DE2516897A1 - Verfahren zur herstellung eines haftenden, loesungsmittelbestaendigen belags auf metallsubstraten - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines haftenden, loesungsmittelbestaendigen belags auf metallsubstratenInfo
- Publication number
- DE2516897A1 DE2516897A1 DE19752516897 DE2516897A DE2516897A1 DE 2516897 A1 DE2516897 A1 DE 2516897A1 DE 19752516897 DE19752516897 DE 19752516897 DE 2516897 A DE2516897 A DE 2516897A DE 2516897 A1 DE2516897 A1 DE 2516897A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- acid
- amine
- weight
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/44—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
- C09D5/4419—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C09D5/443—Polyepoxides
- C09D5/4434—Polyepoxides characterised by the nature of the epoxy binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/62—Alcohols or phenols
- C08G59/64—Amino alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D163/00—Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31511—Of epoxy ether
- Y10T428/31529—Next to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
In der Beschichtungsindustrie ging der Trend in den letzten Jahren in Richtung auf Harzzusammensetzungen, die unter
Verwendung von Wasser als einziges oder überwiegendes Lösungsmittel aufgebracht werden können, wobei höchstens
kleinere Mengen, mit Wasser mischbare organische Flüssigkeiten vorhanden sind. Dabei ergibt sich durch die Verwendung
von Wasser anstelle der teureren organischen Lösungsmittel, wie z.B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe
und Ketone, nicht nur eine Kostenverringerung. Die wäßrigen Belagzusammensetzungen sind auch deshalb
erwünscht, weil sie nur geringe Mengen Verunreinigungen ergeben, wenn die Lösungsmittel während des Einbrennens,
ein üblicher Arbeitsgang bei der Herstellung von gehärteten Belägen, verflüchtigt werden.
509844/1000
In der US-PS 3 336 253 sind wasserlösliche Reaktionsprodukte
von mono- oder Dialkanolaminen mit den verschiedensten wasserunlösuchen Polymeren, insbesondere Epoxidpolymeren,
die mit Aminen reaktive Endgruppen aufweisen, beschrieben. Diese Reaktionsprodukte werden durch die Neutralisation
mit einer Säure in wasserlösliche Materialien überführt. Die bevorzugten Produkte enthalten ein nichtumgesetztes
Epoxidradi^al je Molekül und werden als Beläge auf verschiedene Substrate, wie z.B. Glasfasern, aufgebracht.
Die Beläge werden anschließend durch Selbstpolymerisation der nieht-umgesetzten Epoxidradikale vernetzt.
Die Anwesenheit dieser Epoxidradikale ist für die I>agerstabiütät
schädlich, da sie weiter reagieren tonnen und dabei I>Iaterialien ergeben, die für die Verwendung auf Sc-lagr.taterialien
zu viskose sind. In der oben erwähnten US-PS 3 336 253 ist angegeben, daß die ^agerstabüität von Epoxid/
Alkanolamin-Produ^ten dadurch erhöhte werden kann, daß man
alle Spoxidgruppen mit den verschiedensten Verbindungen, wie z.B. zusätzlichem Dialkanolamin, umsetzt. Dieses Verfahren
ist nicht erwünscht, da dabei theoretisch keine Stellen für eine anschließende Vernetzung übrig bleiben,
die für die Erzielung ein dauerhafter lösungsmittelbeständiger Beläge erforderlich sind. In der erwähnten US-PS ist
angegeben, daß Beläge aus diesen unvernetzten Polymeren
wesentlich schlechter auf Metallsubstraten haften, als gehärtete Beläge.
Der Erfindung lag nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Überführung von stabilen wäßrigen Zusammensetzungen
in flexible, haftende lösungsmittelbeständige Beläge für Metallsubsträte, wie z.B. Behälter, zu schaffen.
509844/1000
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von dauerhaften, lösungsmittelbeständigen Belägen
auf Metallsubstraten, welches dadurch ausgeführt wird, daß man
1. auf eine Oberfläche des Substrats eine wäßrige lösung
aufbringt, die zwischen 20 und 4O Gew.-^ eines Epoxid/
Amin-Reaktionsprodukts der allgemeinen Formel
fr Ί f
R^N+—— σ-C-A-C-C-B —Ι C-C-A-C-C-N+Rl
2, I , , Π ,,,2
H L OH OH Jn OH OH H
enthält, und
2. das beschichtete Substrat auf eine Temperatur zwischen ungefähr 200 und 3000C während einer ausreichenden Zeit
erhitzt, daß ein lösungsmittelbeständiger Belag erhalten wird.
In der obigen Formel steht R für ein Alkylradikal mit 1
bis 20 kohlenstoffatomen, ein Hydroxyalkylradi^al mit 2
oder 3 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl-
oder Aralkylradikal, steht A für ein Alkylenradikal mit
bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Cycloal^ylen-, Arylen-, Alkarylen-
oder Aral^ylenradikal,einen Rest von Diglycidyläthern
von zweiwertigen Alkoholen, -C-O-R -0-C-, worin R ein Alkylenradikal mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist,
oder einen Rest von Diglycidyläthern von zweiwertigen
Phenolen, -C-O-Ar-O-C-, worin Ar ein Arylen- oder ein Alk—
arylenradikal ist, und steht B für ein zweiwertiges Radikal der Formel
ΓΙ
-0—V- R^O H ,
L Jm
-N - oder -N-H Y"
5098 A4 / 1000 '
worin R^ ein Alkylenradikal mit 2 bis 20 Kohlenstoff-
4 1
atomen ist, R das gleiche wie R ist, m. eine Ganzzahl
zwischen 1 und 20 ist, η eine Ganzzahl zwischen 0 und 20 ist und X ein anionisches Radikal ist, das durch Wegnahme
eines Protons von einer Mineralsäure 9 einer SuIfonsäure
oder dem Carboxylradäfeal einer Carbonsäure erhalten
wird.
Das wäßrige lösungsmittel für das Epoxid/Amin-Rea^tionsprodu^t
^ann gegebenenfalls bis zu 50 Gew.-$ an mit V/asser
mischbaren organischen Flüssigkeiten enthalten.
Die Film bildenden Materialien? die zur Herstellung von
Belägen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind Reaktionsprodukte·· aus a) einer Verbindung
mit 2 oder mehr Epoxydgruppen und b) einem sekundären
Amin oder Dial^anolamin.
Zusätzlich zum Amin können difun^tionelle Polyole der allgemeinen
Formel
HO—L-R^o-J H,
L -*m ein
worin R3 für /Alkylenradikal mit 2 bis 20 Kohelnstoffatomen
steht und m für eine Ganzzahl zwischen 1 und 20 steht,oder
primäre Amine der Formel R%EL gegebenenfalls mit dem Epoxid
zur Herstellung von Oligomeren umgesetzt werden, um
das Molekulargewicht zu erhöhen, damit die gewünschten
Eigenschaften im fertigen Belag erhalten werden . In einigen
Fällen ist eine Oligomerbildung nötig, um während des Einbrennens einen zusammenhaltenden Belag zu erzielen. ·
Die relativen Mengen an Spoxid, sekundärem Amin und gegebenenfalls
primärem Amin oder Polyol im Reaktion sgemisch
werden so eingestellt, daß ein Produkt erhalten wird, das
S Ö 9 β ^4 / 1 0
im wesentlichen keine Epoxidradikale
enthält. Das Produkt sollte in deiner Selbsfcpolymerisation
unter Bildung vernetzter Polymere unterliegen. Gemäß den Mehren des Standes der Technik ist ein äußeres Vernetzungsmittel,
das zu einer Reaktion mit Hydroxylgruppen fähig ist, nötig, um Belägen dieser Type eine kösungsmittelbeständigkeit
zu erteilen. Typische Vernetzungs- oder Härtungsmittel sind Phenol/Aldehyd-Harze und Melamin/Aldehydharze.
Die meisten dieser Vernetzungsmittel sind spröde Materialien, welche die Flexibilität und die Schlagfestigkeit
der Beläge herabsetzen, wenn sie in wesentlichen !'!engen verwendet werden. Ss wird deshalb als überraschend
angesehen, daß die vorliegenden Amin/Epoxid-Reaktionsprodukte
Eigenschaften zeigen, wie sie üblicherweise vernetzte
Beläge besitzen, wenn die Produkte nur bis au 3 min
auf Temperaturen zwischen 200 und 30O0O erhitzt werden.
Wie es in der Belagtechnik allgemein begannt ist, richten sich die einzelnen Temperaturen etwas nach dem jeweiligen
filmbildenden Polymer. Sie können leicht durch Houtineversuch
bestimmt werden, ^leine Mengen katalysatoren,
üblicherweise zwischen 0,05 und 3 Gew.-^, bezogen auf
das Epoxid/Amin-^eaktionsprodukt, können die Aushärtung
des Belags beschleunigen. Bevorzugte katalysatoren sind Pyrophosphorsäure, Phosphorsäure und Aminsalze dieser
Säuren. lieben einer Beschleunigung der Härtungsreaktion verbessern die katalysatoren die Haftung der Beläge an
den Substraten und verringern die Bildung von braunen Flecken, die durch den Angriff des Belagmat;erials auf
Eisen- oder Stahlsubstrate auftreten. Einbrenntemperaturen
über ^QO0G können eine Verfärbung und einen Abbau
der Beläge zur Folge haben, weshalb sie zu vermeiden sind.
50984-4/1000
Die polyfunktionellen Epoxidverbindungen, die mit sekundären
Aminen oder Dialkanolamxnen zur Herstellung der
filmbildenden komponente der erfindungsgemäßen Belagzusammensetzungen
verwendet werden, sind nicht-vernetzt und enthalten zwei oder mehr Epoxidradi^ale der Formel
je Molekül. Die Epoxidverbindungen können in zwei Hauptblassen
eingeteilt werden. Die erste leitet sich von der Umsetzung von Peressigsäure mit linearen oder zyklischen
Diolefinen, wie z.3. Vinylcyclohexan, oder anderen Verbindungen,
wie z.3. Hsbern von ungesättigten Säuren, die
die zwei oder mehr kohlenstoff-kohlenstoff-Doppelbindungen
enthalten, ab. Die zweite -^lasse von Epoxidverbindungen
besteht aus G-lycidyläthern, die durch Umsetzung von Epichlorohydrin
mit einer Polyhydroxyverbindung erhalten
werden. Die letztere kann ein aüphatisches Diol oder
Polyol, wie z.B. ein hydroxylabgeschlosseher Polyäther,
oder ein ρ olyf unction eil es Phenol sein. Eine r£ype von
Spoxid, die oft für Belagzusammensetzungen verwendet wird, sind die Diglycidyläther von Di- oder Bisphenolen. Diese
Materialien, wie auch andere geeignete Epoxide, können
entweder monomer oder ein nicht-vernetztes Reaktionsprodukt aus dem polyfunktionellen Epoxidmolekül mit sich
selbst oder mit "Verbindungen, die zwei oder mehr mit Epoxiden reaktionsfähigen funktionelle Gruppen enthalten,
sein. Beispiele für letztere sind Carbonsäuren, Amine und aliphatische oder aromatische Polyhydroxyverbindungen.
Das Molekulargewicht der Epoxidverbindung kann von
ungefähr 200, und zwar für die Diglycidyläther von aliphatischen Diolen, bis zu mehreren 2ausend reichen, und
zwar für die Oligomeren, die in einigen der handelsübli-
5098W/ 1000
chen Diglycidyläthern von Bisphenol-A enthalten sind,
die sich durch die allgemeine Formel
OCH0-CH-CH1
HO
darstellen lassen, worin s der durchschnittliche Polyruerisationsgrad
ist uid eine G-anszahl oder eine gebroch-snv "ah?,
s-.vischen O und 2 "bedeutet. Diese Epoxidverbindungen sind
viskose v/asser-unlösuche Flüssigkeiten oder niedrig
schmelzende Feststoffe, die durch eine Reaktion mit sekundären
Aminen in wasserlösliche Produkte überführt werden,
wie es in dieser Beschreibung angegeben ist. Alternativ können R und R in der obigen Formel durch eine kohlenstoff
-^ohlenstoff-Bindung miteinander verbunden sein,
so daß eine zyklische Struktur entsteht, welche zusätzliche Kohlenstoffatome und gegebenenfalls andere mehrwertige
Atome, beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, umfaßt. Ein Beispiel für ein Spoxidradi^al,
worin die ^ohlenstoffa-tome einen ^eil einer zyklischen
Struktur bilden, ist das Epoxid, das sich von Vinylcyclohexan der allgemeinen Formel
ableitet.
Die Auswahl der jeweiligen Epoxidverbindung beruht auf
einer Anzahl von Faktoren, wie z.B. Kosten und gewünschte Eigenschaften des gehärteten Belags.
50984^/1000
Die Epoxidverbindung wird mit einem zweiten Amin der
1 1
allgemeinen Formel R^^H umgesetzt, worin R für eines
der angegebenen einwertigen kohlenwasserstoff- oder Hydroxyalkylradikale steht. Neutralisation des resultierenden
Aminrestes mit einer Säure macht das Reaktionsprodukt wasserlöslich. Geeignete ITeutralisationsmitbel
sind Mineral- und Carbonsäuren, die eine Bissoziationskonstante
(p^„) von weniger als 5 zeigen. Das
einfachste Amin/Epoxid-Reaktionsprodukt ist ein solche
worin ein —öl AmLn ait einem Aquivalentgewicht
i-.ii^al der Formel
u.a^eset^t isu. Die Anzahl äer Epoxiir':c!ik; Jrn "ΊτΖ ~\ ^c1'-
::.'.'.ül£2v 'cint-· als O:cir...ni:-:uv.r~ Ι,οΐΐ"^ uiTilcnöe -Vu^j: i^-üo1"t.
tTni-tr 2-Γ Annahme, da.?'die Reaktion zu Enae ist, 'i"t ^'--cI-λ
'.Iolok"] Amin- riit einen: Epoxi!radikal, d.h. einem Oxiransauerstoffatom,
reagiert.
*/ie w-iter oben erörtert, kann es in einigen Fällen erwünscht
sein, Oligomere- eines ursprünglich polyfun^tioneilen
-Bpoxidmole^üls herzustellen, um gewisse erwünschte
Eigenschaften im fertigen Belag zu erzielen. Dies kann
während der Reaktion des Epoxids mit dem sekundären Amin leicht dadurch erreicht werden, daß man ein difunktionelles
Reagenz in einer ausreichenden Menge verwendet, daß die durchschnittliche Funktionalität aller Reaktionsteilnehmer auf einen Wert von 2 oder weniger gehalten wird,
um die Bildung von vernetzten Produkten au vermeiden. Die "durchschnittliche Funktionalität", v/elcher Ausdruck eher
für das Epoxid/Amin-Produkt verwendet wird, wird durch die relativen uolaren -lengt-n oin-^s jecUn Reagenzes und die
Funktionalität n, d.h. die Anzahl der reaktiven Gruppen,
509844/1000
BAD ORIGINAL
eines jeden Reagenzes "bestimmt und zweckmäßig durch die
folgende Formel ermittelt
S (η · LI,_)
worin η für die Anzahl der im Molekül des Reagenzen χ
vorhandenen reaktiven 3-ruppen steht, LI für die Anzahl
der LIoIe oder den Llolenbruch des Reagenzes χ steht und
LIj. für die gesamte Anzahl der LIoIe Reagenzien oder die
Ganzzahl 1 steht, wenn LI anhand von Llolenbrüchen ausgedrückt
wird. Beispielsweise ist in einem Rea^tionsgemisch, das 2 LIoI Diäthanolamin (Funktionalität = 1) und
4 IvIoI Llonoäthanolamin (Funktionalität = 2) enthält, die
durchschnittliche Funktionalität (F) =
(2x5)+(2x2)+(2x4) = 20 = 1,8. 11 11
•Venn eine Verbindung mit durchschnittlich 3 oder mehr
-äpoxidgruppen je Molekül zur Herstellung des Epoxid/
Amin-Reactionsprodu^ts verwendet wird, dann enthält das
in der obigen Formel mit "A" bezeichnete Radikal ein oder mehrere Radikale der Formel
-C-OH
-C-II(R1)_
-C-II(R1)_
unter der Annahme, daß eine ausreichende LIenge sekundäres
Amin anwesend ist, so daß eine Reaktion mit allen Seiten-
^ettenepoxidradi^alen eintritt. Die beiden Kohlenstoffatome
in der Formel, sind diejenigen der ursprünglichen Bpoxidgruppe
-C — C·
5098 4 4/1000
V/en η ein KoI primäres Amin oder Polyol mit zwei Molekülen
einer Verbindung reagiert, die drei oder mehr Epoxidradikale enthält, dann kann das resultierende
Produkt eine verzweigte Struktur zeigen. In diesem Fall wird die Bildung von unschmelzbaren, vernetzten Produkten
dadurch vermieden, daß man die durchschnittliche Funktionalität auf 2 oder weniger hält, wie es oben beschrieben
ist. Wenn beispielsweise Monoäthanolamin, Diethanolamin
und eine difunktionelle Epoxidverbindung,
wie z.B. monomerer Diglycidyläther von Bisphenol-A, verwendet
wird und wenn es erwünscht ist, ein Reaktionsprodukt herzustellen, das hauptsächlich das Trimer der Epoxidverbindung
enthält, dann ist das Molverhältnis Epoxid:
MonoäthanolaminiDiäthanolamin = 3!2ϊ2. Die Stöchiometrie
der Reagentien sollte derart sein, daß in der Belagzusammensetzung beim Aufbringen auf das Metallsubstrat im
wesentlichen keine nicht-umgesetzten Epoxidgruppen vorhanden sind.
Die primären und sekundären Amine, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte verwendet werden
können, besitzen die allgemeine Formel R NH9 bzw. RpNH.
14-R und R werden unabhängig von Alkylradikalen mit 1 bis
20 kohlenstoffatomen, Hydroxyalkylradikalen mit 2 oder 3
kohlenstoffatomen, Cycloalkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Aralkyl
radikal en ausgewählt. Wenn R und R Alkylradikale sind, dann können sie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-,
η-Butyl- oder andere homologe Radikale mit bis
zu 20 kohlenstoffatomen sein. Geeignete Cycloalkylradikale
sind Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cyclooctyl. Alkarylradikale sind beispielsweise Tolyl und XyIyI. Wenn R und/oder
R^ Aralkylradikale sind, dann können sie unter anderem
Benzyl oder ß-Phenyläthyl sein, Diäthanolamin und Monoäthanolamin
stellen die bevorzugten sekundären bzw. primären Amine dar.
509844/ 1 000
- 11 - 251G397
Wie bereits erwähnt, kann das primäre Amin teilweise
oder vollständig durch ein zweiwertiges Polyol der Formel HO—£- R-3O-^-H ersetzt werden, worin R für
ein Alkylenradikal steht und m für eine Zahl von 1 bis
20 steht. Verbindungen, in denen m für 2 oder mehr steht, werden üblicherweise als Poly(alkylen-glykole) bezeichnet.
V/enn der Wert von m, der den durchschnittlichen Polymerisation
sgrad bedeutet, ungefähr 20 überschreitet, dann sind die Epoxid/Amin-Reaktionsprodukte oftmals zu
viskose, als daß brauchbare Belagmaterialien erhalten werden könnten.
Die Reaktion zwischen dem Spoxid, dem sekundären
und der fakultativen difunktionellen Verbindung verläuft in den meisten Fällen spontan und exotherm. Das Reaktionsgemisch
"kann unter Umständen eine kühlung erfordern,
um ein verkohltes Reaktionsgemisch oder eine Initiierung
einer Selbstpolymerisation des Epoxide unter Bildung eines
unschmelzbaren Produkts zu vermeiden. Ein inertes organisches
lösungsmittel kann gegebenenfalls als Verdünnungsmittel
verwendet werden, um die Viskosität des Reaktionsgemische
herabzusetzen oder um die durch die Reaktion erzeugte V/ärme besser zu verteilen. Um die Herstellung von
wäßrigen Belagzusammen Setzungen direct aus dem vorliegenden Reaktionsprodukt zu erleichtern, können irgendwelche
organische lösungsmittel, die mit Wasser mischbar sind,
anwesend sein. Geeignete lösungsmittel sind Llono- unrl Diäther
von Äthylenglykol, Propylenglykol und hydroxylabgeschlossene
Polyäther, wie auch ketone und ^eto-alkohole,
wie z.B. Diacetonalkohol.
Die Spoxid/Amin-Reaktionsprodukte, die im obigen Abschnitt
beschrieben wurden, sind entweder in Flüssigkeiten, die
509844/1000
mehr als 50 Gew.-/* Wasser enthalten, löslich oder können
in diesen Flüssigkeiten durch Zusatz einer Mineral- oder
t-inor CarbonsLlure in einer zumindest ausreichende Menge,
daß zumindest ein Teil der Aminreste neutralisiert wird, löslich gemacht werden. Ameisensäure wird für diesen
Zweck bevorzugt, da sie während des Einbrennens des endgültigen
Belags leicht verflüchtigt v/erden kann.
Während der oder im Anschluß an die Neutralisation und
vor dem Aufbringen der Bpoxid/Amin-Reaktionsprodukte als
Belag, werden diese Reaktionsprodukte mit Wasser oder einer Flüssigkeit, die mindestens 50 Gew.-ft V/asser enthält,
verdünnt, um Zusammensetzungen herzustellen, die
zwischen 20 und 40 Gew.-^ nicht-flüchtiger Materialien
enthalten. Die optimale konzentration hängt von einer Anzahl Variablen ab, wie z.3. der Viskosität des Reaktionsprodukts
und dem zum Aufbringen des Belags verwendeten Verfahren. Beispielsweise besitzt eine Zusammensetzung,
die sich zum Spritzen eignet, eine wesentlich geringere Viskosität als eine solche, die unter Verwendung
eines Streichmessers oder einer Rolle aufgebracht 7/ird.
Zusammensetzungen, die sich für das erfindungsgeiaäße Beschichtungsverfahren
eignen, können auch ein oder mehrere Pigmente, grenzflächenaktive Mittel und die Oberflächenspannung
senkende Mittel, wie z.B. Silicone, enthalten. Diese stellen übliche Belagbestandteile und -zusätze dar,
wie dies in der Technik allgemein bekannt ist.
Sg können zwischen vernachlässigbaren Mengen und 50 Gew.-^
bezogen auf die gesamten flüchtigen Materialien, ein oder mehrerer mit Wasser mischbarer organischer Flüssigkeiten
in den Belagzusammen Setzungen vorhanden sein. Die organi-
509844/1000
sehen Flüssigkeiten können zum Auflösen oder zur Verringerung
der Viskosität des ρolyfunk tioneileη Epoxids vor
und während der Reaktion des Spoxids mit dem sekundären
Aain und den fakultativen difunktionellen Reagentien erforderlich
sein. Bevorzugte KoIösungsmittel sind weiter
oben angegeben.
Die erfindungsgesiäßen wäßrigen BelagzusacmenSetzungen
können leicht unter Verwendung herkömmlicher Techniken,
wie z.3. innenbeschichtung, Tauchen, Spritzen und Aufstrelchen,
auf 'Ia tall substrate aufgebracht werden. Hierzu
tonnen die verschiedensten Becchichtungsvorriciitungen
dienen, wie z.3. Spritzpistolen, Rollenbeschichter und Streichmesser. Stahl, kupfer, Zink, Eisen, Zinn, Aluminium,
Magnesium und diese Metalle enthaltende legierungen sind Beispiele für Substrate, die unter Verwendung
des erfindungsgemäßen Verfahrens beschichtet werden können.
die zumindest teilweise mit einer Mineral- oder Carbonsäure neutralisiert worden
sind, wobei eine positive ladung an mindestens einem Teil der Moleküle angebracht wird, können als elektrophoretische
Belagmaterialien verwendet werden. Die positiv geladenen Teilchen des Reaktionsprodukts werden von einer Me tallkathode
angezogen, die in die Belagzusammensetzung eingetaucht ist. Sine zweite Elektrode wird in die Belagzusammensetzung
eingetaucht und dient als Anode zur Vervollständigung
des Stromkreises. Die Technik der elektrophoretischen Beschichtung ist in der Literatur ausführlich
beschrieben, weshalb auf eine genauere Beschreibung hier verzichtet werden kann.
509844/ 1000
Das beschichtete Substrat wird auf Temperaturen zwischen ungefähr 200 und 3000C erhitzt, um den Belag zu härten
und um die gewünschte ^o3ungsmittelbeständigkeit und
Dauerhaftigkeit, welche vernetzte Beläge auszeichnet,
zu entwickeln. Das Vermögen der erfindungsgemäßen Beläge
bei erhöhten Temperaturen eine Aushärtung durchzumachen,
ist vorteilhaft und auch überraschend, da die Moleküle des -Bpoxid/Amin-Reaktionsprodukts kein Härtungsmittel
und keine funktioneilen G-ruppen enthalten, von denen bekannt ist, daß sie miteinander reagieren und ein
vernetztes Polymer ergeben.
Gehärtete Beläge, die gemäß dem vorliegenden Verfahren hergestellt worden sind, zeigen eine außergewöhnliche
kombination von ^osungsmittelbeständigkeit und Flexibilität.
Diese Kombination von Eigenschaften ist außergewöhnlich, da die vernetzten Polymerstrukturen, die eine
iösungsmittelbeständigkeit zeigen, in vielen Fällen spröde
sind und eine verhältnismäßig schlechte Schlagfestigkeit
besitzen.
Die folgenden Beispiele stellen bevorzugt dio Ausführungsformen der Erfindung dar. Sie sind nicht im einschränkenden
Sinne zu verstehen. Alle Teile und Prozentangaben sind in G-ewicht ausgedrückt, sofern nichts anderes angegeben
ist.
Die in den folgenden Beispielen beschriebenen wäßrigen Belagansätze wurden auf eine Oberfläche von 0,5 mm
dicken kaltgewalzten Stahlplatten oder 0,6 mm dicken phosphatieren Stahlplatten aufgespritzt. Die eingebrannten
Beläge hatten eine Dicke zwischen 0,013 und
0,038 mm. Vor .dem einbrennen waren die Beläge bis zu
1 st nach dem ^oifttrocknen klebrig. Die während des
5098 44/1000
Einbrennens gehärteten Beläge besaßen eine goldene bis
tief bernsteinfarbene Farbe und zeigten keine sichtbaren Schäden, nachdem sie 50 mal mit einem lumpen, der mit entweder
Methyl-äthyl-keton oder dem Monobutyl-äther von
Athylenglykol getränkt war, gerieben worden v/aren. Beide
Flüssigkeiten sind starke lösungsmittel für ungehärtete
Harze. Unvollständig gehärrete Beläge wurden durch diese
lösungsmittel aufgelöst oder gequollen.
Die Schlagfestigkeit der "Beläge wurde unter Verwendung
eines Gardner-Impact-xesters bestimmt, äine gewogene
xugel (Gesamtgewicht 0,9 kg) wurde auf die unbeschichtete
Seite des Substrats von einer gegebenen Höhe fallen gelassen. Dies wird üblicherweise als umgekehrter Schlagtest
bezeichnet. Die Auswirkung des Schlags auf den Belag wurde festgehalten.
Sine lösung, die 2 700 i'eile eines Diglycidyläthers von
Bisphenol-A |S,2-3is(4-hydroxyphenyl)-proparj enthielt,
der ein Epoxy-Äquivalentgewicht von 185 und bei 250O eine
Viskosität von 5.OOO-6.OOO Centipoise zeigte und 600
Teile Athylenglykol-inonobutylä the r wurden allmählich zu
einem gerührten Gemisch aus 421,3 feilen Diäthanolanin
und 318,4 feilen Monoäthan olamin zugegeben. Die iemperatur
des Reaktionsgemische stieg spontan auf 820O und
blieb während der Zugabe und nachfolgenden Reaktion bei
diesem Wert, Nachdem die temperatur auf 800O gefallen
war, wurde das ^eaktionsgemisch mit 1 000 !'eilen einer
20 /»igen (Gewicht) wäßrigen lösung von Ameisensäure und
4 000 x'eilen Wasser vereinigt, um eine klare lösung herzustellen,
die 41,6 Gew.-7» nicht-flüchtige Materialien
enthielt. Ein Belagansatz wurde hergestellt, wobei 184,6
50984 4/1000
Teile des löslich gemachten Reaktionsprodukts, 41 'J-'
Athylenglykol-monobutyläther, 76 "iieile V/asser und 7
i'eile einer 40 7°igen (Gewicht) lösung von Butylaminpyrophosphat
in Äthanol als Härtungskatalysator verwendet wurden. Der Ansatz wurde auf Stahlplatten gespritzt,
die dann 15 min bei 2320G eingebrannt wurden.
Der gehärcete Belag wurde durch Methyl-äthyl-keton oder
den ivlonobu ty lather von Athylenglykol nicht angegriffen
und hielt einen umgekehrten Schlag von 0,29 m.kg aus. Der eingebrannte Belag hatte eine Dicke von 0,013 mm und
war ausreichend flexibel, so daß er nicht brach, wenn die beschichtete Platte um einen Dorn mit einem Durchmesser
von 6,4mm über einen Y/inkel von 180° gebogen wurde.
Belag wurde unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfanr^ns hergestellt. Zusätzlich zu dun Bestandteilen
von Beispiel 1 enthielt der Ansatz außerdem 14 feile einer 60 7°igen (Gewicht) wäßrigen lösung von τrime
thyl öl -phenol als Vernetzungsmittel für das -^poxid-^eaction
sprodu^t. Der gehärtete Belag war.gegenüber luethyläthyl-keton
beständig, wurde aber bei einem umgekehrten Schlag von 0,048 m.kg beschädigt. Der Belag wurde auch
gebrochen, wenn die Platte wie vorher um einen "»Yinkel von 180° gebogen wurde.
Dieses Beispiel zeigt, daß ein herkömmliches Vernetzungsmittel
für Beläge, die aus Lpoxid-Verbindungen erhalten
worden sind, die Flexibilität des gehärteten.^Belags wesentlich
verschlechtert.
Dieses Beispiel erläutert, daß brauchbare Beläge unter Verwendung des erfindungsgemäßen üpoxid/Amin-Heaktions-
5 0 9 8 4' 4 /10 0 0
- 17 - 2516397
products in Abwesenheit eines Katalysators oder Vernetzungsmittel
erhalten werden können.
Mn Belag wurde hergestellt, wobei der in Seispiel 1 beschriebene
Ansatz verwendet wurde. Der einzige Unterschied lag darin, daß das Dibu Lylamin-pyrophoaphat aus den Ansatz
weggelassen wurde, iiach einem 15 min dauernden -einbrennen
bei 232 0 wurde dor Belag durch -Ie thyl-ü.ünyl-
^e ton oder den monobutyläther von ethylenglycol niche
angegriffen und hielt; einen umgekehrten iac hl ag von 0,14
1.1, Χ» aus. Die beschichte ce Platte konnte uia einen Lorn
mit; eincia Durchmesser von 6,4 mn über einen iVin^el von
160° gebogen werden, ohne daß der Belag riß.
■Beispiel 4
Dieses Beispiel erläutert die V/ir^ung niedriger j-inbrennteaperatüren
und/oder kürzerer üinbrennzeiten auf das
Ausharten der Beläge, die in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben sind.
Der Belag von Beispiel 3» der weder ^atalysacor noch
Vernetzungsmittel enthielt, wurde durch laethyl-äthylketon
erweicht oder aufgelöst, wenn eine ^inbrenntempera
tür unter 2320O verwendet wurde. Der Belag von Beispiel
1, der einen katalysator und 1jCein Vernetzungsmittel
enthielt, wurde durch Methyl-äthyl-^eton nach
einem I5 min dauernden Einbrennen bei 2Q4°G nicht beeinflußt,
war aber im ilethyl-äthyl-^eton nach einer 15 min dauernden
Erhitzung auf 1770Q noch löslich.
Die Resultate dieser Versuche zeigen, daß die Anwesenheit
eines geeigneten Katalysators die Aushärtung beschleunigt, wodurch die Verwendung niedriger
5 0 9 0 Λ A / 1 Ο Ο 0
- 13 -
türen und/oder kürzerer üinbrennzeiten zur Erzielung
ausgehärteter lösungsmittelbeständiger Beläge ermöglicht
wird.
Dieses Beispiel demonstriert eine Belagzusammensetzung,
worin die relativen Konzentrationen n.n mono- und di-
!'un^tion^llen Aminen '_-ic:: von denjenigen d^a λιιο.·.^.,8
von ls:.ispiel 1 un cerscneiden. Das Verfahren von Beispiel
1 wurde wiederholt, wobei die folgenden Mengen
Heagentien verwendet wurden.
2 700 Teile Diglycidyläther von Bisphenol-A 600 Teile Äthylengly^ol-monobutyläther
366,4 Teile Monoäthanolamin
315 Teile Diäthanolamin.
315 Teile Diäthanolamin.
Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg während der
Zugabe des löslich gemachten Diglycidyläthers spontan auf 850C Nachdem die Temperatur auf 6O0O abgefallen war,
wurden 100 Teile einer 9O >«igen (Gewicht) wäßrigen Lösung
von Ameisensäure und 5 000 Teile entsalztes »Yasser zugegeben. Die erhaltene klare, strohfarbene lösung wurde
auf Stahlplatten gespritzt und 15 min bei 2320C eingebrannt.
Die Eigenschaften des Belags waren mit denjenigen des Belags von Beispiel 3 identisch. Der Belagansatz enthielt
36,6 Gew.-/5 nicht flüchtige Materialien.
Dieses Beispiel erläutert einen Belagansatz, worin ein Tail des difun^tionellen Amins durch zwei difun^tionelle
Polyöle ersetzt ist.
5 ü 9 8 4 4 / 1 0 0 0
BAD ORIGINAL
Ein Reactionsbehälter, der mit einem mechanischen führer
und einem Thermometer ausgerüstet v/ar, wurde mit 45,0 Teilen Triäthylengly^ol und 32,5 Teilen e ines Poly (äthylengly^ols)
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von 600 "beschickt. Im Anschlui3 an die Zugabe von
0,2 Teilen von Bortrifluorid/Diäthyläther-r^omplex, wurden
85,0 Teile eines Diglycidyläthers von Bisphenol-A allmählich zum Reaktionsbehälter zugegeben, wobei die Temperatur
unter 640C gehalten wurde. Nachdem das Kpoxid-Äquivalent
des Reaktionsgemischs 655 g je Äquivalent
Oxiran-Sauerstoff erreicht hatte, was ungefähr 1,5 st Reaktionszeit in Anspruch nahm, wurden 7,6 Teile ΙΊοηο-äthanolamin
und 42 Teile des Monotbutyläthers von Äthylengly^ol
zugegeben, worauf die Temperatur des Rea^tionsgemicchs
1 st zwischen 60 und 700C gehalten wurde. Hierzu
wurden 11,0 Teile Diäthanolamin zugegeben, worauf aas Reaktionsgemisch eine weitere Stunde reagieren gelassen
wurde. Das Produkt wurde dann unter Verwendung von 18,0
Teilen einer 88 $igen (Gewicht) wäßrigen ^osung von
Ameisensäure neutralisiert, worauf 82 Teile destilliertes V/asser zugegeben wurden. Die erhaltene viskose lösung
besaß eine Bernsteinfarbe und war in allen Verhältnissen
mit Wasser mischbar. Ein Ansatz, der durch Vereinigen dieser wäßrigen lösung mit 100 Teilen entsalztem V/aoser
und 7 Teilen einer 40 /»igen (Gewicht) Äthanollösung von Dibutylamin-pyrophosphat erhalten worden v/ar, wurde auf
eine Stahlplatte aufgeschichtet. Nach einem 15 min dauernden Einbrennen bei 2320C besaß der ^lare bernsteinfarbene
Belag eine Dic^e von 0,013 mm. Er war in Iðyläthyl-keton
unlöslich. Der Belag hielt einen umgekehrten Schlag von 0,07 m.^g aus und brach nicht, wenn er um..einen
Dorn mit einem Durchmesser von 6,4 mm über einen von 18O° gebogen wurde.
509844/1000
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Epoxld/
Amin-Rea^tionsprodu^ten, die sich für die Verwendung im
erfindungsgemäßen Verfahren eignen.
Die folgenden Mengen Reagentien wurden in einem Reaktor
gemischt, der von außen nach Bedarf gekühlt wurde, um eine 'Temperatur des Gemischs unter 90°C aufrecht zu erhalten»
82,5 g Diglycidyläther von Bis(4-hydroxyphenyl)-
methan
12,2 g Monoäthanolamin
10,5 g Diäthanolamin
20,0 g Äthylenglykol-monobutyläther.
Die Temperatur des Reaktionsgemische stieg während eines
Zeitraums von 1 st von 25 auf 900C. Nach dieser Zeit
wurden 7 g einer 90 $igen wäßrigen lösung von Ameisensäure
und 200 g Wasser dem Gemisch zugesetzt. Das Produkt war eine klare Lösung.
Sin Gemisch aus 99,0 Teilen 3,4-Epoxycyclohexylmethylß^-epoxycyclohexan-carboxylat,
21 Teilen Diäthanolamin,
12,2 Teilen Konoäthanolamin und 40 Teilen Äthylenglycolmonobutyläther
wurde, unter Rühren 6 st erhitzt, währenddessen die Temperatur des Gemische zwischen 80 und 100 C
gehalten wurde. Das Reaktionsprodukt war in Wasser ohne
Zusatz von Ameisensäure löslich.
Patentansprüche
509844/ 1 000
Claims (1)
1 Ali SPRUC IE
1. Verfahren zur Herstellung von haftenden lö-
sungsmitfcelbeständigen Belägen auf Hetallsubstraten, dadurch
gekennzeichnet, daß man
1) eine Oberfläche des Substrats mit einer vr"Eriken
-ÖGUug beschichtet, die zwischen 20 und 40
Gew.-?» eines i^pcxid/Amin-Rea^tionsprodu^ts
der allgemeinen Formel
,G_C_A-C-G-B OH OH
Y"
σ -σ -Α-σ -σ Jf
I I I
OH OH H
η
enthält, und
enthält, und
2) das beschichtete Substrat auf eine temperatur zwischen 200 und 3000C während einer Zeit erhitzt,
die ausreicht, einen lösungsmittelbeständigen Belag herzustellen,
worin R für ein Alkylradikal mit 1 bis 20 ^ohlenoLofrato;i~n,
ein -r^droxyal^ylradi^a.! ι;.it 2 oder 5 ^ojl.:.: ,_"_-
ύ-i1"·:.! ibslit, A für ein Al^yli-nradical nit 1 oii; 20 so'il~r
ctoffatouen, ein Cycloal^ylen-, Arylen-, Allcarylen- oder
Aralfcylenradikal, einen Rest eines Diglycidyläthers von
p p
zweiv/ertigen Alkoholen, -C-O-R -0-C-, worin R ein Alkyl*
radikal mit; 2 bis 20 kohlenstoffatomen ist, oder einen
Rest eines Diglycidyläthers von zweiwertigen Phenolen, -C-O-Ar-O-C-, worin Ar ein Arylen- oder Al^arylenradikal
ist, steht und B für ein zweiwertiges Radikal der Formel
-o -Fr3o J- ,
L Jm
Rj It«
-N- oder -N-H
Y"
Y"
509844/ 1 000 BAD ORIGINAL
_- 22 -
steht, worin R^ ein Alkylenradikal mit 2 bis 20 kohlenstoffatomen
ist, R das gleiche wie R ist, m eine Ganzzahl zwischen 1 und 20 ist, η eine Ganzzahl zwischen
und 20 ist und Y ein anionisches Radikal ist, das durch Wegnahme eines Protons von einer Mineralsäure, einer
Sulfonsäure oder dem Carboxylradi^al einer Carbonsäure,
erhalten worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß A'ein Radikal der Formel
0-CH2-
darstellt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge^enn-
1 4.
zeichnet, daß R und R für Hydroxyäthylradi^ale stehen.
4·· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß B für r-
0--R3O
^ m
steht und R-^ für ein Äthylen radikal steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wäßrige Lösung bis zu 50 Gew.-^, bezogen
auf das Gewicht der flüchtigen Materialien, einer mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeit enthält.
β. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß Y für den Rest einer Carbonsäure ste-hi..
5098U/ 1000
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Carbonsäure aus Ameisensäure besteht.
δ. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ßc^c-nn-
zeichnet, daß die wäßrige Lösung zwischen 0,05 und 3
Gew.-T^, bezogen auf das Gewicht des Epoxid/Amin-3eaction
sprodu^ts, eines Katalysators enthält, der aus Pyrophosphorsäure,
Phosphorsäure und Aminsalzen von Pyrophosphorsäure und Phosphorsäure ausgewählt ist.
PATENTANWALTS
OB-JHO-H-FINCiCE. DtPL-ING.H.iÖH»
MPL-ING. STASe«
50 98 4 A/ 1 00 0 /
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/461,491 US3962499A (en) | 1974-04-17 | 1974-04-17 | Process for coating metal substrates |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2516897A1 true DE2516897A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=23832771
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752516897 Pending DE2516897A1 (de) | 1974-04-17 | 1975-04-17 | Verfahren zur herstellung eines haftenden, loesungsmittelbestaendigen belags auf metallsubstraten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3962499A (de) |
JP (1) | JPS50151933A (de) |
BR (1) | BR7502316A (de) |
CA (1) | CA1041383A (de) |
CS (1) | CS191929B2 (de) |
DE (1) | DE2516897A1 (de) |
ES (1) | ES436321A1 (de) |
FR (1) | FR2268059B1 (de) |
GB (1) | GB1469495A (de) |
IT (1) | IT1033787B (de) |
NL (1) | NL7504583A (de) |
ZA (1) | ZA751534B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388562B (de) * | 1981-03-04 | 1989-07-25 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer kationische elektrotauchlacke, deren verwendung und verfahren zum elektrophoretischen beschichten |
US5994462A (en) * | 1998-06-11 | 1999-11-30 | The Dexter Corporation | Solid coating compositions for powder and extrusion applications |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4064090A (en) * | 1973-06-04 | 1977-12-20 | Dulux Australia Ltd. | Aqueous coating composition of epoxy-amine adduct and an acid with cross-linker |
CA1111598A (en) * | 1976-01-14 | 1981-10-27 | Joseph R. Marchetti | Amine acide salt-containing polymers for cationic electrodeposition |
US4192929A (en) * | 1978-08-31 | 1980-03-11 | Ford Motor Company | Corrosion resistant primers |
US4374213A (en) * | 1978-08-31 | 1983-02-15 | Ford Motor Company | Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates III |
US4374965A (en) * | 1978-08-31 | 1983-02-22 | Ford Motor Company | Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates II |
US4338423A (en) * | 1978-08-31 | 1982-07-06 | Ford Motor Company | Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates I |
US4192932A (en) * | 1978-08-31 | 1980-03-11 | Ford Motor Company | Alkaline resistant organic coatings for corrosion susceptible substrates IV |
US4339368A (en) * | 1978-11-22 | 1982-07-13 | Wyandotte Paint Products Company | Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials |
US4231907A (en) * | 1978-12-22 | 1980-11-04 | Grow Group Inc. | Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives |
DE3162413D1 (en) * | 1980-05-22 | 1984-04-05 | Shell Int Research | Aqueous coating powder suspensions, preparation and use |
US4316922A (en) * | 1980-10-23 | 1982-02-23 | The Dow Chemical Company | Aqueous epoxy phosphate dispersions comprising n-butanol, n-hexanol and ethylene glycol monobutyl ether |
DE3210307A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-22 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3210306A1 (de) * | 1982-03-20 | 1983-09-22 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3300545A1 (de) * | 1983-01-10 | 1984-07-12 | Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg | Wasserdispergierbare bindemittel fuer kationische elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung |
US4657979A (en) * | 1984-12-10 | 1987-04-14 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins |
US4617348A (en) * | 1984-12-10 | 1986-10-14 | Ford Motor Company | Crosslinkable composition comprising modified aminoepoxy resins-II |
US4639493A (en) * | 1984-12-10 | 1987-01-27 | Ford Motor Company | Conjugated diene functional modified aminoepoxy resins |
US4720523A (en) * | 1984-12-10 | 1988-01-19 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Blocked dieneophile functional modified aminoepoxy resins |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL295301A (de) * | 1962-07-30 | 1900-01-01 | Owens Corning Fiberglass Corp | |
US3519602A (en) * | 1967-09-13 | 1970-07-07 | Armour Ind Chem Co | Epoxy resin compositions comprising an epoxy resin and n-secondary-alkyl polyalkylene diamine |
CH491153A (de) * | 1967-09-28 | 1970-05-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung von neuen kationaktiven, wasserlöslichen Polyamiden |
US3839252A (en) * | 1968-10-31 | 1974-10-01 | Ppg Industries Inc | Quaternary ammonium epoxy resin dispersion with boric acid for cationic electro-deposition |
US3769250A (en) * | 1970-09-10 | 1973-10-30 | Resyn Corp | Epoxy hydraulic cement composition |
US3715335A (en) * | 1971-03-04 | 1973-02-06 | Chevron Res | Linear polyester backbone quaternary ammonium polyelectrolytes |
US3817898A (en) * | 1971-11-15 | 1974-06-18 | Owens Corning Fiberglass Corp | Sizing composition and glass fibers treated therewith |
-
1974
- 1974-04-17 US US05/461,491 patent/US3962499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-12 ZA ZA00751534A patent/ZA751534B/xx unknown
- 1975-04-04 ES ES436321A patent/ES436321A1/es not_active Expired
- 1975-04-15 IT IT9390/75A patent/IT1033787B/it active
- 1975-04-16 GB GB1569875A patent/GB1469495A/en not_active Expired
- 1975-04-16 CA CA224,758A patent/CA1041383A/en not_active Expired
- 1975-04-16 BR BR2952/75A patent/BR7502316A/pt unknown
- 1975-04-16 JP JP50045378A patent/JPS50151933A/ja active Pending
- 1975-04-16 CS CS752639A patent/CS191929B2/cs unknown
- 1975-04-17 DE DE19752516897 patent/DE2516897A1/de active Pending
- 1975-04-17 NL NL7504583A patent/NL7504583A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-04-17 FR FR7511979A patent/FR2268059B1/fr not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT388562B (de) * | 1981-03-04 | 1989-07-25 | Basf Lacke & Farben | Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer kationische elektrotauchlacke, deren verwendung und verfahren zum elektrophoretischen beschichten |
US5994462A (en) * | 1998-06-11 | 1999-11-30 | The Dexter Corporation | Solid coating compositions for powder and extrusion applications |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU8015075A (en) | 1976-10-21 |
GB1469495A (en) | 1977-04-06 |
FR2268059A1 (de) | 1975-11-14 |
FR2268059B1 (de) | 1979-06-15 |
NL7504583A (nl) | 1975-10-21 |
ES436321A1 (es) | 1977-01-01 |
CS191929B2 (en) | 1979-07-31 |
IT1033787B (it) | 1979-08-10 |
CA1041383A (en) | 1978-10-31 |
US3962499A (en) | 1976-06-08 |
BR7502316A (pt) | 1976-02-17 |
JPS50151933A (de) | 1975-12-06 |
ZA751534B (en) | 1976-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516897A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines haftenden, loesungsmittelbestaendigen belags auf metallsubstraten | |
EP0463474B1 (de) | Kationische Mikrogele und ihre Verwendung in Elektrotauchlackierung | |
DE2934485C2 (de) | Durch Michael-Addition härtbare, in einem wässrigen Medium dispergierbare Polyaminharzüberzugszusammensetzung | |
DE2363074C3 (de) | Kationisch ablagerbare Überzugsmasse auf der Grundlage eines Polyurethanharzes | |
DE2757733C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren, mit Base neutralisierten sauren Harzen und deren Verwendung | |
EP0028402B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke | |
EP0004090A2 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Überzugsmittel | |
DE2531960B2 (de) | Wäßriges Bad für die elektrophoretische Abscheidung eines kationischen Harzes | |
DE2252536B2 (de) | Kationisch ablagerbare ueberzugsmasse | |
DE3884980T2 (de) | Verfahren zur Elektrotauchlackierung. | |
US5221700A (en) | Pigment grind resin comprising the reaction product of epoxide resin, amine and monoepoxide | |
DE60019073T2 (de) | Kationische Beschichtungszusammensetzung | |
EP0017248A1 (de) | Selbstvernetzende kationische Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0313932A2 (de) | Härtungskomponente für Kunstharze, diese enthaltende härtbare Mischungen sowie deren Verwendung | |
EP0066859A1 (de) | Kathodisch abscheidbares wässriges Elektrotauchlack-Uberzugsmittel | |
DE2737375C2 (de) | ||
DE3325061A1 (de) | Stickstoffbasische gruppen tragendes kunstharz, dessen herstellung und verwendung | |
DE60215236T2 (de) | Kationische elektrotauchbeschichtungsbadzusammensetzung | |
DE2943667A1 (de) | Carboxylierte amidpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3902441A1 (de) | Hitzehaertbares ueberzugsmittel fuer die kathodische elektrotauchlackierung | |
DE3014290A1 (de) | Wasserverduennbare bindemittel, ihre herstellung und verwendung | |
DE2120962B2 (de) | Waessrige ueberzugsmittel | |
DE2415100A1 (de) | Waessrige beschichtungszusammensetzungen und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
AU641132B2 (en) | Pigment grind resin |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |