[go: up one dir, main page]

DE2517469A1 - Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners - Google Patents

Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners

Info

Publication number
DE2517469A1
DE2517469A1 DE19752517469 DE2517469A DE2517469A1 DE 2517469 A1 DE2517469 A1 DE 2517469A1 DE 19752517469 DE19752517469 DE 19752517469 DE 2517469 A DE2517469 A DE 2517469A DE 2517469 A1 DE2517469 A1 DE 2517469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
groove
ball
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752517469
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz Reis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752517469 priority Critical patent/DE2517469A1/en
Publication of DE2517469A1 publication Critical patent/DE2517469A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/005Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating in the space, e.g. around a fixed point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

In an addition to 2312346 an automatic suction pump having a disc type piston set in a pumping space, and a rotating shaft for fluid or gaseous media, has its radial piston groove of hollow cylinder design. A guide roller attached to the separator wall within a central longitudinal groove is rotatably mounted within the piston groove. The thickness of the roller exceeds that of the piston. The guide roller has an insert at its end which engages in a cylindrical depression at the piston groove base. Cut out sections are not completely filled by the truncated conical end settings of the guide roller, but leave a sectional chamber which is connected to the suction or compression opening of the pump space.

Description

Pumpe mit scheibenförmigem Kolben für flüssige oder gasförmige Medien.Pump with disc-shaped piston for liquid or gaseous media.

Die Erfindung betrifft eine selbstansaugende Pumpe mit scheibenförmigem Kolben in einem Pumpraum und einer rotierenden Welle für flüssige oder gasförmige Medien, bei der der Pumpraum als Hohlkugel ausgebildet ist, in die sich gegenüberstehende Kegelstümpfe eingesetzt sind und die rotierende Welle kon-* zentrisch eingesetzt ist und eine Kugel aufweist, die starr mit der rotierenden Welle verbunden ist, gleitend an den Kegelstümpfen anliegt und mit einer Nut versehen ist, die in einer Ebene angeordnet ist, die gegenüber der Welle um einen Winkel verschieden von 900 geneigt ist, wobei in dieser Nut der scheibenförmige Kolben konzentrisch und gleitend gelagert ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Pumpraumes entspricht, und der scheibenförmige Kolben mit einer radial verlaufenden Nut versehen ist, die die Seitenflächen einer im oberen Teil des Pumpraumes eingesetzten, unten kreisbogenförmig ausgeschnittenen und bis zur Kugel herabreichenden Trennwand gleitend umgreift, wobei der Pumpraum oben zu beiden Seiten der Trennwand mit Öffnungen zum Anschluß der Saug- und der Druckleitung versehen ist, und die Kegelstümpfe so dimensioniert sind, daß sie für die Stirnflächen des scheibenförmigen Kolbens Abrollflächen bilden nach Patent (Patentanmeldung P 23 12 346.8-15).The invention relates to a self-priming pump with a disc-shaped Pistons in a pump chamber and a rotating shaft for liquid or gaseous Media in which the pump chamber is designed as a hollow sphere into which one faces one another Truncated cones are used and the rotating shaft used concentrically and has a ball that is rigidly connected to the rotating shaft, slidably rests against the truncated cones and is provided with a groove that is in a Plane is arranged opposite the shaft by an angle different from 900 is inclined, in which groove the disc-shaped piston is concentric and sliding is stored, the diameter of which corresponds to the diameter of the pump chamber, and the disc-shaped piston is provided with a radially extending groove which the Side surfaces of an inserted in the upper part of the pump chamber, below a circular arc slidably encompasses the cut-out partition wall reaching down to the sphere, the pumping chamber at the top on both sides of the partition wall with openings for connection the suction and the pressure line is provided, and the truncated cones are so dimensioned are that they form rolling surfaces for the end faces of the disc-shaped piston according to patent (patent application P 23 12 346.8-15).

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Pumpe in ihrer Funktionsweise zu verbessern, ihren Betrieb sicherer zu gestalten, d.h. die MöglicEieitXvon Betriebsstörungen durch eine vorteilhafte Ausbildung ihrer wesentlichen Elemente weitgehend auszuschalten. Insbesondere soll dabei eine besonders sichere Führung des scheibenförmigen Kolbens in allen seinen Stellungen und auch eine große Laufruhe der Pumpe sowie außerdem eine möglichst geringe Abnutzung des Kolbens erreicht werden.The object of the present invention is to provide such a pump in its To improve functionality, to make your operation safer, i.e. the possibilities of Operational disruptions due to an advantageous design of its essential elements largely off. In particular, a particularly safe guide is intended of the disc-shaped piston in all its positions and also great smoothness the pump and also the lowest possible wear of the piston can be achieved.

* in die Kegelstümpfe Gleichzeitig soll damit eine lange Lebensdauer der Pumpe auch bei rauhen Betriebsbedingungen und unter hohen Beanspruchungen sichergestellt werden.* into the truncated cones At the same time a long service life of the pump even under rough operating conditions and under high conditions Stresses are ensured.

Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Pumpe nach dem I-Iauptpatent erfindungsgemäß die radial verlaufende Kolbennut des scheibenförmigen Kolbens hohlzylindrisch ausgebildet ist, so daß in ihr eine die Trennwand in einer zentrischen Längsnut aufnehmende, zylindrische, radial angeordnete Führungsrolle drehbeweglich gelagert ist, deren Außendurchmesser größer als die Dicke des Kolbens ist, und die Kolbennut an ihrem Grund eine konzentrische, hohlzylindrische Vertiefung aufweist, in die die Führungsrolle mit einem an ihrem inneren Ende angeordneten, verjüngten, zylindrischen und zentrischen Ansatz eingreift bzw. dort geführt ist, und daß in den Kegelstümpfen beidseits der Trennwand Aussparungen vorgesehen sind, in welche die den Kolben überragenden Teile der Führungsrolle beim Abrollen des Kolbens auf den Kegelstümpfen in ihren kegelstumpfnahen Stellungen eingreifen, wobei die Aussparungen so geformt sind, daß auch in den kegelstumpfnahen Endstellungen der Führungsrolle die Aussparungen nicht voll von der Führungsrolle ausgefüllt sind, sondern ein Teilraum der Aussparungen frei bleibt, der jeweils mit der Saug- bzw. Drucköffnung des Pumpraumes in Verbindung steht.The aforementioned object is achieved in that after a pump the main patent according to the invention, the radially extending piston groove of the disk-shaped Piston is designed as a hollow cylinder, so that in her a partition wall in one central longitudinal groove receiving, cylindrical, radially arranged guide roller is rotatably mounted, the outer diameter of which is greater than the thickness of the piston is, and the piston groove at its base a concentric, hollow cylindrical recess has, in which the guide roller with an arranged at its inner end, tapered, cylindrical and centric approach engages or is guided there, and that recesses are provided in the truncated cones on both sides of the partition wall, in which the parts of the guide roller protruding beyond the piston when the Pistons engage on the truncated cones in their positions close to the truncated cone, wherein the recesses are shaped so that also in the end positions near the truncated cone the guide roller the recesses are not completely filled by the guide roller, Instead, a subspace of the recesses remains free, which is connected to the suction or Pressure opening of the pump chamber is in communication.

Die erfindungsgemäß vorgesehene, in der Kolbennut radial angeordnete Führungsrolle ist für den Bewegungsablauf des scheibenförmigen Kolbens im Pumpraum, der in einer Abwälzbewegung auf den Mänteln der Kegelstümpfe besteht und für den der Bereich der Trennwand eine kritische Stelle darstellt, von wesentlicher Bedeutung bzw. es ergeben sich durch die Anordnung dieser Führungsrolle eine Reihe von funktionell bedeutsamen Vorteilen.The one provided according to the invention and arranged radially in the piston groove Guide roller is for the movement of the disc-shaped piston in the pump chamber, which consists in a rolling movement on the mantles of the truncated cones and for the the area of the partition is a critical point, essential or the arrangement of this guide role results in a number of functional significant advantages.

Dadurch, daß in der radial verlaufenden Kolbennut eine die Kolbenfläche überragende, zylindrische Fülirungsrolle angeordnet ist, die mit den parallelen Seitenflächen einer in ihr eingearbeiteten zentrischen Längsnut die Trennwand gleitend tungreift, sind damit auch gleichzeitig auf den Außenflächen der zylindrischen Führungsrolle die hohlzylindrischen Seitenwände der radial verlaufenden Kolbennut gleitend gelagert, so daß dadurch die Führungsrolle die Kolbenführung in den trennwandnahen Stellungen der Berührungslinien zwischen Kegelstumpf und scheibenförmigem Kolben unterstützt. Durch die Ausbildung der Führungsrolle mit einem Durchmesser, der die Dicke des Kolbens überragt, ist eine sehr gute Führung des Kolbens in diesen Stellungen gegeben. Gleichzeitig übernehmen die über die Kolben dicke herausragenden Teile der Führungsrolle in ihren kegelstumpfnahen Stellungen das Fördern des Mediums im Zusammenwirken mit den beidseits der Trennwand vorgesehenen Aussparungen in den Kegelstümpfen. Die Güte der Führung des scheibenförmigen Kolbens durch die Führungsrolle, insbesondere in den genannten kritischen Stellen, wird noch besonders dadurch erhöht, daß nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Kolbennut an ihrem Grund eine konzentrische, hohlzylindrische Vertiefung aufweist, in die die Führungsrolle mit einem an ihrem inneren Ende angeordneten, verjlrngten, zylindrischen und zentrischen Ansatz eingreift bzw. dort geführt ist.Characterized in that a piston surface in the radially extending piston groove superior, cylindrical Fülirungsrolle is arranged with the parallel Side surfaces of a central longitudinal groove incorporated in it sliding the partition wall tion mature, are thus also at the same time on the outer surfaces of the cylindrical guide roller the hollow cylindrical side walls of the radial piston groove are slidably mounted, so that the guide roller guides the piston in the positions close to the partition wall supports the lines of contact between the truncated cone and the disc-shaped piston. By forming the guide roller with a diameter that corresponds to the thickness of the The piston protrudes, the piston is guided very well in these positions. At the same time, the thick protruding parts of the guide role take over the piston in their truncated cone positions the conveying of the medium in cooperation with the recesses in the truncated cones provided on both sides of the partition. the Quality of the guidance of the disc-shaped piston by the guide roller, in particular in the critical points mentioned, is particularly increased by the fact that after Another feature of the invention, the piston groove at its base a concentric, has a hollow cylindrical recess, in which the guide roller with one on her inner end arranged, tapered, cylindrical and centric approach engages or is performed there.

Wenn beim Abrollen des scheibenförmigen Kolbens die BerUhrungslinie zwischen Kolben und Kegelstumpf z.B, auf der Druckseite auf die Trennwand zuläuft, bildet die Führungsrolle, da sie mit ihrem Außendurchmesser größer ist als die Dicke des Kolbens, sozusagen einen Teil des Kolbens mit. Für die Abrollbewegung des Kolbens auf dem Kegelstumpf bedeutet dies, daß der eigentliche Kolben nicht bis zu der Eindringstelle der Trennwand in den Kegelstumpf abrollt, sondern bereits in einem Abstand, welcher etwa dem Halbmesser der Führungsrolle entspricht, von dem Kegelstumpf abhebt. Bei der Weiterbewegung des Kolbens wird dieser auf der Außenfläche der Führungsrolle geführt. Hierbei tritt die Führungsrolle in die beidseits der Trennwand vorgesehenen Aussparungen der Kegelstümpfe ein und verdrängt die zu fördernde Flüssigkeit aus den Aussparungen.If when rolling the disc-shaped piston the line of contact between the piston and the truncated cone, e.g., on the pressure side towards the dividing wall, forms the guide roller because its outer diameter is greater than the thickness of the piston, so to speak part of the piston. For the rolling movement of the piston on the truncated cone this means that the actual piston does not reach the point of penetration the partition rolls into the truncated cone, but already at a distance which corresponds approximately to the radius of the guide roller, stands out from the truncated cone. at As the piston continues to move, it becomes on the outer surface of the guide roller guided. Here, the guide roller enters the one provided on both sides of the partition Recesses in the truncated cones and displaces the liquid to be pumped out the recesses.

Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Aussparungen so geformt sind, daß auch in den kegelstumpfnahen Endstellungen der Führungsrolle die Aussparungen nicht voll von der Führungsrolle ausgefüllt -raum sind, sondern ein Teil der Aussparungen frei bleibt, der jeweils mit der Saug- bzw. Drucköffnung des Pumpraumes in Verbindung steht, Dadurch wird nämlich gewährleistet, daß beim Verdrängen der zu fördernden Flüssigkeit bzw. des zu fördernden Mediums aus den Aussparungen kein unzulässiges Zusammenpressen von Flüssigkeitsteilchen eintritt bzw. Flüssigkeits schläge, welche die Betriebssicherheit der Pumpe gefährden könnten, vermieden werden.It is particularly advantageous that according to a further feature of the invention, the recesses are shaped so that also in the frustoconical End positions of the guide roller do not fully remove the cutouts from the guide roller are filled-in space, but part of the recesses remains free in each case is connected to the suction or pressure opening of the pump chamber, thereby namely ensures that when displacing the liquid to be conveyed or the no impermissible compression of the medium to be conveyed from the recesses Liquid particles enter or liquid hammers, which reduce operational safety could endanger the pump.

Die genannten Vorteile, insbesondere die sichere Führung des scheibenförmigen Kolbens und die verbesserte Förderung des Mediums bzw. der Flüssigkeit, bei Vermeidung unzulässiger Beanspruchungen, werden, wie aus Vorstehendem hervorgeht, durch Zusammenwirken der erfindungsgemäß (im Kennzeichen des Anspruches 1) angegebenen Maßnahmen, nämlich der Anordnung, Ausbildung und Art der Lagerung der erwähnten Führungsrolle, ebenso wie der Anordnung und besonderen Ausbildung der in den Kegelstümpfen vorgesehenen Aussparungen erreicht, wobei erst die Kombinationswirkung dieser Maßnahmen das optimale Ergebnis für eine Pumpe dieser Art erbringt.The advantages mentioned, in particular the safe guidance of the disk-shaped Pistons and the improved delivery of the medium or the liquid, if avoided Inadmissible loads are, as can be seen from the above, through interaction according to the invention (in the characterizing part of claim 1) specified measures, namely the arrangement, design and type of storage of the mentioned guide role, as well such as the arrangement and special design of those provided in the truncated cones Recesses reached, whereby only the combination effect of these measures the optimal Yields result for a pump of this type.

Dadurch, daß gemäß einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung (Merkmal des Anspruches 2)der scheibenförmige Kolben in seinem an die Kolbennut angrenzenden Teil seine volle Breite aufweist oder nur geringfügig angefast ist, ist eine besonders gute Führung des scheibenförmigen Kolbens an der Führungsrolle gewährleistet. Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die Kegelstümpfe an ihrem Grund eine Anfasung aufweisen, für das Abrollen einer peripheren Verdickung des scheibenförmigen Kolbens. Dabei kann die periphere Verdickung des Kolbens im Radialschnitt schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen.In that, according to an expedient embodiment of the invention (feature of claim 2) the disc-shaped piston in its adjacent to the piston groove Part has its full width or is only slightly chamfered, is a special one ensures good guidance of the disc-shaped piston on the guide roller. To According to a further development of the invention, the truncated cones can have a bevel at their base have, for rolling a peripheral thickening of the disc-shaped piston. The peripheral thickening of the piston in the radial section can be dovetail-shaped Have cross-section.

Auf diese Weise gelingt es die fUls die Abdichtung des scheibenförmigen Kolbens an der Innenwand des hohlkugelförmigen Pumpraumes zur Verfügung stehende Umfangs fläche möglichst breit auszuführen und so eine sichere Abdichtung zu erhalten.In this way the fUls succeeds in sealing the disk-shaped Piston on the inner wall of the hollow spherical pump chamber available Make the circumferential surface as wide as possible and thus obtain a secure seal.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, daß die zu beiden Seiten der Trennwand angeordneten, zum Anschluß der Saug- bzw. Druckleitung dienenden Öffnungen des Pumpraumes in Blickrichtung senkrecht auf die Welle und parallel zu den Seitenflächen der Trennwand gesehen, etwa halbnierenförmige Gestalt haben und in ihrem, im Bereich der Aussparungen der Kegelstümpfe liegenden Teil eine Kontur besitzen, die die Aussparungen in sich einschließt. Es wird damit gewUhrleistet, daß auch das gesamte, von dem scheibenförmigen Kolben druckseitig vor sich hergeschobene, zu fördernde Medium tatsächlich und ohne Behinderung in die Druckleitunigelangt. Die vorerwahnten Öffnungen des Pumpraumes können dabei natArlich auch in ihrem, im Bereich der Aussparungen der Kegelstümpfe liegenden Teil eine, genau der Kontur der Aussparungen entsprechende Kontur besitzen.According to a further development of the invention, the arrangement is made so that the arranged on both sides of the partition, for connecting the suction or Pressure line serving openings of the pump chamber in the direction of view perpendicular to the Wave and seen parallel to the side surfaces of the partition wall, approximately semi-kidney-shaped Have shape and in their, in the area of the recesses of the truncated cones Part have a contour that includes the recesses. It becomes so ensures that all of the disk-shaped piston is on the pressure side the medium to be promoted actually and without hindrance in the pressure line arrives. The aforementioned openings in the pump chamber can thereby Of course, also in its lying in the area of the recesses of the truncated cones Part have a contour that corresponds exactly to the contour of the recesses.

ich einer besonders- vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist (gemäß Anspruch 8) die Trennwand in Richtung auf die Kugel hin oder von dieser weg verstellbar und in der eingestellten Stellung arretierbar. Dies hat folgenden Vorteil: Arretiert man die Trennwand in einem bestimmten Abstand von der Kugel, so daß an dieser Stelle ein Spalt frei bleibt, so wird damit eine Art Bypaß geschaffen, durch welchen das zu fördernde Medium von der Druckseite auf die Saugseite des Pumpraumes übertreten kann, so daß man es so in einfacher Weise in der Hand hat, die Fördermenge der Pumpe zu verändern.I is a particularly advantageous embodiment of the invention (according to Claim 8) the partition is adjustable in the direction of the ball or away from it and can be locked in the set position. This has the following advantage: Locked one the partition at a certain distance from the ball, so that at this point If a gap remains free, a kind of bypass is created through which the The medium to be pumped passes from the pressure side to the suction side of the pump chamber can, so that you have it so easily in hand, the delivery rate of the pump to change.

Die erfindungsgemäß weiter vorgesehene Möglichkeit der Verwendung der vorgeschlagenen Pumpe bzw. des vorgeschlagenen Kompressors als Hydraulikmotor bzw. pneumatischer Motor ist in allen Fällen besonders vorteilhaft, in welchen Pumpen oder Kompressoren zum Antrieb von Hydraulikmotoren oder pneumatischen Motoren verwendet werden. Es erleichtert die Fertigung solcher Aggregate erheblich, wenn ein und dasselbe Aggregat sowohl als Pumpe bzw.The possibility of use further provided according to the invention the proposed pump or the proposed compressor as a hydraulic motor or pneumatic motor is particularly advantageous in all cases in which pumps or compressors used to drive hydraulic motors or pneumatic motors will. It makes the production of such assemblies much easier if one and the same Aggregate as a pump resp.

Kompressor als auch als Motor verwendet werden kann.Compressor as well as a motor can be used.

Ein weiteres vorteilhaftes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Pumpe stellen Rückstoßantriebe, insbesondere Strahlantriebe für Wasserfahrzeuge oder andere schwimmende ObJekte dar.Another advantageous field of application of the invention Pumps provide recoil drives, especially jet drives for watercraft or other floating objects.

Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten der Erfindung dienen die im folgenden an hand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele.To explain further details of the invention, the im following embodiments described with reference to the drawings.

Es zeigen: Fig. 1 und 2 schematisch die geometrische Gestalt des Pumpraumes, Fig. 3 die Antriebswelle und die starr mit dieser verbundene Kugel sowie den scheibenförmigen Kolben, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des scheibenförmigen Kolbens mit eingesetzter zylindrischer Führungsrolle, Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch das Pumpengehäuse, etwa in Höhe der Achse der Antriebswelle, wobei die inneren Pumpenteile einschließlith der Kegelstümpfe der tbersicht halber nicht geschnitten sind, Fig. 6 einen horizontalen Schnitt durch das Pumpengehäuse, etwa in Höhe des Schnittes der Figur 5, jedoch mit Einzeichnung von vier verschiedenen Kolbenstellungen, Fig. 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Pumpe bei abgenommenem, den Anschluß der Saug- und Druckleitung tragenden Deckel, Fig. 8a einen senkrechten Schnitt durch die obere Hälfte der Pumpe mit durch die Achse der Pumpenwelle gelegter Schnittebene, Fig. 8b einen senkrechten Teilschnitt durch den unteren Teil der Pumpe mit durch die Achse der Pumpenwelle geführter Schnittebene, wobei aber nur das Pumpengehäuse und der linke Abschlußdeckel geschnitten und die übrigen inneren Pumpenteile in Ansicht gezeichnet sind, Fig. 9 einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe nach der Linie IX - IX der Figur 8, Fig. 10 einen Vertikalschnitt durch die Pumpe in einer zur Wellenachse senkrechten Ebene entsprechend der Linie X - X der Figur 9, wobei der scheibenförmige Kolben der Einfachheit halber nicht mit elliptischem, sondern kreisfrmigem Umriß dargestellt ist und wobei im Zentrum des Kolbens ein Querschnitt durch die Lagerung der Welle in einem der Kegelstümpfe eingezeichnet ist, Fig. 11 einen Teil einer Draufsicht auf die Pumpe in Pfeilrichtung XI der Figur 10, bei abgenommenen Deckel des Pumpengehäuses bzw. Rohrleitungsanschlüssen, Fig. 12 eine Ansicht des scheibenförmigen Kolbens mit Blickrichtung in seiner Achsrichtung, Fig. 13 eine Draufsicht auf den scheibenförmigen Kolben nach Figur 12 in Richtung der radial verlaufenden Kolbennut, Fig. 14 eine Ansicht des scheibenförmigen Kolbens mit Blickrichtung in seiner Achsrichtung, jedoch mit eingesetzter Führungsrolle, Fig. 15 eine Draufsicht auf den scheibenförmigen Kolben nach Figur 14, in Richtung der Achse der eingesetzten Führungsrolle, Fig. 16 die im Pumpengehäuse eingesetzte Trennwand, in Richtung senkrecht auf die Pumpenwelle gesehen, Fig. 17 eine verstellbare Trennwand, Fig. 18 einen Querschnitt durch die Trennwand, Fig. 19 einen Vertikalschnitt entlang einer im wesentlichen obere durch die Achse der Pumpenwelle gelegten Ebene ent-Hälfte: lang der Linie XIX - XIX der Figur 21 durch die inneren Pumpenteile, d.h. durch die Kegelstümpfe und den scheibenförmigen Kolben, untere eine Ansicht auf die vorgenannten inneren Pumpen-Hälfte: teile in Richtung senkrecht auf die Achse der Pumpen-' welle, Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX - KX der Figur 19 durch einen Kegelstumpf, Fig. 21 einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe mit in Höhe der Achse der Pumpenwelle liegender Schnittebene und Fig. 22 einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe etwa in Höhe der Achse der Pumpenwelle mit einer abgeänderten Ausführungs-form des scheibenförmigen Kolbens.They show: FIGS. 1 and 2 schematically the geometric shape of the pump chamber, 3 shows the drive shaft and the ball rigidly connected to it and the disk-shaped one Pistons, Fig. 4 is a perspective view of the disk-shaped Piston with inserted cylindrical guide roller, FIG. 5 a horizontal one Section through the pump housing, approximately level with the axis of the drive shaft, with For the sake of clarity, not the inner pump parts including the truncated cones are cut, Fig. 6 is a horizontal section through the pump housing, for example at the level of the section in FIG. 5, but with four different ones drawn Piston positions, Fig. 7 is a plan view of the pump according to the invention with removed, the connection of the suction and pressure line carrying cover, Fig. 8a a vertical one Section through the upper half of the pump with the one laid through the axis of the pump shaft Section plane, FIG. 8b shows a vertical partial section through the lower part of the pump with the section plane passing through the axis of the pump shaft, but only the pump housing and the left end cover cut and the remaining inner pump parts in View are drawn, Fig. 9 shows a horizontal partial section through the pump the line IX-IX of FIG. 8, FIG. 10 shows a vertical section through the pump in a plane perpendicular to the shaft axis corresponding to the line X - X of Figure 9, The disc-shaped piston, for the sake of simplicity, does not have an elliptical, but a circular outline is shown and with a in the center of the piston Cross-section drawn through the bearing of the shaft in one of the truncated cones 11 is a part of a plan view of the pump in the direction of arrow XI of the figure 10, with the cover of the pump housing or pipe connections removed, Fig. 12 a view of the disc-shaped piston as viewed in its axial direction, 13 shows a plan view of the disk-shaped piston according to FIG. 12 in the direction the radially extending piston groove, FIG. 14 a view of the disk-shaped piston looking in its axial direction, but with inserted guide roller, 15 shows a plan view of the disk-shaped piston according to FIG. 14, in the direction the axis of the inserted guide roller, FIG. 16 that inserted in the pump housing Partition wall, seen in the direction perpendicular to the pump shaft, Fig. 17 an adjustable Partition wall, FIG. 18 a cross section through the partition wall, FIG. 19 a vertical section along a substantially upper plane passing through the axis of the pump shaft ent-half: long the line XIX - XIX of Figure 21 through the inner pump parts, i.e. through the truncated cones and the disc-shaped piston, lower view on the aforementioned inner pump half: parts in the direction perpendicular to the Axis of the pump shaft, FIG. 20 shows a section along the line XX-KX of the figure 19 through a truncated cone, FIG. 21 a horizontal partial section through the pump with a sectional plane at the level of the axis of the pump shaft and FIG. 22 a horizontal plane Partial section through the pump approximately level with the axis of the pump shaft with a modified one Design of the disc-shaped piston.

In der folgenden Figurenbeschreibung werden in den einzelnen Figuren gleiche Teile stets mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In the following description of the figures, the individual figures the same parts are always denoted by the same reference numerals.

In den schematischen Figuren 1 und 2 stellt die Kreislinie 1 die Innenwand des im nicht dargestellten Pumpengehäuse befindlichen, hohlkugelförmigen Pumpraumes dar. Die Sektoren 2 und 3 aus Figur 1 sind Kegelstümpfe oder kegelstumpfförmige Einsätze, die an diesen Stellen den Pumpraum begrenzen. Die Umrisse der größeren und der kleineren Stirnfläche dieser Einsätze bzw.In the schematic Figures 1 and 2, the circular line 1 represents the inner wall of the hollow spherical pump chamber located in the pump housing (not shown) The sectors 2 and 3 of Figure 1 are truncated cones or frustoconical Inserts that limit the pump chamber at these points. The outlines of the larger ones and the smaller face of these inserts or

Kegelstümpfe sind in Figur 2 als gestrichelte Kreislinien 4 und 5 dargestellt. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Trennwand, die in das Pumpengehäuse eingesetzt ist. Bei 7 und 8 sind schematisch Bohrungen des Pumpengehäuses angedeutet, in die eine Welle eingesetzt werden kann.Truncated cones are shown in FIG. 2 as dashed circular lines 4 and 5 shown. The reference number 6 denotes a partition wall, which is in the pump housing is used. At 7 and 8 bores of the pump housing are indicated schematically, in which a shaft can be inserted.

Die Figur 3 zeigt ein weiteres wesentliches Bauteil der vorgeschlagenen Pumpe, welches folgendermaßen aufgebaut ist. Auf einer Welle 10,die die Antriebswelle der Pumpe darstellt, ist eine Kugel 11 starr befestigt. Sie kann beispielsweise auf die Welle aufgekeilt sein. Die Kugel 11 ist an ihrem Umfang mit einer Nut 12 versehen, die in einer Ebene angeordnet ist, die gegenüber der Achse der Welle 10 um einen Winkel verschieden von 900 geneigt ist. Es ist günstig, diesen Neigungswinkel nicht kleiner als 600 zu wählen. In der Nut 12 ist ein scheibenförmiger Kolben 13 gleitend angeordnet, an dessen Außenrand bzw. Umfang 16 Rillen oder Nuten 30 vorgesehen sind, die mit der hohlkugelförmigen Innenwand des Pumpraumes eine Labyrinthdichtung bilden. Gegebenenfalls könnten in den Nuten 30 auch entsprechende Dichtelemente angeordnet sein.Figure 3 shows a further essential component of the proposed Pump, which is constructed as follows. On a shaft 10 which is the drive shaft represents the pump, a ball 11 is rigidly attached. For example, you can be wedged onto the shaft. The ball 11 is provided with a groove 12 on its circumference provided, which is arranged in a plane opposite to the axis of the shaft 10 is inclined at an angle different from 900. It is convenient to have this angle of inclination to choose not smaller than 600. A disk-shaped piston 13 is located in the groove 12 Slidably arranged, on the outer edge or circumference 16 grooves or grooves 30 are provided which form a labyrinth seal with the hollow spherical inner wall of the pump chamber form. If necessary, corresponding sealing elements could also be in the grooves 30 be arranged.

Figur 4 zeigt in perspektivischer parstellung den scheibenförmigen Kolben 13. Man erkennt die in dem Kolben 13 angeordnete, radial verlaufende Kolbennut 15, die hohlzylindrisch ausgebildet ist und in welcher eine zylindrische, radial angeordnete Führungsrolle 1A drehbeweglich gelagert ist. Diese zylindrische Ftihrungsrolle 14 weist ihrerseits eine zentrische Längsnut 17 mit parallel verlaufenden Seitenwänden auf, in die im zusammengesetzten Zustand der Pumpe die Trennwand 6 eingreift.FIG. 4 shows the disk-shaped one in a perspective par position Piston 13. The radial piston groove arranged in the piston 13 can be seen 15, which is designed as a hollow cylinder and in which a cylindrical, radial arranged guide roller 1A is rotatably mounted. This cylindrical guide roller 14 in turn has a central longitudinal groove 17 with parallel side walls on, in which the partition 6 engages in the assembled state of the pump.

Aus der Figur 4 ist weiter deutlich erkennbar, daß der Außendurchmesser der Führungsrolle 14 größer als die Dicke des Kolbens 13 ist. Schließlich sind aus der Figur 4 noch in der Führungsrolle 14 angeordnete Sclmierbohrungen 31 zu ersehen, die von der zylindrischen Umfangsf]ache der Führungsrolle ausgehen und in der zentrischen Längsnut 17 münden. Durch diese Schmierbohrungen 31 wird das zu fördernde (Schmiereigenschaften aufweisende) Medium vom jeweiligen Druckteil des Pumpraumes zu den Gleitstellen zwischen der Führungsrolle und der Trennwand 6 gefördert, wodurch diese Gleitstellen wirksam geschmiert werden.It can also be clearly seen from FIG. 4 that the outer diameter of the guide roller 14 is greater than the thickness of the piston 13. Finally are out FIG. 4 shows lubrication bores 31 arranged in the guide roller 14, which proceed from the cylindrical circumferential surface of the guide roller and in the central one Open into longitudinal groove 17. Through these lubrication bores 31, the (lubrication properties having) medium from the respective pressure part of the pump chamber to the sliding points promoted between the guide roller and the partition wall 6, whereby these sliding points be effectively lubricated.

Die Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe, wobei nur das Pumpengehäuse selbst geschnitten, die übrigen, inneren Pumpenteile aber in Draufsicht, nicht geschnitten, dargestellt sind. Die Öffnungen des Pumpraumes für die Anschlüsse der Saug- und Druckleitung sind in dem oberen Teil der Pumpe, der in Figur 5 abgeschnitten ist, angeordnet, wie dies beispielsweise näher aus der Figur 10 zu ersehen ist. Die Figur 5 zeigt nun im einzelnen den kugelförmigen Pumpraum 1, der durch die Gehäusehälften bzw. Gehäuseteile 52, 33 gebildet wird. Mit 34 sind die Bohrungen bezeichnet, welche die nicht dargestellten Schrauben aufnehmen, durch die die beiden Gehäusetele 32, 33 zusammengehalten werden. Weiter bedeuten 2, 3 Kegelstümpfe, iie, wie schon gesagt, Abrollflächen für die Stirnflächen des scheibenförmigen Kolbens 13 bilden. Jeder der Kegelstümpfe 2, 3 kann mit dem zugehörigen Gehäuseteil 33 bzw. 32 aus einem Stück bestehen. Die Kegelstümpfe können aber auch als besondere kegelstumpfförmige Einsätze in die Gehäuseteile eingesetzt sein. Weiter ist in Figur 5 die Zelle mit 10, die Kugel wiederum mit 11 und die in Richtung der Wellenachse sich erstreckende senkrechte Trennwand mit 6 bezeichnet.FIG. 5 shows a plan view of a horizontal partial section through the pump, with only the pump housing itself cut, the rest, inner ones Pump parts are shown in plan view, not in section. The openings of the pump chamber for the connections of the suction and pressure lines are in the upper one Part of the pump, which is cut off in Figure 5, arranged as this for example can be seen in more detail from FIG. FIG. 5 now shows the spherical one in detail Pump chamber 1, which is formed by the housing halves or housing parts 52, 33. With 34 the holes are designated, which receive the screws, not shown, by which the two housing parts 32, 33 are held together. Continue to mean 2, 3 truncated cones, iie, as already mentioned, rolling surfaces for the end faces of the form disk-shaped piston 13. Each of the truncated cones 2, 3 can with the associated Housing part 33 or 32 consist of one piece. The truncated cones can also be used as special frustoconical inserts in the housing parts. Further is in Figure 5, the cell with 10, the ball again with 11 and that in the direction of The vertical partition wall extending along the shaft axis is denoted by 6.

Die Führungsrolle, die sich in der in Figur 5 dargestellten Stellung in ihrer linken Endlage befindet, ist wiederum mit 14 bezeichnet, d.h. die verwendeten Bezugszeichen entsprechen denjenigen, die in den Figuren 1 bis 4 verwendet wurden. Wie weiter aus Figur 5 zu ersehen ist, sind in den Kegelstümpfen 2, 3 beidseits der Trennwand 6 Aussparungen 20 vorgesehen, in welche die den Kolben 13 überragenden Teile der Führungsrolle 14 beim Abrollen des scheibenförmigen Kolbens 13 auf den Kegelstümpfen 2, 3 in ihren kegelstumpfnahen Stellungen eingreifen.The guide roller, which is in the position shown in FIG is in its left end position, is again denoted by 14, i.e. the ones used Reference symbols correspond to those used in FIGS. 1 to 4. As can also be seen from FIG. 5, the truncated cones 2, 3 are on both sides the partition wall 6 recesses 20 are provided, in which the piston 13 protruding beyond Parts of the guide roller 14 when rolling the disc-shaped piston 13 on the Truncated cones 2, 3 engage in their truncated cone positions.

Dabei sind, wie besonders deutlich aus Figur 5 bzw. ihrem linken Teil ersichtlich ist, die Aussparungen 20 so geformt, daß auch in den kegelstumpfnahen Endstellungen der Führungsrolle die Aussparungen 20 nicht voll von der Führungsrolle ausgefüllt sind, sondern ein Teilraum 35 der Aussparungen 20 frei bleibt, der jeweils mit der Saug- bzw. Drucköffnung des Pumpraumes in Verbindung steht. In der Figur 5 sind schließlich noch bei 37 Schmierbohrungen angedeutet, die in den Kegelstümpfen 2, 3 vorgesehen sind und auf welche später bei der Beschreibung der Figuren 19 und 20 noch genauer eingegangen werden wird.As is particularly clear from FIG. 5 or its left-hand part It can be seen that the recesses 20 are shaped so that also in the frustoconical End positions of the guide roller, the recesses 20 not fully from the guide roller are filled, but a subspace 35 of the recesses 20 remains free, each is in communication with the suction or pressure opening of the pump chamber. In the figure 5 are finally indicated at 37 lubrication holes in the truncated cones 2, 3 are provided and to which later in the description of FIGS. 19 and 20 will be discussed in more detail.

In der Figur 6, die ebenso wie die Figur 5 einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe zeigt, sind vier verschiedene Stellungen für den scheibenförmigen Kolben 13 innerhalb des Pumpraumes eingezeichnet, und zwar bei Drehwinkeln der Antriebswelle 10 um 00, 900, 1800 und 2700, wobei unterstellt werden soll, daß sich die Welle 10, in Richtung des Pfeiles 38 gesehen, gegen den Uhrzeigersinn dreht. Nimmt man an, daß in der 00-Stellung der Kolben 13 eine Lage einnimmt, in der sich die Führungsrolle 14 in der Aussparung 20 im Kegelstumpf 2 befindet, wobei der scheibenförmige Kolben und die Führungsrolle mit gestrichelten Linien angedeutet sind, so sieht man, daß in den aOO- und 270°-Stellungen die Führungsrolle sich genau in der Mitte der Trennwand 6 befindet, wobei nur der Rand des scheibenförmigen Kolbens 13 sichtbar ist. In der 0°- und in der 180°-Stellung blickt man dagegen im Falle der Figur 6 schräg auf die jeweiligen Stirnflächen des scheibenförmigen Kolbens 13, wobei sich in der 1800-Stellung die Führungsrolle 14 in der Aussparung 20 im Kegelstumpf 3 befindet. Dabei sind wiederum der scheibenförmige Kolben und die Führungsrolle mit gestrichelten Linien angedeutet.In FIG. 6, which, like FIG. 5, is a horizontal partial section by the pump showing are four different positions for the disc-shaped Piston 13 is drawn within the pump chamber, specifically at angles of rotation of the drive shaft 10 at 00, 900, 1800 and 2700, whereby it should be assumed that the wave 10, seen in the direction of arrow 38, rotates counterclockwise. Taking indicates that in the 00 position the piston 13 assumes a position in which the guide roller is 14 is located in the recess 20 in the truncated cone 2, the disc-shaped piston and the leadership role are indicated with dashed lines, it can be seen that in the aOO and 270 ° positions the guide roller is exactly in the center of the partition 6 is located, with only the edge of the disc-shaped piston 13 is visible. In the 0 ° and in the 180 ° position, however, one looks in the case of Figure 6 obliquely on the respective end faces of the disc-shaped piston 13, with the guide roller 14 in the recess 20 in the 1800 position Truncated cone 3 is located. Here, in turn, are the disc-shaped piston and the guide roller indicated with dashed lines.

In Figur 7 ist eine Draufsicht auf die Pumpe dargestellt, bei abgenommenem, den Anschluß der Saug- und Druckleitung tragenden Deckel. Man erkennt die beiden Gehäuseteile 32, 33 und weiter die in den Gehäuseteilen vorgesehenen, zu beiden Seiten der Trennwand 6 angeordneten, mit der nicht dargestellten Saug- bzw. Druckleitung in Verbindung stehenden Öffnungen 39, 40 des Pumpraumes. Diese Öffnungen 39, 40 haben in Figur 7, d.h. in Blickrichtung senkrecht auf die Welle 10 und parallel zu den Seitenflächen der Trennwand 6 gesehen, etwa halbnierenförmige Gestalt, wobei sie in ihrem, im Bereich der Aussparungen 20 der Kegelstümpfe liegenden Teil eine Kontur besitzen, die die Aussparungen20 in sich einschließt. Mit 41 sind in Figur 7 die Gewindelöcher für die zur Befestigung ds nicht dargestellten Deckels dienenden Schrauben bezeichnet. In Figure 7 is a plan view of the pump is shown, with removed, the connection of the suction and pressure line supporting cover. You can recognize the two Housing parts 32, 33 and further those provided in the housing parts, for both Sides of the partition 6 arranged, with the suction or pressure line, not shown communicating openings 39, 40 of the pump chamber. These openings 39, 40 have in Figure 7, i.e. in the direction of view perpendicular to the shaft 10 and parallel seen to the side surfaces of the partition wall 6, approximately half-kidney shape, wherein they have a part in their part lying in the region of the recesses 20 of the truncated cones Have a contour that includes the cutouts20. With 41 are in Figure 7 the threaded holes for the cover used for fastening the cover, not shown Screws designated.

Die Figur 8a zeigt einen senkrechten Schnitt durch die obere Hälfte der Pumpe mit durch die Achse der Pumpenwelle 10 gelegter Schnittebene. Im Falle dieses Ausführungsbeispiels sind kegelstumpfförmige Einsätze 42, 43 vorgesehen. Bei 45 sind die Schrauben angedeutet, durch welche die beiden Gehäuseteile 32, 33 zusammengehalten werden, während bei 46 Schrauben angedeutet sind, durch die der rechte AbschluBdeckel 47 am Gehäußeteil 32 befestigt ist. Mit 48 ist eine im rechten Abschlußdeckel 47 angeordnete Dichtung, mit 49 ein Distanzring bezeichnet, während bei 50 ein Keil für ein auf der Pumpenwelle 10 angeordnetes, nicht dargestelltes Antriebsrad vorgesehen. Bei 51 ist der linke Abschlußdeckel der Pumpe und bei 52 dessen Befestigungsschrauben am Pumpengehäuse zu erkennen, während bei 24 ein weiterer Distanzring für die Kugel 11 angedeutet ist. FIG. 8a shows a vertical section through the upper half of the pump with the cutting plane laid through the axis of the pump shaft 10. In the event of In this embodiment, frustoconical inserts 42, 43 are provided. The screws through which the two housing parts 32, 33 are held together, while at 46 screws are indicated through which the right end cover 47 is attached to the housing part 32. At 48 there is one in the right End cover 47 arranged seal, designated by 49 a spacer ring, while at 50 a wedge for one on the Pump shaft 10 arranged, not illustrated drive wheel provided. At 51 is the left end cover of the pump and at 52 whose fastening screws can be seen on the pump housing, while at 24 a further spacer ring for the ball 11 is indicated.

ln der Figur 8a ist der zentrische Ansatz 53 der Führung rolle 14 dargcstellt, mit welchem die FUhrungsrolle in eine hohlzylindrische Vertiefung eingreift, die am Grund der Kolben nut 15 angeordnet ist. Die Figur Sb zeigt einen senkrechten Teilschnitt durch den unteren Teil der Pumpe mit gleicher Schnittebene wie im Falle der Figur 8a.In FIG. 8a, the central projection 53 of the guide roller 14 is shown, with which the guide roller engages in a hollow cylindrical recess, which is arranged at the bottom of the piston groove 15. The figure Sb shows a vertical Partial section through the lower part of the pump with the same cutting plane as in the case of Figure 8a.

Die Figur 9 zeigt nochmals einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe nach der Linie IX - IX der Figur 8, wobei sich jedoch der scheibenförmige Kolben 13 in einer Lage befindet, in welcher sich die Führungsrolle 14 genau in der Mitte zwischen ihren Endstellungen befindet.FIG. 9 again shows a horizontal partial section through the Pump according to the line IX-IX of Figure 8, but the disk-shaped Piston 13 is in a position in which the guide roller 14 is exactly in the middle between their end positions.

Mit X1, X2, X3 und X4 sind die, durch die Trennwand 6 einer seits und den scheibenförmigen Kolben 13 andererseits geschaffenen Teilräume des Pumpraumes bezeichnet, die sich in Folge der Kolbenbewegung jeweils entsprechend vergrößern bzw. verkleinern. Dabei liegen jeweils beide auf einer Seite der Trennwand angeordneten Teilräume an der Saugseite des scheibenförmigen Kolbens oder an seiner Druckseite und zwar je Each der Drehrichtung der Pumpenwelle 10. Dreht sich beispielsweise die Pumpenwelle 10 in Pfeilrichtung 25 der Figur 9 gesehen im Uhrzeigersinn, so sind die Teilräume X2 und X1 Saugräume, die mit der in der Figur 9 nicht dargestellten Saugleitung in Verbindung stehen, während die Teilräume X4 und X3 Druckräume sind, die mit der ebenfalls hier nicht dargestellten Druckleitung verbunden sind. Für die entgegengesetzte Drehrichtung der Pumpenwelle 10 sind die Teilräume X2, X1 Druckräume und die Teilräume X4, X3 Saugräume.With X1, X2, X3 and X4 are the ones through the partition 6 on the one hand and the disk-shaped piston 13 on the other hand created sub-spaces of the pump chamber denotes, which increase accordingly as a result of the piston movement or reduce. Both are arranged on one side of the partition Sub-spaces on the suction side of the disc-shaped piston or on its pressure side Each of the direction of rotation of the pump shaft 10 rotates, for example the pump shaft 10, viewed in the direction of arrow 25 in FIG. 9, clockwise, like this The sub-spaces X2 and X1 are suction spaces that are not shown in FIG The suction line are connected, while the sub-spaces X4 and X3 are pressure spaces, which are connected to the pressure line, also not shown here. For the opposite direction of rotation of the pump shaft 10 are the sub-chambers X2, X1 pressure chambers and the subspaces X4, X3 suction spaces.

Die Figur 10 zeigt in einer etwas vergrößerten Darstellung einen Vertikalschnitt durch die Pumpe entlang einer Ebene, die senkrecht zur Achse der Pumpenwelle 10 verläuft (vergl.FIG. 10 shows a vertical section in a somewhat enlarged representation through the pump along a plane perpendicular to the axis of the pump shaft 10 runs (cf.

die entsprechende Schnittlinie X - X der Fig. 9), so daß vom Pumpengehäuse der Gehäuseteil 33 im Schnitt zu sehen ist.the corresponding section line X - X of Fig. 9), so that from the pump housing the housing part 33 can be seen in section.

Auf dem Pumpengehäuse sitzt der Gehäusedeckel 26, der den Anschluß der Saugleitung und den Anschluß der Druckleitung trägt. In der Figur 10 sind die mit dem Gehäusedeckel 26 verschweißten Leitungsanschlüsse mit 27 und 28 bezeichnet, wobei, wie schon aus dem weiter oben Gesagten hervorgeht, je nach der Drehrichtung der Pumpenwelle 10 der Anschluß 27 die Druckleitung und der Anschluß 28 die Saugleitung darstellt oder umgekehrt.The housing cover 26, which makes the connection, is seated on the pump housing the suction line and the connection of the pressure line. In Figure 10 are the line connections welded to the housing cover 26 are denoted by 27 and 28, where, as already evident from what has been said above, depending on the direction of rotation the pump shaft 10, the connection 27 is the pressure line and the connection 28 is the suction line represents or vice versa.

Der scheibenförmige Kolben 13, der in Wirklichkeit in Richtung der Achse der Welle 10 gesehen als Umriß eine Ellipse zeigt, ist der Einfachheit und der Übersichtlichkeit halber in Figur 10 mit kreisförmigem Umriß dargestellt. Man erkennt im oberen Teil des Kolbens 13 die in der radial verlaufenden Kolbennut angeordnete, drehbeweglich gelagerte, zylindrische Führungsrolle 14, welche die Trennwand 6 in einer zentrischen Längsnut aufnimmt. Andererseits ist die Trennwand 6 im Gehäusedeckel 26 in einer Führungsnut 29 gelagert.The disc-shaped piston 13, which in reality in the direction of Axis of shaft 10 seen as an outline showing an ellipse is for simplicity and for the sake of clarity, shown in FIG. 10 with a circular outline. Man recognizes in the upper part of the piston 13 the arranged in the radial piston groove, rotatably mounted, cylindrical guide roller 14, which the partition wall 6 in receives a central longitudinal groove. On the other hand, the partition 6 is in the housing cover 26 mounted in a guide groove 29.

Die Figur 11 zeigt einen Teil einer Draufsicht auf die Pumpe in Pfeilrichtung XI der Figur 10 bei abgenommenem Deckel 26 des Pumpengehäuses. Man erkennt den mit gestrichelten Linien angedeuteten hohlkugelförmigen Pumpenraum 1 und die Trennwand 6, weiter die oben am Pumpenraum zu beiden Seiten der Trennwand vorgesehenen Öffnungen 39, 40. Die gleiche Form wie Position 39 40 besitzen auch die im Gehäusedeokel 26 vorgesehenen Öffnungen, an welche sich dann die schon erwähnten leitungsanschlüsse s s 27, 28 (vergl. Fig. 10) anschließen.FIG. 11 shows part of a plan view of the pump in the direction of the arrow XI of FIG. 10 with the cover 26 of the pump housing removed. One recognizes that with dashed lines indicated hollow spherical pump chamber 1 and the partition 6, further the openings provided at the top of the pump chamber on both sides of the partition wall 39, 40. The same shape as item 39, 40 also have those in the housing cover 26 provided openings, to which the already mentioned line connections are then attached Connect s s 27, 28 (see Fig. 10).

Die Figuren 12 und 13 zeigen den scheibenförmigen Kolben 13 in Ansicht bzw. Draufsicht und zwar ohne eingesetzte Führungsrolle 14, während die Figuren 14 und 15 Ansicht bzw. Draufsicht auf den scheibenförmigen Kolben, jedoch mit eingesetzter Führungsrolle 14 darstellen. Man erkennt in den vorgenannten Figuren die Kolbennut 15, die an ihrem Grund eine hohlzylindrische Vertiefung 54 aufweist, in die die Führungsrolle 14 mit einem an ihrem inneren Ende angeordneten, verjüngten, zylindrischen und zentrischen Ansatz 53 eingreift, bzw. dort geführt ist. Diese Zentrierung der Führungsrolle 14 bewirkt auch eine Entlastung hinsichtlich der Flächenpressung zwischen Führungsrolle und den hohlzylindrisch ausgebildeten Flächen der radial verlaufenden Kolbennut 15 (ve-rgl. hierzu auch die Fig. 8a). Mit 61 ist eine Schmierbohrung bezeichnet, mittels welcher die Führungsrolle 14 von der Welle 10 aus mit Schmiermittel versorgt werden kann (vergl. auch Fig. 19).Figures 12 and 13 show the disk-shaped piston 13 in view or plan view without inserted guide roller 14, while the figures 14 and 15 view and plan view of the disk-shaped piston, but with the inserted one Represent guide roller 14. The piston groove can be seen in the aforementioned figures 15, which has a hollow cylindrical recess 54 at its base, into which the Guide roller 14 with a tapered, cylindrical one arranged at its inner end and central projection 53 engages, or is guided there. This centering of the Guide roller 14 also causes relief in terms of the surface pressure between Guide roller and the hollow-cylindrical surfaces of the radially extending Piston groove 15 (see also Fig. 8a). With 61 a lubrication hole is designated, by means of which the guide roller 14 supplies lubricant from the shaft 10 can be (see also Fig. 19).

Man erkennt insbesondere in den Figuren 13 und 15, daß der Teil 62 des scheibenförmigen Kolbens 13, mit welchem dieser in der Nut 12 der Kugel 11 gelagert ist, gegenüber der Stärke des sich in radialer Richtung anschließenden Teiles der Kolben scheibe breiter ausgeführt ist. Dadurch wird eine sichere Lagerung des scheibenförmigen Kolbens auf der Kugel in einer entsprechend breit ausgeführten Nut der Kugel gewährleistet und außerdem wird die Flächenpressung an der Lagerung zwischen dem scheibenförmigen Kolben und der Kugel durch die vorerwähnte Verbreiterung gering gehalten. Mit o3 ist eine Schmierbohrung im Boden der Führungsrolle 14 bezeichnet, durch welche Schmiermedium zugeführt wird zur Schmierung der Gleitflächen der Führungsrolle, mit denen diese die Trennwand 6 umfaßt.It can be seen in particular in FIGS. 13 and 15 that part 62 of the disc-shaped piston 13 with which it is mounted in the groove 12 of the ball 11 is, compared to the strength of the adjoining part of the radial direction Piston disk is made wider. This ensures secure storage of the disk-shaped Guaranteed piston on the ball in a correspondingly wide groove of the ball and also the surface pressure on the bearing between the disk-shaped Piston and the ball kept low by the aforementioned widening. With o3 is a lubrication hole in the bottom of the guide roller 14, through which lubricant is fed to the lubrication of the sliding surfaces of the guide roller with which this the partition 6 comprises.

Die Figur 16 zeigt die im Pumpengehäuse eingesetzte Trennwand 6 mit Blickrichtung senkrecht auf die Pumpenwelle 10. Die Trennwand ist unten, wie bei 64 angedeutet, kreisbogenförmig ausgeschnitten und reicht bis zu der in Figur 16 nicht dargestellten Kugel 11 herab. Die Trennwand 6 kann, wie dies in Fig. 17 durch gestrichelte Linien bei 60 angedeutet ist, so ausgebildet sein, daß sie in Richtung auf die Kugel 11 hin oder von dieser weg verstellbar und in der eingestellten Stellung arretierbar ist. Die Verstellung bzw. Einstellung der Trennwand kann beispielsweise von Hand vorgenommen und die Fixierung in einer bestimmten Lage mittels nicht dargestellten Stellschrauben mit Gegenmuttern bewirkt werden. In der Stellung 60 der Trennwand ergibt sich bei 65 ein Bypaß zwischen dem unteren Rand der Trennwand und der Kugel 11, durch den Flüssigkeit von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite zurückfließen kann, so daß auf diese Weise eine Regulierung der Fördermenge möglich ist.FIG. 16 shows the partition 6 used in the pump housing Direction of view perpendicular to the pump shaft 10. The partition is at the bottom, as indicated at 64, cut out in the shape of a circular arc and extends up to the ball 11 (not shown in FIG. 16). The partition 6 can, like this is indicated in Fig. 17 by dashed lines at 60, be designed so that they are adjustable in the direction of the ball 11 or away from it and in the set position can be locked. The adjustment or setting of the Partition wall can for example be done by hand and the fixation in a specific Position can be effected by means of adjusting screws, not shown, with lock nuts. In the position 60 of the partition wall there is at 65 a bypass between the lower one Edge of the partition and the ball 11, through the liquid from the pressure side of the Pump can flow back to the suction side, so that in this way a regulation the delivery rate is possible.

Die Figur 18, die einen Querschnitt durch die Trennwand 6 darstellt, zeigt am unteren Ende der Trennwand eine dort eingesetzte Dichtung 66, mittels welcher die Trennwand (für den Fall, daß ohne Bypaß gearbeitet wird) gegen die Kugel 11 abgedichtet ist.FIG. 18, which shows a cross section through the partition 6, shows a seal 66 inserted there at the lower end of the partition wall, by means of which the partition (in the event that you work without a bypass) against the ball 11 is sealed.

Die Figur 19 zeigt (für ein hinsichtlich der Lagerung des scheibenförmigen Kolbens auf der Kugel etwas abgeändertes Ausführungsbeispiel) in ihrer oberen Hälfte im wesentlichen die inneren Pumpenteile in einem Vertikalschnitt. Bei dieser Ausführungsform der Pumpe ist in der Nut 12 der Kugel 11 zwischen dem Grund der Nut 12 und dem in dieser Nut gleitend gelagerten, scheibenförmigen Kolben 13 eine lose Büchse 67 angeordnet, die relativ zur Kugel 11 bzw. zum scheibenförmigen Kolben 13 in der Nut 12 drehbweglich ist. Mit 70 ist eine ge-.Figure 19 shows (for a regarding the storage of the disk-shaped Piston on the ball slightly modified embodiment) in its upper half essentially the inner pump parts in a vertical section. In this embodiment the pump is in the groove 12 of the ball 11 between the bottom of the groove 12 and the in This groove is slidably mounted, disc-shaped piston 13, a loose sleeve 67 is arranged, which are rotatable relative to the ball 11 or to the disk-shaped piston 13 in the groove 12 is. At 70 there is one.

härtete Büchse bezeichnet, die fest in der Nut 12 der Kugel sitzt.called hardened sleeve, which is firmly seated in the groove 12 of the ball.

Die Figur 19 zeigt weiter in ihrem unteren Teil eine Ansicht auf die im oberen Teil der Figur dargestellten inneren Pumpenteile im ungeschnittenen Zustand. Bei 1 ist die Begrenzungslinie bzw. Innenwand des hohlkugelförmigen Pumpraumes zu erkennen, während bei 30 Rillen am Umfang des scheibenförmigen Kolbens 13 eingezeichnet sind, die zur Abdichtung zwischen dem Kolben und dem hohlkugelförmigen Pumpenraum dienen.FIG. 19 also shows, in its lower part, a view of the Inner pump parts shown in the upper part of the figure in the uncut state. At 1, the boundary line or inner wall of the hollow spherical pump chamber is closed recognize, while at 30 grooves on the circumference of the disc-shaped piston 13 are drawn are that for sealing between the piston and the hollow spherical pump chamber to serve.

Die Figur 20 zeigt einen Schnitt durch den Kegelstumpf 2 entlang der Linie XX - XX der Figur 19. Dieser Schnitt läuft im oberen Teil der Figur 19 bzw. 20 entlang der Achse von Schmierbohrungen 37. Die Anordnung ist nämlich bei diesem Ausführungs beispiel so getroffen, daß die Schmierung der Pumpenwelle 10 und der Gleitstellen des scheibenförmigen Kolbens 13 in der Nut 12 der Kugel 11 durch die vorgenannten, in den Kegelstümpfen 2, 3 vorgesehenen Bohrungen 37 erfolgt. Die Bohrungen 37 führen, wie aus der Figur 19 (oberer Teil) und Figur 20 ersichtlich ist, zu den Lagerstellen der Pumpenwelle 10. Dabei sind in jedem Kegelstumpf 2, 3 zwei Bohrungen 37 vorgesehen, von denen immer jeweils eine auf einer Seite der Trennwand 6 und die andere auf der anderen Seite der Trennwand liegt, d.h.FIG. 20 shows a section through the truncated cone 2 along the Line XX - XX of FIG. 19. This section runs in the upper part of FIG. 20 along the axis of lubrication holes 37. The arrangement is namely in this Execution example taken so that the lubrication of the pump shaft 10 and the Sliding points of the disc-shaped piston 13 in the groove 12 of the ball 11 by the aforementioned, provided in the truncated cones 2, 3 holes 37 takes place. The holes 37 lead, as can be seen from FIG. 19 (upper part) and FIG. 20, to the Bearing points of the pump shaft 10. There are two bores in each truncated cone 2, 3 37 provided, of which one on each side of the partition 6 and the other is on the other side of the partition, i.e.

daß bei Jedem Kegelstumpf 2 bzw. 3 immer eine Bohrung auf der jeweiligen Druckseite und die andere Bohrung auf der jeweiligen Saugseite des Pumpraumes an der Kegelstumpfoberfläche mündet.that with each truncated cone 2 or 3 there is always a hole on the respective Pressure side and the other hole on the respective suction side of the pump chamber the truncated cone surface opens.

Die Pfeile 72 und 73 in Figur 20 zeigen die ZuSlußrichRung bzw.The arrows 72 and 73 in Figure 20 show the direction of flow or

die Abflußrichtung des in die Schmierbohrungen 37 eintretenden bzw. aus diesen Bohrungen austretejiden Schmiermittels an (wobei diese Richtungen, wie schon aus dem vorher Gesagten hervorgeht, bei umgekehrter Drehrichtung der Pumpenwelle sich ebenfalls umkehren).the outflow direction of the entering or entering the lubrication holes 37 from these bores both lubricant emerged (these directions, such as is already evident from what has been said before, with the pump shaft rotating in the opposite direction also reverse).

Wie die Figuren 19 und 20 weiter erkennen lassen, kann, wie es bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, auch für die Lager der Welle 10 je eine lose Büchse 74 (ähnlich der Büchse 67) vorgesehen sein. Mit 75 ist jeweils eine fest in jedem der Kegelstümpfe 2, 3 sitzende gehärtete Büchse bezeichnet. Die Figur 19 zeigt weiter, daß beidiesem Ausfuhrungsbeispiel nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in der Pumpenwelle 10 koaxial zur Wellenachse eine Schmierbohrung 68 vorgesehen ist, die (mindestens) an eine Lagerstelle der Pumpenwelle 10, im Falle des Ausführungsbeispiels an die in der Zeichnung rechts liegende Lagerstelle, so angeschlossen ist, daß sie (68) über den bei 76 angedeuteten Raum mit Schmiermittel versorgt werden kann. Die in der Mitte der Welle 10 angeordnete, in deren Längsrichtung sich erstreckende Schmierbohrung 68 führt mindestens bis in den Bereich des Mittelpunktes der Kugel 11, von welcher Stelle aus weitere in der Kugel 11 vorgesehene Schmierbohrungen 69 abzweigen, die bis zur Nut 12 der Kugel führen, so daß das Schmiermittel bis zu den Gleitstellen des scheibenförmigen Kolbens 13 in der Nut 12 der Kugel gelangen kann (hinsichtlich der Schmierbohrung 68 vergl.As FIGS. 19 and 20 further show, how it can be seen in This embodiment is provided, one for each of the bearings of the shaft 10 loose sleeve 74 (similar to sleeve 67) may be provided. At 75 there is always one denotes hardened bushing firmly seated in each of the truncated cones 2, 3. The figure 19 further shows that in this exemplary embodiment according to an advantageous further development of the invention in the pump shaft 10 coaxially to the shaft axis a lubrication hole 68 is provided, which (at least) to a bearing point of the pump shaft 10, in the case of of the embodiment to the bearing on the right in the drawing, so is connected that they (68) over the space indicated at 76 with lubricant can be supplied. The arranged in the middle of the shaft 10, in the longitudinal direction Extending lubrication hole 68 leads at least to the area of the center point of the ball 11, from which point further lubrication holes provided in the ball 11 Branch 69, which lead to the groove 12 of the ball, so that the lubricant up to get to the sliding points of the disc-shaped piston 13 in the groove 12 of the ball can (with regard to the lubrication hole 68 cf.

auch Fig. 10, in welcher diese Bohrung ebenfalls dargestellt ist).also Fig. 10, in which this bore is also shown).

Im übrigen ist es auch möglich, die in der Kugel 11 vorgesehenen Schmierbohrungen 69 an die in dem scheibenförmigen Kolben 13 angeordneten Schmierbohrungen 61 (vergl. insbesondere auch die Fig. 12 und 13) anzuschließen bzw. eine entsprechende Verbindung zwischen den genannten Schmierbohrungen zu schaffen, so daß damit gleichzeitig auch die Führungsrolle 14 mit Schmiermittel versorgt werden kann; weiter könnte dann durch das Schmiermittel über die am Boden der Führungsrolle 14 vorgesehene Schmierbohrung 63 (vergl. auch die Fig. 14) auch noch die zentrische Längsnut 17 der Führungsrolle bzw. deren Gleitflächen, die die Trennwand 6 umfassen, geschmiert werden.In addition, it is also possible to use the lubrication bores provided in the ball 11 69 to the lubrication bores 61 arranged in the disk-shaped piston 13 (cf. especially FIGS. 12 and 13) or a corresponding connection to create between the aforementioned lubrication holes, so that at the same time the guide roller 14 can be supplied with lubricant; further could then by the lubricant via the lubrication hole provided on the bottom of the guide roller 14 63 (see also FIG. 14) also has the central longitudinal groove 17 of the guide roller or their sliding surfaces, which comprise the partition wall 6, are lubricated.

Hit 80 (vergl. Fig. 10 und 20) sind Schmiertaschen an den Lagerstellen bezeichnet.Hit 80 (see. Fig. 10 and 20) are lubrication pockets at the bearing points designated.

Die Figur 21 zeigt einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe mit in der Achse der Pumpenwelle liegender Schnittebene.FIG. 21 shows a horizontal partial section through the pump with the cutting plane lying in the axis of the pump shaft.

Man erkennt, daß die Kegelstümpfe 2, 3 an ihrem Grund eine Anfasung 77 aufweisen, für das Abrollen einer peripheren Verdickung 78 des scheibenförmigen Kolbens 13. Diese periphere Verdickung des Kolbens 13 hat im Radialschnitt schwalbenschwanzförmigen Querschnitt. An der Oberfläche der Kegelstümpfe bzw.It can be seen that the truncated cones 2, 3 have a bevel at their base 77 have, for rolling a peripheral thickening 78 of the disc-shaped Piston 13. This peripheral thickening of the piston 13 is dovetail-shaped in radial section Cross-section. On the surface of the truncated cones or

kegelstumpfförmigen Einsätze 2, 3 sind auch die Öffnungen für die schon an Hand der Figur 19 und 20 beschriebenen Schmierbohrungen 37 zu erkennen. Der scheibenförmige Kolben 13 ist in Figur 21 mit vollen Linien in der Stellung dargestellt, in welcher die Führungsrolle 14 ihre Mittelstellung einnimmt. In ihren Endstellungen ist die Führungsrolle 14, die sich dabei in den Aussparungen der Kegelstümpfe befindet, mit gestrichelten Linien angedeutet. Man erkennt auch hier, daß die Führungsrolle 14 in ihren kegelstumpfnahen Endstellungen die Aussparungen 20 in den Kegelstümpfen nicht voll ausfüllt, sondern daß jeweils ein Teilraum 35 der Aussparungen frei bleibt.frustoconical inserts 2, 3 are also the openings for the The lubrication bores 37 already described with reference to FIGS. 19 and 20 can be seen. The disk-shaped piston 13 is in the position in FIG. 21 with full lines shown, in which the guide roller 14 occupies its central position. In your The end positions is the guide roller 14, which is located in the recesses of the truncated cones located, indicated with dashed lines. Here, too, you can see that the leadership role 14 in their end positions close to the truncated cone, the recesses 20 in the truncated cones not completely filled, but that in each case a subspace 35 of the recesses remains free.

Die Figur 22 zeigt für ein weiteres Ausführungsbeispiel einen horizontalen Teilschnitt durch die Pumpe in Höhe der Achse der Pumpenwelle mit einer etwas abgeänderten Ausführung des scheibenförmigen Kolbens 13. Man erkennt aus dieser Figur, daß der Teil der Scheibe des Kolbens 13, der sich von dem in der Nut 12 der Kugel 11 gelagerten Teil des Kolbens in radialer Richtung nach außen erstreckt, nicht wie bei den anderen Ausführungsbeispielen eine gleichbleibende Dicke aufweist, mit anderen Worten, dieser IColbenteil besitzt im Falle der Figur 22 keine parallelen Stirnflächen, sondern der in Rede stehende Teil des Kolbens 13 verjunge sich in radialer Richtung hin und zwar bis zur Peripherie des Kolbens. Der sich verjüngende Kolbenteil ist in der Figur 22 mit 79 bezeichnet. Besitzt der Kolben 13 eine periphere Verdiclmng 78, wie im Falle der Figur 21, dann kann sich die vorerwähnte Verjüngung der Kolbenscheibe in radialer Richtung bis zum Beginn einer solchen peripheren Verdickung 78 erstrecken.FIG. 22 shows a horizontal one for a further exemplary embodiment Partial section through the pump at the level of the axis of the pump shaft with a slightly modified one Execution of the disc-shaped piston 13. It can be seen from this figure that the Part of the disc of the piston 13, which is different from that mounted in the groove 12 of the ball 11 Part of the piston extends outward in the radial direction, not like the others Embodiments has a constant thickness, in other words, this In the case of FIG. 22, the piston part has no parallel end faces, but rather the part of the piston 13 in question tapers in the radial direction to the periphery of the piston. The tapered piston part is designated by 79 in FIG. If the piston 13 has a peripheral compression 78, as in the case of FIG. 21, then the aforementioned tapering of the piston disc can be extend in the radial direction to the beginning of such a peripheral thickening 78.

Die Wirkungsweise der in Rede stehenden Pumpe kann anhand der Figuren 6 und 9 verfolgt werden. Nimmt der scheibenförmige Kolben 13 beispielsweise die Stellung ein, in welcher sich die Führungsrolle 14 entsprechend der Figur 6 in der Aussparung 20 des rechten Kegelstumpfes 3 befindet, und dreht sich die Pumpenwelle 10 in Richtung des Pfeiles 38 der Figur 6 gesehen im Uhrzeigersinn, so wird während sich der Kolben 13 in die in Figur 9 dargestellte Stellung bewegt, d.h. nah einer Drehung der Welle 10 um 900, in den Raum X2, der sich dabei ständig vergrößert, Fördermedium durch die entsprechende Gehäuseöffnung 39 (vergl. Figur 7) aus der Zuflußleitung angesaugt. Dieses Ansaugen des Fördermediums setzt sich auch während der weiteren Drehung der Welle 10 um weitere 90° fort, wobei der Kolben 13 dann in die Stellung gelangt, in welcher sich die Führungsrolle 14 der in Figur 6 im linken Kegelstumpf liegenden Aussparung befindet. Bei einer Drehung der Pumpenwelle um weitere 1800 (wobei die Führungsrolle 14 wieder in die Aussparung des in Figur 6 rechts liegenden Kegelstumpfes gelangt) hat dann das Fördermedium die Möglichkeit im unteren Teil des Pumpraumes (wo-sich keine Trennwand befindet) von dem auf der einen Seite der Trennwand liegenden Teil des Pumpraumes in den auf der anderen Seite der Trennwand liegenden Teil des Pumpraumes überzutreten. Von dort wird das Fördermedium bei Drehung der Welle 10 um weitere 3600 aus dem Pumpraum und schließlich aus seinem sich ständig verkleinernden Toil X4 (siehe Figur 9) herausgedrückt und durch die Pumpraumöffnung 40 (vergl. Figur 7) in die Druckleitung gefördert.The operation of the pump in question can be based on the figures 6 and 9 are followed. If the disc-shaped piston 13 takes, for example, the Position in which the guide roller 14 is in accordance with FIG Recess 20 of the right truncated cone 3 is located, and rotates the pump shaft 10 in the direction of arrow 38 in FIG. 6 clockwise, then during the piston 13 moves to the position shown in Figure 9, i.e. near one Rotation of the shaft 10 by 900, in the space X2, which is constantly increasing, Pumped medium through the corresponding housing opening 39 (see FIG. 7) from the Inflow line sucked in. This suction of the pumped medium also continues during the further rotation of the shaft 10 by a further 90 °, the piston 13 then reaches the position in which the guide roller 14 of the in Figure 6 in left truncated cone is located recess. When the pump shaft rotates by a further 1800 (with the guide roller 14 again in the recess of the in FIG 6 truncated cone on the right) then the pumped medium has the option in the lower part of the pumping chamber (where there is no partition) from the one on the one side of the partition wall into the part of the pump chamber on the other side to cross the part of the pumping chamber lying on the partition wall. From there the pumped medium when the shaft 10 rotates by a further 3600 out of the pump chamber and finally out of his constantly shrinking Toil X4 (see Figure 9) pushed out and through the Pump chamber opening 40 (see FIG. 7) conveyed into the pressure line.

ür die Räume X1, X spielt sich der gleiche Vorgang ab, wie er vorstehend für die Räume des Pumpengehäuses X2, X4 beschrieben wurde, mit dem Unterschied, daß die Bewegungsabläufe nun um einen Drehwinkel der Pumpenwelle 10 von 1800 verschoben sind und damit auch zeitlich verschoben gegenüber den Vorgängen in den Räumen X2, X4 ablaufen, wobei sich die Ansaug- bzw. AunstoßforgEnge kontinuierlich aneinander anschließen. Bei Umkehrung des Drehsinnes der Pumpenwelle 10 kehren sich auch di. vorbeschriebenen Bewegungsverhaltnisse sinngemäß um.For the rooms X1, X the same process takes place as above has been described for the spaces of the pump housing X2, X4, with the difference that the movements are now shifted by an angle of rotation of the pump shaft 10 of 1800 are shifted in time compared to the processes in rooms X2, X4 run, with the suction and discharge forgEnge continuously against each other connect. When the direction of rotation of the pump shaft 10 is reversed, di are also reversed. the above-described movement conditions accordingly.

ttber die in dem Hauptpatent bereits angegebenen VerwendungsmUglichkeiten der in Rede stehenden Pumpe hinaus, gibt es noch ein großes Gebiet,auf welchem diese Pumpe besonders erfolgreich eingesetzt werden kann und zwar ist dies ihre Verwendung bei Rückstoßantrieben, insbesondere Strahlantrieben für Wasserfahrseine oder andere schwimmende ObJekte, s.B. Bohrinseln. Dabei kann die erfindnngsgemäße Pumpe sowohl als Vortriebsaggregat als auch als Brems- oder Steuervorrichtung für Schiffe verwendet werden. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist ihre Verwendung als Stabilisator zur Vermeidung unerwUnschter Schiffsbewegungen.About the possible uses already specified in the main patent In addition to the pump in question, there is still a large area in which this Pump can be used particularly successfully and that is its use for recoil drives, especially jet drives for water rafts or others floating objects, see B. Oil rigs. The pump according to the invention can both used as a propulsion unit as well as a braking or control device for ships will. Another area of application is their use as a stabilizer for prevention undesired ship movements.

Es sind wohl Wasserstrahlantriebe an sich bekannt (DT-OS 2 016 209, insbesondere Seite 1). Bei einer Gruppe derartiger Antriebe wird mittels einer Waseerpumpe mechanische Energie auf das sie durchströmende Wasser übertragen und dadurch der für die Fortbewegung des Wasserfahrzeuges erforderliche Schub erzeugt. Die Wasserpumpen sind dabei in Kanälen angeordne+ die innerhalb oder unterhalb des Schiffskörpers vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße Anwendung der neuartigen Pumpe erhält man einen Strahlantrieb mit sehr guter Wirkung und dabei verhältnismäßig kleinen Bauabmessungen. Dieser Strahlantrieb zeichnet sich durch besonders ruhigen, schwingungsfreien Lauf aus. Das Strömungsmittel erfährt innerhalb des Antriebs möglichst went Umlenkung. Der Vorteil, den die Anwendung der vorgeschlagenen Pumpe auf dem genannten Gebiet außerdem mit sich bringt, liegt darin, daß der Wirkungsgrad der Pumpe in weiten Bereichen der Antriebsdrehzahl günstig bleibt. Die Pumpe kann bei hohen Drehzahlen betrieben werden und es können daher zu ihren Antrieb beispielsweise einfache und preisgünstige Elektromotoren verwendet werden; andererseits ist der Wirkungsgrad der Pumpe auch bei niedrigen Drehzahlen noch ausreichend gut, welche Eigenschaften sich gerade bei Schiffsantrieben im Hinblick auf die Manovrierfähigkeit günstig auswirken.Ein besonders wichtiger Umstand, der die Pumpe für Schiffsantriebe gut geeignet macht, ist die Tatsache, daß man ihre Förderrichtung durch einfache Umkehrung des Drehsinnes ändern kann. d.h., daß ohne weiteres und schnell eine mit den in Rede stehenden Pumpen findungsgemäß ausgerüstete Schiffsantriebsanlage von Vorwärtsfahrt auf Bremsen bzw. auf Ruckwärtsfahrt umgeschaltet werden kann. Diese günstigen Eigenschaften machen die Pumpen entsprechend einer weiteren gemäß der Erfindung vorgesehenen Anwendung auch für die Steuerung von Schiffen besonders geeignet.There are probably water jet drives known per se (DT-OS 2 016 209, especially page 1). In a group of such drives, a water pump is used transfer mechanical energy to the water flowing through them and thereby the generated thrust required for the movement of the watercraft. The water pumps are arranged in channels + those inside or below the hull are provided. The inventive use of the novel pump is obtained a jet propulsion with a very good effect and at the same time relatively small Building dimensions. This jet propulsion is characterized by its particularly quiet, vibration-free Run out. The fluid is deflected as far as possible within the drive. The advantage of using the proposed pump in the field mentioned also brings with it is that the efficiency of the pump is wide Areas of Drive speed remains low. The pump can with high speeds are operated and it can therefore be used to drive them, for example simple and inexpensive electric motors are used; on the other hand is the The efficiency of the pump is still good enough even at low speeds, which Properties are particularly useful in ship propulsion systems with regard to maneuverability A particularly important factor affecting the pump for ship propulsion What makes it well suited is the fact that you can change their conveying direction by simple Reversal of the direction of rotation can change. i.e. that quickly and easily a with the pumps in question according to the invention equipped ship propulsion system from Forward travel can be switched to braking or reverse travel. These favorable properties make the pumps according to another according to the Invention envisaged application also particularly suitable for the control of ships.

Für die Fortbewegung eines Schiffes können die erfindungsgemäBen Pumpen in Kanälen bzw. Rohren angeordnet sein, die sich in Längsrichtung des Schiffes erstrecken und die in der Nähe des Hecks bzw. Buges münden, wobei als Vortriebs- bzw Bremsmittel das durch die Pumpe geförderte, das Schiff umgebende Wasser dient. Von diesen, sich in Längsrichtung des Schiffes erstreckenden Rohren oder Kanälen können in Abständen voneinander angeordnete, senkrecht zur Schiffslängsachse gerichtete Leitungen abzweigen, die an der bzw. den Seiten des Schiffes unterhalb der Wasserlinie münden. Diese AbzreigleftungerL können Steuerventile enthalten, durch die die Menge des aus den einzelnen, ddsenartigen Öffnungen der Zweigleitungen senkrecht zur Schiffslängsachse austretenden Wassers verändert werden kann. Durch die flückstoßwirkung des aus den genannten düsenartigen Öffnungen austretenden Wassers, die, wie gesagt, entlang der Schiffsseiten unterhalb der Wasserlinie münden, kann das Schiff in einfacher und präziser Weise gesteuert werden bzw es kann, wenn alle auf einer Schiffslängsseite liegenden Öffnungen gleichmäßig beaufschlagt sind, seitlich, d.h. quer, vrn seiner Taängsachse bewegt werden, was beispielsweise beim Anlegen des Schiffes an die Kaimauer (was dann ohne fremde hilfe geschehen kann) von Vorteil ist. Die erwähnten seitlichen Zeitungen können sich an die normalen in TJängsrichtung des Schiffes sich erstreckenden, zum Vortrieb oder Bremsen des Schiffes dienenden Kanäle oder Rohre anschließen; dabei können erforderlichenfalls die Öffnungen der hauptleitungen am Bug oder am Heck des Schiffes geschlossen werden. Die erwähnten seitlichen Zweigleitungen können aber auch von besonderen, an die Druckseiten der Fumpen angeschlossenen Leitungen abzweigen. Durch entsprechende Umsteuerung der Pumpen kann bewirkt werden, daß die erwähnten seitlich niündenden Leitungen auf einer Schiffslängsseite Wasser ansaugen und auf der anderen SchiffslEingsseite wasser ausstoßen und sich so in ihrer Wirkung unterstützen.The pumps according to the invention can be used for moving a ship be arranged in channels or pipes that extend in the longitudinal direction of the ship and which open near the stern or bow, as propulsion or braking means the water surrounding the ship, conveyed by the pump, is used. Of these, yourself Pipes or channels extending in the longitudinal direction of the ship can be spaced apart pipes arranged perpendicular to the ship's longitudinal axis branch off from one another, which open on the side or sides of the ship below the waterline. These AbzreigleftungerL can contain control valves through which the amount of the individual, nozzle-like openings in the branch lines perpendicular to the longitudinal axis of the ship escaping water can be changed. Due to the recoil effect of the called nozzle-like openings exiting water, which, as said, along the sides of the ship flow below the waterline, the ship can be more easily and can be controlled in a more precise manner or, if all, it can on openings lying on the longitudinal side of the ship are evenly loaded, laterally, i.e. transversely, from its longitudinal axis, which can be done, for example, when mooring of the ship to the quay wall (which can then happen without outside help) is an advantage is. The lateral newspapers mentioned can be reminiscent of the normal ones in the longitudinal direction the ship extending, used to propel or brake the ship Connect ducts or pipes; if necessary, the openings of the Main lines at the bow or stern of the ship are closed. The mentioned Lateral branch lines can also be from special, to the pressure sides of the Branch lines connected to pumps. By appropriately reversing the Pumping can be caused to open the mentioned laterally flowing lines Draw in water on one side of the ship and water on the other side of the ship expel and thus support each other in their effect.

Schließlich können bei Verwendung der erfindungsgemaßen Pumpen als Stabilisatoren zur Vermeidung unerwünschter Schiffsbewegungen, die Pumpen in vertikal innerhalb oder außerhalb des Schiffes oder Wasserfahrzeuges mündenden Saug- bzw. Druckrohren eingebaut sein.Finally, when using the pumps according to the invention as Stabilizers to avoid unwanted ship movements, the pumps in vertical inside or outside the ship or watercraft opening suction or Be installed pressure pipes.

Es können dabei Steuermittel vorgesehen sein, die auf die unerwünschten Schiffsbewegungen ansprechen und durch die die Förderleistung und/oder die Förderrichtung der einzelnen Pumpen so beeinflußbar ist, daß durch die mittels der Pumpen auf das die vertikalen Rohre durchströmende Wasser übertragene Energie, eine auf das Schiff oder das scllrrimmende Objekt wirkende Kraft erzeugt wird, die jeweils so gerichtet ist, daß sie der unerwünschten Schiffsbewegung entgegenwirkt.It can be provided control means on the undesired Address ship movements and through which the conveying capacity and / or the conveying direction of the individual pumps can be influenced so that by means of the pumps on the the water flowing through the vertical pipes transferred energy, one to the ship or the scllrimmende object acting force is generated, each so directed is that it counteracts the undesirable movement of the ship.

Claims (17)

PatentansprücheClaims 1. Selbstansaugende Pumpe mit scheibenförmigem Kolben in einem Pumpraum und einer rotierenden Welle für flüssige oder gasförmige Medien, bei der der Pumpraum als Hohlkugel ausgebildet ist, in die sich gegenüberstehende Kegelstümpfe eingesetzt sind, und die rotierende Welle konzentrisch in die Kegelstümpfe eingesetzt ist und eine Kugel aufweist, die starr mit der rotierenden Welle verbunden ist, gleitend an den Kegelstümpfen anliegt und mit einer Nut versehen ist, die in einer Ebene angeordnet ist, die gegenüber der Welle um einen Winkel verschieden von 900 geneigt ist, wobei in dieser Nut der scheibenförmige Kolben konzentrisch und gleitend gelagert ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Pumpraumes entspricht, und der scheibenförmige Kolben mit einer radial verlaufenden Nut versehen ist, die die Seitenflächen einer im oberen Teil des Pumpraumes eingesetzten, unten kreisbogenförmig ausgeschnittenen und bis zur Kugel herabreichenden Trennwand gleitend umgreift, wobei der Pumpraum oben zu beiden Seiten der Trennwand mit Öffnungen zum Anschluß der Saug- und der Druckleitung versehen ist und die Kegelstümpfe so dimensioniert sind, daß sie für die Stirnflächen des scheibenförmigen Kolbens Abrollflächen bilden nach Patent ... (Patentanmeldung P 23 12 346.8-15), dadurch gekennzeichnet. daß die radial verlaufende Kolbennut (15) des scheibenförmigen Kolbens (13) hohlzylindrisch ausgebildet ist, so daß in ihr, eine die Trennwand (6) in einer zentrischen Längsnut (17) aufnehmende, zylindrische, radial angeordnete Führungsrolle (14) drehbeweglich gelagert ist, deren Außendurchmesser größer als die Dicke des Kolbens (13) ist, und die Kolbennut (15) an ihrem Grund eine konzentrische, hohlzylindrische Vertiefung (54) aufweist, in die die Führungsrolle (14) mit einem an ihrem inneren Ende angeordneten, verjüngten, zylindrischen und zentrischen Ansatz (57) eingreift bzw. dort geführt ist, und daß in den Kegelstümpfen (2, 3) beidseits der Trennwand (6) Aussparungen (20) vorgesehen sind, in welche die den Kolben (13) überragenden Teile der Fuhrungsrolle (14) beim Abrollen des Kolbens (13) auf den Kegelstümpfen (2,3) in ihren kegelstumpfnahen Stellungen eingreifen, wobei die Aussparungen (20) so geformt sind, daß auch in den kegelstumpfnahen Endstellungen der Führungsrolle (14) die Aussparungen (20) nicht voll von der Führungsrolle ausgefüllt sind, sondern ein Teilraum (35) der Aussparungen (20) frei bleibt, der jeweils mit der Saug- bzw. Drucköffnung des Pumpraumes in Verbindung steht.1. Self-priming pump with disc-shaped piston in a pumping chamber and a rotating shaft for liquid or gaseous media, in which the pump chamber is designed as a hollow sphere, inserted into the opposing truncated cones are, and the rotating shaft is inserted concentrically into the truncated cones and has a ball which is rigidly connected to the rotating shaft, sliding rests against the truncated cones and is provided with a groove in one plane is arranged, which is inclined relative to the shaft by an angle different from 900 is, wherein the disc-shaped piston is mounted concentrically and slidably in this groove is, the diameter of which corresponds to the diameter of the pump chamber, and the disk-shaped Piston is provided with a radially extending groove that the side surfaces of a Inserted in the upper part of the pump chamber, cut out in the shape of an arc of a circle at the bottom and slidingly encompasses the partition wall reaching down to the ball, the pump chamber at the top on both sides of the partition wall with openings for connecting the suction and the Pressure line is provided and the truncated cones are dimensioned so that they are for the end faces of the disc-shaped piston form rolling surfaces according to patent ... (Patent application P 23 12 346.8-15), characterized. that the radially extending The piston groove (15) of the disc-shaped piston (13) is designed as a hollow cylinder, so that in it, a partition (6) in a central longitudinal groove (17) receiving, cylindrical, radially arranged guide roller (14) is rotatably mounted, their outside diameter is greater than the thickness of the piston (13), and the piston groove (15) has a concentric, hollow cylindrical recess at its base (54), in which the guide roller (14) is arranged at its inner end with a tapered, cylindrical and central projection (57) engages or guided there is, and that in the truncated cones (2, 3) on both sides of the partition (6) recesses (20) are provided, in which the piston (13) projecting parts of the guide roller (14) when the piston (13) rolls on the truncated cones (2,3) in their truncated cones Engage positions, the recesses (20) are shaped so that in the truncated end positions of the guide roller (14) the recesses (20) are not completely filled by the guide role, but a subspace (35) of the Recesses (20) remain free, each with the suction or pressure opening of the pump chamber communicates. 2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Kolben (13) in seinem an die Kolbennut (15) angrenzenden Teil seine volle Breite aufweist oder nur geringfügig angefast ist.2. Pump according to claim 1, characterized in that the disk-shaped Piston (13) in its part adjoining the piston groove (15) its full width has or is only slightly chamfered. 3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstümpfe (2, 3) an ihrem Grund eine Anfasuni aufweisen für das Abrollen einer peripheren Verdickung des scheibenförmigen Kolbens (13)., 3. Pump according to claim 1 or 2, characterized in that the truncated cones (2, 3) have a chamfer at their base for rolling a peripheral one Thickening of the disc-shaped piston (13)., 4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Verdickung des Kolbens (13) im Radialschnitt schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist.4. Pump according to claim 3, characterized characterized in that the peripheral thickening of the piston (13) in radial section is dovetail-shaped Has cross section. 5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den kegelstumpfnahen Endstellungen der Führungsrolle (14) in den Aussparungen (20) der Kegelstümpfe (2, 3) freibleibende Teilraum (35) rinnen-oder rillenffrmig ausgebildet ist.5. Pump according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the in the frustoconical end positions of the guide roller (14) in the recesses (20) of the truncated cones (2, 3) remaining free subspace (35) in the shape of a channel or groove is trained. 6. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beiden Seiten der Trennwand (6) angeordneten, zum Anschluß der Saug- bzw. Druckleitung dienenden Öffnungen des Pumpraumes,in Blickrichtung senkrecht auf die Welle (10) und parallel zu den Seitenflächen der Trennwand (6) gesehen, etwa halbnierenffrmige Gestalt haben und in ihrem, im Bereich der Aussparungen (20) der Kegelstümpfe liegenden Teil eine Kontur besitzen, die die Aussparungen (20) in sich einschließt.6. Pump according to one of claims 1 to 5, characterized in that that the arranged on both sides of the partition (6) to connect the suction or pressure line serving openings of the pump chamber, in the direction of view perpendicular viewed on the shaft (10) and parallel to the side surfaces of the partition (6), approximately half-kidney shape and in their, in the area of the recesses (20) the truncated cone lying part have a contour that the recesses (20) includes in itself. 7. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (12) der Kugel (11) in einer Ebene angeordnet ist, die gegenüber der Welle (10) um einen Winkel zwischen etwa 500 und 900 geneigt ist.7. Pump according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the groove (12) of the ball (11) is arranged in a plane opposite the Shaft (10) is inclined at an angle between approximately 500 and 900. 8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (6) in Richtung auf die Kugel (11) hin oder von dieser weg verstellbar und in der eingestellten Stellung arretierbar ist.8. Pump according to one of claims 1 to 7, characterized in that that the partition (6) is adjustable in the direction of the ball (11) or away from it and can be locked in the set position. 9. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (62) des scheibenförmigen Kolbens (13), mit welchem dieser in der Nut (12) der Kugel (11) gelagert ist, gegenüber der Stärke des sich in radialer Richtung anschließenden Teiles der Kolbenscheibe breiter ausgeführt ist und daß die Nut (12) dementsprechend dimensioniert ist.9. Pump according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the part (62) of the disc-shaped piston (13) with which it is in the groove (12) of the ball (11) is mounted, compared to the strength of the in the radial direction adjoining part of the piston disk is made wider and that the groove (12) is dimensioned accordingly. 10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (12) der Kugel (11) zwischen dem Grund der Nut (12) und dem in dieser Nut gleitend gelagerten scheibenförmigen Kolben (13) eine lose Büchse (67) angeordnet ist, die relativ zur Kugel (11) bzw. zum scheibenförmigen Kolben (13) in der Nut (12) drehbeweglich ist.10. Pump according to one of claims 1 to 9, characterized in that that in the groove (12) of the ball (11) between the base of the groove (12) and that in this Groove slidably mounted disc-shaped piston (13) a loose sleeve (67) is arranged is relative to the ball (11) or to the disk-shaped piston (13) in the groove (12) is rotatable. 11. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierung der Pumpenwelle (10) und der Gleitstellen des scheibenförmigen Kolbens (1,) in der Nut (12) der Kugel (11) über in den Kegelstümpfen (2, 3) vorgesehene Bohrungen (37) erfolgt, die zu den Lagerstellen der Pumpenwelle (10) führen, wobei in jedem Kegelstumpf (2, 3) zwei Bohrungen (37) vorgesehen sind, von denen die eine auf der jeweiligen Druckseite und die andere auf der jeweiligen Saugseite des Pumpraumes an der Oberfläche der Kegelstümpfe mündet.11. Pump according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the lubrication of the pump shaft (10) and the sliding points of the disc-shaped Piston (1,) in the groove (12) of the ball (11) over provided in the truncated cones (2, 3) Bores (37) takes place, which lead to the bearing points of the pump shaft (10), wherein in each truncated cone (2, 3) two bores (37) are provided, one of which on the respective pressure side and the other on the respective suction side of the pump chamber opens on the surface of the truncated cones. 12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an eine Lagerstelle der Pumpenwelle (10) Schmierbohrungen (68) angeschlossen sind, die koaxial zur Achse der Welle (10) angeordnet sind und die bis in den Bereich des Mittelpunktes der Kugel (11) führen, von welcher Stelle aus weitere, in der Kugel (11) vorgesehene Schmierbohrungen (69) abzweigen, die bis zur Nut (12) der Kugel führen, so daß das Schmiermittel bis zu den Gleitstellen des scheibenförmigen Kolbens (13) in der Nut (12) der Kugel gelangen kann.12. Pump according to claim 11, characterized in that at least lubrication bores (68) are connected to a bearing point on the pump shaft (10), which are arranged coaxially to the axis of the shaft (10) and which extend into the area the center of the ball (11) lead from which point further, in the Ball (11) branch off the lubrication holes (69) provided as far as the groove (12) of the Ball lead so that the lubricant up to the sliding points of the disk-shaped Piston (13) can get into the groove (12) of the ball. 13. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe des Kolbens (13) etwa von dem Teil desscheibenförmigen Kolbens, mit welchem dieser in der Nut (12) der Kugel (11) gelagert ist, in radialer Richtung im Querschnitt sich verjüngt und zwar bis zur Peripherie des Kolbens bzw. bis zum Beginn seiner peripheren Verdickung (78).13. Pump according to one of the preceding claims, characterized in that that the disc of the piston (13) approximately from the part of the disc-shaped piston, with which this is mounted in the groove (12) of the ball (11), in the radial direction tapers in cross-section up to the periphery of the piston or up to Onset of its peripheral thickening (78). 14. Pumpe oder Kompressor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Hydraulikmotor bzw. als pneumatischer Motor.14. Pump or compressor according to one of the preceding claims, characterized by their use as a hydraulic motor or as a pneumatic motor. 15. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei Rückstoßantrieben, insbesondere Strahlantrieben für Wasserfahrzeuge oder andere schwimmende Objekte.15. Pump according to one of claims 1 to 13, characterized by their use in recoil propulsion, especially jet propulsion for watercraft or other floating objects. 16a Pumpe nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Vortriebsaggregat und/oder Brems- und/oder Steuervorrichtung für Schiffe.16a pump according to claim 15, characterized by its use as Propulsion unit and / or braking and / or control device for ships. 17. Pumpe nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ihre Verwendung als Stabilisator zur Vermeidung des Schlingerns, Stampfens, Rollens oder ähnlicher unerwünschter Schiffsbewegungen.17. Pump according to claim 15 or 16, characterized by its use as a stabilizer to avoid rolling, stomping, rolling or the like unwanted ship movements. LeerseiteBlank page
DE19752517469 1975-04-19 1975-04-19 Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners Ceased DE2517469A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517469 DE2517469A1 (en) 1975-04-19 1975-04-19 Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752517469 DE2517469A1 (en) 1975-04-19 1975-04-19 Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517469A1 true DE2517469A1 (en) 1976-10-28

Family

ID=5944513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517469 Ceased DE2517469A1 (en) 1975-04-19 1975-04-19 Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2517469A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013934A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Hofmann, Hofmann, Söndgen, Pauly Gdbr Swash plate machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013934A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-23 Hofmann, Hofmann, Söndgen, Pauly Gdbr Swash plate machine
US5685702A (en) * 1992-12-16 1997-11-11 Manfred Hofmann Swash-plate machine
US5897301A (en) * 1992-12-16 1999-04-27 Reis; Fritz Swash-plate machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0162238B1 (en) Axial piston machine, especially a pump of the inclined plate type
EP0220175B1 (en) Axial-piston hydraulic pump with inclined thrust plate
DE1525193C3 (en) Pneumatic or hydrostatic bearing
EP0044070A1 (en) Axial piston pump with two delivery streams
DE3531632C2 (en)
DE4222225A1 (en) Plain bearing for a rotating anode X-ray tube
DE69426605T2 (en) HYDRAULIC ENGINE WITH PISTON
DE4303050B4 (en) Mechanical seal
EP0105050A1 (en) Hydrostatic bearing
DE2527189A1 (en) HYDRAULIC PUMP WITH SWASHPLATE
DE2115350A1 (en) Axial piston pump with variable displacement
DE2001672B2 (en) Track roller
DE1961639B2 (en) Stern tube seal
DE3205216A1 (en) "ADJUSTING PROPELLER"
DE1808826A1 (en) Rotary piston machine
DE1812251C3 (en) Vane pump
DE2911435A1 (en) HYDROSTATIC BEARING FOR A RADIAL PISTON MACHINE
DE1966073C3 (en) Pressure medium transmitter on a machine tool or the like
DE2517469A1 (en) Pump with disc type piston for fluids or gases - has system of interconnecting grooves and runners
DE2513549A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE WITH A SWIVELING, ROTATING CYLINDER DRUM
DE2500779C3 (en) Piston shoe for a hydrostatic radial piston pump
DE1698523B1 (en) Device for the automatic compensation of the imbalance of a body connected concentrically with a shaft
DE3020243A1 (en) Hydraulic rotator for crane - has stator with insert segments contg. concentric radial seal strip rotor axially movable on rotor shaft
DE648718C (en) Rotary piston engine with sickle-shaped working space and with wing pistons pressed against the inner wall of the housing by the operating fluid
DE668362C (en) Rotary piston machine in which the runner is provided with radially movable blades and is arranged in a barrel housing that can be displaced for the purpose of changing performance

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection