herbicide Mittel | |
DE1210620B (de) | Fungitoxische Mittel | |
DE3606294A1 (de) | Mittel und verfahren zur bekaempfung von erregern von pilzkrankheiten bei kulturpflanzen | |
DE3785704T2 (de) | Substituiertes benzimidazolfungizid. | |
DE3033358C2 (de) | Isovaleriansäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende insektizide und acarizide Mittel | |
DE2911534A1 (de) | Landwirtschaftliche, fungizide zusammensetzung | |
DE3045799C2 (de) | Fungicide Gemische auf Basis von Alkoxycarbonsäureimid-Derivaten | |
DE1278427B (de) | Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern | |
DE2916853A1 (de) | Fungizidkombination zur behandlung von getreidesaatgut | |
DE2531476A1 (de) | Fungizide mittel | |
LU85437A1 (de) | Synergistisches mehrkomponentenpraeparat zur bekaempfung der pilzkrankheiten von getraide | |
DE2342005A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1001854C2 (de) | Fungicide Mittel | |
AT239594B (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Pflanzenpilzkrankheiten | |
DE1618954C (de) | alpha-Cyanäthyl-N-phenylcarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und fungizide Mittel |