DE2519228A1 - Zweikreishauptbremszylindereinheit - Google Patents
ZweikreishauptbremszylindereinheitInfo
- Publication number
- DE2519228A1 DE2519228A1 DE19752519228 DE2519228A DE2519228A1 DE 2519228 A1 DE2519228 A1 DE 2519228A1 DE 19752519228 DE19752519228 DE 19752519228 DE 2519228 A DE2519228 A DE 2519228A DE 2519228 A1 DE2519228 A1 DE 2519228A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- brake
- pistons
- master cylinder
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
- B60T11/203—Side-by-side configuration
- B60T11/206—Side-by-side configuration with control by a force distributing lever
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
- B60T17/226—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices using devices being responsive to the difference between the fluid pressions in conduits of multiple braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/38—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including valve means of the relay or driver controlled type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
Description
TELDII GmbH
6900 Heidelberg-1
Grenzhöfer V/eg 36
Grenzhöfer V/eg 36
Heidelberg, 18. April 1975 PT-Ka/mo E-351
Zweikreishauptbremszylindereinheit
Die Erfindung betrifft eine Zweikreishauptbremszylindereinheit,
bei der ein erster Kolben in üblicher Weise betätigt wird und der andere Kolben mit. dem durch den ersten
Kolben erzeugten Druck beaufschlagt wird und bei der in der Einheit eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall
eines Bremskreises ihren Schaltzustand ändert und eine
Warneinrichtung einschaltet.
fei 'solche Einheit ist z.B. aus dem Prospekt "Bremsen-Service"
von ATE, Ausgabe 1969, Seite 01.6, Fig. 19 und 20
bekannt. Dort ist ein zusätzlicher Hilfskolben vorge- ■ sehen, dessen beide; Flächen den Drücken in den beiden ·
Kreisen ausgesetzt sind. Fällt ein Kreis aus, wird dieser Kolben verschoben und betätigt dabei eine Kontaktanordnung.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darint
eine Zweikreishauptbremszylindereinheit *zu schaffen, die
ohne den zusätzlichen Hilfskolben auskommt, dadurch "billiger
ist und früher Signal gibt, wenn z.B. ein kleineres Lack vorhanden ist.
/ /2
609847/0403
B-351 /
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst j daß die beiden Kolben
eine derartige Fesselung aneinander aufweisen, daß sie nur bis zu einem vorgegebenen Maß sich relativ zueinander
bewegen können und daß die Schalteinrichtung in dieser Fesselung untergebracht ist derart, daß sie ab einer bestimmten
Relativbewegung der Kolben zueinander betätigt wird.
Die 3cha.lteinrichtung kann einjSchaltkontakt -sein, der bei
einer bestimmten Relativbewegung der Kolben durch die Fesselung
geschossen wird und dadurch den Warnkreis direkt oder indirekt betätigt.
Die Erfindung kann bei Tandemhauptbremszylindern angewendet
werden, bei denen die beiden hintereinander liegenden Kolben mittels eines Abstandsbolzens verbunden sind, wobei
der Bolzen im einen Kolben derart relativ beweglich dazu gelagert ist, daß er normalerweise in einer Zwischen^teilung
steht, jedoch bei Auftreten unterschiedlicher Kolbenwege relativ dazu um vorgegebene Wege auslenkbar ist. Der Bolzen
weist hierzu günstigerweise eine Verbreiterung auf, die einmal die Auslenkbarkeit begrenzt und außerdem bei einer
bestimmten Auslenkung die Schalteinrichtung betätigt.
Die Erfindung ist jedoch auch bei Twin-Anordnung der Kolben
anwendbar. In diesem Fall trägt der Betätigungshebel für den ersten Kolben auch einen Hebel für den zweiten druckgeat^erten
Kolben, wobei zwischen diesem Hebel und dem zweiten Zylinder eine solche Fesselung besteht, daß zwar die
beiden Kolben in einem bestimmten Maß unterschiedlich verschoben werden können, daß jedoch ab diesem Maß der Verschiebung
eine feste Fesselung der Kolben besteht. Dies gilt in beiden Richtungen der relativen Verschiebbarkeit. Auch hier
sind Kontakte bzw. eine Schalteinrichtung vorgesehen, die ab einer gewissen Relativverschiebung ansprechen und die
Warneinrichtung betätigen,
Eine Anwendung der Erfindung ist insbesondere bei Zweikreiskauptbrsmssylindern
angebracht, die Teil, eines Blockierreglers
sind, wie er in der deutschen Patentanmeldung P 24 5.0 74-9*1-21 beschrieben ist. Dort ist der erste Haupt-
. · ■ j.
809-847/0403 / 3
E-351
"bremszylinder mit dem Steuerraum des Kolbens des zweiten
Hauptbremszylinders über die Reihenschaltung aus Regelventil und Drossel, der.zum schnellen Druckabbau im Steuerraum ein
Rückschlagventil purallelgeschaltet ist, verbunden. Außerdem
muß auch hier eine Fesselung vorgesehen sein. Auch bei Verwendung eines Bremskraftverstärkers kann die Erfindung angewendet
werden.
Die Erfindung bringt neben döb" Vorteil der Anzeige eines
Bremskreisausfalls auch eine Anzeige bei ungleicher Entlüftung der Bremskreise. Bei der Erfindung wird weiter auch
der beginnende Ausfall durch Leck schon angezeigt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung
dargestellt. Ea zeigen:
Pig. 1 — eine Tandemanordnung der Bremszylinder, Fig. 2 — eine Tandemanordnung der Bremszylinder sowie
Regelung des Bremsdrucks zur Vermeidung des I Radblockierens,
Pig· 3 — eine hydraulische Fesselung, Fig. 4 — eine Twin-AnOrdnung der Zylinder. .
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die beiden Bremszylinder
1 und 2 in Tandemanordnung aufgebaut. Der Kolben des "ersten Bremszylinders wird über den Hebel 4 betätigt.
Der sich im Zylinder 1 aufbauende Druck wirkt hier direkt auf den Kolben 5, der in bekannter Weise etwas kleiner im
Durchmesser dimensioniert ist. Mit 6 und 7 sind Br ems fluss ij·
keitsreservoirs angedeutet.
Zwischen den beiden Kolben 3 und 5 besteht eine Fesselung,
die hier aus einem fast mit dem Kolben 5 verbundenen Bolzen 6, dem Flansch 9, den Federn 10 und 11 und den Anschlägen
für diesen Flansch 9/ im Kolben 3 besteht. Aufgrund der Ausbildung
dieser Fesselung haben die beiden Kolben 3 und 5 ein
vorgegebene Bewegungsfreiheit zueinander, bevor die Fesselung wirksum wird und zwar ausgehend von einer Zwischensteilung
als Normalst ellung sowohl hinsijchtlich einer Anuäherung
/ 4 609847/0403
als auch eines Entfernens der* Kolben an·= bzw. voneinander.
3rfindung3gemäß enthalt der Kolben 3 einen vom übrigen Kolben;
isolierten (Isolation 12) Belag 13» der mit einer Spannungsquelle 15 und einer Warnlampe 14 verbunden ist.
Bei Aufliegen des Plansehe3 9 auf einem seiner Anschläge
ist dann über Masse der Stromkreis mit einer Warnlampe geschlossen, d.h., die Warnlampe»'zeigt an? daß""sich die beiden
Kolben unvorschriftsmäßig um mehr als den vorgegebenen Betrag relativ zueinander bewegt haben,
In Fig. 2 sind die beiden Kolben 20 und 21 wieder in Tandemanordnung
dargestellt. Die Ausführungsfor^i dieser Figur
unterscheidet sich vom Gegenstand der Fig. 1 jedoch dadurch, daß der Bremsdruck des ersten Zylinders 20 in der Bremsdruckregeleinrichtung
22 nach Maßgabe des Bewegungsverhaltens der Räder der an diesen Bremskreis angeschlossenen Bremsen
geregelt wird. Dieser geregelte Bremsdruck wird als Steuerdruck ι in die Steuerkammer 23 des zweiten Hauptbremszylinders
gegeben. Vorzugsweise wird noch eine Drossel eingeschaltet, so daß der Druck im.zweiten Bremskreis langsamer ansteigt
und . to
als im ersten Kreis/dieser Drossel wird ein Einrichtungs»
Tsntil zur Ermöglichung des schnellen Druckabbaus im zweites
Kreis bei entsprechender Druckreduzierung im ersten Kreis ode-r-ein äquivalentes Glied parallelgeschaltet. Auch hier
kommt bei mehr als zulässiger Entfernung oder Annäherung der
Kolben 2G und 21 von-fozr. aneinander eine Fesselung der ICoI=
ben aneinander ausstände und eine -Auslösung eines Warnsignals
durch Schließen des Kontaktes 9 der aus dem Flansch 25 und dasi
Belag 26 gebildet-wird.
Beim Ausführungsbeispiel der Figo 3? das nur einen Ausschnitt
sines Taiidaaihauptfcremssyliaders mit dem ersten Kolben 30
iisiü dem s^eiten Kolben 31 zeigt g besteht zwischen den Kolben
sins hydrcuü isolle Fesselung.Dsr in 33 geregelte Druck des
ersten "rryptbremsi-^li^ciers wird «isr Steuerkammer 32 gegebenen
falls üb^r iV;.-2 ei^-välVii■>■;■? Dto-:--3^X Z'-i?:-,'ZvIiTi0 wobei in file Zu·=
iüit dem Kolben 31 "erciinüeiien 2'c'iüi;^ i-;" ^rsalsrweise offen·=
£•3?-alt en νν^ρά« Las Teil 36 ist mit deni KcIb en ZO f^st yqi
■"i-351
: .S- 251S228
den. Entfernen sich die Kolben um mehr als einen vorgegebene»
Betrag, so schließt Ventil 34 und verhindert damit ein weiteres unerwünschtes Entfernen der Kolben voneinander. Bein
Schließen des Ventil3 34 wird der mit dem Verschlußkörper des
Ventils 34 verbundene Stößel 37 mit verschoben derart, daß er mit der unisolierter* Stalls 3->
ißit der Kontaktfeder 39 in Verbindung kommt und iariit den Stromkreis schließt. Die
Verbindungsleitung zur Kontaktfeder 39 ist hier nicht dargestellt,
* ~
Das Element 33 kann in an sieh 'bekannter Weise auch eine
Verstärkerpumpe enthalten, die das mittels des Kolbens 30
zugemessene Volumen in Druck umsetzt.
■X'.
Schließlich zeigt Fig. 4 eine Twin-Anordnung der Zylinder 40
und 41 und der Kolben 42 und 43. Der Kolben wird über dag Pedal 44 betätigt. Normalerweise erfolgt die Verschiebung des
Kolbens 43 durch den - gegebenenfalls noch geregelten und übe die Drossel geführten - Druck des BremsZylinders 40, was
durch die Leitung 45 angedeutet ist. Gegenüber dem Hebel 47 und damit auch dem Kolben 42 hat der Kolben 43 aufgrund der
Lasche 46 eine beschränkte Bewegungsfreiheit, d.h., bei über
ein vorgegebenes Maß hinausgehenden Relativbewegungen zwischen den Kolben werden die Kolben aneinander gefesselt«
Ilit.äer Fesselung wird auch ein Kontakt geschlossen, der die
Warneinrichtung ansprechen läßt.
Bei dieser und auch den anderen Ausführungsformen können die
ersten Kolben auch mittels Verstärker betätigt v/erden«
Zwischen die Schalteinrichtung 9, 13 der Fig, 2 und der Warnlampe
14 kann man einen Speicher z.B. ein bistabiles Glied einschalten, der bei Auftreten des Signals des Schalter 9» 13
in seinen einen Speicherzustand gebracht wird. Man kann diese Umschalten dabei noch leiten,indem solange ein eventuell
vorhandener Blockierregler arbeitet. Die EÜckschaltung des
Speichers, der in dem anderen Speicheraustand die Warneinrichtung ibetätigt, in dem Ausgangszustand erfolgt durch,
Schalter, der durch eine Servieeperson bet&tigbar ist,
nativ oder zusätzlich jedoch a.B, auch duroh SahaltraitiieJ.
die nach einer Zeit von z.B. 5 see, nach BremabetätiguidE *
609847/0403 /«
Vra ^ P) '
!Γ- Γ
γ- ΐ-:ο;ηπΐ.- Hier.
Ji1-
609847/0403 BAD ORIGINAL
Claims (1)
- E-351PatentansprücheZweikreishauptbremszylindereinheit, bei der ein erster Kolben in üblicher V/eise betätigt wird und der andere Kolben mit dem durch den ersten Kolben erzeugten Druck beaufschlagt wird und bei der in der Einheit eine Schalteinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall eines Br.emskreises ihren Schaltzustand ändert und eine Warneinrichtung einschaltet, dadurch gekennzeichnety daß die beiden Kolben (3, 5) eine derartige Fesselung (Ö, 9) aneinander aufweisen, daß sie nur bis zu einem vorgegebenen Maß sich relativ zueinander bewegen können und daß die Schalteinrichtung (9f 13) >,in dieser Fesselung (8, 9) untergebracht ist derart, daß sie ab einer bestimmten Relativbewegung der Kolben (3> 5) zueinander betätigt wird.2, Hauptbremszylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein Schaltkontakt (9t 13) ist, der bei einer bestimmten Relativbewegung der Kolben (3f 5) durch die Fesselung (S, 9) geschlossen wird.3, Hauptbremszylindereinheit nach Anspruch 1 oder in TanxLembuuart, bei dem zur Fesselung ein Abstandsbolzen (d) vorgesehen ist, der im einen Kolben (3) derart gelagertMli'st, daß er normalerweise in einer Mittelstellung steht, jedoch bei Auftreten von Kräften relativ dazu um vorgegebene Wege auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbreiterung (9) am Bolzen (ό) als Kontakt oder zur Kontaktbetätigung dient, der bei Aufliegen auf einem Teil (13) des Kolbens bei vorgegebener Auslenkung den v/i-j.rnschaltkreis' wirksam werden läßt.4· Hauptbremszylinuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, jrekennseichne^ durch seine Anwenfiung bei sinsr Haupt- *** oreiiiozylinderaiiiiie:.!;, bei der ein Kauptbrems^dL.'.na-rrkoI- *# beil (21) durch. :;.·--.η zv/ecks Blockierverhinderer.-.:; geregeltenο '■','■-S4 Bror/iodruck eines anderen Huuptoi---"^'.pylinder-;? :'■.'■· ;;;ageoe- ^ nerif-.lls untor Vsr^endung einer Drossel ifö.r- ;-" :;,λλ -Igeschalteten! Eileks jhla,rventil zvn ^olmallen dr-: - v::: :-r.v.uUG-relenkt wird, nebel zwischen :l6ü Kolben (LiO, 21; /E-351 / J?der Hauptbremszylinder eine Fesselung (24, 25) zur Beschränkung der Bewegungsfreiheit der Kolben besteht.5.!Hauptbremozylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Bremssteuerventil sur Einsteuerung eines durch den Fahrer vorgegebenen Bremsdrucks im ersten Kreis und für wenigstens einen zweiten Kreis einen Hauptbremszylinder enthält, dessen Kolben durch den Druck des ersten Kreises ausgelenkt wird, wobei zwischen den das Bremssteuerventil betätigenden, verschiebbaren Teilen und dem Kolben des Hauptbremszylinders eine Fesselung besteht.χ.6ο Hauptbremszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Schalteinrichtung und Warneinrichtung ein Speicherelement eingeschaltet ist, das bei Betätigung der Schalteinrichtung seinen Speicherzustand ändert und erst durch ein weiteres Signal wieder in den ursprünglichen Schaltzustand rücksetzbar ist.c Hauptbremszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-. net, daß ein von einer Serviceperson betätigbarer Rücksetzschalter vorgesehen ist.do Hauptbreßissylinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet ^ daß Mittel aur Rücksetzimg des Speich©r©le« ments vorgesehen sind, die eine vorgegebene Zeit nach gremsbetätigung wirksam werden., wenn die Schalteinrichtur keinen Defekt mehr signalisiert.Heidelberg 1o. April 1975
PT-Ka/mo E-351 '847/0403Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519228 DE2519228A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Zweikreishauptbremszylindereinheit |
SE7602187A SE7602187L (sv) | 1975-04-30 | 1976-02-24 | Tvakretsbromscylinderenhet |
IT20584/76A IT1055950B (it) | 1975-04-30 | 1976-02-25 | Unita a cilindro principale di frenatura a due circuiti |
FR7609279A FR2309383A1 (fr) | 1975-04-30 | 1976-03-31 | Unite de cylindres principaux de frein a deux circuits |
US05/681,204 US4077217A (en) | 1975-04-30 | 1976-04-28 | Two-circuit master cylinder unit for brakes |
JP51049363A JPS51133668A (en) | 1975-04-30 | 1976-04-28 | 22systems master brake cylinder unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752519228 DE2519228A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Zweikreishauptbremszylindereinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519228A1 true DE2519228A1 (de) | 1976-11-18 |
Family
ID=5945400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752519228 Ceased DE2519228A1 (de) | 1975-04-30 | 1975-04-30 | Zweikreishauptbremszylindereinheit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4077217A (de) |
JP (1) | JPS51133668A (de) |
DE (1) | DE2519228A1 (de) |
FR (1) | FR2309383A1 (de) |
IT (1) | IT1055950B (de) |
SE (1) | SE7602187L (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1040384B (it) * | 1974-10-25 | 1979-12-20 | Teldix Gmbh | Dispositivo di regolazione dell antibloccaggio |
DE2908480A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system |
DE3045814A1 (de) * | 1980-12-05 | 1982-07-08 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Zweikreis-hauptbremszylinder |
GB2108609B (en) * | 1981-11-05 | 1985-02-06 | Lucas Industries Ltd | Vehicle braking system |
FR2527153B1 (fr) * | 1982-05-19 | 1987-06-26 | Dba | Maitre-cylindre tandem |
JPS59134240U (ja) * | 1983-02-25 | 1984-09-07 | 株式会社東海理化電機製作所 | 車体直付形スイツチ |
US4621565A (en) * | 1984-08-15 | 1986-11-11 | Automotive Products Plc | Hydraulic slave cylinder switch |
DE3502614A1 (de) * | 1985-01-26 | 1986-07-31 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bremsdrucksteuerventil |
FR2601309B1 (fr) * | 1986-07-09 | 1989-05-12 | Danloup Daniel | Dispositif de freinage pour vehicules transporteurs dont le pv est tres different de ptc ou ptra. |
JPH02108649U (de) * | 1989-02-16 | 1990-08-29 | ||
US5066940A (en) * | 1990-10-10 | 1991-11-19 | Ford Motor Company | Brake pedal travel warning system |
JP4217911B2 (ja) * | 2003-01-31 | 2009-02-04 | フレニ ブレンボ エス.ピー.エー. | マスターシリンダーユニット、マスターシリンダーユニットに組み合わされるスイッチ、マスターシリンダーユニット又はマスターシリンダーユニットに組み合わされるスイッチを有するブレーキユニット、ディスクブレーキユニット、クラッチユニット |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732918A (en) * | 1956-01-31 | Hackworth | ||
US2169524A (en) * | 1937-12-18 | 1939-08-15 | Hydraulic Brake Co | Fluid-pressure-producing device |
US3060691A (en) * | 1961-04-25 | 1962-10-30 | Girling Ltd | Hydraulic master cylinder |
US3412557A (en) * | 1966-12-19 | 1968-11-26 | Bendix Corp | Malfunction indicator for fluid actuator |
FR1583318A (de) * | 1967-09-05 | 1969-10-24 | ||
US3526093A (en) * | 1969-01-15 | 1970-09-01 | Bendix Corp | Switch means for split master cylinders |
FR2096695B1 (de) * | 1970-06-12 | 1973-12-21 | Dba | |
JPS5138793Y2 (de) * | 1971-02-12 | 1976-09-22 | ||
US3686864A (en) * | 1971-03-02 | 1972-08-29 | Bendix Corp | Multiple feature master cylinder |
US3724910A (en) * | 1971-09-29 | 1973-04-03 | Bendix Corp | Cam operated control |
FR2203730B1 (de) * | 1972-10-25 | 1976-10-29 | Dba | |
FR2206216B1 (de) * | 1972-11-13 | 1975-03-28 | Dba | |
GB1461516A (en) * | 1974-04-19 | 1977-01-13 | Girling Ltd | Tandem master clinders for hydraulic braking systems |
US3938333A (en) * | 1975-02-10 | 1976-02-17 | General Motors Corporation | Master cylinder |
-
1975
- 1975-04-30 DE DE19752519228 patent/DE2519228A1/de not_active Ceased
-
1976
- 1976-02-24 SE SE7602187A patent/SE7602187L/xx unknown
- 1976-02-25 IT IT20584/76A patent/IT1055950B/it active
- 1976-03-31 FR FR7609279A patent/FR2309383A1/fr active Granted
- 1976-04-28 US US05/681,204 patent/US4077217A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-04-28 JP JP51049363A patent/JPS51133668A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS51133668A (en) | 1976-11-19 |
IT1055950B (it) | 1982-01-11 |
JPS5345470B2 (de) | 1978-12-06 |
SE7602187L (sv) | 1976-10-31 |
US4077217A (en) | 1978-03-07 |
FR2309383A1 (fr) | 1976-11-26 |
FR2309383B1 (de) | 1980-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2531264C2 (de) | Hauptbremszylinder für Zweikreisbremsanlagen | |
DE2519228A1 (de) | Zweikreishauptbremszylindereinheit | |
DE19950862C5 (de) | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugbremsanlage | |
DE102018218145A1 (de) | Simulator für hydraulische Bremssysteme, Bremssystem und Betriebsverfahren | |
DE2642041A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer druckmittel-bremsanlagen | |
WO1998012086A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektronisch gesteuerte fahrzeugbremsanlage | |
DE102018221757A1 (de) | Bremssystem, enthaltend einen Hauptzylinder mit einem elastischenPedalgefühlelement | |
DE1811294A1 (de) | Sicherheits-Bremsanlage | |
DE102015208876A1 (de) | Hydraulikaggregat und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE1655313B2 (de) | Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen | |
DE102018221761A1 (de) | Bremssystem, enthaltend einen Hauptzylinder mit einem elastischen Pedalgefühlelement | |
DE3114431C2 (de) | Steuervorrichtung für eine in ihrer Bremsleistung veränderbare Dauerbremse | |
DE69400960T2 (de) | Hydraulischer kreislauf mit als verteiler wirkendem behälter | |
DE102018222503A1 (de) | Pedaleinheit und Verfahren zum Betreiben einer Pedaleinheit | |
DE1937317A1 (de) | Kraftverstaerker fuer Hydraulikanlagen | |
DE102017203952A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einem pedalbetätigten Hauptbremszylinder | |
DE102018221777A1 (de) | Hydrauliksystem und Bremssystem | |
DE2045803B2 (de) | Hauptzylinderanordnung'für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE3246923C2 (de) | ||
DE2141725A1 (de) | Bremssystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE2528938C2 (de) | Antiblockierregelsystem | |
EP0296342A2 (de) | Bremsanlage | |
DE2306028A1 (de) | Anzeigegeraet fuer den ausfall eines druckgleichgewichts eines druckmittels | |
DE2459776A1 (de) | Antiblockierregelsystem | |
DE699073C (de) | Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit mehreren unabhaengigen Einzelbremsen, insbesondere Fluessigkeits- und/oder Druckluftbremsen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE |
|
8131 | Rejection |