[go: up one dir, main page]

DE2515049A1 - TIRE MOUNTING TOOL - Google Patents

TIRE MOUNTING TOOL

Info

Publication number
DE2515049A1
DE2515049A1 DE19752515049 DE2515049A DE2515049A1 DE 2515049 A1 DE2515049 A1 DE 2515049A1 DE 19752515049 DE19752515049 DE 19752515049 DE 2515049 A DE2515049 A DE 2515049A DE 2515049 A1 DE2515049 A1 DE 2515049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
shaft
tool according
fitting tool
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752515049
Other languages
German (de)
Inventor
John Fairburn Askam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Ltd
Original Assignee
Dunlop Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Ltd filed Critical Dunlop Ltd
Publication of DE2515049A1 publication Critical patent/DE2515049A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/02Tyre levers or the like, e.g. hand-held

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOWMANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW

München, den 4-.4.75 Hk/Sv - D 2077Munich, 4-4.75 Hk / Sv - D 2077

DlINLOP LIMITEDDLINLOP LIMITED

Dunlop House, Ryder Street, St.James 1S, London SV1, EnglandDunlop House, Ryder Street, St James 1 S, London SV1, England

ReifenmontierwerkzeugTire fitting tool

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Montieren bzw. Anpassen eines Reifens auf ein Teil eines Rades, bei dem der eine Plansch entfernt ist und das kein Tiefbett aufweist.The invention relates to a tool for mounting or adjusting a tire on a part of a wheel, in which the one Splash away and that has no deep bed.

Das Montieren des Reifens auf ein derartiges Rad ist schwierig, da der Wulstdurchmesser des Reifens im wesentlichen gleich dem oder manchmal geringfügig kleiner als der Durchmesser des Rades zwischen den .Flanschen ist (um eine gute 1-uftdichte Abdichtung herzustellen) und da es schwierig ist sicherzustellen, daß die Ebene des Wulstes genau senkrecht zur Radachse verläuft. Demzufolge muß eine beträchtliche Kraft auf den Reifen ausgeübt werden, um den Reifenwulst richtig gegen den nicht entfernten Radflansch zu lokalisieren. Das erfindungsgemäße Werkzeug ist so konstruiert, daß es diesen Vorgang erleichtert.Mounting the tire on such a wheel is difficult because the bead diameter of the tire is substantially equal to that or sometimes slightly smaller than the diameter of the wheel between the .flanges (to ensure a good 1-airtight seal manufacture) and because it is difficult to ensure that the plane of the bead is exactly perpendicular to the wheel axis. As a result considerable force must be applied to the tire in order to properly position the tire bead against the unremoved wheel flange to locate. The tool according to the invention is designed to facilitate this process.

509842/0447509842/0447

DR. C. MANITZ · DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN G. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKENDR. C. MANITZ DIPL.-ING. M. FINSTERWALD DIP L. -IN G. W. GRÄMKOW ZENTRALKASSE BAYER. FOLK BANKS MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 72MÖNCHEN 22. ROBERT-KOCH-STRASSE 1 7 STUTTGART SO (BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. ACCOUNT NUMBER 72 TEL. (089) f!2 42 H. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805TEL. (089) f! 2 42 H. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERGSTR. 23/25. TEL. (0711) 56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062-805

Erfindungsgemäß weist ein Reifenmontierwerkzeug ein längliches Glied mit einer ersten Oberfläche für einen Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Rades zwischen den Flanschen während des Montierens des Reifens auf dieses und einer zweiten Oberfläche auf der einen Seite des Gliedes für einen Eingriff mit der inneren Oberfläche des Reifens in der Reifenseitenwand, der niedrigeren Seitenwand oder dem Wulstbereich und einen Schaft auf, der sich von der der zweiten Oberfläche entgegengesetzten Seite des Gliedes zwecks einer Verbindung mit einer Kraftaufbringungseinrichtung erstreckt.According to the invention, a tire fitting tool has an elongated one Member having a first surface for engagement with the cylindrical surface of the wheel between the flanges during mounting the tire thereon and a second surface on one side of the link for engagement with the inner surface of the tire in the tire sidewall, the lower sidewall or bead area and a stem opposite that of the second surface Side of the limb for connection to a force applying device extends.

Vorteilhafterweise weist das Glied eine mond- bzw. sichelförmige Platte auf, und es umfaßt die erste Oberfläche einen Teil des konkaven Randes der Platte zusammen mit einer Oberfläche auf dem Schaft, die gegenüber der Länge von diesem geneigt ist. Vorteilhafterweise sind auch zwei zweite Oberflächen vorgesehen, jeweils eine an Jedem Ende des Gliedes, und es erstreckt sich der Schaft senkrecht zur Platte von einer Stellung auf der Platte in der Mitte zwischen den zwei Enden. Die zwei zweiten Oberflächen können von der Seite der Platte in einem Abstand gelegen sein, die derjenigen entgegengesetzt ist, von welcher sich der Schaft erstreckt.The link advantageously has a moon-shaped or sickle-shaped one Plate on, and it comprises the first surface part of the concave edge of the plate together with a surface on the Shaft inclined with respect to the length of this. Advantageously, two second surfaces are also provided, each one at each end of the limb and the shaft extends perpendicular to the plate from a position on the plate midway between the two ends. The two second surfaces can be of the side of the plate at a distance opposite that from which the stem extends.

Der Schaft erstreckt sich vorteilhafterweise unter einem spitzen Winkel zur Achse des Rades und/oder des Reifens während des Montiervorgangs. The shaft advantageously extends at an acute angle to the axis of the wheel and / or the tire during the mounting process.

Ein Ausführungsbeispiel des Werkzeugs und eine zugehörige Kraftaufbringeinrichtung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher beschrieben; es zeigt:An embodiment of the tool and an associated force application device is described in more detail below with reference to the accompanying drawings; it shows:

i'ig. 1 eine teilweise geschnittene Teilseitenansicht des Werkzeugs und des anderen Gerätes im Betrieb,i'ig. 1 is a partially sectioned partial side view of the tool and the other device in operation,

i'ig. 2 eine Stirnansicht des Werkzeugs,i'ig. 2 an end view of the tool,

509842/0447509842/0447

Fig. 3 einen Querschnitt des Werkzeugs,3 shows a cross section of the tool,

Fig. 4 eine Draufsicht des Werkzeugs,4 is a plan view of the tool,

Fig. 5 einen Querschnitt längs der Linie A-A der Fig. 4, undFig. 5 is a cross-section along the line A-A of Fig. 4, and

Fig. 6 einen Querschnitt längs der Linie B-B der Fig. 4.FIG. 6 is a cross-section along line B-B of FIG. 4.

Das Werkzeug der in allen Figuren gezeigten Ausführungsform bildet einen Teil eines Reifenmontiergeräts gemäß Fig. 1. Das Gerät umfaßt einen Ständer 1, einen Hebelmechanismus 2, wodurch eine Kraft auf das Werkzeug ausgeübt werden kann, und das Werkzeug 3 selbst.The tool of the embodiment shown in all figures forms part of a tire mounting device according to FIG Apparatus comprises a stand 1, a lever mechanism 2 whereby a force can be applied to the tool, and the tool 3 itself.

Der Ständer weist drei Beine 4 und ein dreieckiges Rahmenoberteil auf, die sämtlich aus geeignet zusammengeschweißtem Winkeleisen hergestellt sind. An die eine Seite des Rahmenoberteils sind zwei Klammern 5 geschweißt, die einen ersten horizontalen Drehzapfen 6 für ein Sockelglied 7 mit zwei parallelen Seitengliedern 8, einem Querteil 9 an dem vom Drehzapfen entfernten Ende und einem zweiten Querteil 10, das eine im Querschnitt viereckige Röhre aufweist, die näherungsweise in der Mitte längs der Länge des Sockelgliedes gelegen ist. Das erste Querteil 9 und die vom ersten Drehzapfen entfernte Seite des röhrenförmigen Querteils 10 weisen Löcher 11, 12 auf, in die ein langer Hebel 13 z.B. ein Reifenmontagehebel mit einer Länge von ungefähr 91 "bis 122 cm (3-4 feet) eingeführt werden kann, um eine Hebelwirkung auf das Sockelglied auszuüben, so daß dieses um den ersten Drehzapfen 6 gedreht wird.The stand has three legs 4 and a triangular frame top, all of angle iron suitably welded together are made. Two brackets 5, which form a first horizontal pivot 6, are welded to one side of the upper frame part for a base member 7 with two parallel side members 8, one Transverse part 9 at the end remote from the pivot and a second transverse part 10 having a tube which is square in cross section and which is located approximately midway along the length of the base member. The first cross member 9 and that remote from the first pivot Side of the tubular cross member 10 have holes 11, 12 into which a long lever 13, e.g. a tire mounting lever approximately 91 "to 122 cm (3-4 feet) in length can to exert a leverage effect on the base member so that it is rotated about the first pivot 6.

Zwei dreieckige Stege 14 sind am Sockelglied 7» jeweils einer an jedem Seitenglied 8, angebracht. Die zwei dreieckigen Stege haltern einen zweiten waagrechten Drehzapfen 15 angrenzend an den ersten Drehzapfen 6 seitlich des Ständers. Dieser zweite Drehzapfen ist unter dem Sockelglied 7» wenn sich dieses in einer horizontalen Stellung (wie in Fig. 1 gezeigt) befindet, um einen senkrechten Abstand versetzt, der kleiner als der Horizontalab-Two triangular webs 14 are each one on the base member 7 ' each side link 8 attached. The two triangular webs support a second horizontal pivot 15 adjacent to the first pivot 6 on the side of the stand. This second pivot is under the base member 7 »when this is in a horizontal position (as shown in Fig. 1) is offset by a vertical distance that is smaller than the horizontal

509842/0447509842/0447

stand zwischen den "beiden Drehzapfen 6 und 15 ist. Der zweite
Drehzapfen hält drehbar ein kurzes Längenstück 16 aus Weicheisen mit einem viereckigen Querschnitt und abgeschrägten Rändern und weist ein Loch 17 auf, und einen Zapfen 18, der um den
stood between the "two pivot pins 6 and 15. The second
Trunnion rotatably holds a short length 16 of soft iron with a square cross-section and beveled edges and has a hole 17, and a pin 18 which extends around the

bzw.von
Drehzapfen 15 in einen und aus einem Eingriff mit/dem Loch schwing- bzw. schwenkbar ist. Der Schaft 19 des Werkzeugs 3 gemäß der Erfindung, der bei dieser Ausführungsform eine Röhre mit einem viereckigen Querschnitt aufweist, kann an dem kurzen Längenstück 16 aus Weicheisen mit Hilfe des Zapfens 18 verschieblich befestigt sein.
or from
Trunnion 15 is pivotable into and out of engagement with / the hole. The shaft 19 of the tool 3 according to the invention, which in this embodiment has a tube with a square cross-section, can be slidably attached to the short length piece 16 made of soft iron with the aid of the pin 18.

Das erfindungsgemäße Werkzeug gemäß den Fig. 2 bis 6 weist eine längliche Platte P mit einer Halbmond- bzw. Sichelform in Draufsicht auf. An jedem Ende der Sichel nimmt die Breite der Platte mit Hilfe von zwei gekrümmten Teilen 20 und 21 zu, eines- an jedem Ende mit einer näherungsweise konstanten Breite, die die beiden zweiten Oberflächen 22 und 23 für einen Eingriff mit der
inneren Oberfläche des Reifens während eines Montierens auf das Rad schaffen. Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die Endteile 20 und 21 so angebracht, daß diese von dem restlichen zentralen Teil der sichelförmigen Platte P versetzt sind, wobei gekrümmte Stufen 24 und 25 an den Verbindungsstellen zwischen den Endteilen und dem Rest der Platte vorgesehen sind. Wie aus der
Fig. 4 zu erkennen ist, verjüngen sich die Endteile geringfügig an den äußersten Rändern der Platte, wo diese sanft abgerundet
sind.
The tool according to the invention according to FIGS. 2 to 6 has an elongated plate P with a crescent or sickle shape in plan view. At each end of the sickle, the width of the plate increases by means of two curved parts 20 and 21, one at each end with an approximately constant width, which the two second surfaces 22 and 23 for engagement with the
create inner surface of the tire during mounting on the wheel. As can be seen from Figures 2 and 3, the end parts 20 and 21 are mounted so that they are offset from the remainder of the central part of the crescent-shaped plate P, with curved steps 24 and 25 at the junctions between the end parts and the remainder of the plate are provided. As from the
Fig. 4 can be seen, the end parts taper slightly at the outermost edges of the plate, where they are gently rounded
are.

Längs der gesamten Länge der gekrümmten Platte erstreckt sich ein abstützender Flansch 26. Im Mittelteil der Platte erstreckt/^ich der Flansch längs einer Seite der Platte 19, so daß das Glied im Querschnitt L-förmig ist (siehe Fig. 5)» während sich dieser
Flansch an den Endteilen 20 und 21 der Platte näherungsweise
hinunter auf die Mitte der Platte 19 erstreckt, so daß die
Platte einen T-förmigen Querschnitt aufweist (siehe Fig. 6).
A supporting flange 26 extends along the entire length of the curved plate. In the central portion of the plate, the flange extends along one side of the plate 19 so that the member is L-shaped in cross-section (see Fig. 5) while extending this
Flange at the end parts 20 and 21 of the plate approximately
extends down to the center of the plate 19 so that the
Plate has a T-shaped cross section (see Fig. 6).

5098 42/04475098 42/0447

Sich senkrecht von der gekrümmten Platte von der Seite entgegengesetzt zu den zweiten Oberflächen für einen Eingriff mit dem Innern des Reifens und in der Mitte zwischen den zwei Enden erstreckend ist ein kurzer Stutzen 27 mit einem viereckigen Querschnitt. Der Stutzen ist radial einwärts von der Längsmittellinie der Platte um eine kurze Entfernung versetzt, so daß die Mitte 28 des viereckigen Querschnitts geringfügig radial einwärts vom inneren gekrümmten Hand 29 der sichelförmigen Platte ist (siehe insbesondere Fig. 3 und 4·). Dieser Stutzen ist mit einer Oberfläche 30 ausgebildet, die zur Länge des Stutzens geneigt ist und sich von dem inneren gekrümmten Rand 29 der sichelförmigen Platte erstreckt. Die Oberfläche des ^andes und die geneigte Oberfläche 30 bilden bei dieser Ausführungsform die vorstehend erwähnte erste Oberfläche für einen Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Rades während einer Reifenmontage.Opposite itself perpendicular to the curved plate from the side to the second surfaces for engagement with the Extending inside the tire and midway between the two ends is a short socket 27 with a square cross-section. The nozzle is offset radially inward from the longitudinal centerline of the plate a short distance so that the Center 28 of the square cross-section slightly radially inward from the inner curved hand 29 of the crescent-shaped plate (see in particular Figs. 3 and 4). This nozzle is formed with a surface 30 that corresponds to the length of the nozzle is inclined and extends from the inner curved edge 29 of the crescent-shaped plate. The surface of the ^ andes and the inclined surface 30 in this embodiment form the aforementioned first surface for engagement with the cylindrical surface of the wheel during tire mounting.

Die Gesamtkrümmung und die Länge der Platte ist dergestalt, daß diese leicht in einen Reifen paßt, wobei die Mitte des inneren gekrümmten Randes 29 an die zylindrische Oberfläche des Rades W anstößt und die beiden zweiten Oberflächen 22 und 23 mit der inneren Oberfläche des Reifens radial von der Spitze des Wulstes B nach außen eingreifen. Wegen der Krümmung in einer Radialebene liegen die beiden zweiten Oberflächen von dem Mittelteil der Platte P in einem Abstand. Das Werkzeug gemäß Zeichnung paßt für einen Bereich von unterschiedlichen Reifen- (und Rad-)Größen, wobei die Gesamtkrümmung des Werkzeugs mit derjenigen von Reifen mit Wulstsitzdurchmessern zwischen ca. 300 und 4-00 mm zusammenpaßt. Das Werkzeug weist folgende Abmessungen auf:The overall curvature and length of the plate is such that this fits easily into a tire with the center of the inner curved edge 29 against the cylindrical surface of the wheel W and the two second surfaces 22 and 23 abut with the inner surface of the tire radially from the tip of the bead B. intervene externally. Because of the curvature in a radial plane are the two second surfaces from the central part of the plate P at a distance. The tool according to the drawing fits for a range of different tire (and wheel) sizes, the overall curvature of the tool being equal to that of tires fits together with bead seat diameters between approx. 300 and 4-00 mm. The tool has the following dimensions:

Gesamtlänge (geradlinige Verbindung von 390 mm Spitze zu Spitze)Total length (straight connection from 390 mm tip to tip)

Radius des äußeren Randes des Mittelteils 205 Radius des inneren Randes des Mittelteils 310 mmRadius of the outer edge of the central part 205 Radius of the inner edge of the central part 310 mm

509842/0447509842/0447

Alle anderen Dimensionen stehen zu obigen Abmessungen in einem Verhältnis.All other dimensions are related to the above dimensions.

Mit dem Stutzen 2? ist mit Hilfe eines Walzenstiftes 31 ein Dorn aus einer im Querschnitt viereckigen Röhre verbunden, die zusammen mit dem Stutzen den Werkzeugschaft 19 bildet. An seinem von der sichelförmigen Platte entfernten Ende ist der Schaft mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Löchern 32 versehen. Ist dieser Schaft 19 mit dem kurzen Längenstück 16 aus im Querschnitt viereckigem Weicheisen, das mit dem zweiten Drehzapfen 15 schwenkbar verbunden ist, verschieblich verbunden, greift der Zapfen 18 in eines dieser Paare von Löchern 32 und auch in das Loch 17 in dem kurzen Längenstiick aus im Querschnitt viereckigem Weicheisen ein. Mit Hilfe dieser Teleskopanordnung zwischen dem Schaft 19 des Werkzeugs und dem kurzen Längenstück 16 aus im Querschnitt viereckigen!Weicheisen kann die Gesamtlänge des Werkzeugs zwischen dem zweiten Drehzapfen 15 und den beiden zweiten Oberflächen 22 und 23 wie gefordert zwecks Anpassung an eine individuelle Größe eines Rades und eines darauf betriebenen Reifens eingestellt werden.With the nozzle 2? is a mandrel with the help of a roller pin 31 from a square tube in cross-section, which forms the tool shank 19 together with the nozzle. At his from the end remote from the crescent-shaped plate, the shaft is provided with a plurality of spaced apart holes 32. Is this shaft 19 with the short length piece 16 from in cross section square soft iron, which is pivotably connected to the second pivot pin 15, slidably connected, engages the Pin 18 in one of these pairs of holes 32 and also in the Hole 17 in the short length of square cross-section Soaking iron. With the help of this telescopic arrangement between the shaft 19 of the tool and the short length piece 16 from im Cross-section square! Soft iron can be the total length of the tool between the second pivot 15 and the second two Surfaces 22 and 23 as required to accommodate an individual size of a wheel and a tire operated thereon can be set.

Bei Benützung der Vorrichtung wird das Rad W horizontal auf den Boden unter das Sockelglied 7 gelegt, wobei der entfernbare Flansch des Rades entfernt worden und der andere Flansch F in einer Berührung mit dem Boden ist. Ein Reifen T wird über das Rad gelegt, wobei seine Ebene zur Horizontalen geneigt ist. Die Bedienungsperson bewegt anschließend das Sockelglied, um das Werkzeug 3 gemäß der _ Erfindung herabzusenken, das von dem zweiten Drehzapfen 15 iait einem näherungsweise senkrechten Schaft 19 herabhängt, und setzt das Werkzeug in den Reifen T, wobei die beiden zweiten Oberflächen 22 und 23 in einen Eingriff mit der inneren Oberfläche der Seitenwand gelangen, die näher zum Boden gelegen ist. Die zweiten Oberflächen stehen mit der inneren Oberfläche des Reifens an der Seitenwand, der niedrigeren Seitenwand oder dem Wulstbereich von diesem in Eingriff, was von der Reifengröße abhängt. In dieser Stel-When using the device, the wheel W is placed horizontally on the floor under the base member 7, with the removable flange of the wheel has been removed and the other flange F in one touch with the ground is. A tire T is placed over the wheel with its plane inclined to the horizontal. The operator then moves the base member to lower the tool 3 according to the invention, which from the second pivot 15 iait an approximately vertical shaft 19 depends, and sets the tool in the tire T with the two second surfaces 22 and 23 in engagement with the inner surface of the sidewall which is closer to the ground. The second surfaces are with the inner surface of the tire on the sidewall, the lower sidewall or bead area thereof, depending on the tire size. In this place

509842/0447509842/0447

lung ist der Schaft des Werkzeugs nicht vertikal, sondern verläuft unter einem spitzen Winkel zur Vertikalen, d.h. zu der Achse des Rades und Reifens.The shaft of the tool is not vertical, but runs at an acute angle to the vertical, i.e. to the axis of the wheel and tire.

Längs der Länge des Schaftes wird auf das Werkzeug mit Hilfe des Hebels 13, der in das Sockelglied 7 eingefügt ist, eine Kraft nach unten ausgeübt. Es wird somit bewirkt, daß der innere gekrümmte Rand der gekrümmten Platte, näherungsweise in einem gleichen Abstand zwischen den äußersten Rändern der gekrümmten Platte, in eine Berührung mit dem gekrümmten Bereich 31 des Felgenabschnittes gelangt und um diesen herum gleitet, wobei der Reifenwulst B vor diesem und auf dem FeIgenabschnitt her getrieben wird. Die zweiten Oberflächen zwängen auch den Reifen während dieses Vorganges nach unten. Eine weitere Kraft nach unten bewirkt, daß die geneigte Oberfläche 30 auf dem Dorn mit dem gekrümmten Bereich 31 des Radfelgenabschnittes eingreift und auf diesem nach unten gleitet, so daß der Reifenwulst B gezwungen wird, sich quer über den zylindrischen Teil des Rades zum Flansch F nach unten zu bewegen. Der Vorgang kann mit dem Werkzeug in einem Eingriff mit einem anderen Teil der inneren Oberfläche des Reifens wiederholt werden, um zu gewährleisten, daß der näher zum Boden gelegene Reifenwulst in einem Eingriff mit dem Flansch über die gesamte Umfangslänge des Reifens und Rades ist.Along the length of the shaft is on the tool with the help of the lever 13, which is inserted in the base member 7, a Downward force exerted. It is thus caused that the inner curved edge of the curved plate, approximately at an equal distance between the outermost edges of the curved plate, in contact with the curved area 31 of the rim section arrives and slides around it, the tire bead B in front of this and on the rim section is driven here. The second surfaces also force the tire down during this process. Another force downward causes the inclined surface 30 on the mandrel engages the curved portion 31 of the wheel rim portion and slides down on it so that the tire bead B is forced to move across the cylindrical part of the wheel to move down to flange F. The operation can be with the tool in engagement with another part of the interior The surface of the tire can be repeated to ensure that the tire bead closer to the ground is in engagement with the flange over the entire circumferential length of the tire and wheel.

Während des Montagevorgangs ist während des ersten Teils der Bewegung des Hebels, wenn das Sockelglied sich in einer näherungsweise vertikalen Stellung befindet, der mechanische Vorteil größer als während des letzteren Teils des Vorgangs, wenn das Sockelglied näherungsweise horizontal gelegen ist. Der Grund hierfür ist, daß der Horizontalabstand zwischen dem zweiten Drehzapfen 15 und dem ersten Drehzapfen 6 verändert wird. Während des ersten Teils der Bewegung ist der zweite Drehzapfen fast senkrecht über dem ersten, und es ist der Horizontalabstand zwischen den beiden Drehzapfen klein. Wenn das Sockelglied gemäß Fig. 1 horizontal ist, ist der Horizontalabstand zwischen den zwei Drehzapfen maximal.During the assembly process is during the first part of the movement of the lever when the base member is in an approximate vertical position, the mechanical advantage is greater than during the latter part of the operation, though the base member is located approximately horizontally. The reason for this is that the horizontal distance between the second pivot pin 15 and the first pivot 6 is changed. During the first part of the movement, the second pivot is almost perpendicular to the first, and it is the horizontal distance between the both pivot pins small. When the base member of Figure 1 is horizontal, the horizontal distance between the two pivot pins is maximum.

509842/0447509842/0447

Es sei bemerkt, daß in der !Fig. 1 das Sockelglied horizontal gezeigt ist, d.h. in der Stellung, die es gegen äe©· Ende seiner Bewegung nach unten und der Bewegung des Werkzeugs nach unten einnimmt. Der Reifen T ist jedoch in seiner Stellung vor der Montage auf das Had W gezeigt, wobei das Werkzeug in der Stellung ist, die es einnimmt, wenn das Sockelglied näherungsweise vertikal und vor der Bewegung des Sockelgliedes,It should be noted that in FIG. 1 the base member horizontally is shown, i.e. in the position which it faces towards the end of its Downward movement and the downward movement of the tool. However, the tire T is in position shown prior to assembly on the Had W with the tool in the position it assumes when the base member is approximately vertically and in front of the movement of the base member,

nach unten
des Werkzeuges und des Eeifens/ist.
downward
of tools and tires / is.

- Patentansprüche -- patent claims -

5098 4 2/04475098 4 2/0447

Claims (16)

PatentansprücheClaims .1 Reifenmontierwerkzeug, dadurch gekennzeichnet , daß ein längliches Glied mit einer ersten Oberfläche für einen Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Rades zwischen den Flanschen während des Montierens des Reifens auf diesen und einer zweiten Oberfläche auf der einen Seite des Gliedes für einen Eingriff mit der inneren Oberfläche des Reifens in der Reifenseitenwand, der niedrigeren Seitenwand oder dem Wulstbereich und einen Schaft vorgesehen sind, der sich von der der zweiten Oberfläche entgegengesetzten Seite des Gliedes zwecks Verbindung mit einer Kraftaufbringungseinrichtung erstreckt..1 tire fitting tool, characterized that an elongated member having a first surface for engagement with the cylindrical surface of the wheel between the flanges during mounting of the tire thereon and a second surface on one side of the link for engaging the inner surface of the tire in the tire sidewall, lower sidewall or bead area and a shaft extending from the side of the member opposite the second surface for the purpose of Extends connection with a force applying device. 2. Reifenmontierwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Glied eine gekrümmte Platte mit einem inneren Rand aufweist, der mit dem Rad und mit der inneren Oberfläche des Wulstes eines auf das Rad zu montierenden Reifens in Eingriff bringbar ist, wobei der Rand auf dem Rad gleitet und den Wulst in eine Stellung auf dem Rad drängt, wenn eine Kraft auf den Schaft ausgeübt wird.2. Tire fitting tool according to claim 1, characterized in that the member has a curved plate has an inner rim which is to be mounted on the wheel with the wheel and with the inner surface of the bead The tire is engageable with the rim sliding on the wheel and the bead in position on the Wheel pushes when a force is applied to the shaft. 3- Reifenmontierwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Glied eine halbmondförmige bzw. sichelförmige Platte ist.3- tire fitting tool according to claim 1 or 2, characterized in that the member is crescent-shaped or sickle-shaped plate is. 4. Reifenmontierwerkzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die erste Oberfläche einen Teil des konkaven Randes der Platte umfaßt.4. tire fitting tool according to claim 3 »characterized in that the first surface is part of the concave edge of the plate includes. 5. Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Oberfläche auf dem Schaft angeordnet ist.5. Tire fitting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the first surface is disposed on the shaft. 509842/0447509842/0447 6. Reifenmontierwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die auf dem Schaft angeordnete erste Oberfläche gegenüber .dessen Länge geneigt ist.6. tire fitting tool according to claim 5, characterized in that the arranged on the shaft first Surface opposite .whose length is inclined. 7. Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwei zweite Oberflächen vorgesehen sind.7. Tire fitting tool according to one of the preceding claims, characterized in that two second surfaces are provided. 8. Reifenmontierwerkzeug nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß die zwei zweiten Oberflächen von der Seite der Platte in einem Abstand gelegen sind, die derjenigen entgegengesetzt ist, von der sich der Schaft erstreckt.8. tire mounting tool according to claim 7 »characterized in that the two second surfaces of the Side of the plate are located at a distance opposite that from which the shaft extends. 9- Reifenmontierwerkzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils eine der zwei zweiten Oberflächen an jedem Ende des Gliedes vorgesehen ist.9- tire fitting tool according to one of claims 7 or 8, characterized characterized in that one of the two second surfaces is provided at each end of the link is. 10. Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft sich senkrecht von der Seite des Gliedes erstreckt.10. Tire fitting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft extends perpendicularly from the side of the link. 11. Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaft sich von einer Stellung auf der Platte in der Mitte zwischen deren beiden Enden erstreckt.11. Tire fitting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft extends from a position on the plate midway between them extends both ends. 12. Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Länge des Schaftes einstellbar ist.12. Tire fitting tool according to one of the preceding claims, characterized in that the length of the shaft is adjustable. 13. Reifenmontier gerät mit einem Reifenmontierwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kraftaufbringungseinrichtung mit dem Schaft verbunden ist.13. Tire changer with a tire changer after a of the preceding claims, characterized in that that a force applying device is connected to the shaft. 509842/0447509842/0447 14. Reifenmontiergerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Kraftaufbringungseinrichtung eine Hebeleinrichtung aufweist.14. Tire mounting device according to claim 13 »characterized in that the force application device has a lever device. 15. Reifenmontiergerät mit einem Reifenmontierwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ständer vorgesehen ist, daß ein Hebel mit dem Ständer zwecks Schwenkung um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist, und daß der Schaft des Reifenmontierwerkzeugs mit dem Hebel zwecks Schwenkung um eine horizontale Achse schwenkbar verbunden ist.15. Tire changer with a tire changer after a of claims 1 to 12, characterized in that that a stand is provided, that a lever with the stand for pivoting about a horizontal axis is pivotally connected, and that the shaft of the tire fitting tool with the lever for the purpose of pivoting about a horizontal axis is pivotally connected. 16. Reifenmo nt iergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß eine erste Schwenkverbindung für den Hebel auf dem Ständer und eine zweite Schwenkverbindung für den Schaft auf dem Hebel vorgesehen ist, wobei die Achse der zweiten Verbindung auf der einen Seite der Längsachse desHebels in einem Abstand angeordnet ist, der kleiner ist als der Abstand zwischen den zwei Schwenkverbindungen gemessen längs der Länge des Hebels.16. Reifenmo nt iergerät according to claim 14, characterized in that a first pivot connection for the Lever on the stand and a second pivot connection for the shaft is provided on the lever, the axis the second link is arranged on one side of the longitudinal axis of the lever at a distance which is smaller as the distance between the two pivot connections measured along the length of the lever. 509842/0447509842/0447 LeerseiteBlank page
DE19752515049 1974-04-06 1975-04-07 TIRE MOUNTING TOOL Withdrawn DE2515049A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15364/74A GB1508982A (en) 1974-04-06 1974-04-06 Tyre fitting tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2515049A1 true DE2515049A1 (en) 1975-10-16

Family

ID=10057869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752515049 Withdrawn DE2515049A1 (en) 1974-04-06 1975-04-07 TIRE MOUNTING TOOL

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS50143202A (en)
AT (1) AT349919B (en)
BE (1) BE827539A (en)
CH (1) CH598029A5 (en)
DE (1) DE2515049A1 (en)
DK (1) DK145675A (en)
ES (1) ES436272A1 (en)
FI (1) FI751004A7 (en)
FR (1) FR2266615B1 (en)
GB (1) GB1508982A (en)
IT (1) IT1041749B (en)
LU (1) LU72210A1 (en)
NL (1) NL7504028A (en)
NO (1) NO751146L (en)
SE (1) SE7503781L (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH598029A5 (en) 1978-04-28
JPS50143202A (en) 1975-11-18
ES436272A1 (en) 1977-06-16
ATA257675A (en) 1978-09-15
DK145675A (en) 1975-10-07
AU7984075A (en) 1976-10-07
AT349919B (en) 1979-05-10
LU72210A1 (en) 1975-08-20
BE827539A (en) 1975-07-31
FR2266615A1 (en) 1975-10-31
GB1508982A (en) 1978-04-26
FI751004A7 (en) 1975-10-07
IT1041749B (en) 1980-01-10
FR2266615B1 (en) 1977-04-15
NO751146L (en) 1975-10-07
SE7503781L (en) 1975-10-07
NL7504028A (en) 1975-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406719C2 (en)
DE2213779C3 (en) Device for removing and assembling tires on rims
DE2361397C2 (en) Device for deburring the neck of hollow plastic bodies
DE1091740B (en) Tire building drum
DE2807343C2 (en) Device for fastening a vehicle wheel on the shaft of a balancing machine
DE2343180A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SPRAYING THE INNER SURFACE OF TIRES HAVING SUNNING FLANKS
EP2080592B1 (en) Crimping ring
CH342353A (en) On the vehicle frame to attack certain support device for jack
DE2146316A1 (en) Vacuum cleaner tool with two working handles
DE2245922A1 (en) TOOL CHANGING DEVICE
DE7801656U1 (en) DEVICE FOR TIRING TIRES
DE1133117B (en) Lock ring holding and guide unit for transportable running surface renewal forms
DE2515049A1 (en) TIRE MOUNTING TOOL
DE2825880A1 (en) ACTUATION MECHANISM FOR OPENING AND CLOSING THE MOLD OF A GLASS CASTING MACHINE
DE3318994C1 (en) Unwinding device
DE69301266T2 (en) Device for forming a rectangular collar at the end of a pipe
DE2714492A1 (en) DEVICE FOR MOLDING POULTRY
DE3330316C2 (en)
DE1052188B (en) Device for connecting two tubular elements together
DE1150591B (en) Tire spreader
DE10001571C2 (en) Device for processing and rounding concrete and reinforced concrete pipes
DE1997477U (en) MACHINE FOR TIRE RETREATING
DE2605196C3 (en) Device for profiling the wall of a still deformable, in particular ceramic material be standing pipe
DE420609C (en) Device for straightening the ends of bent pipe sections (pipe bends)
DE2237153A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING A VEHICLE TIRE TO AND FROM A TESTING OR PROCESSING POSITION

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination