DE2515194A1 - Absperrvorrichtung - Google Patents
AbsperrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2515194A1 DE2515194A1 DE19752515194 DE2515194A DE2515194A1 DE 2515194 A1 DE2515194 A1 DE 2515194A1 DE 19752515194 DE19752515194 DE 19752515194 DE 2515194 A DE2515194 A DE 2515194A DE 2515194 A1 DE2515194 A1 DE 2515194A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shut
- housing
- flaps
- duct
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/10—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
- F16K11/14—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
- F16K11/16—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
- Bez.: Absperrvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Absperrvorrichtung für zwei in einem Gehäuse mündende Leitungen, die wahlweise durch unabhangig voneinander zu betätigende schwenkbar im Gehäuse gelagerte Dichtungsklappen mit einer dritten am Gehäuse angeschlossenen Leitung verbindbar sind.
- Um ein Medium durch ein Leitungssystem wechselweise in zwei Richtungen leiten zu können und daneben das Leitungssystem wahlweise abzusperren bzw. freizugeben, sind bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art imner zwei Armaturen erforderlich, und zwar mindestens ein Wechselventil oder eine Wechselklappe und zusätzlich ein Absperrorgan.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Funktionen mit nur einer Armatur un nur einem Bedienungsorgan zu ermöglichen.
- Ausgehend von der eingangs beschriebenen Absperrvorricntung, schlagt die Erfindung zur Lösung der gestellten rufgabe vor, da an den Dichtungsklappen Gestänge befestigt sind, deren freie Enden über ein Gelenk miteinander verbunden sind, an dem ein in der lsandung des Gehäuses mit zwei Freiheitsgraden gelagerter Betätigungshebel angreift.
- Die erfindungsgemäßen, über ein Gelenk miteinander verbundenen Gestange ermöglichen es, die Dichtungsklappen wahlweise einzeln wie auch gemeinsam durch cen dazu mit zwei Freiheitsgraden gelagerten Betötigungshebel zu öffnen und zu schließen.
- eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Betätigungshebel ein in einer gemeinsamen Totpunktstellung der Gestönge vorgespanntes Federelement aufweist.
- Durch die erfindungsgemäße ausgestaltung werden die Dichtungsklappen nicht nur mit einer aus dem Federelement resultierenden Kraft in Schließstellung gehalten, sondern die Dichtungsklappen sind dadurch auch in der Offenstellung fixierbar.
- Um dem Betätigungshebel die beiden erforderlichen Freiheitsgrade zu sichern, schlägt eine veitere Ausgestaltung der Erfindung schließlich noch vor, daß der betätigungshebel nit einer Kugel buchse in der Wandung des Gehäuses gelagert ist.
- In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: rig. 1 eine tlbsperrvorrichtuns mit zwei Dichtungsklappen in Schließstellung; Fig. z eine Absperrvorrichtung mit einer Dichtungsklappe in Schließstellung und einer Dichtungsklappe in Offenstellung; Fig. 3 eine von der Absperrvorrichtung gemäß den Fig .1 und 2 abweichende Vorrichtung in Position der Fig. 1 und Fig. 4 eine Absperrvorrichtung gemäß Fig. 3 in Position der Fig. 2.
- An einem Gehäuse 1 sind Leitungen A, B und C anyeschlossen, von denen die Leitungen B und C durch Dichtungsklappen 2 bzw. 3 verschließbar sind, die dazu um Scharniere 4 bzw. 5 schwenken. An den Dichtungsklappen 2 und 3 greifen, entsprechend dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel, Gelenke 6 bzw. 7 unmittelbar an. Irit einem gemeinsamen Gelenk Cu stehen die Gelenke 6 unc 7 Uber Gestänge @ und 10 miteinander in Verbindung. iim gemeinsamen Gelenk 8 greift das Ende eines Betätigungshebels 11 an, der in einer in der landung des Gehäuses 1 sitzenden Kugel buchse 12 gelayert ist und in der Totpunktstellung der Gestänge 9 und 10 ein Federelement 13 vorspannt.
- In dem Ausführungsbeispiel nach den teig. 3 und 4 sind die Gelenke 6 und 7 mit unmittelbar an den Dichtungsklappen 2 bzw. 3 befestigten Führungsstangen 14 bzw. 15 verbunden, die in FUhrungslagern 16 und 17 gleiten.
- Die Wirkungsweise der Absperrvorrichtung ist folgende: Soll ein medium von der Leitung A zur Leitung B gelangen, so wird der Detutigungshebel 11 etwas herausgezogen und gleichzeitig mit iilfe der Kugelbuchse 12 nach links geschwenkt. dabei wird das Federelement 13 zusammengedrückt und das Gelenk 8 schwenkt mit hilfe des Gestänges 10 um das Gelenk 7. Dabei wird das Gestänge 9 mitgenommen und das Gelenk 6 schwenkt um das Scharnier 4, wobei sich die Dichtungsklappe 2 öffnet und die Leitung B freigibt. Bilden bei diesem Vorgang die Gelenke 7 und 8 mit der Kugelbuchse 12 eine Gerade, so ist die größte Zusammendruckung des Federelementes 13 erreicht. Beim weiteren Schwenken des Betätigungshebels 11 dehnt sich das Federelement 13 wieder aus und hält so die Dichtungsklappe 2 offen und die Dichtungsklappe 3 geschlossen, wie dies Fig. 2 veranschaulicht. Das Schließen der Dichtungsklappe 2 erfolgt durch ein Zurückschwenken des Betätigungshebels 11 in die Ausgangsstellung. Soll die Leitung C freigegeben werden, so erfolgt dies durch Schwenken des Betötigungshebels 11 nach rechts analog wie das Öffnen der Leitung B. Dabei wird der Totpunkt durch eine Gerade, die die Gelenke 6 und 8 mit der Kugelbuchse 12 bilden, dargestellt.
- Soll nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 das Medium aus der Leitung fl in die Leitung ts gelangen, so wird auch hier der Betätigungshebel 11 etwas herausgezogen und gleichzeitig mit der kurjelbuchse 12 nach links geschwenkt. Das Federelement 13 drückt sich dabei zusammen, und das Gelenk 8 schwenkt niit dem Gestänge 10 um das Gelenk 7 und nimmt das Gestänge i, das um das Gelenk 6 schwenkt, mit. Das Gelenk 6 bewegt sich mit Hilfe des Gestdnges 14 im Führungslager 16 geradlinig nach rechts. Dabei entfernt sich die Dichtungsklappe 2 parallel zum uffnungsquerschnitt der Leitung , wobei die weiteren Funktionen entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ablaufen.
Claims (3)
- Patentonsprüche:s Absperrvorrichtung fur zwei in einem Gehäuse mundende Leitungen, die wahlweise durch unabhängig voneinander zu betätigende schwenkbar im Gehäuse gelagerte Dichtungsklappen mit einer dritten am Gehäuse angeschlossenen Leitung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dichtungsklappen (2, 3) Gestänge (, 10) befestigt sind, deren freie Enden ueber ein Gelenk (8) miteinander verbunden sind, an dem ein in der Wandung des Gehäuses (1) mit zwei Freiheitsgraden gelagerter Setutigungshebel (11) angreift.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (11) ein in einer gemeinsamen Totpunktstellung der Gestänge (9, 10) vorgespanntes Federelement (13) aufweist.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (11) mit einer Kugelbuchse t12) in der Wandung des Gehäuses (1) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752515194 DE2515194A1 (de) | 1975-04-08 | 1975-04-08 | Absperrvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752515194 DE2515194A1 (de) | 1975-04-08 | 1975-04-08 | Absperrvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2515194A1 true DE2515194A1 (de) | 1976-10-21 |
Family
ID=5943289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752515194 Pending DE2515194A1 (de) | 1975-04-08 | 1975-04-08 | Absperrvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2515194A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059999A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Dayco Ensa, S.L. | Valve arrangement |
EP2067977A2 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Gustav Wahler GmbH u. Co.KG | Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung |
WO2013149896A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Continental Automotive Gmbh | Mischventil einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
-
1975
- 1975-04-08 DE DE19752515194 patent/DE2515194A1/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009059999A1 (en) * | 2007-11-05 | 2009-05-14 | Dayco Ensa, S.L. | Valve arrangement |
ES2342640A1 (es) * | 2007-11-05 | 2010-07-09 | Ddayco Ensa, S.L. | Disposicion de valvula. |
EP2067977A2 (de) | 2007-12-06 | 2009-06-10 | Gustav Wahler GmbH u. Co.KG | Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung |
EP2067977A3 (de) * | 2007-12-06 | 2010-07-07 | Gustav Wahler GmbH u. Co.KG | Doppelventil für eine Einrichtung zur Abgasrückführung |
WO2013149896A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Continental Automotive Gmbh | Mischventil einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges |
CN104169561A (zh) * | 2012-04-05 | 2014-11-26 | 大陆汽车有限责任公司 | 机动车内燃机的混合阀 |
US9482194B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-11-01 | Continental Automotive Gmbh | Mixing valve for an internal combustion engine of a motor vehicle |
CN104169561B (zh) * | 2012-04-05 | 2017-12-22 | 大陆汽车有限责任公司 | 机动车内燃机的混合阀 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2717135A1 (de) | Einrichtung zum trennen einer fluessigkeitsleitung mit grossem querschnitt | |
DE1077932B (de) | Schlauchklemme, insbesondere fuer die Abflussleitung einer Waschmaschine | |
DE69007000T2 (de) | Dentalgerät im Baukastensystem. | |
DE2515194A1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE1811400B2 (de) | Vorrichtung fuer mehrfluegelige tueren, insbesondere fuer tueren mit zwei schwenkfluegeln | |
DE2511610B2 (de) | Kippbarer tiegel oder konverter | |
DE8313965U1 (de) | Verbindungselement zum Kuppeln zweier Flansche | |
DE865146C (de) | Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe | |
DE705230C (de) | Loesbare Verbindung zwischen dem Austrittsstutzen bzw. dem Ventil einer Gasflasche, insbesondere fuer ein unter Druck stehendes verfluessigtes Gas, und einem Druckminderer | |
DE2309320B2 (de) | Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen | |
DE758130C (de) | Motor-Bremsvorrichtung mit einem in die Auspuffleitung eingebauten Druckabsperrschieber mit Haupt- und Hilfsschieber fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0082294B1 (de) | Türriegelanschlag, insbesondere für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen | |
DE553926C (de) | Einrichtung zum elektrischen und mechanischen Kuppeln von Kupplungsteilen | |
DE725628C (de) | In Leitungen fuer Druckgas, Druckluft oder Fluessigkeit anzuordnende Absperreinrichtung | |
DE1812367A1 (de) | Rohrweiche | |
DE894360C (de) | Druckluft-Tuerschliesseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE230330C (de) | In vereinigung mit einer selbsttätigen Eisenbahnwagenkupplung zu verwendende selbsttätige Kupplung für die Heizdanpf-, Bremsluft- und Signalluftleitung | |
DE2303296C3 (de) | Rohrweiche | |
DE1778688C3 (de) | Flämmbrenner | |
DE1810595A1 (de) | Kurzkupplung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1605312C3 (de) | Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit mehreren Bedienungsstellen | |
DE733143C (de) | Mechanisch bewegtes Schnellschlussventil fuer Dampfturbinen | |
DE1500024A1 (de) | Absperrvorrichtung | |
DE850194C (de) | Antrieb fuer einen gekapselten Schalter | |
DE260006C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |