DE2517324C3 - Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel - Google Patents
Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für LebensmittelInfo
- Publication number
- DE2517324C3 DE2517324C3 DE19752517324 DE2517324A DE2517324C3 DE 2517324 C3 DE2517324 C3 DE 2517324C3 DE 19752517324 DE19752517324 DE 19752517324 DE 2517324 A DE2517324 A DE 2517324A DE 2517324 C3 DE2517324 C3 DE 2517324C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knives
- knife
- gate
- eyes
- blades
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
- B26D3/20—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Knives (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Gatteroesser zur Verwendung
in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere für grobfaseriges, für sehr
kleine Teilungen vorgesehenes Gut, mit wenigstens einem Gatter für einen Satz hin- und herbewegbarer
Messer, die in Vorschubrichtung abwechselnd in wenigstens zwei hintereinanderliegenden Ebenen gestaffelt
angeordnet sind, deren Klingen an beiden Enden Befestigungsaugen aufweisen und gegen deren Schnei den
das in einem Zuführkanal herangeführte Gut gedruckt wird.
Die bekannten derartigen Messer sind in den Gattern der Schneidmaschinen an ihren Befestigungsaugen in
Schlitzen befestigt, die in einem bestimmten Raster angeordnet sind. Dadurch ist der Messerabstand durch
Herausnehmen oder Einfügen von Messern stufenweise veränderbar, so daß Streifen bzw. Scheiben unterschiedlicher
Dicke hergestellt werden können.
Die Messer dieser Schneidmaschinen müssen eine bestimmte Mindeststärke aufweisen, damit sie insbesondere
bei den aus wirtschaftlichen Gründen immer mehr zunehmenden Schneidgeschwindigkeiten wegen der
dabei auftretenden höheren Schneiddrücke, wodurch wiederum höhere Seitenkräfte verursacht werden, nicht
seitlich ausweichen. Dieses seitliche Ausweichen tritt besonders bei grobfaserigem Gut, wie z. B. Geflügelfleisch,
aber auch bei anderen Lebensmitteln mit hohem Schneidwiderstand, z. B. Käse, auf. Wenn nun ein
derartiges Gatter für sehr kleine Messerabstände, etwa von 10 mm an abwärts bis herunter zu 3 mm und noch
weniger, einstellbar sein soll, dann muß das Gut quer zum Messer immer mehr zusammengequetscht werden,
um Platz für die Messer zu schaffen. Da aber aus den genannten Gründen einer Herabsetzung der Messer-Stärke
Grenzen gesetzt sind, ist es mit den bekannten Einrichtungen nicht mehr möglich, derart kleine Würfel
in einwandfreier Qualität herzustellen. Solche kleinen Würfel werden heute aber immer mehr verlangt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Messer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die Umrüstung zum Schneiden von Würfeln sehr kleiner Kantenlänge, wie z. B. von 3 mm und kleiner, mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit ermöglichen, und daß die damit ausgerüsteten Schneidmaschinen selbst bei schwierig zu teilendem Schneidgut, wie grobfaserigem Fleisch, Käse od. dgL verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Messer der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche die Umrüstung zum Schneiden von Würfeln sehr kleiner Kantenlänge, wie z. B. von 3 mm und kleiner, mit geringem Aufwand und in kurzer Zeit ermöglichen, und daß die damit ausgerüsteten Schneidmaschinen selbst bei schwierig zu teilendem Schneidgut, wie grobfaserigem Fleisch, Käse od. dgL verwendbar sind.
Die Erfindung löst das Problem dadurch, daß die Befestigungsaugen der Messer zweier hintereinander
angeordneter Messerreihen in einer gemeinsamen ibene liegen und wenigstens die Messer der einen
Ebene gegenüber ihren Befestigungsaugen abgekröpft sind. Auf Grund dieser Abkröpfung der Messer wird
eine Staffelung ermöglicht, wodurch das Gut jeweils nur von den Messern in einer Ebene, d. h. jeweils nur um
etwa den halben Betrag zusammengequetscht wird, so daß auch bei sehr kleinen Messerabständen, d. h, bei
sehr viel Messern in einem Satz, relativ dicke Messer verwendet werden können. Somit können auch an sich
schwierig zu schneidende Lebensmittel in kleinste Würfel geteilt werden. Bei einem Gatterrahmen
normaler Größe, d. h. bis zu etwa 120 mm Kantenlänge, müßte bei Verwendung einer konventionellen Schneidmaschine
bei einer Teilung in Würfel von 5 mm Kantenlänge und Verwendung von 1,5 mm dicken
Messern das Gut um etwa 30% zusammengequetscht werden, was in der Praxis kaum zu verwirklichen ist Bei
noch kleineren Teilungen und Verwendung von Messern von 1 mm Dicke ergeben sich ähnliche oder
sogar noch ungünstigere Werte. Bei Verwendung von Messern nach der Erfindung werden diese Werte jedoch
auf die Hälfte reduziert, so daß keine Schwierigkeiten mehr auftreten.
Es ergibt sich ein Optimum bezüglich der axialen Raumausnutzung einer mit solchen Messern ausgerüsteten
Schneidmaschine. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung sind dabei die Klingen der Messer der ersten
Ebene entgegen der Gutvorschubrichtung und die Klingen der Messer der zweiten Ebene in Gutvorschubrichtung
abgekröpft Auf diese Weise ergibt sich eine sehr einfache Bauweise und es können sogar Gatterrahmen
der konventionellen Bauart zu einem erfindungsgemäßen Gatter umgerüstet werden, wenn Gattermesser
mit einer an beiden Enden Befestigungsaugen aufweisenden Messerklinge verwendet werden, in denen
erfindungsgemäß die Befestigungsaugen gegenüber der Klinge derart versetzt angeordnet sind, daß die Achse
durch die Mitte beider Augen an einer der beiden Begrenzungskanten der Klinge — Schneide oder
Rücken — oder außerhalb der Klinge verläuft
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist
F i g. 1 eine Ansicht entgegen der Vorschubrichtung auf ein Messergatter mit zwei kreuzweise zueinander
hin- und her bewegbaren Gatterrahmen,
Fig,2 ein Schnitt entlang der Linie H-II der Fig. 1
und
Fig.3 und 4 je eine Einzelansicht jeweils mit eingezeichnetem Querschnitt, der beiden in den
Gatterrahmen nach F i g. 1 und 2 verwendeten Messerarten.
An einem am Ende des hier nicht dargestellten Zufuhrkanals angeordneten Rahmen 1 sind in an sich
bekannter Weise vertikal hin- und her verschiebbare Gatterhalter 2 und horizontal Wn- und her verschiebbare
Gatterhalter 3 gelagert, die je mit abwechselnd folgenden Messern 4 und 5 bestückt sind, wie sie im
folgenden näher erläutert sind. Die Messer 4 und 5 weisen an ihren Enden Augen 6 auf, mittels welcher sie
an den jeweiligen Gatterhaltern 2 bzw. 3 in der Messerdicke entsprechenden Schlitzen durch die
Gatterhalterköpfe durchdringende Stangen 7 befestigt sind. Bei den Messern 4 (Fig;.3) verläuft die Achse 8
durch die Mitten beider Augen 6 entlang dem Rücken 9 der Messerklingen 4' und bei den Messern 5 (Fig.4)
entlang den Schneiden 10 der Messerklingen 5'. Im eingebauten Zustand liegen die Augen 6 beider Messer
4 und 5 in einer Ebene und es ergibt sich die aus F i g. 2 zu erkennende Lage, Aus dieser Figur ist leicht zu
ersehen, daß das jeweils in der ersten Messerreihe zerteilte Gut in der zweiten Messerreihe weiter
unterteilt wird. In jeder Reihe ist das Gut aber insgesamt
jeweils nur um den Betrag der Messerdicken dieser Reihe zusammenzuquetschen, d. h. in der ersten Reihe
um den Betrag von sechs Messerdicken und in der zweiten Reihe von fünf Messerdicken. In konventionellen
Schneidmaschinen wäre ein Zusammenquetschen
ίο um den Betrag von insgesamt elf Messerdicken
erforderlich gewesen.
Ohne von dem allgemeinen Erfindungsgedanken abzuweichen, ist es prinzipiell auch möglich, drei oder
mehr Messerreihen anzuordnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
- Patentansprüche:t. Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel, insbesondere für grobfaseriges, für sehr kleine Teilungen vorgesehenes Gut, mit wenigstens einem Gatter für einen Satz hin- und herbewegbarer Messer, die in Vorschubrichtung abwechselnd in wenigstens zwei hintereinanderliegenden Ebenen gestaffelt angeordnet sind, deren Klingen an beiden Enden Befestigungsaugen aufweisen und gegen deren Schneiden das in einem Zuführkanal herangeführte Gut gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaugen (6) der Messer (4 oder 5) zweier hintereinander angeordneter Messerreihen in einer gemeinsamen Ebene liegen und wenigstens die Messer der einen Ebene gegenüber ihren Befestigungsaugen abgekröpft sind.
- 2. Gattermesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (4') der Messer (4) der ersten Ebene entgegen der Gutvorschubrichtung und die Klingen (5*) der Messer (5) der zweiten Ebene in Gutvorschubrichtung abgekröpft sind.
- 3. Gattermesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsaugen (6) gegenüber der eigentlichen Klinge (4', 5') derart versetzt angeordnet sind, daß d!e Achse (8) durch die Mitte beider Augen (6) an einer der beiden Begrenzungskanten der Klinge — Schneide (9) oder Rücken (10) — oder außerhalb der Klinge verläuft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517324 DE2517324C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752517324 DE2517324C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2517324A1 DE2517324A1 (de) | 1976-10-28 |
DE2517324B2 DE2517324B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2517324C3 true DE2517324C3 (de) | 1979-03-29 |
Family
ID=5944426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752517324 Expired DE2517324C3 (de) | 1975-04-18 | 1975-04-18 | Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2517324C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19832945C2 (de) * | 1998-07-22 | 2000-09-14 | Achim Holz | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln |
EP3575048A3 (de) * | 2018-05-31 | 2020-02-12 | Kenwood Limited | Küchengerät, messergehäuse und messeraufsatz dafür |
CN109290491B (zh) * | 2018-08-07 | 2021-06-08 | 王尚木 | 一种批量化精准切割贵金属标准线段的切割方法 |
CN112248078B (zh) * | 2020-09-30 | 2022-01-18 | 浙江厚达智能科技股份有限公司 | 顶针竖向切丁式中药成块机 |
-
1975
- 1975-04-18 DE DE19752517324 patent/DE2517324C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2517324B2 (de) | 1978-07-20 |
DE2517324A1 (de) | 1976-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4225197C2 (de) | Klinge für einen Wechselklingen-Rasierapparat | |
DE3025093A1 (de) | Bandfoermiges nahrungsmittel, das durch schneiden aus knollenartigen gewaechsen, wie kartoffeln, rueben, aepfeln o.dgl. besteht | |
DE1247572B (de) | Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel | |
DE2823245C2 (de) | Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln | |
DE4142880C2 (de) | Sägeblatt | |
DE2517324C3 (de) | Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel | |
DE2923003C2 (de) | Schneidmaschine für Lebensmittel | |
DE69632462T2 (de) | Mikrobezahnung für schneidgerät, insbesondere messer | |
DE102015000983A1 (de) | Messerkopf für eine Produktschneidemaschine | |
DE7512523U (de) | Streifen- und wuerfelschneidmaschine fuer lebensmittel | |
EP1213104A2 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter | |
DE102006025615B3 (de) | Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung | |
DE19634298C2 (de) | Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln | |
DE195823C (de) | ||
DE1246944B (de) | Wuerfelschneidmaschine fuer Speck, Wurst und andere Lebensmittel | |
DE3409933A1 (de) | Schneidmaschine fuer fleisch od. dgl. behandlungsgut | |
DE19832945C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE202018100704U1 (de) | Schneidehilfe für Lebensmittel | |
DE2449577C3 (de) | Streifen-und Würfelschneidmaschine für insbesondere tiefgefrorene Lebensmittel | |
DE469800C (de) | Strohschneider mit umlaufenden Zubringern und feststehenden Messern | |
DE9005796U1 (de) | Frostgut-Scheibenschneider | |
DE611104C (de) | Tabakschneidvorrichtung | |
DE29823832U1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE594518C (de) | Kammschneidemaschine | |
DE2260358C3 (de) | Kuchenreibe, insbesondere zum Zerkleinern von Wurzelgemüse oder Obst |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |