[go: up one dir, main page]

DE2518094C2 - Vergasungsbrenner - Google Patents

Vergasungsbrenner

Info

Publication number
DE2518094C2
DE2518094C2 DE2518094A DE2518094A DE2518094C2 DE 2518094 C2 DE2518094 C2 DE 2518094C2 DE 2518094 A DE2518094 A DE 2518094A DE 2518094 A DE2518094 A DE 2518094A DE 2518094 C2 DE2518094 C2 DE 2518094C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
carburetor body
supply line
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518094A1 (de
Inventor
Kingo Tokyo Miyahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOWA Co Ltd TOKYO JP
Original Assignee
DOWA Co Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4672574U external-priority patent/JPS5247157Y2/ja
Priority claimed from JP7058674U external-priority patent/JPS5248018Y2/ja
Priority claimed from JP1974083535U external-priority patent/JPS5823066Y2/ja
Priority claimed from JP1974083536U external-priority patent/JPS5329535Y2/ja
Application filed by DOWA Co Ltd TOKYO JP filed Critical DOWA Co Ltd TOKYO JP
Publication of DE2518094A1 publication Critical patent/DE2518094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518094C2 publication Critical patent/DE2518094C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/005Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space with combinations of different spraying or vaporising means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • F23D5/06Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel the liquid forming a film on one or more plane or convex surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff mit einem topfförmigen Hauptbrennerkörper, einer an ihrer Außenseite von dem Hauptbrennerkörper und an ihrer Innenseite von einer mit Durchlaßöffnungen versehenen Brennwand begrenzten Gemischkammer, einem in dem Hauptbrennerkörper angeordneten und mit diesem verbunde- nen topfartigen Vergaserkörper, der mit seinem offenen Ende dem Inneren des Hauptbrennerkörpers zugewandt ist, und mit in den Vergaserkörper durch dessen offenes Ende hineinragender Zuleitung für Brennstoff und Luft
Aus der CH-PS 4 28 056 ist ein Vergasungsbrenner der eingangs genannten Art bekannt, bei welchem in der Gemischkammer eine Fremdbeheizungseinrichtung irr Form einer Heizspirale vorgesehen ist, um beim Anfahren eine Aufhetzung des eingesprühten Brenn- Stoffs und der eingeführten Verbrennungsluft zu bewerkstelligen. Irr. Bereich der Brennstoffzerstäubungsdüse sind außerdem Zündelektroden vorgesehen, mittels derer beim Anfahren der ausgesprühte Brennstoff unmittelbar an der Brennstoffdüse gezündet werden kann, so daß sich dann innerhalb der Gemischkammer eine Flamme ausbildet, die zum Anwärmen des Vergasungsbrenners, insbesondere des Vergaserkörpers, dienen soll. Die Anordnung einer solchen Fremdbeheizung bzw. von Zündelektroden an der Sprühdüse (und die dadurch bewirkte Entwicklung einer Flamme in der Gemischkammer) komplizieren den Betrieb des Brenners und ergeben eine relativ lange Anfahrphase, während der weder eine vollständige Vergasung des Brennstoffs, noch eine wirkungsvolle
Verbrennung desselben gewährleistet sind.
Aus der DE-OS 2122 730 ist bei einem nicht gattungsgemäßen Brenner für flüssigen Brennstoff die Zufuhr von Verbrennungsluft mittels eines motorgetriebenen Gebläses, d. h. eine Zwangszuführung von Luft,
■*5 offenbart. Der aus einer Brennstoffzufuhrdüse in Richtung auf eine sich drehende Prallplatte versprühte Brennstoff wird in der Betriebsphase durch deren Wärme und umgev-älzte Verbrennungsgase verdampft. Bei diesem bekannten Brenner ist die Anfahrphase lang,
so da der zerstäubte Brennstoff erst nach einer längeren Strömungsstrecke mit der Verbrennungsluft zusammentrifft. Eine Vergasung des Brennstoffs ist nicht erwähnt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergasungsbrenner der eingangs erläuterten Art so auszugestalten, daß sowohl in der Anfahrphase durch zuverlässige Zerstäubung des Brennstoffs und Vermischung mit Luft als auch in der Betriebsphase durch eine vollständige Vergasung des Brennstoffs in Verbindung mit der Führung der Luft eine wirkungsvolle Verbren-
eo nung gewährleistet ist und die Anfahrphase kurz gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich des offenen Endes des Vergaserkörpers relativ zu diesem drehbar ein Brennstoffzerstäubungs teil angeordnet ist, welches eine dem Rand des offenen Endes des Vergaserkörpers im Abstand gegenüberliegende ringförmige Sprühfläche aufweist, die zwischen sich und dem offenen Ende des Vergaserkörpers einen
Sprühschlitz begrenzt, und welches radial innerhalb der Sprühfläche Durchlässe für einen Hauptströmungsweg für das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft aufweist.
Der erfindungsgemäße Vergasungsbrenner hat wesentliche Vorteile. In der Anfahrphase gelangt Brennstoff, der von der Brennstoftzu'leitung zum Vergaserkörper hingeführt worden ist, in Form von Tröpfchen auf den drehbaren Brennstoffzerstäubungsteil und wird von dessen ringförmiger Sprühfläche radial nach außen durch den Sprühschlitz in einen Brennraum, der an der Außenseite von der Brennwand der Gemischkammer und an der Innenseite vor. der Wand des Vergaserkörpers begrenzt wird, eingesprüht und kann dort zusammen mit der eingeströmten Luft gezündet werden. Dabei entwickelt sich eine Flamme, die sich von Anfang an in dem dafür vorgesehenen Raum befindet und die die Wand des Vergaserkörpers rasch erwärmt Durch diese Erwärmung wird der ins Innere des Vergaserkörpers eingebrachte Brennstoff dort vergast und vermischt sich dann in gasförmigem Zu-tand niit der zuströmenden Verbrennungsluft zu einem Brennstoff-Luftgemisch, das in gasförmiger Form in den eigentlichen Flammraum einströmt Bei dem erfindungsgemäßen Vergasungsbrenner wird somit eine Vergasung des zugeführten Brennstoffs vor der Verbrennung mit sehr einfachen Mitteln auf wirksame und zuverlässige Weise erreicht Durch die Vergasung ergibt sich auch eine günstige Verbrennung mit blauer Flamme. Bei dem erfindungsgemäßen Vergasungsbrenner kann die Anfahrphase ohne Verwendung von zusätzlicher Fremdheizung oder einer Rammenbildung im Weg vor dem eigentlichen Flammraum sehr kurz gehalten werden, wobei die Flammenbildung in jeder Betriebsphase des Brenners stets in dem dafür vorgesehenen Flammraum erfolgt
Mit Vorteil ist der Vergasungsbrenner gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß die Zuleitung für Brennstoff inr ;rhalb der Zuleitung für Luft und koaxial zu dieser sowie zum Vergaserkörper verläuft, und daß das Brennstoffzerstäubungsteil drehbar auf der Brennstoffzuleitung gelagert ist und einen Kranz von rings um diese verteilten Flügeln aufweist, die im Luftweg der Luftzuleitung verlaufen. Bei einer solchen Ausgestaltung wird dls Drehung des Brennstoiizerstäubungsteils ohne besondere Antriebsvorrichtungen durch die dem Vergasungsbrenner durch ein Gebläse zugeführte Verbrennungsluft bewerkstelligt. Auf diese Weise ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau und eine besonders zuverlässige Wirkungsweise des Brenners.
Mit Vorteil ist der Vergasungsbrenner gemäß der Erfindung auch so ausgebildet, daß an die Brennwand der Gemischkammer nach innen eine Kühlkammer angrenzt, die über Verbindungskanäle mit der Luftzuleitung in Verbindung steht und auf den aus dem Sprühschlitz austretenden Brennstoffstrahl gerichtete Ausströmdurchlässe aufweist. Bei dieser Ausbildung des Brenners wird ein Teil der unter Druck dem Brenner zugeführten Luft durch die Kühlkammer und von dort durch die Ausströmdurchlässe in den eigentlichen Flammraum geleitet. Auf diese Weise kann der Boden des Flammraums durch die daran angrenzende Kühlkammer gekühlt und damit zusätzlich vor Beschädigung durch die Flammen gesichert werden. Die durch die Ausströmdurchlässe aus der Kühlkammer in den Flammraum strömende Ljft trägt im übrigen in der Anfahrphase zur weiteren Zerstäubung der von dem Brennstoffzerstäubungsteil in den Flammraum hineingeschleuderten Brennstoffteilchen bei.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vergasungsbrenners,
ίο F i g. 2 eine Seitenansicht des Brenners gemäß F i g. 1 bei Betrachtung von links,
Fig.3 eine Seitenansicht des Brennstoffzerstäubungsteils des in F i g. 1 dargestellten Brenners.
Fig.4 einen senkrechten Schnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vergasungsbrenners,
F i g. 5 eine Seitenansicht des Brenners gemäß F i g. 4 bei Betrachtung von links,
F i g. 6 einen Schnitt gemäß VI-VI ir- F i g. 4,
F i g. 7 einen senkrechten Schnitt -durch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Vergasungsbrenners,
Fig.8 eine Seitenansicht des in Fig. 7 dargestellten Brenners von links,
Fig.ir einen senkrechten Schnitt durch ein viertes Ausführungsbeipiel, bei dem der Brennstoffzerstäubungsteil direkt von einer drehbaren Welle getragen wird,
Fig. 10 einen senkrechten Schnitt durch ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vergasungsbrenners, und
Fig. 11 eine Seitenansicht des in Fig. 10 dargestellten Brenners bei Betrachtung von links.
Ein erstes Ausführungsbeispiel des Vergasungsbrenners wird im folgenden unter Bezugnahme auf die F i g. 1 bis 3 beschrieben.
Ein Hauptbrennerkörper 1 des Brenners fct aus dünnem, metallischem Material, beispielsweise Blech, gefertigt und an einem Ende offen. In das andere Ende des Hauptbrennerkörpers 1 ist eine Luftzuleitung (Luftspeiserohr) 2 eingesetzt Entlang der Innenseite des Hauptbrennerkörpers 1 sind eine scheibenförmige Innenwand 3 und eine Brennwand 4 montiert, so daß eine Gemischkammer 6 zwischen der Außenwand des Hauptbrennerkörpers 1 einerseits und der Innenwand 3 und der Brennwand 4 andererseits begrenzt wird. In der Brennwand 4 sind zahlreiche Durchlaßöffnungen 5 ausgebildet.
Ungefähr in der Mitte der Gemischkammer 6 ist eine so öffnung ausgebildet. Durch diese Öffnung und eine an einem Ende eines Vergaserkörpers 7 ausgebildete öffnung steht die Gemischkammer mit dem Vergaserkörper in Verbindung. Der Vergaserkörper 7 ist über Haltestreben 8 starr in der Innenwand 3 befestigt. Über die gesamte Innenseite des Vergaserkörpers 7 erstreckt sich eine Abströmsperre 9 in Form eines Drahtnetzes. Der Vergaserkörper ist ferner an seinem offenen Ende einstückig mit eine. Gas-Luft-Mischplatte 10 verbunden, die schräg nach innen gestellt ist und an ihrem Umfang mit zahlreichen Austrittsöffnungen 11 versehen ist Die Gas-Luft-Mischplatte 10 kann getrennt vom Vergaserkörper 7 hergestellt und dann mittels geeigneter Mittel daran befestigt werden.
Ein Brennstoffzersiäubungsteil 13 ist am offenen Ende des Vergaserkörpers 7 drehbar angeordnet, wobei zwischen dem Vergaserkörper 7 und dem Brennstoffzerstäubungsteil 13 ein geeignet bemessener Sprühschlitz 12 besteht Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich
ist, ist der Brennstoffzerstäubungsteil 13 durch Stanzen aus einer Scheibe gefertigt. Das Brennstoffzerstäubungsteil 13 umfaßt eine ringförmige Sprühfläche 14, die den äußersten Rand bildet, Durchlässe 15, die innerhalb der ringförmigen Sprühfläche 14 angeordnet sind, und s geneigte, durch Ausklinken hergestellte Flügel 16, die sich im innersten Bereich des Brennstoffzerstäubungsteils befinden und am vorderen, offenen Ende des Luftspeiserohrs 2 angeordnet sind. Das in zuvor beschriebener Weise konstruierte Brennstoffzerstäubungsteil 13 wird von einer Brennstoffzuleitung 17 getragen, die durch das Luftspeiserohr 2 verläuft und von Gebläseluft in Drehung versetzt wird, der durch das Luftspeiserohr 2 zugeführt wird. Die geneigten Flügel 16 sind von Luftdurchtrittsöffnungen 18 umgeben, und is die Sprühfläche 14 ist unterhalb der Austrittsöffnungen 11 angeordnet. Durch die Austrittsöffnungen U iretciiucf flüssiger Brennstoff fs!!·, daher suf die Oberfläche der Sprühfläche 14, von wo er in Form zerstäubter Teilchen in das Innere des Hauptbrennerkörpers gestreut wird.
Am vorderen Ende der Brennstoffzuleitung 17 ist eine Brennstoffsprühdüse 19 montiert, und eine Zündkerze 20 dient zum Einleiten der Verbrennung des vergasten Flüssigbrennstoffs.
Bei dem in zuvor beschriebener Weise aufgebauten Vergasungsbrenner trifft ein durch das Luftspeiserohr 2 zugeführter Strom Gebläseluft unter Druck auf die geneigten Flügel 16 und bewirkt, daß sich das Brennstoffzerstäubungsteil 13 mit hoher Drehzahl um die Brennstoffzuleitung 17 als Welle dreht. Gleichzeitig tritt die Gebläseluft durch die in dem Brennstoffzerstäubungsteil 13 ausgebildeten Luftdurchtrittsöffnungen 18 in das Innere des Vergasungskörpers 7 ein. Ein flüssiger Brennstoff wird in Form zerstäubter Teilchen von der Brennstoffsprühdüse 19 zugeführt, und der flüssige Brennstoff bewegt sich über die Innenseite des Vergaserkörpers 7 und gelangt schließlich durch die Austrittsöffnungen 11 auf die sich drehende Sprühfläche 14. Der Brennstoff, der die Sprühfläche 14 erreicht, wird aufgrund der Zentrifugalkräfte und der Düsenströmung unter Druck zugeführter Gebläseluft in Form zerstäubter Teilchen gegen die Innenseite des Hauptbrennerkörpers 1 gespritzt und von der Zündkerze 20 gezündet, so daß sofort eine Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen eingeleitet wird. Von den Flammen der Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen wird der Vergaserkörper 7 auf Brennstoffvergasungstemperatur erwärmt.
Nach Einlehting der Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen führt die Erwärmung des Vergaserkörpers 7 dazu, daß der in das Innere des Vergaserkörpers 7 in Form zerstäubter Teilchen eingesprühte, flüssige Brennstoff einerseits der Wirkung der Abströmsperre 9, die ein Abströmen verhindert und verteilend wirkt, und andererseits der Verteilungswirkung der Strömung unter Druck zugeführten Gebläseluft unterliegt so daß der flüssige Brennstoff in Form eines dünnen Films verteilt wird. Der flüssige Brennstoff in Form eines dünnen, sich ausbreitenden Films wird schnell in gasförmige Form überführt, da er allein aufgrund der Heizwirkung verdampft und vergast wird. Der auf diese Weise erzeugte, vergaste Brennstoff wird stark bewegt und mit der unter Druck zugeführten Gebläseluft durchmischt, während er durch die Gas-Luft-Mischplatte 10 und den engen Durchlaß 15 strömt, so daß ein sehr gutes Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft erzeugt und unter Druck in die Gemischkammer 6 eingespeist wird. Das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft wird durch die Durchlaßöffnungen 5 gleichmäßig in den Hauptbrennerkörper 1 eingeleitet, so daß eine Verbrennung des Brennstoffs mit blauer Flamme unterhalten wird.
In den F i g. 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Vergasungsbrenners dargestellt, das gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 zusätzliche Merkmale aufweist. Diese zusätzlichen Merkmale haben die Wirkung, daß Beschädigungen des Vergaserkörpers 7 durch die Verbrennungsflammen selbst dann verhindert werden, wenn dieser aus dünnem, metallischem Material, beispielsweise Blech, gefertigt ist, und daß nicht nur eine Verbrennung flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen, sondern auch eines Brennstoffs in vergaster Form wirksam erfolgen kann.
Diese Verbesserungen führen auch zu einer Verbesserung der Verbrennung von flüssigem Brennstoff in Form zerstäubter Teilchen, indem der von dem Brennstoffzerstäubungsteil 13 zu sehr kleinen Teilchen zerstreute Brennstoff in noch kleinere Teilchen umgewandelt wird.
Bei dieser in den F i g. 4 und 6 dargestellten, zweiten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Innenwand 3 und der Gemischkammer 6. die sich im äußeren Bereich des Hauptbrennerkörpers 1 des Bremers berindet, eine Kühlkammer 22 vorgesehen, die mit dem Luftspeiserohr 2 über Verbindungskanäle (Luftzufuhröffnungen) 21 und mehrere zylindrische Luftzufuhrelemente in Verbindung steht. Ausströmdurchlässe (Luftschlitze) 24 sind, in einem Abschnitt der Innenwand 3 ausgebildet, die mit der Gemischkammer 6 zusammen die Kühlkammer 22 begrenzt. Die Luftschlitze 24 sind so angeordnet, daß die durch sie in mehreren Teilströmen ausströmende Gebläseluft auf einen nach außen gebogenen Randabschnitt 23 des Vergaserkörpers 7 trifft, so daß die gesamte Gebläseluft auf einmal gegen die innere Oberfläche des Vergaserkörpers 7 geblasen werden kann.
Somit wird ein Teil der durch das Luftspeiserohr 2 unter Druck zugeführten Gebläseluft durch die Luftzufuhröffnungen 21 in die Kühlkammer 22 eingeleitet, aus der sie durch die Luftschlitze 24 austreten kann. Während ein Teil der Gebläseluft auf diese Weise strömt, kühlt er die Innenwand 3, die andernfalls durch die Verbrennungsflammen beschädigt werden könnte, und erfüllt ferner die Funktion, die Größe der zerstäubten Teilchen dadurch zu vermindern, daß er auf die von dem Brennstoffzerstäubungsteil 13 gestreuten, zerstäubten Teilchen des flüssigen Brennsto^s trifft Dies ermöglicht daß die Zündung und Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen schnell und zwangsläufig erfolgt und daß gleichzeitig eine wirksame Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen gefördert wird.
Die Fig.7 bis 9 zeigen ein drittes und ein viertes Ausführungsbeispiel des Vergasungsbrenners, bei denen weitere Ausgestaltungen der Grundform des Vergasungsbrenners vorgesehen sind. Diese Verbesserungen ermöglichen, daß der Vergaserkörper 7 selbst dann, wenn er aas dünnem, metallischem Material beispielsweise Blech, gefertigt ist die Vergasung in befriedigender Weise ausführen kann, ohne daß er durch die Flammen der Verbrennung beschädigt wird, wodurch ermöglicht wird, daß die Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in gasförmiger Form in befriedigender Weise aufrecht gehalten wird.
Die bei der dritten und vierten Ausführungsform des
Vergasungsbrenners vorgesehene Verbesserung umfaßt eine Anzahl von Wärmeableitrippen bzw. Kühlrippen 25, die sich auf der Innenseite des stationären Vergaserkörpers 7 befinden und im wesentlichen gleichen Abstand voneinander haben. Es ist erkennbar, s daß die Kühlwirkung der Kühlrippen 23 wirksam eine. Beschädigung des Vergaserkörpers 7 verhindern können, die andernfalls auftreten könnte, wenn der Vergaserkörper aus dünnem, metallischem Material besteht. Diese Wirkung tritt sowohl wählend der Zeit ein, während der flüssiger Brennstoff in Form zerstäubter Teilchen verbrannt wird, als auch während der Zeit, während der eine Verbrennung des vergasten Flüssigbrennstoffs unterhalten wird. Im Prinzip kann auch bei der dritten Ausführungsform des Vergasungs- is brenners das Brennstoffzerstäubungsteil 13 benutzt werden, das bei der Grundform des Vergasungsbrenners gemäß F i g. i zur Anwendung kommt. Bei der vierten Ausführungsform kann jedoch auch ein abgewandeltes Brennstoffzerstäubungsteil 26, wie es in Fig.9 dargestellt ist, zum Zerstäuben des flüssigen Brennstoffs zu zerstäubten Teilchen und zum Einsprühen in das Innere des Vergaserkörpers 7 benutzt werden.
Das Brennstoffzerstäubungsteil 26 der vierten Ausführungsform gemäß F i g. 9 unterscheidet sich von dem Brennstoffzerstäubungsteil 13 der ersten Ausführungsform darin, daß das Brennstoffzerstäubungsteil 26 direkt von einer drehbaren Welle 27 getragen wird, so daß das Brei.iistoffzerstäubungsteil 26 gedreht wird, wenn sich die drehbare Welle 27 dreht, wogegen sich das Brennstoffzerstäubungsteil 13 um die Brennstoffzuleitung 17 als Welle dreht, und zwar aufgrund der darauf treffenden Luftströmung, die unter Druck durch das Luftspeiserohr 2 zugeführt wird. Das Brennstoffzerstäubungstsi! 26, das aus einer Scheibe hergestellt ist, umfaßt ein napfförmiges Brennstoffstreuelement 28, das in der Mitte angeordnet ist und dazu dient, den flüssigen Brennstoff zu versprühen und in sehr kleinen Teilchen auf die Innenseite des Vergaserkörpers 7 zu schleudern. *o Ferner umfaßt das Brennstoffzerstäubungsteil 26 Luftstromeinstellflügel 29, die außerhalb des Brennstoffstreuelements 28 angeordnet sind, wobei das Brennstoffstreuelement 28 und die Luftstromeinstellflügel 29 innerhalb des Luftspeiserohres 2 liegen, und Gemisch- *5 durchlässe 30 für Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft sowie eine Sprühfläche 31, wobei die Gemischdurchlässe 30 und die SprChfläche 31 als ein Teil ausgebildet sind und außerhalb der Luftstromeinstellflügel 29 angeordnet sind Luftdurchtrittsöffnungen, so die Teilströme der Gebläseluft durchlassen, befinden sich in der Scheibe an den Stellen, die zur Erzeugung der Luftstromeinstellflügel 29 freigemacht wurden. Eine Brennstoffzuleitung 32 weist ein vorderes Ende auf, das in das Brennstoffstreuelement 28 eingesetzt ist und darin mündet
Bei einer Drehung der drehbaren Welle 27 wird das in zuvor beschriebener Weise konstruierte Brennstoffzerstäubungsteil 26 zwangsläufig gedreht Wenn gleichzeitig durch die Brennstoffzuleitung 32 flüssiger Brennstoff zugeführt wird, wird dieser vom napfförmigen Brennstoffstreuelement 28 auf die Innenwand des Vergaserkörpers 7 in Form kleiner Teilchen gesprüht und .der Brennstoff, der über die Innenwand des Yergaserkerpers 7 geführt und verteilt wurde, wird von der Sprühfläche 31 in Form sehr kleiner Teilchen in .das Innere des Hauptbrennerkörpers 1 gestreut so daß dort die Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen eingeleitet werden kann. Nach der Einleitung der Verbrennung des zerstäubten Flüssigbrennstoffs wird der Vergaserkörper 7 von den Flammen der Verbrennung des zerstäubten Flüssigbrennstoffs im Hauptbrennerkörper 1 des Brenners schnell erwärmt, so daß der auf die Innenwand des Vergaserkörpers 7 zerstäubte Brennstoff schnell vergast wird und mit der unter Druck zugeführten Gebläseluft vermischt wird. Daher kann ein Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft durch die Durchlaßöffnungen 5 in der Brennwand 4 geblasen werden, wodurch eine Verbrennung des vergasten Flüssigbrennstoffs unterhalten wird.
Die F i g. 10 und 11 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel des Vergasungsbrenners, die wirksamer als die Grundform des Vergasungsbrenners gemäß F i g. 1 ein Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft in günstigeren Anteilen erzeugen kann, so daß ein perfektes Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft erhalten werden kann. Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform ist vor der vorderen öffnung des Luftspeiserohres 2 oder innerhalb des Vergasungskörpers 7 ein Strömungsführungsmantel 33 angeordnet. Dieser befindet sich innerhalb des Brennstoffzerstäubungsteils 13 und ist mit Hilfe von Haltestreben 34 an der Innenwand des Vergasungskörpers 7 befestigt wobei ein schmaler Gemischkanal 33 für Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft zwischen dem Vergaserkörper 7 und dem zylindrischen Strömungsführungsmantel 33 gebildet wird.
Der Strömungsführungsmantel 33, der tief in den Vergaserkörper 7 eingesetzt ist und darin zwischen sich und dem Vergaserkörper 7 den engen Gemischkanal 33 für Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft begrenzt, ermöglicht, daß der im Vergaserkörper 7 erzeuets, σ55ίοχ!Π!σ£ Brennstoff und die unter Druck in das Innere des Vergaserkörpers 7 eingeführte Gebläseluft stark bewegt und gut gemischt werden, während sie durch den engen Gemischkanal 35 für das Gemisch auf vergastem Brennstoff und Luft strömen. Daher ist es möglich, ein Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft mit ausgezeichneter Verteilung zu erzeugen und eine Verbrennung dieses Gemisches mit gleichmäßiger, blauer Flamme zu unterhalten. Dieses Merkmal macht den Vergasungsbrenner besonders geeignet zur Verwendung als Heizquelle, die in zahlreichen Anwendungsfällen einsetzbar ist
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß der in beschriebener Weise aufgebaute Vergasungsbrenner zugeführten flüssigen Brennstoff mittels des drehbaren Brennstoffzerstäubungsteil 13 schnell und zwangsläufig zu sehr kleinen Teilchen im Hauptbrennerkörper 1 des Brenners zerstäuben bzw. verstreuen kann, obwohl der im Hauptbrennerkörper 1 des Brenners angeordnete Vergaserkörper 7 nicht drehbar ist und stationär bleibt Dies ermöglicht nicht nur, daß die Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen sofort beginnt damit dadurch der Vergaserkörper 7 erwärmt wird, sondern ermöglicht ferner, daß der flüssige Brennstoff, der sich über die innenwand des Vergasungskörpers 7 verteilt aufgrund der Heizwirkung der Flammen der Verbrennung des flüssigen Brennstoffs in Form zerstäubter Teilchen schnell vergast wird. Der auf diese Weise erzeugte vergaste Brennstoff wird zwangsläufig innerhalb des Vergaserkörpers 7 mit unter Druck zugeführter Gebläseluft gemischt so daß dadurch ein Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft erzeugt wird, das durch
die Durchlaßöffnungen 5 in der Brennerwand 4 heftig bewegt ausgestrahlt wird, so daß dadurch eine Verbrennung des vergasten Flüssigbrennstoffs unterhalten wird.
Obwohl der erfindungsgemäße Vergasungsbrenner einfach konstruiert und billig ist, ermöglicht er einen automatischen Übergang von Verbrennung eines Flüssigbrennstolfs in Form zerstäubter Teilchen zur Verbrennung des Brennstoffs in gasförmiger Form. Gleichzeitig kann die Kühlkammer 22 wirksam eine Beschädigung verhindern, die andernfalls von den Verbrennungsflammen an der Innenwand 3 des Hauptbrennerkörpers 1 hervorgerufen werden könnte. Mittels des erfindungsgemäßen Brenners kann die Teilchengröße des zu sehr kleinen Teilchen zerstäubten is Flüssigbrennstoffs weiter vermindert werden, so daß die Einleitung der Verbrennung des zerstäubten Flüssigbrennstoffs beschleunigt wird, was wiederum eine vollständige Verbrennung des Brennstoffs ermöglicht. Ferner können auf der Innenwand des Vergaserkörpers 7 vorgesehene Ki'hlrippen 25 wirksam eine Beschädigung des Vergaserkörpers 7 durch die Verbrennungsflammen auch ds.nn verhindern, wenn der Vergaserkörper 7 unter Verwendung von dünnem Material aus Metall hergestellt wurde. Ferner unterstützen die Kühlrippen wirksam die Vergasung des flüssigen Brennstoffs. Schließlich ermöglicht der Strömungsführungsmantel 33, daß der erzeugte gasförmige Brennstoff und die unter Druck zugeführte Gebläseluft gründlich miteinander gemischt werden, während sie durch den engen Gemischkanal 35 für das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft strömen, der von dem Strömungsführungsmantel 33 und dem Vergaserkörper 7 begrenzt wird, so daß ein Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft in richtiger Verteilung bzw. mit richtigen Anteilen in den Brennraum ausgeblasen werden kann. Es zeigt sich, daß der erfindungsgemäße Vergasungsbrenner mit. den genannten Merkmalen einen hohen Wirkungsgrad hat.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff, mit einem topfförmigen Hauptbrennerkörper, einer an ihrer Außenseite von dem Hauptbrennerkörper und an ihrer Innenseite von einer mit Durchlaßöffnungen versehenen Brennwand begrenzten Gemischkammer, einem in dem Hauptbrennerkörper angeordneten und mit diesem verbundenen topfartigen Vergaserkörper, der mit seinem offenen Ends dem Inneren des Hauptbrennerkörpers zugewandt ist, und mit in den Vergaserkörper durch dessen offenes Ende hineinragender Zuleitung für Brennstoff und Luft, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des offenen Endes des Vergaserkörpers (7) relativ zu diesem drehbar ein Brennstoffzerstäubungsteil (13, 26) angeordnet ist, welches eine dem Rand des offenen Endes des Vergaserkörpers (7) im Abstand gegenüberliegende ringförmige Sprühfläche (14, Jt) aufweist, die zwischen sich und dem offenen Ende des Vergaserkörpers einen Sprühschlitz (12) begrenzt, und welches radial innerhalb der Sprühfläche (14,31) Durchlässe (15,30) für einen Hauptströmungsweg für das Gemisch aus vergastem Brennstoff und Luft aufweist.
2. Vergasungsbrenner nacfc Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (17) für Brennstoff innerhalb der Zuleitung (2) für Luft und koaxial zu dieser sowie zum Vergaserkörper (7) verläuft, und daß das Brennstoffzerstäubungsteil (13) drehbar auf der Brennstc.fzuleitung (17) gelagert ist und einen Kranz von rings um diese verteilten Flügeln (16) aufweist, die im Luftweg der Luftzuleitung (2) verlaufen (F ig. 1).
3. Vergasungsbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (2) für Luft koaxial zum Vergaserkörper (7) verläuft, daß das Brennstoffzerstäubungsteil (26) auf einer koaxial zur Luftzuleitung innerhalb dieser verlaufenden drehbar angetriebenen Welle (27) angebracht ist, daß der zentrale Teil des Brennstoffzerstäubungsteils (26) als napfförmiges. zum Vergaserkörper hin offents Brennstoffstreuelement (28) ausgebildet ist und daß die Brennstoffzuleitung (32) in dem Brennstoffstreuelement (28) mündet (Fig. 9).
4. Vergasungsbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Brennstoffstreuelement (28) radial nach außen hin ein Kranz von Flügeln (29) anschließt, die im Luftweg in der Luftzuleitung (2) verlaufen (Fig. 9).
5. Vergasungsbrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Brennwand (4) der Gemischkammer (6) nach innen eine Kühlkammer (22) angrenzt, die über Verbindungskanäle (21) mit der Luftzuleitung (2) in Verbindung steht und auf den aus dem Sprühschlitz austretenden Brennstoffstrahl gerichtete Ausströmdurchlässe (24) aufweist (F i g. 4,7,9,10).
6. Vergasungsbrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Vergaserkörpers (7) eine Anzahl von Kühlrippen (25) vorgesehen ist (F i g. 7,9,10).
7. Vergasungsbrenner nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Vergaserkörpers (7) koaxial zu diesem ein zylindrischer Strömungsführungsmantel (33) angeordnet ist, der in Strömungsverbindung mit der Luftzuleitung (2) steht und der zusammen mit der Innenwand (3) des Vergaserkörpers (7) einen zu der Gemischkammer (6) führenden Gemischkanal (35) für das Gemisch Brennstoff-Luft begrenzt (F ig. 10).
DE2518094A 1974-04-24 1975-04-23 Vergasungsbrenner Expired DE2518094C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4672574U JPS5247157Y2 (de) 1974-04-24 1974-04-24
JP7058674U JPS5248018Y2 (de) 1974-06-17 1974-06-17
JP1974083535U JPS5823066Y2 (ja) 1974-07-15 1974-07-15 トウユキカバ−ナ ニオケル キカトウシヨウソンボウシソウチ
JP1974083536U JPS5329535Y2 (de) 1974-07-15 1974-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518094A1 DE2518094A1 (de) 1975-11-06
DE2518094C2 true DE2518094C2 (de) 1984-03-22

Family

ID=27461922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518094A Expired DE2518094C2 (de) 1974-04-24 1975-04-23 Vergasungsbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3986815A (de)
CA (1) CA1037855A (de)
DE (1) DE2518094C2 (de)
GB (1) GB1486127A (de)
SE (1) SE397872B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542719A1 (de) * 1975-09-25 1977-04-07 Daimler Benz Ag Brennkammer
CA1060332A (en) * 1976-05-29 1979-08-14 Dowa Co. Gasified liquid fuel burner
AU529803B2 (en) * 1978-07-19 1983-06-23 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Combustion apparatus
US5015173A (en) * 1988-06-09 1991-05-14 Vth Ag Verfahrenstechnik Fur Heizung Burner for the combustion of liquids in the gaseous state
US7089745B2 (en) 2002-10-10 2006-08-15 Lpp Combustion, Llc System for vaporization of liquid fuels for combustion and method of use
CA2831944C (en) 2004-12-08 2016-05-31 Lpp Combustion, Llc Method and apparatus for conditioning liquid hydrocarbon fuels
US8529646B2 (en) 2006-05-01 2013-09-10 Lpp Combustion Llc Integrated system and method for production and vaporization of liquid hydrocarbon fuels for combustion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1572591A (en) * 1926-02-09 Island
US3021892A (en) * 1959-01-07 1962-02-20 Gen Thermique Procedes Brola S Burner apparatus
BE610848A (fr) * 1960-11-29 1962-03-16 Willi Broedlin Procédé de gazéification suivie de combustion d'une huile combustible
DE2122730A1 (de) * 1970-05-07 1971-11-25 Ricardo & Co Engineers Rotationsverdampfungsbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
SE397872B (sv) 1977-11-21
CA1037855A (en) 1978-09-05
SE7504689L (sv) 1975-10-27
US3986815A (en) 1976-10-19
DE2518094A1 (de) 1975-11-06
GB1486127A (en) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735965T2 (de) Brenner
DE2449084C2 (de) Brennkammer
DE2460709A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE2336469A1 (de) Brennkraftmaschine mit kontinuierlichem verbrennungsverfahren
DE2345282B2 (de) Verbrennungseinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE3011361A1 (de) Verbrennungsvorrichtung und -verfahren fuer eine gasturbine
DE2446398A1 (de) Axialwirbelvergaser mit zentraleinspritzung
DE2131490A1 (de) Luftmischduese
DE2801367C2 (de)
DE3819898C2 (de)
DE2222366A1 (de) Vergasersystem mit ringspalt fuer brennstoff/luft fuer den brenner von gasturbinenmaschinen
EP0433789A1 (de) Verfahren für eine Vormischverbrennung eines flüssigen Brennstoffes
DE2518094C2 (de) Vergasungsbrenner
DE2518095C3 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
EP0394911A1 (de) Feuerungsanlage
DE2525292A1 (de) Mantelstromtriebwerk mit wirbelstrombrennerkammer zur verstaerkung des auslasstrahles
DE2558281B2 (de) Vergasungsbrenner für flüssigen Brennstoff
EP0346284B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE2724124C2 (de) Verdampfungsbrenner
EP0057747B1 (de) Brenner für die Verbrennung staubförmiger Brennstoffe
DE1501875A1 (de) OElbrenner
EP0283435B1 (de) Brenner
DE2444188A1 (de) Brennkammeranordnung mit einem drehbaren topffoermigen brennstoffverteiler
DE2518325C2 (de) Vergasungsbrenner
DE19812561C2 (de) Mit Flüssigbrennstoff betriebenes Heizgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee