DE2512909C3 - Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer Materialbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer MaterialbahnInfo
- Publication number
- DE2512909C3 DE2512909C3 DE2512909A DE2512909A DE2512909C3 DE 2512909 C3 DE2512909 C3 DE 2512909C3 DE 2512909 A DE2512909 A DE 2512909A DE 2512909 A DE2512909 A DE 2512909A DE 2512909 C3 DE2512909 C3 DE 2512909C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- marking substance
- channel
- material web
- substance
- marking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H1/00—Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
- D06H1/02—Marking by printing or analogous processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Replacement Of Web Rolls (AREA)
- Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer
Materialbahn, wobei die Substanz aus einem Vorrat durch einen Kanal zu einer periodisch mit der
Materialbahn in Berührung stehenden Kanalmündung geführt wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens (DT-PS 5 67 173) befindet sich
innerhalb des Kanals ein Docht in dem die aus einem Vorratsbehälter austretende Markierungssubstanz gespeichert
wird, um bei der Berührung mit einer Papierbahn von dieser aufgenommen zu werden.
Hierbei ist von Bedeutung, wie die Papierbahn aufgebaut ist und wie sie mit der Stirnseite des Dochtes
in Eingriff gebracht wird. Da die Qualität gerade von Papier schwankt, fällt die Abgabe der Markierungssubstanz
jeweils unterschiedlich aus, selbst wenn durch eine Gegendruckwalze die Papierbahn so gegen den Docht
gedrückt wird, daß eine ausreichende Menge von Markierungssubstanz aus dem Docht heraustritt. Zu
diesem Zweck kann auch gemäß einer anderen bekannten Vorrichtung (US-PS 37 83 785) der Docht
radial verschiebbar angeordnet werden, um in dem Vorratsbehälter für die Markierungssubstanz einen
Oberdruck zu erzeugen, der den Docht schwammartig mit Markierungssubstanz füllt Die beiden bekannten
Verfahren bzw. Vorrichtungen erfordern eine sehr dünnflüssige Markierungssubstanz, die keinerlei Feststoffe
oder Eindicker enthalten darf, um ein Verschließen der Poren der Dochte zu vermeiden, was ein
gleichmäßiges Auftragen der Markierungssubstanz ausschließen oder mindestens zu unregelmäßigen
Markierungen führen würde.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine exakt vorherbestimmbare Menge einer Markierungssubstanz
bereits vor dem Aufbringen auf die Materialbahn bereit zu halten und das Aufbringen der
gesamten Menge unabhängig von der Vorschubgeschwindigkeit und der Eigensaugfähigkeit der Materialbahn
sicherzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem eingangs näher erläuterten Verfahren erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß die Markierungssubstanz unter Oberdruck einem engen Kanal zugeführt in den Phasen, in
denen die Kanalmündung nicht mit der Ma.erialbahn in Berührung steht, eine kfeine Menge der Markierungssubstanz
an der Kanalmündung gesammelt und in den Phasen, in denen die Kanalmündung mit der Materialbahn
in Berührung steht, an die Materialbahn abgegeben wird.
Hierdurch wird der Vorteil erreicht daß auf der Mündung bzw. außerhalb des engen Kanals eine kleine
Menge bzw. ein Tropfen der Markierungssubstanz angehäuft wird, bevor die Materialbahn mit der kleinen
Menge bzw. dem Tropfen in Berührung gebracht wird. Diese Berührung kann drucklos erfolgen, da die kleine
Menge der Markierungsstubstanz latent an der Mündung bereit gehalten wird. Die kleine Menge hat
auch eine gleichbleibende Ausdehnung, so daß eine stets gleichbleibende exakt umrissene Markierung auf der
Materialbahn erzeugt wird.
Da der Kanal gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung einen engen, offenen Querschnitt hat, kann
die Markierungssubstanz Feststoffe oder Eindicker enthalten. Die Abgabe derartiger Suspensionen wird
auch dadurch erleichtert, daß dem Vorratsbehälter ein Druckerzeuger zugeordnet ist. Es besteht deshalb die
Möglichkeit ferromagnetisches Material enthaltende
so Markierungen auf Materialbahnen, wie auch Gewebebahnen, anzubringen, bei denen es darauf ankommt,
mehrere nacheinander zu druckende Muster genau aufeinander abzustimmen. Bei dem Druck des ersten
Musters können jeweils drei über die Breite der Bahn verteilte Markierungen angebracht werden, die nach
Zwischenbehandlungen, wie Waschen, Spülen und dergl. abgestastet werden und über einen Regelkreis die
Richtmaschine und den Rapport steuern. Hierfür ist es zweckmäßig, daß die Markierungen eine gewisse
Beständigkeit haben und nicht ohne weiteres entfernt werden können. Da die Markierungen sehr klein sind,
beeinträchtigen sie auch nicht das Erscheinungsbild der fertiggestellten Materialbahn. Trotz des hohen Eisenanteils
in der Suspension und der dadurch bedingten ziemlich hohen Viskosität können bei den üblichen
Druckgeschwindigkeiten von beispielsweise 2m/s kleine Mengen Markierungssubstanz genau übertragen werden.
Das Auftragen von Klebstoffen zur Erzeugung begrenzter Klebeflächen auf einer Papierbahn ist zwar
bekannt (DT-AS 1131079), doch ist hierbei ein
Klebstoffbehälter mit einem ein Ventil bildenden Mundstück versehen, in dem als Ventilkörper ein
Zellenrad drehbar gelagert ist, das über ein Reibrad von der Papierbahn selbst bzw. deren Leitrolle angetrieben
wird. Das Zellenrad hat auf seinem Umfang Durchlaßöffnungen und ASperrflächen und das Mundstück im
Anschluß an die Klebstoffaustrittsöffnung eine Nut, die es gestattet, daß die Papierbahn eine Klebefläche aus
der Klebstoffaustrittsöffnung mitnimmt. Exakte Markierungen
lassen sich durch diese Vorrichtung nicht herstellen und sind auch nicht gefordert, da lediglich
einzelne Haftpunkte auf der Papierbahn erzeugt werden sollen.
Innerhalb des Vorratsbehälters kann der Überdruck zum Zuführen der Markierungssubstanz gesteuert
werden. Auf diese Weise ist es möglich, erst in dem letzten Abschnitt der Phase, in der die Kanalmündung
nicht mit der Maleriaibahn in Berührung steht, den
Überdruck aufzubringen, um die kleine Menge der Markierungssubstanz auf der Kanalmündung anzusammeln.
Auf diese Weise wird verhindert, daß gegebenenfalls in der Markierungssubstanz enthaltenes Lösungsmittel
vorzeitig verdampft. Als Druckerzeuger kann zunächst die Fliehkraft ausgenutzt werden, wenn der
Vorratsbehälter auf dem Umfang einer Rolle angeordnet ist und aus einem hohlzylindrischen Gehäuse
besteht, in dem ein Kolben vorgesehen ist, der den die
Markierungssubstanz enthaltenden Raum abschließt. Anstelle oder zusätzlich zu der auf den Kolben
wirksamen Fliehkraft kann der Kolben unter der Wirkung einer Druckfeder stehen, wobei die Federspannung
einstellbar ist Außerdem besteht die Möglichkeit, das hohlzylindrische Gehäuse mit einem Anschluß
für die Zufuhr eines Druckmittels zu versehen, dessen Zufuhr periodisch nach einem vorgegebenen Programm
geändert werden kann.
Anstelle einei Rolle zur Aufnahme des bzw. mehrerer Vorratsbehälter können diese auch an einer endlosen
Kette angeordnet sein, die die Kanalmündung periodisch in Richtung der Materialbahn bewegt, gegebenenfalls
eine zeitlang mit dieser mitlaufen läßt und dann wieder abhebt. Ebenso kann bei der Verwendung einer
Rolle anstelle einer Linienberührung mit der Materialbahn diese die Rolle teilsweise umschlingen. Die
Vorratsbehälter sind auswechselbar an der Rolle befestigt und können zum Füllen mit Markierungssubstanz
abgenommen werden. Um nach dem Füllen etwaige zwischen der Markierungssubstanz und dem
Kolben vorhandene Luft abziehen zu können, ist der Kolben zweckmäßigerweise mit einem verschließbaren,
axialen Entlüftungskanai versehen. Abgesehen davon, daß derartige Lufteinschlüsse den kontinuierlichen
Austritt von Markierungssubstanz beeinträchtigen, gelangt Luft besonders dann in die Substanz bzw. den
Kanal, wenn bei Stillstand der Vorrichtung der Kanal einige Zeit nach oben gerichtet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, das anhand der nachfolgen-ο
den Beschreibung näher erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Vorratsbehälters für die Markierungssubstanz und
F i g. 1 die Vorrichtung teilweise im Schnitt,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Vorratsbehälters für die Markierungssubstanz und
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist eine
hohle, drehbare Rolle 1 mit einer Aussparung versehen, in der ein Vorratsbehälter 2 für die Markierungssubstanz
angeordnet ist. Der Behälter 2 ist an seinem Umfang mit einer axialen Nut 3 versehen, in die ein an
der Rolle 1 ausgebildeter Vorsprung ού j eine an dieser
angeordnete Paßfeder eingreift, um den Vorratsbehälter 2 in der richtigen Lage zu der Rolle 1 zu halten. Der
Behälter 2 kann durch Drehen oder Schieben nicht dargestellter Drehkeile an der Rolle 1 ausgerichtet und
befestigt v-srden, wozu die Drehkeile in etwas geneigte
Schlitze 4 am Umfang des Behälters 2 greifen.
Der Vorratsbehälter 2 besteht aus einem hohlzylindrischen Gehäuse 5, das an einem Ende bis auf einen engen
Kanal 6 verschlossen und mit einer Außenfläche versehen ist, die der Umgangsform der Rolle 1
entspricht, so daß die Außenseite der Rolle 1 bis auf den offenen Kanal 6 zur Abgabe der Markierungssubstanz
nicht unterbrochen ist.
2 ist an dem von der Rollenoberfläche abgewandten Ende mit einem in das Gehäuse 5 eingeschraubten
Spund 7 mit einer axialen Bohrung 8 versehen. Der zylindrische Innenraum des Behälters 2 ist durch eiüen
Kolben 9 in zwei Räume unterteilt. Ein Raum 10, der über den Kanal 6 mit der Außenfläche der Rolle 1
verbunden ist, nimmt die Markierungssubstanz auf. Nach dem Füllen mit Markierungssubstanz kann in dem
Raum 10 noch vorhandene Luft dadurch entweichen, daß ein axialer Entlüftungskanal in dem Kolben 9 durch
Der Druck auf den Kolben 9 kann beispielsweise durch eine nicht dargestellte Feder oder Druckluft
aufgebracht werden, die durch den Innenraum der hohlen Rolle 1 der Bohrung 8 des Spundes 7 zugeführt
wird. Andererseits fluchtet mit der Bohrung 8 in dem Spund 7 ein Anschluß 12 für einen Schlauch zur Zufuhr
eines Druckmittels.
Claims (7)
1. Verfahren zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer Materialbahn, wobei
die Substanz aus einem Vorrat durch einen Kanal zu einer periodisch mit der Materialbahn in Berührung
stehenden Kanalmündung geführt wird, dadurch
gekennzeichnet, daß die Markierungssubstanz unter Oberdruck einem engen Kanal zugeführt
wird, in den Phasen, in denen die Kanalmündung nicht mit der Materialbahn in Berührung steht, eine
kleine Menge der Markierungssubstanz an der Kanalmündung gesammelt und in den Phasen, in
denen die Kanalmündung mit der Materialbahn in Berührung steht, an die Materialbahn abgegeben
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberdruck zum Zuführen der
Markierungssubstanz gesteuert wird.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, bestehend aus
mindestens einem Vorratsbehälter für die Markierungssubstanz, der einen im Bereich der mit der
Materialbahn in Berührung stehenden Außenfläche einer Rolle mündenden Kanal zur Abgabe der
Markierungssubstanz aufweist dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) einen engen, offenen
Querschnitt hat und dem Vorratsbehälter (2) ein Druckerzeuger zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rolle (1) einen od".r mehrere an der Außenfläche mündend«:, auswechselbare Vorratsbehälter
(2) für die Markierungssubstar^. aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) aus einem
hohlzylindrischen Gehäuse (5) besteht, in dem ein Kolben (9) vorgesehen ist, der den die Markierungssubstanz
enthaltenen Raum (10) abschließt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (9) einen verschließbaren,
axialen Entlüftungskanal aufweist
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hohlzylindrische Gehäuse (5) mit
einem Anschluß (12) für die Zufuhr eines Druckmittels versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7405267.A NL163162C (nl) | 1974-04-18 | 1974-04-18 | Werkwijze en inrichting voor het periodiek aanbrengen van een markeringssubstantie op een zich voortbewegende materiaalbaan. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512909A1 DE2512909A1 (de) | 1975-10-30 |
DE2512909B2 DE2512909B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2512909C3 true DE2512909C3 (de) | 1978-07-20 |
Family
ID=19821182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512909A Expired DE2512909C3 (de) | 1974-04-18 | 1975-03-24 | Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer Materialbahn |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4020759A (de) |
JP (1) | JPS5318626B2 (de) |
BE (1) | BE828146A (de) |
DE (1) | DE2512909C3 (de) |
ES (1) | ES436721A1 (de) |
FR (1) | FR2269380B1 (de) |
GB (1) | GB1503597A (de) |
IT (1) | IT1037353B (de) |
NL (1) | NL163162C (de) |
OA (1) | OA04985A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL157036B (nl) * | 1974-05-03 | 1978-06-15 | Vlisco Bv | Werkwijze voor het regelen van de stand van te bedrukken vezelbanen, werkwijze voor het bereiden van een ferromagnetische drukpasta, geschikt voor gebruik bij deze werkwijze en bedrukte vezelbanen, verkregen door het toepassen van de eerstgenoemde werkwijze. |
NL8800337A (nl) * | 1988-02-11 | 1989-09-01 | Vlisco Bv | Werkwijze voor het op textielbanen aanbrengen van een codering, alsmede inrichting voor het toepassen van de werkwijze. |
BE1003041A3 (fr) * | 1989-03-29 | 1991-11-05 | Julien Sa | Procede et dispositif de marquage invisible d'un substrat flexible et de detection de ce marquage. |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1782681A (en) * | 1927-01-12 | 1930-11-25 | Leonard R Foss | Feed gun |
US1804359A (en) * | 1929-04-17 | 1931-05-05 | Macdonald William | Combined printing and color-applying element and method of manufacturing the same |
US1919887A (en) * | 1932-12-15 | 1933-07-25 | George A Gleeson | Rouge applicator |
US2495179A (en) * | 1947-04-08 | 1950-01-17 | Beech Aircraft Corp | Fountain pen |
US3006273A (en) * | 1959-05-01 | 1961-10-31 | Sommer Lawrence George | Adjustable rotary spacer |
US3108673A (en) * | 1961-02-08 | 1963-10-29 | Gourley H Green | Printing head |
US3054109A (en) * | 1961-03-20 | 1962-09-11 | Clevite Corp | Balanced hydrostatic inking system |
US3086460A (en) * | 1961-05-24 | 1963-04-23 | Harold R Denning | Center gauge |
US3329964A (en) * | 1965-06-24 | 1967-07-04 | Xerox Corp | Facsimile recording apparatus |
US3683212A (en) * | 1970-09-09 | 1972-08-08 | Clevite Corp | Pulsed droplet ejecting system |
US3783785A (en) * | 1972-08-14 | 1974-01-08 | W Frank | Layout marking wheel |
-
1974
- 1974-04-18 NL NL7405267.A patent/NL163162C/xx not_active IP Right Cessation
-
1975
- 1975-03-24 DE DE2512909A patent/DE2512909C3/de not_active Expired
- 1975-03-27 GB GB13010/75A patent/GB1503597A/en not_active Expired
- 1975-03-31 US US05/563,451 patent/US4020759A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-04-09 FR FR7511887A patent/FR2269380B1/fr not_active Expired
- 1975-04-15 IT IT22336/75A patent/IT1037353B/it active
- 1975-04-17 JP JP4694875A patent/JPS5318626B2/ja not_active Expired
- 1975-04-18 ES ES436721A patent/ES436721A1/es not_active Expired
- 1975-04-18 BE BE7000640A patent/BE828146A/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-04-18 OA OA55479A patent/OA04985A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5318626B2 (de) | 1978-06-16 |
FR2269380A1 (de) | 1975-11-28 |
JPS50145686A (de) | 1975-11-22 |
ES436721A1 (es) | 1977-01-01 |
IT1037353B (it) | 1979-11-10 |
DE2512909B2 (de) | 1977-11-10 |
DE2512909A1 (de) | 1975-10-30 |
BE828146A (nl) | 1975-10-20 |
NL163162B (nl) | 1980-03-17 |
FR2269380B1 (de) | 1977-07-08 |
NL7405267A (nl) | 1975-10-21 |
OA04985A (fr) | 1980-11-30 |
GB1503597A (en) | 1978-03-15 |
US4020759A (en) | 1977-05-03 |
NL163162C (nl) | 1980-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012371C2 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE2830657C2 (de) | Farbbandeinrichtung für Druckwerke | |
DE2512909C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum periodischen Anordnen einer Markierungssubstanz auf einer Materialbahn | |
DE68912289T2 (de) | Papierbeschichtung. | |
DE2056482C3 (de) | Rakel mit Farbzufuhr für eine Schablone | |
DE3530352A1 (de) | Vorrichtung zum bedrucken von etiketten, insbesondere in etikettiermaschinen | |
DE2132850A1 (de) | Rotationsoffsetdruckmaschineneinheit | |
DE2637838A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zufuehren verarbeitungsfertiger farbloesungen o.dgl. zu handbetaetigten walzen-rollgeraeten | |
DE3026723C2 (de) | Schmiervorrichtung für die Zahnflanken des Antriebsrades einer im Untertagebergbau eingesetzten Gewinnungsmaschine | |
DE636644C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Band | |
DE1107250B (de) | Anordnung zur Farbzufuehrung bei Rakelvorrichtungen an Siebdruckmaschinen | |
DE364395C (de) | Faerbemaschine fuer kinematographische Filmbaender | |
DE640738C (de) | Vorrichtung zum Auffrischen von Farbbaendern an Schreibmaschinen | |
DE711224C (de) | Handgeraet zum Auftragen von Farbmustern auf Waenden oder anderen Flaechen | |
DE634901C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf ein Band | |
DE19643692C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an dem Rücken von Buchblöcken | |
DE969372C (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Farbmustern auf eine laufende Papierbahn | |
DE69011954T2 (de) | Mit Rollen arbeitende Wiedereinfärbungsvorrichtung für eine Druckbandspur. | |
DE946546C (de) | Flachumdrucker fuer Spiegelschriftoriginale | |
DE724024C (de) | Handgeraet zum Nachtraenken von Farbbaendern fuer Schreibmaschinen o. dgl. | |
DE598938C (de) | Hand-Markenkleber | |
DE216591C (de) | ||
DE2300290C3 (de) | Rakeleinrichtung für Siebdruck | |
DE2543117C2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung eines bestimmten Bereiches von zylindrisch geformten Werkstücken mit einem viskosen Medium | |
DE534124C (de) | Vorrichtung zum Bedrucken einer Papierbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |