[go: up one dir, main page]

DE2516630A1 - Beschussfeste verbundglasscheibe (b) - Google Patents

Beschussfeste verbundglasscheibe (b)

Info

Publication number
DE2516630A1
DE2516630A1 DE19752516630 DE2516630A DE2516630A1 DE 2516630 A1 DE2516630 A1 DE 2516630A1 DE 19752516630 DE19752516630 DE 19752516630 DE 2516630 A DE2516630 A DE 2516630A DE 2516630 A1 DE2516630 A1 DE 2516630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
polycarbonate
meth
thickness
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752516630
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Evers
Siegfried Hari
Hubert Koert
Wolfgang Dr Triebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19752516630 priority Critical patent/DE2516630A1/de
Publication of DE2516630A1 publication Critical patent/DE2516630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/584Scratch resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2571/00Protective equipment
    • B32B2571/02Protective equipment defensive, e.g. armour plates or anti-ballistic clothing

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Beschussfeste Verbundglasscheibe (B) Gegenstand der Erfindung ist eine Acrylglasverbundscheibe, die beschussfest gegen Faustfeuerwaff'en bis zum Kaliber 357 Magnum ist.
  • An beschussfeste Verglasungen gegen Faustfeuerwaffen bis Kaliber 357 Magnum für Bankschalter werden derzeit die folgenden Anforderungen gestellt: Panzerglas: 4-schichtig mit 7 mm starken Glasscheiben, Gesamtdicke 28 mm, Gewicht 70 kg/m² Acrylglas: 1-schichtig, Gesamtdicke 50 mm, Gewicht 60 kg/m² Für die Zulassung als beschussfeste Verglasung im Sinne der Verordnung für Verglasungen von Bankschaltern und Kassen ist zudem erforderlich, dass mindestens 3 Schüsse auf eine Scheibengrösse von 50 x 50 cm ausgehalten werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine beschussfeste Acrylglasverbundscheibe zu schaffen, die bei einer den oben gestellten Anforderungen genügenden Beschussfestiekeit leichter ist als Verglasungen aus Panzerglas oder Acrylglas alleine und dünner als Acrylglas alleine, so dass die Einsatzmöglichkeiten erheblich erweitert werden und ausserdem die Handhabung der Verbundscheiben erleichtert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine beschussfeste Acrylglasverbundscheibe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Acrylglasscheibe von mindestens 12 mm Dicke auf der beschussgefäiirdeten Seite des Verbunds angeordnet und durch ein ausgehärtetes (Meth)acrylatharz, das sich zu mindestens 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, aus 2-Åthylhexyluethacrylat herleitet, mit einer Polycarbonatscheibe von mindestens 1,5 mm Dicke verbunden ist.
  • Die auf der beschussgefährdeten Seite des Verbunds angeordnete Acrylglasscheibe muss eine Dicke von mindestens 12 mm aufweisen. Wenn die Dicke allzu gross gewählt wird, wird die Verbundscheibe zunehmend unhandlicher. Die Acrylglasscheibe sollte daher im allgemeinen nicht dicker als 30 mm, vorzugsweise nicht dicker als 25 mm, sein. Unter "Acrylglas'2 wird in diesem Zusammenhang ein llomopolymerisat des Methylmethacrylats oder ein Copolymerisat aus weit überwiegend Methylmethacrylat mit einer geringen Menge an anderen Monomeren verstanden.
  • Die mit der Acrylglasscheibe verbundene Polycarbonatscheibe soll eine Dicke von 1,5 bis 5 mm, vorzugsweise von 2 bis 14 mm, haben.
  • Die ,Rcrylglasscheibe und die Polycarbonat scheibe werden durch eine Klebeschicht von zweckmässigerweise mindestens 0,1 mm, vorzugsweise mindestens 0,5 mm, Stärke miteinander verbunden. Die obere Grenze für die Stärke der Klebeschicht dürfte sich im wesentlichen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten richten und bei etwa 5 mm, vorzugsweise bei etwa 3 mm, liegen. Die Klebeschicht besteht aus einem ausgehärteten (Meth)acrylatharz, das sich zu mindestens 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, aus 2-Äthylhexylmethacrylat herleitet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Klebeschicht durch Ausheirten eines (Heth)acrylatsirups herzustellen, der besteht aus a) 50 bis 80 Gewichtsprozent 2-Xthylhexylmethacrylat, 10 bis 40 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylacrylat, 0 bis 5 Gewichtsprozent sonstigen Alkylestorn der Acryl- und/oder Methacrylsäure, 0,1 bis 3 Gewichtsprozent Acryl- und/oder Methacrylsäure und gegebenenflls 5 bis 30 Gcwichtsprozent 2-Ifydroxypropylacrylat, wobei zumindest ein Teil der Monomeren soweit in polymerer Form vorliegt, dass die Viskosität des fertigen Sirups bei + 20°C zwischen 10 und 1000 cP liegt, b) 0,1 bis 0,6 Gewichtsprozent Glykoldimercaptoacetat, c) 5 bis 20 Gewichtsprozent Acetyltributylcitrat und d) 0,1 bis 3 Gewichtsprozent mindestens eines mchrwertigen esters der Methacrylsäure, wobei sämtliche Mengenangaben auf das Gewicht des fertigen Sirups bezo(rfrl sind Der (Meth)acrylatsirup wird zwischen die beiden zu verbindenden Scheiben in an sich bekannter Weise eingebracht und durch ein kalthärtendes Katalysatorsystem in an sich bekannter Weise ausgehärtet. Besonders bevorzugt als Katalysatorsystem wird eine Kombination von geringen Mengen, beispielsweise 1 ppm, an Cu++-Ionen (zugesetzt als Kupfernaphthenat) und einer Härterflüssigkeit, bestehend aus einer Lösung mindestens eines Alkylacylperoxids und mindestens einer Xerbindung, die ein labiles }ialogenatom, vorzugsweise ei:w Chloratom, enthält, in einem Phlegmatisierungsmittel. Derartige Härterflüssigkeiten sind in der deutscl1en P.lttUltsCtll'itt 1 146 254 ausführlich beschrieben. Sie bestehen beispielsweise aus einer Lösung von ß-Phenyläthyldibutylaminhydrochlorid und Tertiärbutylperbenzoat in Dimethylphthalat und werden in Mengen von 0,5 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 1 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des (Meth)acrylatsirups, eingesetzt.
  • Die Aushärtung soll zweclunässig bei einer Temperatur zwischen + 15 und + 35 C, vorzugsweise zwischen + 20 und + 30°C, erfolgen.
  • Um die Polycarbonatscheibe auf ihrer Rückseite gegen Verkratzen zu schützen, kann sie mit einem nur wenige Mikron dicken, klardurchsichtigen, kratzfesten Belag versehen werden, was z.B. in an sich bekannter Weise durch Aufdampfen von mineralischen Stoffen, wie Siliciummonoxid oder -dioxid, anderen Metalloxiden oder -fluoriden, erfolgen kann.
  • Gegenüber Panzerglasscheiben wird durch die erfindungsgemässe Acrylglasverbundscheibe bei gleicher Beschussfestigkeit eine beträchtliche Einsparung an Gewicht, gegenüber reinen Acrylglasscheiben eine Einsparung an Gewicht und Gesamtdicke erzielt. Dadurch werden neue Möglichkeiten der Konstruktion eröffnet, und der Einsatz von beschussfesten Verglasungen kommt auch in weiten Bereichen infrage, wo er bisher aus Kostengründen nicht in Erwägung gezogen wurde.
  • Eine erfindungsgemässe Acrylglasverbundscheibe mit einer Acrylglasscheibe von 25 mm Dicke, einer Klebeschicht von 1 mm Dicke und einer Polycarbonatscheibe von 2 mm Dicke ist beschussfest gegen Kaliber 357 Magnum. Die Gesamtdicke beträgt nur 28 mm und das Gewicht nur 32 kg/m . Eine 30 mm dicke Polycarbonatscheibe oder eine 30 mm dicke Acrylglasscheibe alleine werden dagegen glatt durchschossen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
  2. 1o fleschussfeste Acrylglasverbundscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass eine Acrylglasscheibe von mindestens 12 mm Dicke auf der beschussgefährdeten Seite des Verbunds angeordnet und durch ein ausgehärtetes (Meth)acrylatharz, das sich zu mindestens 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Harzes, aus 2-Äthylhexylmethacrylat herleitet, mit einer Polycarbonatscheibe von mindestens 1,5 mm Dicke verbunden ist, 2. Beschussfeste Acrylglasverbundscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf der beschussgefährdeten Seite eine Acrylglasscheibe von 25 mm Dicke und auf der Rückseite eine Polycarbonatscheibe von 2 nun Dicke aufweist.
  3. 3. fleschussfeste Acrylglasverbundscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polycarbonatscheibe auf ihrer Rückseite durch einen dünnen kratzfesten Belag gegen Verkratzen geschützt ist.
DE19752516630 1975-04-16 1975-04-16 Beschussfeste verbundglasscheibe (b) Withdrawn DE2516630A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516630 DE2516630A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Beschussfeste verbundglasscheibe (b)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752516630 DE2516630A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Beschussfeste verbundglasscheibe (b)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2516630A1 true DE2516630A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=5944061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516630 Withdrawn DE2516630A1 (de) 1975-04-16 1975-04-16 Beschussfeste verbundglasscheibe (b)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2516630A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353677A3 (de) * 1988-08-04 1991-01-02 LINTEC Corporation Kunststoffplatte und dafür geeigneter Klebefilm
EP0557636A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 A.D.Y. Labock Coating Ltd. Kugelschiene, durchsichtige Platte und Verfahren und Presse für ihre Herstellung
TR27217A (tr) * 1992-02-28 1994-12-09 Armorvision Plastics & Glass Mermiye mukavim seffaf pano ve bunun yapimi icin metod ve pres.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0353677A3 (de) * 1988-08-04 1991-01-02 LINTEC Corporation Kunststoffplatte und dafür geeigneter Klebefilm
EP0557636A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 A.D.Y. Labock Coating Ltd. Kugelschiene, durchsichtige Platte und Verfahren und Presse für ihre Herstellung
TR27217A (tr) * 1992-02-28 1994-12-09 Armorvision Plastics & Glass Mermiye mukavim seffaf pano ve bunun yapimi icin metod ve pres.
EP0627988A4 (de) * 1992-02-28 1995-02-08 Armorvision Plastics & Glass Kugelsichere, durchsichtige platte und verfahren und presse zu ihrer herstellung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4201828A (en) Impact resistant safety glass panel
CH627425A5 (de) Verfahren zur herstellung von beschussfesten verbundglasscheiben.
DE4114809C2 (de)
DE2516629C2 (de) Beschußfeste Verbundglasscheibe
EP0024713A2 (de) Verbundplatte zur Panzerung von Fahrzeuginnenräumen od. dgl.
CH646671A5 (en) Twin-shell, bulletproof (armoured) insulating glass pane
DE2516630A1 (de) Beschussfeste verbundglasscheibe (b)
DE4244048C2 (de) Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe
DE3426457A1 (de) Geschosshemmendes flaechengebilde
EP1975059B1 (de) Unterseeboot
EP0807797B1 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE2542441A1 (de) Schussichere doppelglasscheibe
DE202010008731U1 (de) Verbundscheibe
CH635052A5 (en) Multiple glazing system which is resistant to the exertion of force
DE3115211A1 (de) Verbundscheibe, verfahren und bindemittel zu deren herstellung und deren verwendung
DE2424255A1 (de) Beschussfeste verglasung
DE3229393C2 (de)
DE9218849U1 (de) Thermisch und ballistisch hochfeste Verbundsicherheitsscheibe
DE102018125657A1 (de) Beschusshemmende verglasung
DE2458844A1 (de) Beschussfeste verglasung
DE20208085U1 (de) Verbundsicherheitsscheibe
DE1283492B (de) Mit Glas verstaerkter ebener, transparenter Kunststoffkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
AT370204B (de) Mehrschichtige, beschussfeste panzerung fuer fenster und tueren
DE2532412A1 (de) Schussichere verbundsicherheitsscheibe, insbesondere zur verwendung bei einer schussicheren doppelglasscheibe
DE2612907C3 (de) Verwendung einer Verbundsicherheitsscheibe mit PVC-Kern- und Haftfolien bei einer einbruchhemmenden Mehrfachscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination