DE2513699C3 - Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode - Google Patents
Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene KapazitätsdiodeInfo
- Publication number
- DE2513699C3 DE2513699C3 DE19752513699 DE2513699A DE2513699C3 DE 2513699 C3 DE2513699 C3 DE 2513699C3 DE 19752513699 DE19752513699 DE 19752513699 DE 2513699 A DE2513699 A DE 2513699A DE 2513699 C3 DE2513699 C3 DE 2513699C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- resistor
- control voltage
- voltage
- capacitance diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H5/00—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components
- H03H5/02—One-port networks comprising only passive electrical elements as network components without voltage- or current-dependent elements
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J3/00—Continuous tuning
- H03J3/02—Details
- H03J3/16—Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability
- H03J3/18—Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance
- H03J3/185—Tuning without displacement of reactive element, e.g. by varying permeability by discharge tube or semiconductor device simulating variable reactance with varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
Landscapes
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
Description
15
20
Die vorliegende Erfindung befatit sich mit einer Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine
zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode, wobei die Steuerspannung über einen Fntkopplungswiderstand der Kapazitätsdiode zugeführt wird und die Schaltung einen an
eine konstante -Spannung gelegten Spannungsteiler enthält, der aus der Reihenschaltung eines ersten
Widerstandes, eines zweiten mit dem Schwingkreis
thermisch gekoppelten, temperaturabhängigen Widerstandes und eines dritten Widerstandes besteht (DE-OS J5
23 23 655).
Die Nachstimmung von Schwingkreisen erreicht man dadurch, daß man der Kapazitätsdiode oder, wenn man
hierzu mehrere verwendet, den Kapazitätsdioden eine dem Temperaturausgang des Schwingkreises entgegengesetzte Steuerspannung gibt.
Bei der in der DEOS 23 23 655 angegebenen Schaltungsanordnung, wird diese Steuerspannung für
die Kapazitätsdiode mitteis eines temperaturabhängigen Widerstandes hergestellt. Je nach gewünschter *">
Richtung der Kompensation wird der temperaturabhängige Widerstand als Heißleiter oder als Kaltleiter
ausgebildet. Man muß also zur Kompensation des Temperaturganges den zu kompensierenden Schwingkreis ausmessen und bestimmen, welcher Widerstand,
Heiß- oder Kaltleiter, jeweils zu verwenden ist. Außerdem ist mit dieser Schaltungsanordnung eine
lineare Temperaturkompensation über einen größeren Temperaturbereich nicht gewährleistet.
Aus der Zeitschrift »Wireless World, August 1972, S. 366 (Electonic Thermometer uses i. c.)« ist es grundsätzlich bekannt, daß sich die Durchlaßspannung einer
Diode linear ändert in Abhängigkeit von der an der Diode befindlichen Temperatur.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine bo
Schaltung zu schaffen zur linearen Temperaturkompensation eines Schwingkreises, mit der es möglich ist,
Temperaturkoeffizienten mit verschiedenem Vorzeichen mit einfachen Mitteln zu kompensieren, ohne
Bauelemente auswechseln zu müssen. b5
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der temperaturabhängige Widerstand aus einer in
Durchlaßrichtung geschalteten Diode oder mehreren
solcher Dioden besteht und daß die Steuerspannung an
einem parallel zu dieser Diodenstrecke geschalteten Widerstand abgegriffen ist
Die Erfindung wird anhand eines Schaltbildes als Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Die Figur in dem Schakbild zeigt die erfindungsgemäiße Schaltungsanordnung. Ein aus einer Induktivität L
und einer Kapazität C1 bestehender Schwingungskreis
steht mit einem Transistor 7s in Verbindung. Dieser Schwingungskreis soll hinsichtlich seiner Temperaturabhängigkeil kompensiert werden. Diese Aufgabe
übernimmt eine Kapazitätsdiode D1, die mit einer in Serie geschalteten Kapazität Cl parallel zu dem
Kondensator des Schwingungskreises Cl geschaltet ist.
Die Kapazität C2 kann entweder durch einen Kondensator oder auch durch eine weitere Kapazitätsdiode realisiert werden.
An der gemeinsamen Klemme der Kapazitätsdiode D1 und der Kapazität C 2 wird die Steuerspannung
— Ust über einen Widerstand Al zugeführt Die
Steuerspannung — Ust wird einem Widerstand R 2 entnommen, dem parallel zwei in Reihe geschaltete
Dioden D 2 und D 3 liegen. Ober je einen weiteren Widerstand A3 und R4 ist der Widerstand R2 mit
seinen parallelgeschaltc^en Dioden D2 und D3 mit den
beiden Klemmen 1 und 2 einer stabilisierten Spannungsquelle ~U verbunden. Der Widerstand RZ ist als
veränderbarer Widerstand ausgebildet. Die Polung der Spannungsquelle — U wird durch die Dotierung des
Transistors Ts bestimmt
Bei der Gewinnung der Steuerspannung für die Kapazitätsdiode D1 wird die Eigenschaft einer Diode
ausgenutzt, daß deren Durchlaßspannung annähernd linear mit wachsender Temperatur abnimmt (ca. -2,0
bis —2,7 mV/Grad). Hierzu dienen die beiden Dioden D2 und D3. Die Anzahl der in Serie geschalteten
Dioden — im vorliegenden Schaliungsbfiispiel sind zwei
Dioden D2 und D3 vorgesehen — bestimmt die
maximale temperaturabhängige Änderung der Steuerspannung. Der Widerstand R 2 ist so bemessen, daß die
durch den Widerstand R2 und die Dioden Dl und D3
fließenden Ströme etwa gleich groß sind. Die abgegriffene Spannung am Widerstand R 2 ist so bemessen, daß
die Temperaturkompensation auf den Bestwert eingestellt ist.
Das Widerstandsverhältnis der beiden Widerstände /73 und RA bestimmt im wesentlichen das Spannungsverhälinis von Steuerspannung - Ust zur geregelten
Speisespannung - U. Hierbei wird mit Hilfe des einstellbaren Widerstandes /?3 der Grundarbeitspunkt
der Kapazitätsdiode Dl eingestellt. Der Widerstand R 1 ist so zu bemessen, daß eine möglichst leistungslose
Aussteuerung der Kapazitätsdiode D1 erfolgt und eine
Ableitung der Wechselspannung aus dem Schwingungskreis vermieden wird.
Im einzelnen kann man von folgenden Grundeinstcllungcn des Widerstandes R 2 ausgehen:
Wenn der Abgriff des Widerstandes R 2 auf der Seite
des Widerstandes RA liegt, ergibt sich für die Stcucrspannung Ust:
Ust
»■&;*■"■
Wenn der Abgriff von R 2 bei R 3 liegt, ergibt sich für die Steuerspannung Usf.
Ust = J ■ R4 + (/„ = ^1" ^ · K4 H (/„,
Vorausgesetzt, daß Widerstand Λ 3 gleich dem
Widerstand Λ 4 ist, ergibt sich für die Slcuerspanniing
Ust ein Änderungsbereicii von
. bis
Liegt der Abgriff an dem Widerstand ft 4, vergrößert sich die Steuerspannung mit steigender Temperatur
aufgrund der sinkenden DurchiaQspannung der Dioden;
wird die Spannung dagegen an dem Wide.-otand R 3 in
abgegriffen, so verkleinert sie sich.
Mil dem Widersland ft 2 kann jeder beliebige Zwischenwert zwischen positivem und negativem
Grenzwert kontinuierlich eingestellt werden. Der Widerstand R 2 kann auch durch zwei Festwiderstände
dargestellt werden, die in ihrer Summe immer den gleichen Wert behalten.
Sind die Werte R 3 und R 4 nicht gleich groß, so sind
auch die positiv und negativ maximalen Spannungsänderungen nicht gleich. Das ist jedoch auch nicht
Vorbedingung für die Funktion der Schaltungsanordnung. In der Regel läßt sich aber die Speisespannung U,
die als stabilisierte Spannung von einer Betriebsspannung über eine Zenerdiode abgeleitet werden kann,
etwa in der doppelten Größe der gewünschten Steuerspannung Ust gewinnen, so da3 die Widerstände
R 3 und RA größenordnungsmäßig gleich werden können.
Eine durch die sich mil dem Widerstand ft 2 erfolgte
Tcmpcralurkocffizicr.ienänderiing ergebende Spannungsänderung
von Ust kann durch den Widerstand ft 3 korrigiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode, wobei die Steuerspannung über einen Entkopplungswiderstand der Kapazitätsdiode zugeführt wird und die Schaltung einen an eine konstante Spannung gelegten Spannungsteiler enthält, der aus der Reihenschaltung eines ersten Widerstandes, eines zweiten mit dem Schwingkreis thermisch gekoppelten, temperaturabhängigen Widerstandes und eines dritten Widerstandes besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Widerstand aus einer in Durchlaßrichtung geschalteten Diode (D 2) oder mehrerer solcher Dioden (D?., D 3) besteht urd daß die Steuerspannung an einem parallel zu dieser Diodenstrecke geschalteten Widerstand (R 2) abgegriffen ist.IO
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752513699 DE2513699C3 (de) | 1975-03-27 | 1975-03-27 | Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752513699 DE2513699C3 (de) | 1975-03-27 | 1975-03-27 | Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2513699A1 DE2513699A1 (de) | 1976-09-30 |
DE2513699B2 DE2513699B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2513699C3 true DE2513699C3 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=5942617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752513699 Expired DE2513699C3 (de) | 1975-03-27 | 1975-03-27 | Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2513699C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027659A1 (de) * | 1980-07-22 | 1982-02-18 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von mit kapazitaetsvariationsdioden abgestimmten oszillatoren |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1248758B (de) * | 1967-08-21 | |||
DE1541621B2 (de) * | 1966-07-14 | 1970-09-17 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung, die eine spannungskompensierte Abstimmspannung für einen Kapazitätshalbleiter eines elektronisch abgestimmten Schwingkreises erzeugt |
GB1094768A (en) * | 1966-08-16 | 1967-12-13 | Standard Telephones Cables Ltd | Improvements in temperature compensation of crystal oscillators |
DE2323655A1 (de) * | 1973-05-10 | 1974-11-21 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur einstellung des temperaturkoeffizienten eines schwingkreises |
-
1975
- 1975-03-27 DE DE19752513699 patent/DE2513699C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2513699B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2513699A1 (de) | 1976-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154904C3 (de) | Temperaturkompensierte Bezugsgleichspannungsquelle | |
DE3503489A1 (de) | Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors | |
DE3417211A1 (de) | Temperatursensor | |
DE1762972B2 (de) | Steuerbare spannungsquelle | |
DE2539632A1 (de) | Kristalloszillator | |
DE102006014460A1 (de) | Galvanisch getrennter Gleichstromübertrager | |
DE2513699C3 (de) | Schaltung zum Gewinnen einer Steuerspannung für eine zur Temperaturkompensation eines Schwingkreises vorgesehene Kapazitätsdiode | |
DE2660031C2 (de) | Digitale Anzeigeschaltung für einen fotografischen Belichtungsmesser | |
DE3739623C1 (de) | Ansteuerschaltung fuer Triacs | |
DE2641912C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung elektrischer Versorgungsleistungen | |
DE1499293A1 (de) | Elektronische Integrierschaltung | |
DE2329579C3 (de) | Quadrier- oder Effektivwertgleichrichter-Schaltung | |
DE2407152C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Messung von Gleichströmen hohen Potentials | |
DE1488188C (de) | Phasenuberwachungsemnchtung | |
DE1640295C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung | |
DE3000955C2 (de) | Steuerschaltung zur Stabilisierung der Ausgangsspannung eines Durchflußwandlers | |
DE1190549B (de) | Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Zweiphasenwechselstrommotors | |
DE2225498A1 (de) | Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors | |
DE2605369A1 (de) | Einrichtung zur bildung von steuersignalen zur regelung elektrischer oefen | |
DE1294406B (de) | Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen | |
DE2043737C3 (de) | Aus zwei komplementären Transistoren aufgebauter bistabiler Komparator mit Hysteresisverhalten | |
AT245688B (de) | Wechselstromstabilisator mit einem ein ferroelektrisches Dielektrikum enthaltenden nichtlinearen Element | |
DE102019208906A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Leistungsumwandlungsvorrichtung | |
DE2307307A1 (de) | Konstantspannungsgeber | |
DE1239728B (de) | Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Ausgangswechselspannung von im UEbertragungs-zustand befindlichen Transfluxoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: AEG-TELEFUNKEN NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: ANT NACHRICHTENTECHNIK GMBH, 7150 BACKNANG, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |