DE2514511C2 - Kapazitiver Meßfühler - Google Patents
Kapazitiver MeßfühlerInfo
- Publication number
- DE2514511C2 DE2514511C2 DE19752514511 DE2514511A DE2514511C2 DE 2514511 C2 DE2514511 C2 DE 2514511C2 DE 19752514511 DE19752514511 DE 19752514511 DE 2514511 A DE2514511 A DE 2514511A DE 2514511 C2 DE2514511 C2 DE 2514511C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- plate
- measuring
- plates
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 72
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 25
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 3
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/14—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
- G01L1/142—Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators using capacitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0072—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
reich Verwendung finden kann und durch ihre besondere Ausgestaltung neben dem einfachen Aufbau gewährleistet, daß kein elektrischer Kontakt zwischen der Kondensatorplatte und der Kondensatormembran entsteht,
und die Verwendung einer einzigen Meßleitung ermöglicht
Zur Lösung dieser Aufgabe werden erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 vorgeschlagen.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß gewünschtenfalls die zentralen Abschnitte der Membran in der
Dicke verringert werden können, so daß ein dünner Abschnitt nahe der zentralen Achse gebildet wird. Dabei wird die maximale Spannung der Membran für eine
bestimmte Verformungsbelastung im Vergleich zu einer Membrankonstruktion ohne zentralen dünnen Wandabschnitt verringert Durch die Erfindung wird somit
nicht nur eine randfreie Lagerung der verformbaren Membran nahe ihrem Umfangsrand, sondern auch ein
Bereich mit geringerer Dicke der Membran in ihrem Mittelbereich geschaffen, so daß die radialen Biegekräfte in der Mitte der Membran verringert werde;» können.
Die Befestigung einer Kondensatorplatte direkt an der Membran (die als die andere Kondensatorplatte
dient) verringert bzw. beseitigt die bislang bestehenden Probleme aufgrund von Temperaturinstabilitäten, unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten und
FehlanpasÄingen zwischen der Platte und der Membran. Ferner läßt sich eine größere Kapazität und damit
ein größerer Störabstand des Meßsignales erreichen, da größere Bereiche der Kondensatorplatte gegenüber der
Membran bewegt werden können. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, die anhand der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen kapazitiven Druck-Meßfühler und
F i g. 2 ein^n Vertikalschnitt durch eine abgewandelte
Ausführungsform des Druck-Meßfühlers zur Differenzialdruckmessung.
F i g. 1 zeigt einen Druckmeßfühler 10, der aus einem Gehäuse 11 besteht, das einen kreisförmigen Querschnitt und eine etwa zentrale Achse hat Das Gehäuse
hat eine Vertiefung bzw. Öffnung 12. Die Vertiefung bildet sine Membran 13, die mit den Umfangswänden
des Gehäuses einstückig ausgebildet ist und ein Ende der Vertiefung schließt
Ein Druckanschlußstück 14 ist mit einer Gewindebohrung 15 zur Aufnahme einer Druckleitung einer
Quelle eines zu messenden Druckes vorgesehen. Das Druckanschlußstück ist mit dem Gehäuse 11 durch geeignete Kopfschrauben 16 verbunden. Zwischen dem
Druckanschlußstück und dem Gehäuse kann eine Isoliermembran 17 vorgesehen sein. Die Isoliermembran
ist direkt an der Membran 13 mit einer gummiartigen Klebstoffschicht 18 befestigt, und ein geeigneter Abstandshalter 19 ist um den Umfang der Isoliermembran
verwendet, um zu verhindern, daß der gummiartige Klebstoff herausgedrückt wird. Ein geeigneter Ö-Ring
20 kann verwendet werden, um die Isoliermembran gegenüber dem Druckanschlußstück abzudichten, wie gezeigt ist
Die Haußtmeßmombran 13 ist derart ausgebildet, daß
sie sich durch Drücke verformt, die durch das Anschlußstück 14 und die öffnung 15 zugeführt werden und die
auf die Isoliermembran und über die gummiartige Klebstoffschicht wirken und die Meßmembran 13 verformen.
Im Inneren der Vertiefung bzw. Ausnehmung 12 des Gehäuses il ist eine Kondensatorplattenanordnung 25
befestigt Diese Kondensatorplattenanordnung besteht aus einer Platte 26 aus Aluminiumoxid oder einem ähnlichen Isoliermaterial, das an einem becherförmigen Metallträger 27 mit einer Schicht Weichlötmaterial 28 oder
anderen geeigneten Befestigungsmitteln befestigt ist Der becherförmige Träger 27 ist durch eine geeignete
ίο Punktschweißung an der inneren Oberfläche der Meßmembran 13 angeschweißt Der Träger 27 und die Lötmittelschicht 28 halten die Plattenanordnung 25 an der
Membran 13. Die Kondensatorplatte 26 bildet einen freitragenden Ringflansch, der sich unbehindert (mit
Ausnahme des Trägers 27) parallel zu der inneren Oberfläche der Membran 13 erstreckt Die Platte 26 kann
nahe der inneren Oberfläche der Meßmembran 13 angeordnet sein. Die äußeren Teile der Platte 26 sind in
bekannter Weise mit einer geeigneten Metallschicht
überzogen, um eine leitende Meßoberfläche 30 zu bilden. Die Metallschicht erstreckt sicii über die Ränder
der Platte 26 zu deren oberer Oberfläche 31, um elektrische Verbindungen zu der Kondensatorplatte herzustellen.
Die Metallschicht auf der unteren Oberfläche der Platte iö endet kurz vor der Weichlötmittelschicht, die
die Platte mit dem Träger 27 verbindet, so daß die leitende Oberfläche 30 von dem Träger 27 isoliert ist Die
Membran 13 besteht aus Metall oder hat wenigstens leitende Oberflächenteile, die der Oberfläche 30 der
Platte 26 zugewandt sind. Die Membran kann gegebenenfalls einen Metallüberzug haben. Die Membran muß
bestimmte Einrichtungen haben, um eine leitende Oberfläche zu biiden, die eine Kondensatorplatte bzw. eine
Oberfläche des Meßfühlers bilden.
Die öffnung 12 in dem Gehäuse 11 ist durch ein geeignetes Zwischenstück 36 verschlossen, das in der Öffnung steckt, wie gezeigt ist, und das durch eine geeignete Schweißung 37 mit dem Gehäuse verschweißt ist Das
Zwischenstück 36 hat einen elektrisch leitenden Stab bzw, eine Leitung 38 mit einem Federkontaktglied 39
am unteren Ende. Das Kontaktglied 39 kann eine flache Stahlfeder sein, die an dem Stab 38 befestigt ist und
deren Rand umgebogen ist, wie gezeigt ist, und federnd
auf der Metallschicht auf der oberen Oberfläche 32 der Platte 26 aufliegt, um eine elektrische Verbindung mit
der Metallschicht zu bilden, die sich zu der Schicht auf der Oberfläche 30 erstreckt Der Stab 38 ist in einer
zentralen öffnung des Zwischenstücks 36 angeordnet
so und mit diesem durch ein Isoliermaterial wie geschmolzenes Glas verbunden, wie bei 40 gezeigt ist Der Stab
38 verschiebt sich somit nicht bezüglich des Zwischenstücks und ist von diesem isoliert Der Stab 38 bildet
eine der Leitungen des kapazitiven Meßfühlers und
kommt von der Kondensatorplatte, die an der Unterseite der Platte 26 gebildet ist. Das Kontaktglied wird
durch die Verformung der Membran mit der Schicht in Berührung gehalten.
Eine elektrische Leitung kann mit dem Gehäuse 11
verbunden nein, um die elektrische Verbindung mit der
Membran 13 herzustellen.
Die Verformung der Membran 13 bew;jki eine Verschiebebewegung der Platte 26 zusammen mit der
Membran und die Durchbiegung der Membran führt zu
einer wesentlichen änderung der Kapazität zwischen
den beiden leitenden Oberflächen, die die innere Oberfläche der Meßmembran 13 und die untere Oberfläche
30 der Platte 26 umfassen. Diese Änderung der Kapazi-
5 6
tat erzeugt eine Anzeige der Verformung der Membran. benachbarten Oberflächen 57,4 und 57B der Meßmem-
meßfühlerkonstruktion kann mit der in F i g. 1 gezeigten ten ebenfalls direkt an der Membran befestigt und be-
den, daß das Gehäuse 11 nur mit einigen Mitteln zur 5 sich verschiebt bzw. bewegt, biegt sie sich durch und die
z. B. Bolzenöffnungen oder anderen Anschlüssen verse- und 61 und den benachbarten Oberflächen 57A und 57ß
hen ist Das Gehäuse 11 selbst kann zur Bildung einer ändert sich, um eine Anzeige des Unterschiedes des
bündig abschließenden Membraneinheit durch ein Ge- Druckes zwischen den jeweiligen Kammern 55 und 56
winde an der äußeren Oberfläche des Gehäuses in einen io zu liefern.
erst die Platte 26 metallisiert (in den gewünschten Berei- Oberfläche bildet, Belastungen bzw. Kräften unterwor-
chen mit Metall überzogen), und wird dann mit Weich- fen, die sie verformen. Eine zweite Kondensatorplatte
lötmittel an dem becherförmigen Metallträger 27 befe- 15 ist direkt an der Membran befestigt und verschiebt sich
stigt Der Träger 27 wird dann an der inneren Oberflä- bzw. verstellt sich zusammen mit der Membran. Die
ehe der Membran 13 durch Punktschweißen befestigt. zweite Platte hat leitende Oberflächenteile im Abstand
jede Fehlfluchtung kann dann durch Unterlegen der von den Befestigungsvorrichtungen, die den leitenden
ηΐ_*.Λ *%£ u— .*;—Π—L. ~i__ :—_~.. /"\i ~fiu-.i.. -i~— μ~ο τ·1-:!-.— .j~..fcj~_u nij i* _: ι r\: y-vi
membran 13 korrigiert werden. Dies bedeutet, daß 20 flächenteile ändern ihre räumliche Beziehung zu der
flache Scheiben bzw. Ringe der richtigen Dicke zwi- Membranoberfläche, wenn sich die Membran verformt,
sehen die Platte 26 und die innere Oberfläche der Mem- Die Kondensatorplatten können direkt an der Membran gelegt und dann das Weichlötmittel erhitzt wird, bran an einer anderen Stelle als der zentralen Achse, die
bis es erweicht Die Platte 26 wird dann wieder in der die gezeigte Stelle ist, befestigt werden. Zum Beispiel
richtigen Lage bezüglich der Meßmembran angeordnet, 25 können die Kondensatorplatten an der Membran an
wenn das Lötmittel abgekühlt ist ihren Rändern oder an irgendeiner Zwischenstelle wie
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der dem Momentennullpunkt bei einer Konstruktion mit
Erfindung zur Verwendung in Differentialdruckmeß- einer Ni;mbran mit festem Rand befestigt werden. Die
fühlern. Die Druckmeßfühleranordnung 50 besteht aus zentrale Befestigung ist jedoch im Hinblick auf Tempeeinem zentralen Gehäuse 51 und Verschlußdeckeln 52 30 raturstabilität und zufriedenstellendes Ansprechverhal-
und 53, die an dem Gehäuse angeschweißt sein können. ten die bevorzugte Ausführungsform.
len eines zu messenden Druckes führen. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
eine Membran 57 bilden. Die Membran hat eine obere 35
und eine untere Oberfläche 57A bzw. 57B, von denen
jede eine Kondensatorplattenoberfläche bildet, die mit
dem Druckmeßfühler verwendet wird. Die Meßfühleranordnung hat außerdem eine Kondensatorplatte 60
und eine Kondensatorplatte 61 an gegenüberliegenden 40
Seiten der Membran. Die Platten 60 und 61 können aus
einem Isoliermaterial wie Aluminiumoxid bestehen und
mit Metall überzogen sein, um Kondensatorplatten an
den Oberflächen zu bilden, die den Oberflächen 57A
und 57 S zugewandt sind. Geeignete elektrische An- 45
Schlüsse wie eine Metallschicht erstrecken sich von den
Oberflächen aus, die die Kondensatorplatten nahe den
Oberflächen der Membran bilden, zu Anschlußleitungen 62 und 63, die durch öffnungen in den Deckeln 52
und 53 geführt und in Glasmaterial eingeschmolzen 50
sind.
Die Platten 60 und 61 sind von ihren jeweiligen Oberflächen 57A und 57Z? durch Unterlegscheiben 64 und 65
entfernt und ein Bolzen 66 ist durch öffnungen in der
Membran 57 und in jeder der Platten 60 und 61 geführt 55
Der Bolzen 66 kann an einem Ende einen Kopf haben
und eine Mutter, die auf das andere Ende geschraubt ist
Der Kopf und die Mutter wirken gegen Tellerfedern 67
und 68, um die Platten 60 und 61 gegen die Unterlegscheiben 64 und 65 mit einer bekannten Kraft zu drük- 60
ken und die Anordnung zusammenzuhalten. Der elektrisch leitende Teil der Platten 60 und 61 muß von dem
bran 57 hermetisch abgedichtet sein.
Der Differentialdruck in den Kammern 55 und 56 65
bewirkt dann eine Verformung der Membran 57 und
diese Verformung verursacht eine Änderung der Kapazität zwischen den Platten 60 und 61 und den jeweiligen
Claims (6)
1. Kapazitiver Meßfühler, bestehend aus einem 7. Meßfühler nach Anspruch 6, gekennzeichnet
Träger für eine Membran, die mit ihrem äußeren 5 durch eine verformbare Isolierung (17), die zwischen
Rand an dem Träger gelagert ist und gegenüber der Membran (13) und der Druckquelle angeordnet
diesem bei Beaufschlagung mit einer Kraft verform- ist, um eine Berührung der Druckquellen-Flüssigkeit
bare Abschnitte aufweist, wobei die Membran erste mit der Membran (13) zu verhindern.
elektrisch leitende Oberflächenabschnitte umfaßt, 8. Meßfühler nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
und einer Platte die mittels einer Stütze unmittelbar to zeichnet, daß die Isolierung (17) von der Membran
an der Membran angeordnet und so zusammen mit (13) durch eine gummiartige Klebstoffschicht ge-
dieser auslenkbar ist, wobei die Platte und die ersten trennt ist
elektrisch leitenden Oberflächenabschnitte der
elektrisch leitenden Oberflächenabschnitte der
Membran einen Abstand von einander aufweisen
und gegenüber einander entspannt sind, so daß die υ
verformbaren Abschnitte den Abstand zwischen den
verformbaren Abschnitte den Abstand zwischen den
elektrisch leitenden Oberflächenabschnitten und der Die Erfindung betrifft einen kapazitiven Meßfühler
Platte verändern, dadurch gekennzeich- der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen und
net, daß die Platte (26; 60,61) aus elektrisch üsolie- aus der Literaturstelle IEEE Transactions on Biomedical
rendem Material besteht und eine Metallbeschich- 20 Engineering, JuU 1973, Bd.20, Nr.4, Seite 313, Fig.2,
tung trägt die zweite elektrisch leitende Oberflä- bekannten Art.
chenabschnitte auf der Platte (26; 60,61) gegenüber Bei dem dort beschriebenen und dargestellten Meß-
der Membran (13; 57) bildet, wobei die restlichen fühler wird die erste Kondensatorplatte durch einen in
Abschnitte der Platte (26; 60,61) frei von einer Me- oder auf der Membran angeordneten Ring aus elek-
tallbeschichtung sind, und daß die Stütze (27; 66) an 25 trisch leitendem Material gebildet und die zweite Kon-
den restlichen Abschnitten der Platte angreift und so densatorplatte von einer Platte, die ganz aus elektrisch
die zweiten elektrisch leitenden Oberflächenab- leitendem Material besteht und über eine mit dieser
schnitte gegenüber den ersten elektrisch leitenden einstückig verbundene Stütze, die ebenfalls aus elek-
Oberflächenabschnitten der Membran (13; 57) iso- trisch leitfähigem Material besteht, zentral auf der
liert 30 Membran befestigt Die Kontaktstelle zwischen dem
2. Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Träger und der Membran bildet das Gate eines Feldefzeichnet,
daß die Membran (13; 57) eine zentrale fekttransistors. Dieses ist vollständig in der Membran
Achse aufweist, die ίκι wesentlichen parallel zu der integriert und dient als Vorverstärker und Impedanz-Richtung
einer auf die Membran (13; 57) zu deren wandler für das Meßsignal.
Verformung einwirkenden K. 4ft ausgerichtet ist, 35 Das Meßsignal wird bei dieser Anordnung dadurch
daß der erste elektrisch leitfähige Oberflächenab- erzeugt, daß dem Ring ein Eingangssignal zugeführt
schnitt der Membran (13; 57) im wesentlichen auf wird, das während des Meßvorganges durch die K apazider
Achse zentriert ist und daß die Metallbeschich- tat des Plattenkondensators variiert und dem Feldeftung
auf der Platte (26; 60, 61) zu der zentralen fekttransistor zugeführt wird. Die Kapazität des Kon-Achse
symmetrisch angeordnet ist 40 densators dient dabei als Eingangsitnpedanz des Feldef-
3. Meßfühler nach einem der Ansprüche 1 oder 2, fekttransistors. Das vom Feldeffekttransistor verstärkte
dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (13; 57) Signal wird dann über eine Ausgangsleitung einer Meßelektrisch
leitfähige Oberflächenabschnitte auf ihren station zugeführt
einander gegenüberliegenden Seiten aufweist, und Diese speziell für miniaturisierte kapazitive Meßfüh-
daß eine zweite Platte (61) auf der der Platte (26; 60) 45 ler mit hohen Eingangsimpedanzen gedachte Anordgegenüberliegenden
Seite der Membran (13; 57) be- nung hat neben dem eingeschränkten Anwendungsbefestigt
ist, die eine zweite Metallbeschichtung trägt reich den Nachteil, daß die beiden Kondensatorplatten
4. Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekenn- über den Feldeffekttransistor in einer elektrischen Verzeichnet,
daß die erste Platte (60) und die zweite bindung stehen und außerdem neben einer Signalein-Platte
(61) an der Membran (57) durch ein gemeinsa- so gangs- und einer Signalausgangsleitung noch zwei weimes
Teil (66) befestigt sind, das durch die Membran tere Leitungen zur Versorgung des Feldeffekttransi-
und durch Teile der Platten (60,61) verläuft, und daß stors notwendig sind.
Federeinrichtungen (67, 68) an gegenüberliegenden Aus der GB-PS 12 90 469 ist ein Meßfühler für Druck-Seiten
der Membran (57) die Platten (60,61) gegen differenzen bekannt, bei welchem die gegenüber dem
die Membran (57) drücken. 55 Gehäuse in ganzer Fläche parallel verschiebbare Meß-
5. Meßfühler nach einem der vorhergehenden An- platte in einem Raum gelagert und bewegbar ist, der
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federkon- durch Trennmembran abgedichtet ist Bei einem derartakt
(39) an der Platte (26; 60, 61) an der von der tigen Meßfühler wird die Kapazität zwischen festen
Membran (13; 57) abgewandten Seite angreift, daß Platten und beweglichen Platten als Meßgröße verwender
Federkontakt (39) gegen die Platte (26; 60, 61) 60 det Nachteilig hinsichtlich Temperaturinstabilität, ungerichtet
ist und elektrisch mit der Metallbeschich- terschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten und
tung auf der Platte (26; 60, 61)in Verbindung steht, Fehlanpassungen ist es hierbei, daß die feste Platte me-
und daß der Federkontakt (39) mit der Platte (26; 60, chanisch unabhängig von der Membran ausgebildet ist.
61) während der Auslenkbewegung der Membran Zudem ist für den Anschluß eines derartigen Meßfüh-(13;57)
in Anlage verbleibt. 65 lers eine Mehrzahl von Meßleitungen erforderlich.
6. Meßfühler nach einem der vorhergehenden An Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Ersprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger findung, eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des
(ll;51)einGehäuse(lO) und einen Druckleitungsan- Anspruchs 1 zu schaffen, die in einem großen Meßbe-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45769774A | 1974-04-04 | 1974-04-04 | |
US45769874A | 1974-04-04 | 1974-04-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2514511A1 DE2514511A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2514511C2 true DE2514511C2 (de) | 1986-01-23 |
Family
ID=27038707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514511 Expired DE2514511C2 (de) | 1974-04-04 | 1975-04-03 | Kapazitiver Meßfühler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5814610B2 (de) |
DE (1) | DE2514511C2 (de) |
FR (1) | FR2266878B1 (de) |
GB (1) | GB1497212A (de) |
SE (1) | SE412956B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101973B4 (de) * | 2001-01-17 | 2007-10-04 | Pacifica Group Technologies Pty Ltd | Kraftsensor zur Messung einer Kraft im Kraftfluss |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3975719A (en) * | 1975-01-20 | 1976-08-17 | Rosemount Inc. | Transducer for converting a varying reactance signal to a DC current signal |
US4320667A (en) * | 1978-10-17 | 1982-03-23 | Lucas Industries Limited | Load transducer |
US4295376A (en) * | 1978-12-01 | 1981-10-20 | Besco Industries, Inc. | Force responsive transducer |
GB2101331A (en) * | 1981-06-29 | 1983-01-12 | Bendix Corp | Capacitive differential pressure transducer |
JPS59145940A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-21 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | 差圧・圧力伝送器 |
JPH0666478B2 (ja) * | 1984-02-09 | 1994-08-24 | 横河電機株式会社 | 圧力センサ |
US4555952A (en) * | 1984-06-08 | 1985-12-03 | Borg-Warner Corporation | Differential pressure sensor |
JPH0718986Y2 (ja) * | 1988-07-19 | 1995-05-01 | 株式会社トーキン | 高感度静電容量式荷重検出装置 |
JPH0718987Y2 (ja) * | 1988-08-17 | 1995-05-01 | 株式会社トーキン | 静電容量式荷重センサ |
DE3908544A1 (de) * | 1989-03-16 | 1990-09-20 | Vdo Schindling | Lastsensor fuer ein kraftfahrzeug |
GB2240397A (en) * | 1990-01-27 | 1991-07-31 | Dobson Park Ind | Capacitive transducer |
US5542300A (en) * | 1994-01-24 | 1996-08-06 | Setra Systems, Inc. | Low cost, center-mounted capacitive pressure sensor |
DE19653427A1 (de) * | 1996-12-20 | 1998-07-02 | Siemens Ag | Kraftsensor |
US5911162A (en) * | 1997-06-20 | 1999-06-08 | Mks Instruments, Inc. | Capacitive pressure transducer with improved electrode support |
US20040099061A1 (en) | 1997-12-22 | 2004-05-27 | Mks Instruments | Pressure sensor for detecting small pressure differences and low pressures |
US7353713B2 (en) | 2003-04-09 | 2008-04-08 | Loadstar Sensors, Inc. | Flexible apparatus and method to enhance capacitive force sensing |
US7570065B2 (en) | 2006-03-01 | 2009-08-04 | Loadstar Sensors Inc | Cylindrical capacitive force sensing device and method |
US6993973B2 (en) | 2003-05-16 | 2006-02-07 | Mks Instruments, Inc. | Contaminant deposition control baffle for a capacitive pressure transducer |
US7201057B2 (en) | 2004-09-30 | 2007-04-10 | Mks Instruments, Inc. | High-temperature reduced size manometer |
US7141447B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-28 | Mks Instruments, Inc. | Method of forming a seal between a housing and a diaphragm of a capacitance sensor |
US7137301B2 (en) | 2004-10-07 | 2006-11-21 | Mks Instruments, Inc. | Method and apparatus for forming a reference pressure within a chamber of a capacitance sensor |
US7204150B2 (en) | 2005-01-14 | 2007-04-17 | Mks Instruments, Inc. | Turbo sump for use with capacitive pressure sensor |
US7343814B2 (en) | 2006-04-03 | 2008-03-18 | Loadstar Sensors, Inc. | Multi-zone capacitive force sensing device and methods |
US20200254985A1 (en) * | 2019-02-12 | 2020-08-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Brake pressure sensor for determination of braking efficiency |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691842A (en) * | 1970-09-08 | 1972-09-19 | Beckman Instruments Inc | Differential pressure transducer |
-
1975
- 1975-03-18 SE SE7503078A patent/SE412956B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-02 GB GB1349875A patent/GB1497212A/en not_active Expired
- 1975-04-03 DE DE19752514511 patent/DE2514511C2/de not_active Expired
- 1975-04-03 FR FR7510505A patent/FR2266878B1/fr not_active Expired
- 1975-04-04 JP JP4110475A patent/JPS5814610B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10101973B4 (de) * | 2001-01-17 | 2007-10-04 | Pacifica Group Technologies Pty Ltd | Kraftsensor zur Messung einer Kraft im Kraftfluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2514511A1 (de) | 1975-10-30 |
FR2266878B1 (de) | 1981-09-25 |
SE412956B (sv) | 1980-03-24 |
FR2266878A1 (de) | 1975-10-31 |
GB1497212A (en) | 1978-01-05 |
SE7503078L (sv) | 1975-10-06 |
JPS5814610B2 (ja) | 1983-03-19 |
JPS50142081A (de) | 1975-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2514511C2 (de) | Kapazitiver Meßfühler | |
DE69521890T2 (de) | Stabilisierter drucksensor | |
DE69225122T2 (de) | Wägezelle und entsprechende Wägevorrichtung | |
DE69111337T2 (de) | Druckmassfühler. | |
DE69426774T2 (de) | Kapazitiver Druckwandler mit justierbarer Durchführung | |
EP1182432B1 (de) | Flusssensor mit Gehäuse | |
DE69108608T2 (de) | Kapazitiver Beschleunigungsaufnehmer mit freier Membran. | |
DE2423484C3 (de) | Kapazitiver DruckmeBwandler | |
DE3505926A1 (de) | Kapazitiver druckmesser fuer absolutdruck | |
DE2848856A1 (de) | Kapazitiver druckwandler | |
DE2906407B1 (de) | Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-,Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer | |
DE19833234C2 (de) | Halbleiter-Drucksensor | |
DE112004002995B4 (de) | Differenzdruckmessumformereinheit | |
EP0317664B1 (de) | Messzelle, insbesondere für Relativ- und Differenzdruckmessungen | |
EP0548043B1 (de) | Drucksensor | |
DE4416978A1 (de) | Druckmeßgerät | |
EP1325294B1 (de) | Membran druckmessaufnehmer mit dichtung mit federring gegen verformung | |
DE3786487T2 (de) | Messfühler hoher Präzision. | |
DE102010012701B4 (de) | Mikrokraftsensor | |
DE10006534B4 (de) | Verfahren und Sensorelement zur Verformungsmessung | |
EP3232174B1 (de) | Drucksensor | |
EP0992778A2 (de) | Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3818191C2 (de) | ||
WO2018024519A1 (de) | Ein- oder mehrachsige kraftmesseinrichtung mit kurzer verformungszone | |
DE3607491C1 (de) | Kraft- oder Druckaufnehmer mit biegemomentfrei geteilter Plattenfeder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |