DE2514542A1 - Verfahren zur herstellung von polyamin-formaldehyd-furfurylalkohol-schaumstoffen und ihre verwendung - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyamin-formaldehyd-furfurylalkohol-schaumstoffen und ihre verwendungInfo
- Publication number
- DE2514542A1 DE2514542A1 DE19752514542 DE2514542A DE2514542A1 DE 2514542 A1 DE2514542 A1 DE 2514542A1 DE 19752514542 DE19752514542 DE 19752514542 DE 2514542 A DE2514542 A DE 2514542A DE 2514542 A1 DE2514542 A1 DE 2514542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- test
- resin
- furfuryl alcohol
- parts
- formaldehyde
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Substances OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 112
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 143
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 60
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 60
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 claims description 46
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 claims description 5
- IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N azane;formaldehyde Chemical compound N.O=C IWLBIFVMPLUHLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 4
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 28
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 11
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 11
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 7
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 7
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 6
- QFFUJMYTIBZKQL-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;furan-2-ylmethanol;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.OCC1=CC=CO1 QFFUJMYTIBZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 5
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride etherate Chemical compound FB(F)F.CCOCC KZMGYPLQYOPHEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- -1 amine-formaldehyde compound Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 2
- NDNUANOUGZGEPO-QMMMGPOBSA-N (+)-coniine Chemical compound CCC[C@H]1CCCCN1 NDNUANOUGZGEPO-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical group C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002025 Pluronic® F 88 Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N [hydroxy(phosphonooxy)phosphoryl] phosphono hydrogen phosphate Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O YDHWWBZFRZWVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000001654 beetroot red Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K boron phosphate Chemical compound [B+3].[O-]P([O-])([O-])=O YZYDPPZYDIRSJT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000149 boron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-OUBTZVSYSA-N boron-12 Chemical compound [12B] ZOXJGFHDIHLPTG-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229940125904 compound 1 Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N ethanamine;trifluoroborane Chemical compound CCN.FB(F)F JDVIRCVIXCMTPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBXYCUKPDAAYAS-UHFFFAOYSA-N methanol;trifluoroborane Chemical compound OC.FB(F)F JBXYCUKPDAAYAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 1
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N trisodium borate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]B([O-])[O-] BSVBQGMMJUBVOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004639 urea-formaldehyde foam Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0066—Use of inorganic compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G16/00—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
- C08G16/02—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes
- C08G16/025—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds
- C08G16/0256—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00 of aldehydes with heterocyclic organic compounds containing oxygen in the ring
- C08G16/0262—Furfuryl alcohol
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0014—Use of organic additives
- C08J9/0047—Use of organic additives containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/38—Boron-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/55—Boron-containing compounds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N25/00—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
- G01N25/50—Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating flash-point; by investigating explosibility
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2361/00—Characterised by the use of condensation polymers of aldehydes or ketones; Derivatives of such polymers
- C08J2361/34—Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers covered by at least two of the groups C08J2361/04, C08J2361/18, and C08J2361/20
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/24—Flameproof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S521/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S521/903—Cellular polymer having reduced smoke or gas generation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Molding Of Porous Articles (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
KONIIn1KLIJKE EMBALLAGE INDUSTRIE VAN LEER r- V.
Amstelveen, Niederlande
"Verfahren zur Herstellung von Polyamin-Formaldehyd-Furfurylalko-
; hol-Schaumstoffen und ihre Verwendung" Priorität: 4. April 1974- Großbritannien - Nummer 15 067/7^
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PoIyamin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffen
durch Polymerisieren eines flüssigen, Furfurylalkohol enthaltenden Amin-Formaldehyd-Harzes
in Gegenwart einer Säure.
In der GB-PS 9^2 845 ist ein Verfahren zur Herstellung von
amin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffen beschrieben, wobei
eine Furfurylalkohol enthaltende Amin-Formaldehyd-Verbindung in
Gegenwart einer starken Säure polymerisiert wird, wegen ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit in Verbindung mit ihrer Nichtentfl-ammbarkeit,
wie sie gemäß älterer Entflammbarkeitstests, z.B.
der Vorschrift ASTM I692, bestimmt worden sind, sind die nach diesem Verfahren erhaltenen Produkte für Wärmeisolierungszwecke
geeignet. Sie können jedoch nicht mehr als nicht entflammbar
509843/0305
—. ί
#1 bezeichnet v/erden, wenn sie nach den Strengeren Entflarnmbarkeitstests,
wie dem der WEN IO76,. Teil C, Funkenüberschlagstest,"" ge-..prüft
werden, ,,da, sie danach nicht die Bewertungsstufe-der Kl-asse4*l ,
erhalten können. ....;, « , .,.„
Beschreibung aus der Vorschrift NEN IO76, Teil C, bezüglich des
FunkenüberSchlags und der Entflammbarkeit
1. Zweck
Dieser Teil enthält ein Verfahren zur Bestimmung der Funkenüberschlagsintensität,
um die Mitwirkung der Materialien am Auftreten eines Funkenüberschlags und ihre Entflammbarkeit bestimmen
zu können. Die Materialien werden nach ihrer Funkenüberschlagsintensität eingeordnet.
1 2. Prinzip
Zur Bestimmung der Funkenüberschlagsintensität werden zwei zu
prüfende Proben senkrecht und parallel zueinander in dem Prüfbe-
J hältnis aufgestellt. Beide Proben werden derart-»erwärmt, daß
nach Möglichkeit ein Funkenüberschlag von einer Prüfprobe zur
j andere« auftritt. Die je Sekunde und je cm auf die Oberfläche
'der zu untersuchenden Probe angewendete Wärmemenge, um in genau
15 Minuten einen Funkenüberschlag ζμ erzeugen, bestimmt die Ein-
Ordnung. Diese Wärme v/ird als Funkenüberschlagsintensität bezeichnet
und' kann als Maß für eine Mitwirkung am Funkenüberschlag und an einer Niehtentflammbarkeit des betreffenden Materials angesehen
werden.
η 25U542
.,Testproben
■% - 7
Dimensionen
Die Testproben müssen eine Fläche von '300 x JSOO2^ mm, haben
Die Dicke soll die normale Stärke des Materials sein.
3.2 Anzahl
Die Anzahl der zur Bestimmung der Funkenüberschlagsintensität
erforderlichen Testproben beträgt gewöhnlich 10.
4. Herstellung der Tfasbpi-oben
Die Materialien müssen zum Prüfen in einer solchen Beschaffenheit
geliefert werden, in der sie in der Praxis verwendet werden. Vor. dem Prüfen muß die Feuchtigkeit der Testproben im Gleichgewicht
mit derjenigen der Luft von 10 bis 200C und einer relativen \
Feuchtigkeit von 55 bis 65 Prozent sein. Wenn es die zuständigen ;
Fachkräfte f«r erforderlich halten, soll von einigen Testproben \
die Funkenüberschlagsintensität bestimmt werden, nachdem sie min- ·'
destens einem Alterungs-, Bewitterungs- oder anderen Test ausge- ■
setzt worden sind, wie dies von den Fachkräften dargelegt werden t
muß. ' i?
5· Vorrichtung
Zur Bestimmung der Funkenüberschlagsintensität wird eine Vorrichtung
verwendet, wie sie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Vorrichtung ist aus Asbestplatten (l) mit einer Dicke von 34 mm hergestellt.
In der Mitte isο ein Glühkörper spiralenförmig um 12
Quarzstäbe (2) gewunden. Durch den Glühkörper kann Wechselstrom
509843/0505
geführt werden. Die Energieleistung kann in Kalorien/cm . Sekunde
ausgedrückt werden und Viird ermittelt, indem-..man die in Kalorien
Je Sekunde ausgedrückte gelieferte Energie durch den Querschnittsbereich des Prüfb^-älters parallel zu din Prüfproben (900 cm")
teilt. Der spiralenförmige Glühkörper besteht aus Chromnickelstahl
mit einem Druchi.-esser von 0,6 mm. Jede Prüf probe kann zwischen
eine Stahllagerunr (3) und eine frei bewegliche Asbestplatte
(15) mit einer Dicke von 34 mm festgeklemmt werden. Auf
diesen Asbestplatten (15) sind an den senkrechten Flächen zwei Asbeststreifen (12) mit einer Dicke von 10 mm befestigt. Somit
ist die Prüfprobe (l4) von der Asbestplatte (15) durch einen mit
Luit gefüllten Hohlraum von 1.0 mm Dicke getrennt. Eine der Prüfproben
wird 9 Gasflammen ausgesetzt, die jeweils eine Länge von 20 mm aufweisen und senkrecht auf die Prüfprobe gerichtet sind,
während die Entfernung zv.'ischen den Düsen (5) (Fig. 3) 30 mm beträgt
und jede Düse einen Durchmesser von 1 mm hat.
Die Düsen (5) in der Gaszuführleitung (ΐβ) sind in eine- Höhe
von 75 mm oberhalb des Bodens des Prüfbehälters angeordnet. Mittels Thermoelementen (10, 11) kann die Temperatur an zwei
Stellen gemessen werden: einmal im Mittelpunkt (6) des Prüfbehälters
und zum anderen vor derjenigen Prüfprobe, die aen Gasflammen
ausgesetzt ist, wobei die Entfernung von der Oberfläche (7) der Prüfprobe 5 mm beträgt. Weitere Eigenschaften des Prüfbehälters
sind aus der Fig. 1 ersichtlich, wie Luftlöcher (8) im Boden, die Tülle (9), die Thermoelemente (10,11), das abgeschirmte
Schauloch (13) und der zum Entzünden des eingeleiteten Gases dienende Glühdraht (4).
609843/0806
6. Verfahren
Der geschlossene Prüfbehälter wird mittels Gasflammen bis zu
einer konstanten Innentemperatur erhitzt._I?ies_Jcann mit Hilfe
des im Mittelpunkt des Prüfbehälters angeordneten Thermoelements geregelt werden. Mit Hilfe der Asbestplatte wird die Prüfprobe
festgeklemmt, so daß sie nicht den Gasflammen ausgesetzt ist,
während die zweite Prüfprobe derart festgeklemmt wird, daß sie
den Prüfbehälter teilweise verschließt, doch nicht die Gasflammen berührt. Mittels der zweiten Asbestplatte wird nun die zweite
Prüfprobe festgeklemmt, sobald die Innentemperatur 60°C erreicht hat. Dann wird der Glühkörper (2) an die Stromquelle angeschlossen.
Wenn Materialien untersucht werden, die die Flammen auslöschende Gase entwickeln (sogenannte selbstverlöschende Materialien),
muß der Glühdraht (Stromverbrauch 20 Watt) an die Stromquelle angeschlossen werden, um ein Verlöschen der Gasflammen zu
verhindern. Wenn Materialien untersucht werden, die schmelzen oder sich verformen, muß ein Drahtnetz mit einer lichten Maschenweite von 12 mm und einer Dicke von 0,8 mm zwischen die Stahlla-*
gerung (3) und die Prüfprobe eingezogen werden, oder es muß die
Probe - wenn möglich ·- auf eine Asbestplatte ^mIt einer Dicke von
mindestens J5 mm festgeleimt werden, "um ein Absacken der Prüfprobe
zu verhindern. Die Änderung der Temperatur des Thermoelementes, das vor der Prüfprobe angeordnet ist, die nicht den Gasflammen
ausgesetzt ist, wird durch mindestens lminütiges Messen der Temperatur
festgestellt, bis ein Punkenüberschlag auftritt. Die Ände rung
bei-der Temperatur kann auch für. die Höchstdauer von J>0 Minuten
vom Beginn des Festklemmens der zweiten Prüfprobe bestimmt
werden. Wenn Materialien untersucht werden, die schmelzen und während der Prüfung auf den Boden des Prüfbehälters tropfen, muß
509843/0-805
25U542 -6- /O
das gleiche Verfahren angewendet werden
. I per Funkenüberschlag ist visuell durch Schauen durch das Schau-I
loch (15) festzuscellen oder aus der Temperaturänderung des Ther-11
moelementes vor der nicht den Gasflammen ausgesetzten Prüfprobe
zu schließen.
■ 1 Ein Funkenüberschlsg darf angenommen werden, wenn die nicht den
[ Ψ Gasflammen ausgesetzte Prüfprobe zu brennen beginnt, oder wenn
; sich bei nicht sichtbarem Brennen die Temperatur des betreffenden
1 ' Thermoelementes Innerhalb 1 Minute um mehr als 15°C gegenüber der
vorhergehenden Minute erhöht.
Wenn bei einer Energiezufuhr von 0,05 Kalorien/cm · Sekunde
innerhalb oder genau in 15 Minuten ein Funkenüberschlag stattfindet,
ist die Prüfung beendet.
ι Beträgt die Energiezufuhr über 0,05 Kalorien/cm2 - Sekunde und
I hat sich eine Funkenüberschlagszeit bei der ersten Prüfung von
J weniger oder mehr als I5 Minuten gezeigt, dann muß die Prüfung
j mit anderen Energiemengen Je cm2 wiederholt werden, bis aus 2 oder
5 jaehr Untersuchungen mittels graphischer Inter- oder Extrapolie-
■ .._ i7«nr,«ipmpn<rfi festgestellt werden kann, bei der
rUng UlC gciiauv u«^". ο " " —
j in genau 15 Minuten ein Funkenüberschlag auftritt.
7. Klassifizierung
Me Materialien können hinsichtlich ihrer Funkenüberschlagsintensität
F gemäß der nachstehenden Tabelle klassifiziert werden.
509843/0805
251A542
Klasse I
F ^ 0,4 cal/cm2 Sek.
Material nimmt nicht am Funkenüberschiag
teil
Klasse II 0,2 ^ F<0,4 cal/cm2 Sek.
Material nimmt höchstens schwach am Funkenüberschlag teil
Klasse III 0,05 = F<0,20 cal/cm* Sek.
Material nimmt merklich am Funkenüberschlag teil
Klasse IV F<0,05 cal/cm2 Sek.
Material nimmt stark am Funkenüberschlag teil
Beim Prüfen der verschiedenen im Handel erhältlichen Wärmeisolierungsmaterialien
zeigt sich, daß keines von ihnen den vorgenannten KEN-Funkenüberschlagstest besteht. Auch die in der britischer
Patentanmeldung 39 707/72 beschriebenen, n>cht entflammbaren
Materialien bestehen den NEN-FUnkenüberschlagstest nicht mit
der Bewertung Klasse I.
Es ist bekannt, daß Borverbindungen das Verhalten von zahlreichen Schaumstoffen bei Brenn tests nach ASTM 1692,, ASTM D 655-44,
ASTM E 162 Strahlplattentest oder nach dem Kamin-Entflammbarkeitstest für zellförmige Kunststoffe nach Butler verbessern. Das letztgenannte Testverfahren ist im einzelnen in der Zeitschrift "Journal of Cellular Plastics" vom November 1967, beschrieben.
ASTM E 162 Strahlplattentest oder nach dem Kamin-Entflammbarkeitstest für zellförmige Kunststoffe nach Butler verbessern. Das letztgenannte Testverfahren ist im einzelnen in der Zeitschrift "Journal of Cellular Plastics" vom November 1967, beschrieben.
In einem Aufsatz von Carlos J, Hilado und Mitarbeitern in
509843/0805
j "Journal of Cellular Plastics", September 1970, S. 215 ff, ist
I die Wirkung vo.i Borsäure, Borsäureanhydrid, Natriumborat, Zir.
1 borat und von einer Anzahl organischer Borverbindungen auf die Entflammbarkeit von starren Polyurethanschäumen beschrieben. Mn
| Borverbindungen werden in Konzentrationen bis zu ^O Gewichtst1-i-
\ len je 100 Grwi ''tsteile des Polymerisats verwendet. Es zeigte
j sich, daß, obwohl die Borverbindungen die Brenngeschwindigkeit
j und das Ausmaß der Verbrennung herabsetzen, keines der Mittel
1 nicht entflammbar oder frei von einem Funkenüberschlag is*".
ί In der US-PS 3 7^0 358 ist beschrieben, daß Borsäure, 3 -oxid
: und Bor-Polyol-Komplexe verwendet werden können, um phenolisch'-i.
i Schäumen ein Nichtglünen zu verleihen.
: Die Glüheigenschaften von phenolischen Schäumen bestehen in einem
j Weiterglühen und -verbrennen ohne sichtbare Flamme trotz Entfernen
der äußerlichen Hitzequelle. Obwohl die in der US-PS 1 3 740 358 beschriebenen Borverbindungen einem pnenclischen Schaum
ein Nichtglühen verleihen, ist dieser Schaum noch brennbar und zeigt eir η Funkenüberschlag, wenn er nacn dem vorgenannten NEN-Test
geprüft wird.
Da eine lebhafte Nachfrage nach Materialien besteht, die den hohen Anforderungen des vorgenannten NEN-Tests Genüge leisten,
1 und weil sowohl gegenwärtige als auch zukünftige Verordnungen I auf diesem Gebiet ein Schaummaterial zur Verwendung in Gebäuden
erfordern, das frei von Funkenübersehlägen ist, wie es durch den
vorgenannten NEN-Test und damit vergleichbaren Tests, wie dem >
Williamson's Corner Test und dem Factory Mutual Channel Test,
509843/0-8 05
Ii
Z5U542
t - ψ.
bestimmt werden kann, ist es ein außerordentliches Bedürfnis,
ein Material zu finden, das diese Tests besteht.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß ein Material,
das die vorgenannten Tests besteht, erhalten werden kann, wenn
man ein Polyamin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoff durch
Polymerisieren eines flüssigen, Furfurylalkohol enthaltenden Amin-Formaldehyd-Harzes in Gegenwart einer Säure polymerisiert,
wobei das Verfahren dadurch gekennz^ ohnet ist, daß man als Ausgangsmaterial
ein Harz einsetzt, das 15 bis 90 Gevjichtsprozent freien, gegebenenfalls gebundenen Furfurylalkohol enthält und
das ein Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 : 1 bis
1 : 5 sowie mindestens einen Gehalt an 10 Gewichtsteilen einer
Borverbindung auf 100 Gewichtsteile eines flüssigen Harzes aufweist, wobei die Borverbindung in einer solchen Menge vorliegt,
daß der erhaltene Schaumstoff den Muffelofentest bei 5000C besteht.
Muffelofentest Vorrichtung
Der Muffelofentest wird in einer Vorrichtung durchgeführt, die aus einem horizontalen Laboratoriums-Muffelofen vom Typ Nr= 170
der Firma Heraeus besteht und eine Tiefe von 300 mm, eine Breite von 170 mm und eine Höhe von 100 mm besitzt. Alle Maße beziehen
sich auf die inneren Abmessungen, Der Ofen wird mittels elektrischer
Heizelemente mit einem Gesamtverbrauch von 3000 Watt beheizt. Die Temperatur wird mittels eines.Thermostaten kontrolliert,
der die Temperatur im Ofen mit einer Genauigkeit von annähernd 7,5°C im Bereich von 500 bis 55O°C regulieren kann.
5098Z>3/0e05
,,. 25H542 Wf-
Eine Spannvorrichtung zum Befestigen der Proben während des Tests
besteht aus einem rechteckigen flachen Rahmen aus 9 mm-Rohren aus
rostfreiem S'tähl. Die Außenäbmessungen des Rahmens' sind ΐβΘ χ
250 mm. An-einer der kurzen Seiten dieses :'Rahmens ist eine vjür£elförmige
Probenhalterung aus dünnem Maschendraht aus rostfreiem
Stahl befestigt. Diese Maschendrahthalterung hat die Form eines Behältnisses mit den "innenmaßen von 32 x 52 χ J>2 mm und ist nach
oben und zur Mitte des Rahmens hin offen.
Aus dem Boden der Probenhalterung ragt ein schmales Eisen-Konstantaa-Thermoelement
hervor, das durch ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 2,5 mm geschützt ist. Wenn die
zu untersuchende Schaumprobe in der Probenhalterung angeordnet ist, befindet sich das Thermoelement in der Mitte der Probe und
verzeichnet die Temperatur in der Mitte der Probe.
Ein weiteres Thermoelement ist unmittelbar außerhalb der Mitte der linken Seite der Probenhalterung angeordnet. Dieses Thermoelement
ist nicht geschützt und zeigt die Ofentemperatur unmittelbar an der Oberfläche der Probe während der Prüfung. Beide Thermoelemente
sind aus sehr dünnem Draht (Durchmesser höchstens 0,25 mm) gefertigt, um ein rasches Ansprechen während der Untersuchung
zu gewährleisten.
Ein Rohr aus rostfreiem Stahl mit einer Bohrung von 1„5 mm tritt
aus dem Rahmen hinter der Probenhalterung. Das Ende des Rohres ist waagerecht über die Probenhalterung gebogen, so daß die
äußerste Spitze des Rohres 25 mm von der Oberfläche der Probe •«ntfernt ist. Während der Prüfung wird durch diese Leitung Gas
509343/0SQg
— 11 -
zugeführt. Die waagerecht brennende Zündflamme ist 10 mm lang.
£5 mra über der Probenoberfläche zündet die Flamme brennbare
Stoffe, die während der Untersuchung von der Probe abgegeben
werden.
£5 mra über der Probenoberfläche zündet die Flamme brennbare
Stoffe, die während der Untersuchung von der Probe abgegeben
werden.
Die beiden Thermoelemente sind mit einem Zweipunkt-Auf zeichnung^·
gerät mit einem vollen Skalenausschlag von 250 mm, einer Empfindlichkeit von 2 mV je cm und einer Papiergeschwindigkeit von υθ mn;
je Stunde verbunden.
gerät mit einem vollen Skalenausschlag von 250 mm, einer Empfindlichkeit von 2 mV je cm und einer Papiergeschwindigkeit von υθ mn;
je Stunde verbunden.
Es ist ferner ein Mehrwertschreiber vorgesehen, der dem Bedie- I
% nungspersonal die Aufzeichnung von Beginn und Ende eines während \
* i
der Untersuchung auftretenden Funkenüberschlags oder Brennens J gestattet. \
Eichung
c
Vor jeder Prüfung sollte der Ofen mit offener Ofentüre mindestens ?
i 6 Stunden bei der Prüftemperatur gehalten worden sein. I
Ein kleiner Würfel von 30 χ 30 χ 30 mm aus Mineralwolle und einer
Dichte von 60 kg/m-5 wird in der Probenhalterung angeordnet- Die
Spannvorrichtung wird derart in den Ofen geschoben, daß sich die
Probenhalterung in der richtigen· Lage dicht an der Ofenwand befindet.
Dichte von 60 kg/m-5 wird in der Probenhalterung angeordnet- Die
Spannvorrichtung wird derart in den Ofen geschoben, daß sich die
Probenhalterung in der richtigen· Lage dicht an der Ofenwand befindet.
Nun wird die Temperatur der beiden Thermoelemente eingestellt
und gegebenenfalls eine Berichtigung der Ofentemperatur vorgenommen. Wenn die Bedingungen richtig sind, wird die in der Mitte
der Blindprobe verzeichnete Temperatur gleich dieser Temperatur
und gegebenenfalls eine Berichtigung der Ofentemperatur vorgenommen. Wenn die Bedingungen richtig sind, wird die in der Mitte
der Blindprobe verzeichnete Temperatur gleich dieser Temperatur
509843/0805 !
25U542
+ 60C sein. · ΑΧ»
Nach der Eichung wird die Spannvorrichtung aus dem Ofen entfernt und auf unter 2000C abkühlen gelassen, bevor eine Prüfprobe in
der Probenhalterung angeordnet wird.
Die Prüfproben sollen Dimensionen von 30 χ JO χ 30 mm besitzen.
Vor der Prüfung soll die Feuchtigkeit der Prüfproben in Gleichgewicht
mit der Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur von l8 bis 22°C und einer relativen Feuchtigkeit von 55 bis 65 Prozent gell
bracht werden.
^
Prüfverfahren
Die Probe wird in der Probenhalterung angeordnet und nach unten
gepreßt, bis das Thermoelement im Mittelpunkt der Probe sitzt. Gegebenenfalls kann zuvor ein kleines Loch in die Probe für das
l§ Thermoelement gebohrt werden.
Dann wird die Zündflamme angebrannt und die Spannvorrichtung rasch in den Ofen geschoben, so daß die Probe ±u die richtige
Lage dicht an die Ofenrückwand kommt. Dann wird eine Markierung
β auf dem Aufzeichnungsgerät angebracht, um den Beginn der Prüfung
If anzuzeigen.
m Die Probe wird jetzt genau beobachtet, und ein Brennen der Probe
H oder ein Aufflackern von flüchtigen Stoffen rund um.die Probe
lg .wird von dem Mehrwertschreiber aufgezeichnet.
1 509843/0005
25H542
Die Prüfung wird mindestens 5 Minuten und bei Materialien fortgesetzt,
bei denen die Temperatur im Mittelpunkt der Probe über die Oberflächenteraperatur hinausgeht, bis die Mittelpunktstemperatur
wieder absinkt. Die während der Prüfung erreichte Hochsttempera-tur
wird vermerkt.
Nach der Prüfung wird die Vorrichtung aus dem Ofen entfernt und auf unter 2000C abkühlen gelassen, bevor sie für die nächste Prüfung
verwendet wird.
Auswertung der Prüfergebnisse
Wenn eine Probe keinen Funkenüberschlag oder kein Brennen zeigt, hat sie den Muffelofentest- bestanden. V/enn die Prüf temperatur
500°C oder höher ist, dann muß von der Probe gesagt werden, daß sie einen hohen Grad an Nichtentflammbarkeit besitzt und die
offiziellen Tests bestanden hat., wie den vorgenannten NEN-Funkenüberschlagstest.
Es hat sich gegeigt, daß unter den Materialien, die den Muffelofentest
bei 500°C bestehen, eine weitere Auslese vorgenommen
werden kann, die auf der Höchsttemperatur basiert, die während der Prüfung verzeichnet worden ist. Derartige Materialien, die
eine niedrigere Höchsttemperatur, wie Temperaturen unter rund 55O°C,
zeigen^ verhalten sich gewöhnlich besser bei anderen Verbrennungstests, und somit sind derartige Materialien besonders bevorzugt.
Beispiele geeigneter Harzzusammensetzungen mit einem Gehalt an
Furfurylalkohol sind Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harze
509843/0805
"ff
ίPd Harnstoff-Formaldehyd-Harze, die in Furfurylalkohol gelöst
If
if Es'können auch Furfurylalkohol-Präpolymerisate verwendet werden,
ffMe im "Handel als"Furan-Harze" erhältlich sind. Bei diesen Harzen
it· ind gewöhnlich die Furfurylalkohol-Monomereinheiten unterein-
?f der unter Verlust einer Alkoholgruppe verbunden. Sie enthalten
Ifeine Anzahl von Furanringen über eine Methylengruppe. Die !',enge
; an purfurylalkohol-Präpolymerisaten, die geduldet werden kann,
hängt von der Höhe und dem Typ der in der Formulierung verwende-
: ten Borverbindung, vom Typ des Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalko-
: hol_Harzes (abgekürzt als HF?-Harz bezeichnet) sowie von dem PoIy-
: jgerisationsgrad des Furfurylalkohol-Polymerisats ab. Im allgemeinen,
bevorzugt man die Verwendung von unter 4o Prozent Furfurylalkohol
in dieser Form.
i Das bevorzugte Harzgemisch ist ein HFF-Harz, das aus einem Ge-
! - ,__-ix- ii_^^„+-^-f>-f» ιλυίΑ r?nr>ma~l riRhvd UTld 15 bis
:■ misch mit einem lienaio an πω^^ϋ — ·
I 90 Gewichtsteile Furfurylalkohol hergestellt worden ist, mit der
f Maßgabe, daß das Molverhältnis zwischen Harnstoff und Formalde-
1 ny/im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 5 liegt. Selbstverständlich kann
{ der Harnstoff teilweise oder vollständig durch Thioharnstoff
i und/oder Melamin ersetzt sein.
I
I
me bevorzugten Verhältnisse zwischen Harnstoff und Formaldehyd
S liegen im Bereich von 1 s 1,5 bis 1 : h. wobei die Verhältnisse
j j* Bereich von 1 : 1,5 bis 1 : 2,5 besonders bevorzugt sind, da
1 sie die höchstmögliche Ausgeglichenheit zwischen Feuerbeständig-1
B- und mechanischen Eigenschaften liefern. Der Gehalt
509843/0805
Λ' **->
-Tr-Pi em Furfurylalkohol beträgt im allgean
gebundenem und/oder freiem ruxxtu-jr
meinen I5 bis 90 Gewichtsteile Je 100 Teile Harz. Der bevorzugte
Bereich liegt, zwischen 25 und 70 Prozent, und besonders bevorZUgt
. , n % hic C0 Prozent, der die größtmögliche Ausin
einem Bereich von 2p Dis pu rx-^
>
j« Q^vinnmpieenschaften und der Flammbegeglichenheit
zwischen den Schaumeigens>oiia
ständigkeit liefert.
Ein Harzgemisch, das in Abwesenheit der Borverbindung in einen Schaum überführt werde, kann, der im wesentlichen keinen zweiten,
exothermen Umwandlungspunkt bei 200°C zeigt, d.h. eine Maximaltemperatur
bei ungefähr 225°C, wenn er nach dem nachstehend genannten zweiten exothermen Umwandlungstest geprüft wird, ist bevorzugt.
Auch Harzgemische, die in Gegenwart von mindestens 10 Gewichtsteilen einer Borverbindung je 100 Gewichtsteile Harz in einen
Schaum umgewandelt werden können, der irn wesentlichen keinen zweiten
exothermen Umwandlungspunkt bei 200°C, d.h. eine Maximaltemperatur von 225°C, zeigt, wenn sie nach dem. nachstehend beschriebenen
zweiten exothermen Umwandlungstesf untersucht werden, sind
S£äV 1^t
T)-^o PrüfUH" zur BsGtiiTJKiun"" cb sich die zwpifcf? exotherme TTmwanrilung
zeigt, wird in der nachstehenden Weise durchgeführt.
Es wird eine Probe in den Ausmaßen 6 x 6 χ 6 cm geschnitten. Die
Probe wird in der Mitte eines Ofens angeordnet, dessen Temperatur auf 2000C gehalten wird. In der Mitte der Probe wird ein Thermoelement
eingebracht, und es wird die Temperatur des Schaums aufge-
509843/0805
- 16 -
zeichnet. Bei Schäumen mit einer zweiten exothermen Umwandlungrtemperatur
steigt die Temperatur des Schaums oberhalb 2000C 'cu,
und es wird dann die Höchsttemperatur vermerkt.
Gemische, die niedrige exotherme Umwandlungstemperaturen zeigen, erfordern gevjöh-Lich geringere Mengen an Borverbindungen, um frei
von einem "Funkenüberschlag zu sein, wohingegen Schäume mit höheren
exothermen Umwandlungspunkten nur frei von einem Funkenübepschlag
gemacht werden können, wenn höhere Mengen oder wi. sarnere
Borverbindungen verwendet werden.
Die verwendbaren Borverbindungen können sowohl anorganischer als
auch organischer Natur sein. Borsäure und Boroxid sind bevorzugte Verbindungen, aber auch Borax, Borsäureester, Bortribromid, Bortriehlorid,
Bornitrid, Borphosphat, Bortrifluoridätherat, Bortrifluoridmethanol
und Bortrifluorid-monoäthylamin köiinen verwendet
werden, genauso wie Komplexe von Borsäure mit Polyhvdroxylverbindungen
und Gemische von Borverbindungen.
Bei dem e findungsgemäßen Verfahren kann eine Vielzahl von Treibmitteln
und Kombinationen von Treibmitteln verwendet werden, z.B. Trichlorfluormethan, Trichlortrifluoräthan, Dimethoxyäthan,
Methylenchlorid, 1,1,1-Trichloräthan oder Pentan. Sie werden gewöhnlich
in geringen Mengen, wie 2 bis 4o Teile je 100 Teile
Harz, eingesetzt.
Beispiele von geeigneten grenzflächenaktiven Verbindungen sind
solche, die typischerweise«bei Polyurethanen und Harnstoff-Formcaldehyd~Schaumstoffen
und Nichtsiliconen verwendet werden. Diese
509843/080S
25H542
grenzflächenaktiven Verbindungen werden gewöhnlich in geringen
Anteilen, z.B. 0,005 bis 5 Teile je 100 Teile Harz* -Je- nach ihrer
sWi'rksamkeit verwendet. Es können auch Gemische von grenzflachen-*
aktiven Verbindungen eingesetzt werden.
Beispiele geeigneter Säuren sind o-Phosphorsäure, Polyphosphorsäure
und Schwefelsäure. Gewöhnlich wird eine Sauerstoffsäure des Phosphors eingesetzt, gegebenenfalls in Verbindung mit einer
anderen Säure, wie Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure, doch
kann eine Sauerstoffsäure des Phosphors als einziger saurer Katalysator
verwendet werden. Gegebenenfalls kann die saure Verbindung in Korabination mit einem Alkohol oder einem Hydroxyaltfehyd,
wie Glukose, verwendet werden. Eine sehr gute Kombination ist wässrige Phosphorsäure mit einem Gehalt von ^O bis 90 Gewichtsteilen Η,ΡΟ^ und bis zu 50 Gewichtsteilen Glukose. Der Katalysator
wird gewöhnlich in geringen Mengen, wie 2 bis 20 Teile je 100 Teile Harz, eingesetzt.
Bevorzugte Alkohole sind 1,4-Butandiol und Propan-2-ol. Weitere
bevorzugte Alkohole sind Polyglykole.
Bei der Herstellung der Schaumstoffe nach vorliegender Erfindung
werden die üblichen Polymerisations- und Versehäumungsverfahren j
angewendet. Selbstverständlich ist die Anwendung dieser Verfahren S1
kein kritisches Merkmal bei vorliegender Erfindung. fr
Im allgemeinen jedoch wird die Polymerisation so durchgeführt,
daß man die eingespeisten Materialien bei Raumtemperatur oder ff·
innerhalb eines Bereiches von 10 bis 4o°C zusammenbringt und dann
509843/Ö-8Ö5
gründlich vermischt. Das Vermischen kann bei Normaldruck oder bei
erhöhtem Druck bis zu 20 ätü. oder'höher durchgeführt werden. '
■ ■■■■■■>■■ : ■■ ■■■■·. ' . - ^. .·. *
■ - ■■ κ
Das'Treibmittel od'*r gegebenenfalls die änderen' Zusätze können.
§ den einzuspeisenden Materialien zugegeben oder als gesonderte Einspeisung während des Vermischens zugeführt werden. Das Gemisch
wird dann in offene oder geschlossene Formen gegossen und in den festen Endzustand polymerisieren gelassen.
Die Polymerisation kann bei Raumtemperatur und Normaldruck begonnen
werden. Gegebenenfalls kann man die Form erhitzen oder abkühlen, um die Anfangspolymerisationsgeschwindigkeit zu starten
I oder zu steuern.
i>
τ
Während der Polymerisation erhöht die Reaktionswärme die Tempera-
τ
Während der Polymerisation erhöht die Reaktionswärme die Tempera-
tür des Gemisches und das oder die Treibmittel expandieren das
Material in den gewünschten Schaumzustand.
Die Temperatur während der Reaktion kann bis zu Temperaturen ' zwischen 1K) und 1300C ansteigen.
Nach dem beginnenden Härten des geschäumten Materials kann das Härten dadurch vervollständigt werden, daß man das geschäumte
Material eine Zeit lang bei erhöhter Temperatur hält, die je nach
!der Reaktionsfähigkeit der eingespeisten Substanzen zwischen 15
!Minuten und 10 Stunden variieren kann.
Offensichtlich ist die Vervollständigung des Schäumens wesentlich,
ein gutes Verhalten bei den Brenntests zu erhalten. Diese Ver-
503843/0805
251A542
I Λ
- 19 -
■is
,,vollständigung kann nur erreicht «erden, wenn das Harz und die
verwendete, Säure.ln ausreichender Weise miteinander verträglich
|sind;,und ein inrl^ges Gemisch eine lange Zeife während der Schaumbildung bilden können.
verwendete, Säure.ln ausreichender Weise miteinander verträglich
|sind;,und ein inrl^ges Gemisch eine lange Zeife während der Schaumbildung bilden können.
' wenn das Harz und die Säure eine ungenügende Verträglichkeit auf- J
weisen oder wenn während des Härtens eine vollständige oder teil- »
„eise Unverträglichkeit auftritt und sich die Substanzen in Makro- j
phasen trennen, verläuft die Reaktion nicht bis zum Ende, und der j * Schaum besitzt einen zweiten exothermen Umwandlungspunkt und zeigt j
j ein unbefriedigendes Verhalten bei den Brenntests.. f
- ·ΐ
Der Kern vorliegender Erfindung besteht darin, daß eine ganz spe- j
zielle Auswahl aus bekannten Amin-Formaldehyd-Harzen mit einem J
Gehalt an Furfurylalkohol in Gegenwart einer Säure polymerisiert
wird und daß eine Borverbindung eingearbeitet wird, uip eine solche Modifikation zu erreichen, daß das Harz den beschriebenen
Muffelofentest besteht. Das Einarbeiten von Borsäure liefert gewöhnlich eine Verbesserung bei den Nichtentflammbarkeitseigenschaften der Schaumstoffe, doch hat diese Verbesserung nur einen
ι begrenzten Umfang, so .daß die erhaltenen Schaumstoffe nicht den
NEH-lOTö-Funkenüberschlagstest bestehen. Dies erhellt die Fig. *»
in der I die Selbstveriöschungsiinie ohne Zusatz von Borsäure und
II die Linie bedeutet, die durch Einarbeiten von Borsäure in phenolische Schäume (A) Amin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffe (B) und andere Schaumstoffe (C) erreicht wird. Der Bereich vorliegender Erfindung ist durch F-F' angezeigt.
wird und daß eine Borverbindung eingearbeitet wird, uip eine solche Modifikation zu erreichen, daß das Harz den beschriebenen
Muffelofentest besteht. Das Einarbeiten von Borsäure liefert gewöhnlich eine Verbesserung bei den Nichtentflammbarkeitseigenschaften der Schaumstoffe, doch hat diese Verbesserung nur einen
ι begrenzten Umfang, so .daß die erhaltenen Schaumstoffe nicht den
NEH-lOTö-Funkenüberschlagstest bestehen. Dies erhellt die Fig. *»
in der I die Selbstveriöschungsiinie ohne Zusatz von Borsäure und
II die Linie bedeutet, die durch Einarbeiten von Borsäure in phenolische Schäume (A) Amin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffe (B) und andere Schaumstoffe (C) erreicht wird. Der Bereich vorliegender Erfindung ist durch F-F' angezeigt.
TYLc gemäß vorliegender Erfindung erreichte überraschende Wirkung
509843/0 8 05
25U54?
- 20 ist aus den Beispielen ersichtlich.
Es scheint, daß alle Zusammensetzungen, die den Funkenüberschlagstest
durchmachen, mindestens etwa 10 Gewichtsteile Borverbindung je 100 -Teile Harz enthalten, doch daß nicht alle Zusammensetzungen,
die diese Menge enthalten, den Funkenüberschlagstest tatsächlich
bestehen.
Weiterhin ist offensichtlich, daß alle Zusammensetzungen, die den Muffelofentest bestehen, auch den NEN-Funkenüberschlagstest
bestehen, und daß alle den Muffelofentest nicht bestehenden Zusammensetzungen auch den NEN-Funkenüberschlagstest nicht bestehen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Mengen beziehen sich auf Gewichtsteile, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes angege-
P ben ist.
I; Beispiel 1.
r| Es wird eine Reihe von Schaumstoffen unter Anwendung der in der
Il nachstehenden Tabelle 1.1. angegebenen Formulierungen hergestellt.
Die Schaumstoffe werden gemäß dem NEN-Test Nr. 10^6, Teil c, geprüft.
Die Prüfergebnisse sind als ablaufende Zeit vor Auftreten eines Funkenüberschlags bei einer zugeführten Energie von 0,4
cal/cm «Sek. verzeichnet. Das Erfordernis für eine Bewertung für
ίKlasse 1 bei der Prüfung besteht darin, daß diese Zeit 15 Minuten
überschreiben muß. Außerdem sind die Ergebnisse des Muffelofentests
und des Tests der zweiten exothermen Umwandlung vermerkt.
509843/0.8 05
Schaumstoff Nr.
.. :V. 25U542
' t
·
I
Tabelle 1.1
1.1 1.2 1.3 1.^ 1.5
^n - 60 60 100 100
1) HFF-Harz ("Borden TNl") ου
2) Furan-Harz ("Synphorm p490") 2^ 1^O
grenzflächenaktive Verbindung 0,8 1 1
auf Silicon-Basis ("DC 193") λ-
30 30 25 35 35
Borsäure ^
2 3
Borax
6 6 6 1
Treibmittel
3) ("Fyrepruffe") _ — 25 - -
(handelsübliches feuerhemmendes Mittel, Ammoniumphosphat und
Ammoniumsulfat enthaltend)
Katalysator:
ürtho-Phosphorsäure, _ „ „ o Q7 Q^
89prozentig, Gewichtsteile y, J- »»c
Polyphosphorsäure
Isopropanol
1,4-Butandiol 2,6 -
Methanol 2
Wasser . 2,6 2,0 - 4 5,2
Glukose ' .. 9,7 10,2 - 10,7 10,4
Muffelofentest
5000C, Funken +/- ■. + + +
2. exotherme Umwandlung
bei 200°C 45ö — ·'"- n
NEN-1076, Teil C, Zeit bis
zum Funkenüberschlag (Min..Sek.)
bei 0,40 cal/cm2. Sek. 8,4θ 13,50 12,35
und
15,30
bei 0,5 cal/cm2'Sek. ^
bei 0,6 cal/cm2*Sek.
509843/0305
- 22 -M
Der Schaum Nr. 1.1 besteht weder den Muffelofentest noch den NEN-1076-Test, obwohl er 30 Teile Borsäure enthält. Dies steht
in Übereinstimmung mit der hohen Menge an Furanharz, das bei der Herstellung des Schaumstoffes verwendet worden ist und das den
Erhalt eines vollständig gehärteten Harzes erschwert, wie es aus der beim zweiten exothermen Umwandlungstest erreichten hohen
Temperatur ersichtlich ist.
Der Schaumstoff 1.2 ist mit einem 'anderen Katalysator hergestellt.
Der zweite exotherme Umwandlungspunkt liegt Jetzt viel niedriger. Dieser Schaumstoff zeir,t ein sehr kurzes Aufblitzen beim Nluffelofentest
und besteht beinahe den NEN-Test.
Der Schaumstoff Nr. I.3 zeigt, daß ein übliches feuerhemmendes
Mittel nicht die gewünschte Wirkung hervorrufen kann.
Schließlich zeigen die Schaumstoffe Nr. ΐΛ und 1.5 eine Überlegenheit
beim NEN-1076-Test von Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffen,
denen in ausreichender Menge Borsäure zugegeben worden ist, damit sie den Muffelofentest bestehen können.
Es werden Schaumstoffe unter Verwendung der in der Tabelle 2.1.
angegebenen Formulierungen hergestellt. Das Harzgemisch wird in eine Mischkammer eingespeist, in der es innig mit dem Katalysator
vermischt wird. Das Gemisch wird dann in eine Form gegossen und expandieren gelassen. Die Schäume werden 15 Minuten bei 70 C
(Schaumstoff Nr. 2.1) bzw. 2 Stunden bei 60°C (Schaumstoffe Nr.
B09843/OB05
_ υ» „,raen Proben herausgeschnitten
2.2 bis 2.5) nachgehärtet. Es werden riu
und v,ie vorstehend beschrieben im ,weiten exothermen U„,wandlu„gs.
test und in, Muffelofentest geprüft. Schließlich werden die Schau,
Stoffe im Funicenüberschlagstest KEH-1076, Teil 0, wie in der Be.
Schreibung angegeben, geprüft.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 2.2. aufgeführt.
60 9 8 43/0-8-06
- 24 -
Tabelle 2.1.
Schaumstoff Nr. 2.1 2.2 2,3- 2.4 2-5
Schaumstoff Nr. 2.1 2.2 2,3- 2.4 2-5
handelsübliches HPP-Harz
(«Borden TMl") 57,7 70
handelsübliches HFF-Harz
("Borden FRD 511") ^O 30
handelsübliches HP" Harz
("Borden FRD 53^" ) 100
Furan-Harz 3^,0
Furfurylalkohol 8,3
Glukose 4o
Borsäure 20 10 20
grenzflächenaktive Gilicon-
Verbindung ("DC 193") der Fa,,
Dow Corning 0,2 1
grenzflächenaktive Verbindung
Tj'Pluronic f 88") der BASF 1
grenzflächenaktive Verbindung
("Dowfax a 11") der Dow Corning
Trichlortrifluofäthan 2,5 6 β ^
Trichlorfluormethan 4 1^ 5
Dime thoxyine than 1>25
Dichlormethan - 1,25
pentan Katalysator:
Ortho-Phosphorsäure, c & 'S
li^nrny.entiß ÖD J
Tetraphosphorsäure 7,8
Isopropaüol 5ί 8
Ammo'-iumchlorid,
25prozentig
25prozentig
5098 A3/0.80
- 25'-
Tabelle 2.2
Schaiurnsitoff' Nr ,
2.1
2.2
2.3
2.4
Muffelofentest Isei 55O°C Funken/Brand, Sek. |
in 0C | Sek. | Funken +Brand |
T max. | Funken/Brand, | ||
5i5°c | in 0C | ||
T max. | Funken/Brand, | ||
508°c Sek. |
in 0C | ||
T max. | Funken/Brand, | ||
495°C Sek. |
in 0C | ||
T max. | |||
16-32 | 8-118 | 6-87 | 10-121 |
570 | 595 | 690 | 600 |
- | 22-120 | 5-183 | 14-123 |
530 | 585 | 690 | 575 |
- | 89-132 | 19-157 | - |
535 | 565 | 630 | 560 ι |
99-131 | |||
570 |
2. exotherme Umwandlung
bei 2000C Höchsttemp. 435
NEN-1076-Verhalten: Klasse
Zeit bis zum Funkenüberschlag bei
0,2 cal/cm «Sek.
200 210
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 2 Klassel
0,4 cal/cm2-Sek.
0,6 cal/cm «Sek.
Lichtdurchlässigkeit
0,6 cal/cm «Sek.
Lichtdurchlässigkeit
6 Min. 45 Sek.
98 über 16 Min.
über 7 Min. 1 Min. 16 Min. 25 Sek.
über
16 Min.
16 Min.
97
über 16 Min.
4 Min. 45 Sek.
98:
Der Schaumstoff Nr. 2.1 enthält ι«η^ω β
entnait keine Borverbindung und besteht
daher weder den MuffelOfentest noch den NEN-1076-Test.
Der Schaumstoff Nr. 2.2 enthält- on m ., -,
.* enthält 20 Teile Borsäure und besteht
den Muffelofentest sowohl bei
509843/0 8
- .26 τ <fo
steht demzufolge auch den NEN-1076/Test mit einer sehr hohen
Leistungsfähigkeit.
Der' Schaumstoff Nr. 2.3 enthält 10 Teile Borsäure. Diese Harzzusammensetzung
versagt sowohl beim Muffelofentest als auch beim •NEN-1076-Test.
Aus den vereinigten Ergebnissen dieser beiden Schaumstoffe wird geschlossen, daß nur ein geringes Ansteigen bei der Borsäure erforderlich
ist, um den Schaumstoff 2.3 die Tests bestehen zu lassen .
Der Schaumstoff 2.4 ist aus einem Harzgemisch hergestellt worden, der kein Furan-Harz enthält; doch sogar dann ist das Flammverhalten
in Abwesenheit einer Borverbindung sehr schlecht.
Der Schaumstoff Nr. 2.5 ist aus einem anderen Harnstoff- Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harz
hergestellt und enthält 20 Teile Borsäure. Er besteht den Muffelbfentest bei 5080C und - wie erwartetauch
den. NEN-1076-Test.
Aus den Ergebnissen der Beispiele 1 und 2 ist ersichtlich, daß
eine gute Beziehung zwischen dem Muffelofentest und dem ϊϊΕπ-10γ6-Test
besteht.
■υ
Es wird ein Schaumstoff aus einer Mischung der folgenden Bestandteile
hergestellt:
509843/0805
'"27'- Oi . ,J
■••/■Jt'-i
100 Teile Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harz, J^j
.; 1,5 Teile einer grenzflächenaktiven Silicon-Verbindung,/.^||5|
: "i?<*^ ΐ"5->: -'Teile Borsäure und ^MJm
'^Smm^' Äffll^Spintan. , . ,; - Λ
Das vorgenannte Harnstoff-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Harz hat
ein durchschnittliches Molverhältnis vc.i ι : 2,0 : 0,67. Die Viskosität
bei 25°C beträgt 5400 cP.
Das Gemisch wird in eine Mischkammer gepumpt, in der es innig mit
12 bis 15 Teilen eines sauren Katalysators, der aus 50prozentiber
Phosphorsäure besteht, vermischt wird. Das Gemisch wird in gewöhn- '
liehen Mustern in erhitzte Formen von 85 χ 95 χ 10 cm eingebracht
und. steigen und härten gelassen. Nach ^Ominütigem Verbleiben in
den Formen werden die Schaumstoffblöcke in einen mit Umluft auf 50°C erhitzten Raum gebracht und dort zum vollständigen Härten
und Trocknen über Nacht belassen.
Dann werden Probestücke von β χ 6 χ 6 cm geschnitten und in dem
zweiten exothermen Umwandlungstest (SET) bei 200°C wie vorstehend
beschrieben geprüft. Die Probestücke „erden auch in dem Muffelofentest
(HOT) bei 54o°C geprüft.
Schließlich wird der Schaumstoff in dem Funkenüberschlagstest
NEN-1076, Teil C, wie vorstehend beschrieben, geprüft.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tahpii^ ^i
ucx i.aoexie 3.1 zusammengefaßt.
1
509843/0-805
&■■
25U542
Tabelle 3«1 ·
Schaumstoff Nr.
3.1
3.2
2., exothermer Ünrvandlungstest
bei 2000C, Höchsttemp. in 0C
Muffelofentest bei 5^0 C Funken
O-
Höchsttemperatur in C
Funkenüberschlagstest NEN-1076, Teil C,
Zeit bis zum Funken bei O,4o cal/cm2.Sek.
0,50 cal/cn «Sek. 0,60 cal/cm2.Sek.
nro^entuale Lichtdurchlässigkeit bei
0,40 cal/cm2'Sek. Bewertung
210
kein Funken 545
210
kein Funken 565
über | 30 Min. | über 30 | Min. Sek. |
Min. |
6 42 |
Min. Sek. |
96 | ||
4 54 |
Min. Sek. |
3 53 |
Klasse | |
99 | ||||
Klasse 1 | 1 |
Die Schaumstoffe Nr. 3-1 und 3-2 sind bezüglich ihrer Zusammensetzung
gleich mit Ausnahme einer geringen Veränderung hinsiehtlieh
des Katalysatorgehalts,
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung einer Harzzusammensetzung, die mit 15 Teilen Borsäure den Muffelofentest bei einer Temperatur
von 54O°C besteht.
Wie erwartet, bestehen die Schaumstoffe auch den NEN-10T6-Test
mit einem guten Leistungsvermögen.
Ij
I ί
I ί
509843/0 8 05
Es wird eine Reihe von Schaumstoffen unter Verwendung der folgen-
den Rezepturen hergestellt:
Teile
HFF-Harz ("Borden TMl") X
Furfu-ylalkohol-Präpolymerisat (»Synphorm P490) y
wobei χ + y = 100
Borsäure
grenzflächenaktive Silicon-Verbindung 1
Trichlortrifluoräthan
Katalysator 53*5p~ozentige
Ortho-Phosphorsäure ->
oder 59,4prozentige ^1 o
Ortho-Phosphorsäure -^1-
Die Schäume werden hinsichtlich der zweiten exothermen Umwandlung bei 200°C und im Muffelofentest bei 55O°C geprüft.
Die Ergebnisse sind aus den Tabellen 4.1. bis 4.6 ersichtlich.
Offenbar gewäxhr leistet bei Abwesenheit des Furfurylalkohol-Präpolymerisats
ein Zusatz von 20 Gewichtsteilen Borsäure, daß der Schaumstoff den Muffelcfentest besteht— Wenn der Gehalt an Furfu- 1
rylalkohol-Präpolymerisat erhöht wird, sind höhere Mengen an Borsäure
erforderlich, um das gewünschte M07-Verhalten zu erreichen*
Der Zusammenhang zwischen einer niedrigen zweiten exothermen Umwandlung und keinem Funkenüberschlag ist augenscheinlich.
509843/0805
Borsäure | T | f 5 |
T | a b e 1 | 1 e 4.1. | 20 | 25 | • | - | - | 50 | 40 | 50 | 60 | |
HFF-Harz ("Borden TMl")' · | 100 | 10 | . 15 | 100 | - | 100 · | 100 | 100 · | 100 | ||||||
Furfurylalkohol-Präpoly- merlsat ("Synphorra P49O") |
100 | 100 | |||||||||||||
"Muffelofentest (MOT), Aufblitzen 55O0C |
+ | ■· | |||||||||||||
Höchsttemp. beim MOT 55O0C | ί?8ο | + | + | 560 | 550 | - | 550 | ||||||||
Höchsttemp. beim 2. exothermen Umwandlungstest (3ET). 2000C |
220 | 580 | 570 | 21? | 211 | - | - | 210 | |||||||
* « | 216 | 216 | |||||||||||||
O | Borsäure | a b e 1 | 1 e 4.2.' | 50 | |||||||||||
CD | HFF-Harz ("Borden TMl"! | 95 | |||||||||||||
*"** Furfurylalkohol-Präpoly-g
merisat ("Synphorm P490")
O MOT, Aufblitzen 5'5O0C
Höchsttemp,, beim MOT 55O0C Höchsttemp. beim SET 2000C
Borsäure 20 25 30 βϋ
HPP-Harz ("Borden TMl") 90 90 90 90
Furfurylalkohol-präpoly-
merisat ("Synphorm P49O") 10 10 10 10
MOTj Aufblitzen 5500C + - c
Höchsttemp. beim MOT 55O0C _ 560 570 555 . 550
Höchsttemp. beim SET 2000C ' 220 215 211 2θ8
25 | 560 | |
90 · | 212 | |
20 | 10 | 30 |
90 | - | 90 |
10 | 570 | 10 |
+ | 215 | - |
56Ο | 555 | |
220 | 211 | |
Tabelle 4.4,
Borsäure HFF-Harz ("Borden TMl") Furfurylalkohol-Prlipolymerlsat
("Synphorm P49O") "MOT, Aufblitzen 55O0C
Höchsttemp. beim MOT 5500C Höchsttemp. beim SKT 2000C
Borsäure HFF-Harz ("Borden I1Ml")
Furfurylalkohol-PrJLpolymerisat ("Synphorm P49O")
MOT, Aufblitzen 55O0C Höchsttemp. beim MOT 55O0C
Höchsttemp- beim SET 2000C
Borsäure HFF-Harz ("Borden TMl") Furfurylalkohol-Prätpolymerisat
("Synphorm P49O")
MOT, Aufblitzen 55O0C Höchsttemp. beim MOT 55O0C
Höchsttemp. beim SET 2000C
4.5
20 80
20
590 219
Tabelle 4.6.
30
40
610
610
223
40
80
40 6io
222
60
80
20
565 | 560 | 50 | 560 |
211 | 215 | 70 | 216 |
30 | 4o | 60 | |
70 | 70 | 70 | |
30
6oo | 570 | 570 | 570 |
213 | 226 | 220 | 221 |
30 | 50 | 6o | |
60 | 60 | 6o |
U-
40
615 25^
25U542
Beispiel 5
Es werden Schaumstoffe unter Anwendung einer wohlbekannten Technik
zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Schaumstoffen aus einer wässrigen Lösung eines im Handel erhältlichen Harnstoff-Formaldehyd-Harzes
hergestellt (vgl. US-PS 3 OO6 87I). 100 Teile
eines Harnstoff- F-rmaldehyd-Harzes ("Urecoll 270" der BASF) werden
in 100 Teilen Wasser gelöst. Die Schaumstoffe werden unter Verwendung riieser Lösung und der nachstehend angegebenen Formulierungen
hergestellt.
Schaumstoff Nr.
5.1
5-2
5.3
Harnstoff-Formaldehyd-H?rz
("Urecoll 270/H20" 1:1) Wasser
grenzflächenaktive Verbindung Furfurylalkohol Borsäure
9.7prozentige wässrige H^PO^
MOT (55O°C) Funken +/-
MOT (5500C) Γ max. 0C
200 100
3 50
50
660
200
100
50
30
30
50
150
50
50
2,5 25
300
25 30 SO 20
715 590 670
1) 2 Teile "Urecoll 270" in \ Teilen Wasser gelöst
Offensichtlich versagen alle Schaumstoffe beim MOT, und die bei dem Test verzeichneten hohen Temperaturen zeigen an, daß ein ausreicaender
Härtegrad bei Anwendung dieser Technik zur Schaumstoffherstellung nicht erreicht worden ist.
509843/0805
l4b4Z j
In derartigen Fällen ist ein Zusatz von Borsäure nicht geeignet^ ·
den Funkenüberschlag bei den Schaumstoffen zu vermeiden. ^jg|
Es wird ein Schaumstoff zur Vervjendung eines im Handel erhältlichen
Harnstoff-Formaldehyd-Harzes ("Urecoll 270"), das in Furfurylalkohol
gelöst ist, hergestellt. 4o Teile "Urecoll 27O1' werden
in 60 Teilen Furfurylalkohol gelöst.
Zu 100 Teilen dieser Lösung werden zugegeben:
10 Teile Wasser
1 Teil einer grenzflächenaktiven Verbindung ("DC 193")
30 Teile Borsäure
2 Teile Trichlortrifluoräthan und als Katalysator
64 Teile einer wässrigen Ortho-Phosphorsäure (59gewichtsprozentig).
Man läßt den Schaum steigen und härten. Wenn der Schaumstoff dem MOT bei 550°C unterworfen wird, tritt kein Funken auf. Die verzeichnete
Höchsttemperatur beträgt 575°C.
Das folgende Beispiele beabsichtigt zu zeigen, daß der Zusatz von Borsäure an sich nicht ausreichend ist, um einen Schaumstoff
ni-chi; aufblitzend zu machen, obwohl der einzelne Schaumstoff
keine zweite exotherme Umwandlung zeigt. Der Schaumstoff muß ■ auch aus einem Harnstoff-Formaldehyd-Harz und Furfurylalkohol
hergestellt worden sein.
509843/0 8 05
25U5A2
Es Viird.ein Polyurethan-Schaumstoff durch Umsetzen von 50 Teilen
eines im Handel erhältlichen. Polyatherpolyols ("RP 3J5" der Firma
LäHörö!Chemicals) mit* ^O 'Teilen eines Polyisocyanats i-n Gegenwart
von 15 Teilen eines Treibmittels und einer üblichen grenzflächenaktiven Verbindung und Katalysatoren hergestellt. Der Schaumstoff
■ besitzt eine Dichte von 55 kg/nr und eine zweite exotherme Umwandlung
und zeigt ein lebhaftes Brennen mit starker Rauchentwicklung bei 55O°C im Muffelofentest.
Ein ähnlicher Schaumstoff wird mit Zusatz von 30 Teilen Borsäure
hergestellt. Dieser Schaumstoff hat eine Dichte von 21,5 kg/'m^,
besitzt keinen zweiten exothermen Umwandlungspunkt und brennt stark beim Muffelofentest sowohl bei 550 als auch bei 500°C.
Ein Harnstoff-Pormaldehyd-Furfurylalkohol-Harz, nachstehend als
HFF-Harz bezeichnet, wird gemäß Beispiel 1 der GB-PS 9A2 8^5 hergestellt.
Aus diesem Harz werden entsprechend den in der Tabelle 8.1. angegebenen Formulierungen Schaumstoffe hergestellt. Die
Tabelle 8.1. enthält auch die Prüfergebnisse.
509843/0805
Jl
Tabelle 8.1.
Schaumstoff fir. 8.1 8.2 ' 8.3 8.4 V*'1|J
•-HFF-Harz ^ 100 100 100 100 · "I |
Furfurylalkohol - - - 5
grenzflächenaktive Verbindung ("DC 193") 1 11 1
wasser | 1 | 1 | - | - |
Trichlortrifluoräthan | - | - | 6 | 5 |
Natriumbicarbonat | - | 30 | - | 30 · |
Borsäure | 12 | 15 | ||
H3POj^ 59gewichtsprozentig | 22 | 22 | ||
Η,ΡΟ^, 66f 5gewichtsprozentig . | + | - | + | - |
MOT (55O°C), Funken +/- | 640 | 560 | 69O | 575. |
Höchsttemperatur, C | 206 | 208 | 204 | |
SET (2000C), °C | ||||
Es zeigt sich, daß lediglich die Borsäure enthaltenden Schaumstoffe,
die keinen zweiten exothermen Umwandlungspunkt bei 200 C besitzen, den Muffelofentest bei 5500C bestehen.
Ein HFF-Harz wird nach der GB-PS 1 248 ^5 he^^fonf ^obei das
Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd zu Furfurylalkohol 1 : 3 : 0,6 beträgt. Unter Verwendung dieses Harzes in den in
der Tabelle 9.1. angegebenen Formulierungen werden Schaumstoffe hergestellt. Die Tabelle gibt ebenfalls die Prüfergebnisse an.
509843/0-805
25U542
-Schaumstoff Hr.
Tabelle 9.1.
9.1
SET t'i 2000C,
Höchsttemp. C
MOT bei 5500C, Funken +/-Höchsttemperatur
0C
9.2
211
600
208
595
9.3
HKP-Harz | 100 | 100 | 3 | 100 | 5 |
Furfuryl alkohol | 20 | 30 | 3 | 40 | 45 |
Borsäure | 36 | 39 | 42, | 45 | |
grenzflächenaktive Verbindung ("DC 193") |
1.2 | 1. | 1. | ||
Trichlortrifluoräthan | 1.2 | 1. | 1. | ||
ΪΙ,ΡΟ^, 89gewichtsprozentig | 9.6 | 6 | 6 | ||
Wasser | 4,8 | 3 | 3 | ||
211
605
Alle Schaumstoffe zeigen keinen zweiten exothermen Umwandlungspunkt und bestehen den Muffelofentest.
Ein HPP-Harz wird nach der GB-PS 1 248 756 hergestellt, wobei das Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd zu Furfurylalkohol
1:3:1 ist. Aus diesem Harz werden unter Verwendung der in der Tabelle 10.1. angegebenen Formulierungen Schaumstoffe hergestellt.
Die erhaltenen Testergebnisse sind ebenfalls in dieser Tabelle angegeben.
509843/0-8 05
8 | 8 | 8 | 8 |
4 | 4 | 4 | 4 |
10 |
25U542
- 37,- ^ ';- ".■ ·
- 37,- ^ ';- ".■ ·
Tabelle 10.1.
Schaumstoff Nr. 10.1 10-2 10-3 10-4
HFF-Harz 100 100 100 100
grenzflächenaktive Verbindung 1
("DC 193") X
Trichlortrifluoräthan 1
Borsäure 30 10 - 30
Glukose 20
Katalysator:
H^POh., 89-gewichtsprozentig
Wasser
Glukose
Glukose
Höchsttemp? *C 2θ8 208 225 206
MCT bei 55O°C, Funken +/- _ + + Höchsttemperatur,0C
585 580 715 600
Die Schaumstoffe enthalten 30 Teile Borsäure und zeigen keinen
zweiten exothermen Umwandlungspunkt bei 200°C. Die Schaumstoffe bestehen den Muffelofentest.
zweiten exothermen Umwandlungspunkt bei 200°C. Die Schaumstoffe bestehen den Muffelofentest.
Es werden unter Verwendung eines Harzes ähnlich dem in Beispiel 10 verwendeten hergestellt, das jedoch ein molares Verhältnis von
Harnstoff zu ■R'ormaldehyd zu Furfurylalkohol von 1:3:2 hat.
Die Tabelle ll.l. enthält auch die verwendeten Formulierungen und die Prüfergebnisse. ^
Die Tabelle ll.l. enthält auch die verwendeten Formulierungen und die Prüfergebnisse. ^
509843/0.805
Tabelle H.ι.
Schaumstoff Nr. H.l 11.2
Schaumstoff Nr. H.l 11.2
HFF-Harz 100 100
Grenzflächenaktive Verbindung ("DC 193")
Trichlortrifluorathan Borsäure Katalysator:
H PO,,, 89gewichtsprozentig
3 ^ Wasser
Glukose SET bei 2000C, Höchsttemp. 0C
MOT bei 55O°C, Funken +/- +
Höchsttemperatur, 0C 555 560
Es wird ein Glyoxal-Borsäure-Komplex hergestellt: 193*5 S einer 30gewichtsprozentigen wässrigen Glyoxallösung
/1 MoI^ werden vermischt mit 6l.8 g (l Mol) Borsäure und 1 Stunde
^ j. >·— — / -- - - - -
auf 85 bis 90°C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt.
Es bildet sich ein weißer Niederschlag, der abfiltriert, gewaschen und getrocknet wird. Die Ausbeute beträgt 68,3 g·
1 | 1 |
1 | 1 |
- | 30 |
δ | 8 |
4 | 4 |
10 | |
Q | 210 |
Teile HFF-Harz mit einem mittleren Molverhältnis von 1 : I,ö
Es werden 4 Schaumstoffe unter Verwendung der nacnstehenden Furmu-
lierung hergestellt:
100
ί 0,6j
is5 Teile einer grenzflächenaktiven Silicon-Verbindung ("DC 193"
der Dow Coiming);
! -10 Teile n~Pentan;
509843/0805
25 Teile einer Borverbindung und 12 bis 17 Teile eines Katalysa enthält.
Prozent Phosphorsäure
^,H ^Tf Prüfereebnisse sind in
Die eingesetzten Borverbindungen und die Prui S
der Tabelle 12.1. angegeben.
Schau- stoff Nr.
Tabelle 12.1. 1P ι 12.2
12.
Trirnethoxyiboroxin Katriur.tetraborat
Bor äure Glyoy al/Borsäure-Komplex
SET bei 200°C
200°C
MOT bei 5O5°C, Funken +/-Hochsttemp.
während des Tests, 0C
205
5^0
12,5
12,5
12,5
215
515
515
25 207
505
12.4
212
532
Der Schaumstoff Nr. 12.4, der keine Borverbindung enthält, ist
als Vergleichsversuch aufgenommen worden. Der Schaumstoff zeigt Funkenüberschläge und brennt beim Kuffelofentest und besteht
nicht den NEN-1076-Test. Die anderen Schaumstoffe zeigen beim
509843/0 8
ι, 25H542
- 4o - T" : :·. .
Beispiel 13
Es werden unter Verwendung eines Harzes ähnlich dem in Beispiel 1O
Schaumstoffe
verwendeten/hergestellt, jedoch mit einem Molverhältnis von Harnstoff
zu Formaldehyd zu Furfurylalkohol von 1:3:6.
Die Tabelle 13.1. „nthält die verwendeten Formulierungen und die
Testergebnisse.
Tabelle 13.1.
Schaumstott Nr. | 13.1 | 13.2 |
HFF-Harz | 100 | 100 |
grenzflächenaktive Verbindung ("DC 193") |
1 | 1 |
Trichlortrifluoräthan | 1 | 1 |
Borsäure | - | 30 |
Glukose | 20 |
Katalysator:
K^PO11, 89gewichtsprozentig 8 8
Wasser 4 4
Glukose, gelöst ' 10
SET bei 2Γ 0C, Höchsttemp. 0C 223 210
MOT bei 5500C, Funken +/- . + ' "
Höchsttemperatur, 0C 74θ 580
Beisp.iel 14
Es wird eine Reihe von Schaumstoffen durch Umsetzen von 100 Teilen
eines im Handel erhältlichen HFF-Harzes ("Borden TMl") mit 1 Teil einer grenzflächenaktiven Verbindung ("DC 193") und 6
509843/0805
, 25H542
Teilen eines Treihsitte!gemisches (l,1,1-Trichloräthan und Dicbloräthan
iss Verhältnis 1 : 2) in Gegenwart von 10 Teilen eines Kata- ·
lysators, der aus Orthophosphorsäure vom spezifischen Gewicht
1,5 besteht, hergestellt. Außerdem enthalten die Formulierungen Füllstoffe und/oder Wasser, wie es in Tabelle Vi.l. angegeben ist.
Bei der 3cnaurstoffen 11 bis 17 sind 10 Teile Ortho-Phosphorsäure
vor. spezifischen Gewicht 1,5 durch 9 Teile 6-n Schwefelsäure er-
503843/0805
σι ο co co
Schaumstoff Nr.
Borsäure
Glukose
Talkum
Wasser
MOT 55O0C, Funken +/-
Hochsttemp.,. 0C
Schaumstoff Nr.
Borsäure
Glukose
Talkum
Wasser
MOT 3500C, Funken +/-
Hochsttemp., 0C
Tabelle lA.l.
l4.i 14.2 14.3 l4.4 14.5 14.6. 14.7
20
10
30
20
10
30
20
700 670 550 670 665
l4.9 14.10 14.11 14.12 14.13 14.14 l4.1 l4.l6 14.17
30
30
30
30
30
30 4
585 560 570 560 700 690 700
25H5A2
Es ist ersichtlich, daß die Schaumstoffe mit einem Gehalt von J)O Teilen Borsäure den Muffclofentest bestehen.
503843/0805
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung vor. Polyamin-Formaldehyd-Furfurylalkohol-Schaumstoffen durch Polymerisieren eines flüssigen, Furfurylalkohol enthaltenden Amin-Formaldehyd-Harzes in Gegenwart einer Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Harz einsetzt, das 15 bis 90 Gewichtsprozent freien, gegebenenfalls gebundenen Furfurylalkohol enthält und ein WoIverhältnis von Harnstoff : Formaldehyd von 1 :1 bis 1 :5 sowie mindestens einen Gehalt von 10 Gewichtsteilen einer Borverbindung auf 100 C-ewic'-tst^ile des flüssigen Harzes aufweist, wobei die Borverbindung in einer solchen Menge vorliegt, daß der erhaltene Schaumstoff den Muffelofentest bei 500 C besteht..2. Verfahren nacn Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial ein Harz verwendet, das in Abwesenheit einer Borverbindung in einen Schaumstoff überführt w-rden kann, der keine zweite exotherme Umwandlung bei 200 C zeigt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsverbindung ein Harz verwendet, das in Gegenwart von mindestens 10 Gewichtsteilen einer Borverbindung je 100 Gewichtsteile Harz in einen Schaumstoff umgewandelt werden kann, der keine zweite exotherme Umwandlung bei 200 C zeigt.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßman eine Harzzusammensetzung verwendet, die 25 bis 70 Gewichtsprozent freien, gegebenenfalls gebundenen Furfurylalkohol enthält und ein Molverhältr.is von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 : 1,5509843/0B0525H542bis 1 : 4 auf vf ei st.5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mar, ^ine Badzusammensetzung verwendet, die 25 bi3 JO Gewicntsprozent freien, gegebenenfalls gebundenen Furfurylalkohol enthält und ein Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 : U5 bis 1 : 2, aufweist.6* Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, da.2 man eine Harzzusammensetzung vervjendet, die 30 bis 40 Gewichtsprozent freien, gegebenenfalls gebundenen Furfurylalkohol enthält und ein Molverhältnis von Harnstoff zu Formaldehyd von 1 : 1,7 bis 1 : 2,1 aufweist.7- Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Borverbindung Borsäure vorwendet.£. /erf-ihren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch geVennzei met, daß man 10 bis 60 Gewichtsteile einer Borverbindung je 100 Gewichtsteile Ho1Z vei wendet.9. Verwendung der nach Anspruch 1 biö δ hergestelltem PoI"-amin-rOrr.aldehyd-Furfurylalkohol-Schaurr.s1"jffe f"r Formkörper.rnno/o/nonK
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB15067/74A GB1487204A (en) | 1974-04-04 | 1974-04-04 | Method of preparing foamed solid aminoformaldehyde furfuryl alcohol resins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514542A1 true DE2514542A1 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=10052456
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514542 Withdrawn DE2514542A1 (de) | 1974-04-04 | 1975-04-03 | Verfahren zur herstellung von polyamin-formaldehyd-furfurylalkohol-schaumstoffen und ihre verwendung |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4016111A (de) |
JP (1) | JPS50141666A (de) |
BE (1) | BE827588A (de) |
CA (1) | CA1033898A (de) |
DE (1) | DE2514542A1 (de) |
DK (1) | DK147764C (de) |
ES (1) | ES436186A1 (de) |
FR (1) | FR2266724B1 (de) |
GB (1) | GB1487204A (de) |
IL (1) | IL46881A (de) |
IT (1) | IT1032595B (de) |
MY (1) | MY7800276A (de) |
NL (1) | NL7503573A (de) |
SE (1) | SE420210B (de) |
SU (1) | SU670228A3 (de) |
ZA (1) | ZA751684B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4108808A (en) * | 1976-11-26 | 1978-08-22 | Basf Wyandotte Corporation | Novel oxyalkylated polyol prepolymers, flame retardant interpolymers prepared therefrom, and processes for the preparation thereof |
US4108809A (en) * | 1976-11-29 | 1978-08-22 | Basf Wyandotte Corporation | Novel prepolymers, flame retardant interpolymers prepared therefrom, and processes for the preparation thereof |
US4208487A (en) * | 1977-07-20 | 1980-06-17 | American Cyanamid Company | Novel frother composition for beneficiation of mineral ores |
DE2825295C2 (de) * | 1978-06-09 | 1980-07-17 | Erich Ruehl Chemische Fabrik Und Chemikaliengrosshandel, 6382 Friedrichsdorf | Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4216136A (en) * | 1978-06-16 | 1980-08-05 | Stayner Vance A | Fire retardant resin compositions and articles formed thereof |
NL7905380A (nl) * | 1979-07-10 | 1981-01-13 | Leer Koninklijke Emballage | Opgeschuimde produkten uit condensatiepolymeren. |
NL174732C (nl) * | 1979-07-10 | 1984-08-01 | Leer Koninklijke Emballage | Werkwijze ter bereiding van gevormde schuimstoffen uit thermohardende kunstharsen, alsmede hieruit vervaardigde thermisch geharde schuimstofvoorwerpen. |
US4267277A (en) * | 1980-01-07 | 1981-05-12 | Rapco Foam, Inc. | Method of producing urea-formaldehyde resin and foam having reduced formaldehyde emission |
DE3411827A1 (de) * | 1984-03-30 | 1985-10-10 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Haertbare formmassen und ihre verwendung |
DE3625556A1 (de) * | 1986-07-29 | 1988-02-04 | Bayer Ag | Intumeszenzmassen, beschichtungen und konstruktionselemente hergestellt unter verwendung dieser intumeszenzmassen und ein verfahren zur herstellung dieser intumeszenzmassen |
JPH0791628B2 (ja) * | 1989-12-22 | 1995-10-04 | 大同ほくさん株式会社 | 窒化炉装置 |
DE59107809D1 (de) * | 1990-11-23 | 1996-06-20 | Werner Grabner | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Flammpunktes von Flüssigkeiten und Feststoffen |
US6395795B1 (en) | 2000-09-29 | 2002-05-28 | Ausimont Usa, Inc. | Titanium dioxide nucleating agent systems for foamable polymer compositions |
CN110514692A (zh) * | 2019-08-07 | 2019-11-29 | 中国北方发动机研究所(天津) | 一种隔热措施传热效果测试试验装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942845A (en) * | 1961-06-05 | 1963-11-27 | Ici Ltd | Foamed products |
US3740358A (en) * | 1971-04-14 | 1973-06-19 | Butler Manufacturing Co | Heat-resistant phenolic foam compositions |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006871A (en) * | 1959-06-23 | 1961-10-31 | American Cyanamid Co | Method of making cellular furane ring compound modified urea-formaldehyde condensates and articles obtained thereby |
US3414526A (en) | 1964-03-13 | 1968-12-03 | Allied Chem | Flame-retardant, nonshrinking ureaformaldehyde foams |
GB1248756A (en) | 1968-12-05 | 1971-10-06 | Borden Chemical Company Uk Ltd | Improvements in or relating to a process for the production of foundry cores and compositions therefor |
GB1411567A (en) * | 1972-08-25 | 1975-10-29 | Koninkl Emballage Ind Vna Leer | Polyfuran foams and a method of preparing same |
-
1974
- 1974-04-04 GB GB15067/74A patent/GB1487204A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-03-18 ZA ZA00751684A patent/ZA751684B/xx unknown
- 1975-03-20 IL IL46881A patent/IL46881A/en unknown
- 1975-03-25 NL NL7503573A patent/NL7503573A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-25 DK DK127676A patent/DK147764C/da not_active IP Right Cessation
- 1975-04-01 US US05/564,184 patent/US4016111A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-01 CA CA223,447A patent/CA1033898A/en not_active Expired
- 1975-04-01 ES ES436186A patent/ES436186A1/es not_active Expired
- 1975-04-02 SE SE7503784A patent/SE420210B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-03 FR FR7510420A patent/FR2266724B1/fr not_active Expired
- 1975-04-03 JP JP50040743A patent/JPS50141666A/ja active Pending
- 1975-04-03 DE DE19752514542 patent/DE2514542A1/de not_active Withdrawn
- 1975-04-03 IT IT67854/75A patent/IT1032595B/it active
- 1975-04-04 SU SU752121323A patent/SU670228A3/ru active
- 1975-04-04 BE BE155114A patent/BE827588A/xx not_active IP Right Cessation
-
1978
- 1978-12-31 MY MY1978276A patent/MY7800276A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB942845A (en) * | 1961-06-05 | 1963-11-27 | Ici Ltd | Foamed products |
US3740358A (en) * | 1971-04-14 | 1973-06-19 | Butler Manufacturing Co | Heat-resistant phenolic foam compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2266724A1 (de) | 1975-10-31 |
SE420210B (sv) | 1981-09-21 |
DK147764B (da) | 1984-12-03 |
DK127675A (de) | 1975-10-05 |
CA1033898A (en) | 1978-06-27 |
FR2266724B1 (de) | 1979-03-16 |
MY7800276A (en) | 1978-12-31 |
SE7503784L (sv) | 1975-10-06 |
IL46881A (en) | 1977-12-30 |
IT1032595B (it) | 1979-06-20 |
ES436186A1 (es) | 1977-01-01 |
DK147764C (da) | 1985-08-12 |
US4016111A (en) | 1977-04-05 |
NL7503573A (nl) | 1975-10-07 |
BE827588A (nl) | 1975-10-06 |
ZA751684B (en) | 1976-02-25 |
SU670228A3 (ru) | 1979-06-25 |
AU7931775A (en) | 1976-09-23 |
GB1487204A (en) | 1977-09-28 |
IL46881A0 (en) | 1975-05-22 |
JPS50141666A (de) | 1975-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamin-formaldehyd-furfurylalkohol-schaumstoffen und ihre verwendung | |
DE2915467A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen schaumstoffen auf basis eines melamin/ formaldehyd-kondensationsprodukts | |
DE2509632B2 (de) | Flammabweisende Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zum Beschichten von Konstruktionsteilen aus Sperrholz oder Hartfaserplatten | |
EP1431246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtsilikat-Intercalationsverbindungen und deren Verwendung | |
DE2621115A1 (de) | Flammwidrige, intumeszierende kittmasse | |
DE3302416A1 (de) | Intumeszenzeigenschaften aufweisende konstruktionselemente | |
DE4010752A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffes | |
DE2104569A1 (de) | Halogenierte Phosphorsaurepolyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2202791A1 (de) | Schwerbrennbares acrylglas | |
DE2058663A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumstoffen | |
DE2746338A1 (de) | Feuerfeste copolyester mit phosphongruppen | |
DE2424851A1 (de) | Polymerschaeume | |
EP0056861B1 (de) | Farbstabilisierte Phenolharzschäume | |
DE1669795C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenolharzschaumkörpern | |
DE2759132A1 (de) | Flammenbestaendige und feuerfeste produkte | |
DE1239464B (de) | Verfahren zur Herstellung flammfester Schaumstoffe aus Harnstoff/Formaldehydharzen | |
DE2400888A1 (de) | Schwer brennbare bitumina | |
DE2920382C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreibasigen Treibstoffgemisches | |
DE1933396A1 (de) | Feuerhemmende Massen | |
DE2515433A1 (de) | Rauchgemische | |
DE69825617T2 (de) | In der hitze expandierbares material | |
DE673366C (de) | Zuendkerzenisolator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2254261C3 (de) | Schwerbrennbare Formmassen auf der Basis von Polymerisaten des Propylens | |
DE1694843A1 (de) | Folien und Platten auf Basis von polymerisaten aus Estern der Acrylsaeuren | |
DE138807C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |