[go: up one dir, main page]

DE2512570A1 - Messereinrichtung fuer hackmaschinen - Google Patents

Messereinrichtung fuer hackmaschinen

Info

Publication number
DE2512570A1
DE2512570A1 DE19752512570 DE2512570A DE2512570A1 DE 2512570 A1 DE2512570 A1 DE 2512570A1 DE 19752512570 DE19752512570 DE 19752512570 DE 2512570 A DE2512570 A DE 2512570A DE 2512570 A1 DE2512570 A1 DE 2512570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
chopping
contact surfaces
chopping disk
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512570
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512570C2 (de
Inventor
Nils David Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IGGUNDS BRUK AB
Iggesunds Bruk AB
Original Assignee
IGGUNDS BRUK AB
Iggesunds Bruk AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE7314475A priority Critical patent/SE393763B/xx
Priority to AT206375A priority patent/AT342285B/de
Application filed by IGGUNDS BRUK AB, Iggesunds Bruk AB filed Critical IGGUNDS BRUK AB
Priority to DE2512570A priority patent/DE2512570C2/de
Priority to FI750913A priority patent/FI58736C/fi
Priority to BR2619/75A priority patent/BR7502050A/pt
Priority to FR7510591A priority patent/FR2306055B1/fr
Priority to US05/690,230 priority patent/US4047670A/en
Publication of DE2512570A1 publication Critical patent/DE2512570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512570C2 publication Critical patent/DE2512570C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/143Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with a disc rotor having generally radially extending slots or openings bordered with cutting knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/08Cutter blocks; Other rotary cutting tools in the shape of disc-like members; Wood-milling cutters
    • B27G13/10Securing the cutters, e.g. by clamping collars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Messereinrichtung für Hackmaschinen Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messereinrichtung für Hackmaschinen mit umlauf ender Hackscheibe mit Öffnungen für den Durchgang der flackschnitzel bzw. Hackspäne quer durch die Hackscheibe und insbesondere eine Messereinrichtung für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzel für die Weiterverarbeitung zu Zellulose, Papier, Faserplatten usw., wobei z.B. die Hackscheibe um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und das Holz z.B. in Form von Baumstämmen über eine etwa horizontale Zutührrinne der Hackscheibe zugeführt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Messereinrichtung ist die Hackscheibe mit einem oder mehreren Messern ausgerüstet, die jeweils im Anschluß an eine Öffnung der Hackscheibe zwischen im wesentlichen radial auf der Zulaufseite der Hackscheibe befestigten Messerhalterungen und Hackstückführungen eingespannt sind, wobei jedes Messer mit wenigstens einer, von zwei Schneidenflächen begrenzten Schneide versehen, jede Messerhalterung mit zwei, miteinander einen schiefen Winkel bildenden, ebenen Anliegeflächen ausgebildet und jede Hackstückführung mit zwei, miteinander einen Winkel bildenden, ebenen Anliegeflächen ausgeformt ist.
  • Hackmaschinen mit umlaufenden Hackscheiben, die durch Durch laßöffnungen für die fertigen tiackstücke durchbrochen sind, sind mit längs der Durchlaßöffnungen angebrachten Messereinrichtungen versehen. Eine bekannte Messereinrichtung, die an der Hackscheibe befestigt ist, umfaßt eine oder mehrere Messer, die zwischen einer Messerllalterullg und einem Teil, der auch zur Führung der Hackstücke durch die Öffnung in der Hackscheibe dient, eingespannt sind. Es sind auch bereits umkehrbare Messer vorgeschlagen worden, die jedoch wegen Mangels an hierfür praktisch anwendbaren Messerhalterungen bisher nicht zur allgemeinen Anwendung gekommen sind.
  • Die Messer in einer Hackmaschine unterliegen einem verhältnismäßig schnellen Verschleiß, was zur Folge hat, dass sie oft gegen neue oder nachgeschliffene Messer ersetzt werden müssen. Verursacht wird der Verschleiss einesteils durch harte Verunreinigungen, die dem in der Maschine zu bearbeitenden Holz mitfolgen, und andernteils dadurch, dass ein grosser Teil der beim Hacken verbrauchten Energie in Wärme umgewandelt wird, welche die Schneiden der Messer erhitzt. Die Erhitzung der Messerschneiden auf hohe Temperatur beruht oft darauf, dass die Wegleitung der Wärme von dem Messer durch Eindringen von Bestandteilen des Holzes zwischen das Messer und an diesem anliegende Halteglieder verschlechtert worden ist. Durch die Wärme werden diese Holzbestandteile plastisch, was ihr Eindringen erleichtert, wodurch eine wirksame Dämmung gegen Wegleitung der Wärme von dem Messer aufgebaut wird.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Messereinrichtung mit beständiger Halterung des oder der Messer und gleichbleibend guter Fähigkeit zum Wegleiten der Wärme.
  • Das Problem, das sich die Erfindung zu lösen zur Aufgabe gesetzt hat, besteht daher darin, eine Einrichtung mit so ausgestalteten Anliegeflächen zu schaffen, dass einerseits das Messer ständig in richtiger Lage gehalten wird, und andererseits wärmedämmendes Material daran gehindert wird, zwischen die Anliegeflächen einzudringen. Dazu müssen die Anliegeflächen ein so grossen Teil der Oberfläche jedes Messers aufnehmen, wie praktsich überhaupt durchführbar ist, um eine gute Wärmewegleitung von jedem einzelnen Messer herbeizuFiihren.
  • Die Erfindung löst das ihr zugrunde liegende Problem im wesentlichen dadurch, dass jedes Messer vier, je paarweise einen schiefen Winkel miteinander bildende Anliegeflächen aufweist, die in anderen Ebenen liegen als die, in denen sich die Schneidenflächen des Messers befinden, und die den Anliegeflächen der Messerhalterungen und der Hackstückführungen entsprechen, wobei die der Uffnung zunächst gelegene Anliegefläche des Messers die zugehörige Anliegefläche der Hackstückführung in der für die Hackscheibe vorgesehenen Umlaufrichtung überragt.
  • Um ein dichtes Anliegen mit hohem Flächendruck zwischen dem Messer und dem zugehörigen Halteglied zu erzielen, sind diese Einheiten so geformt und zusammengefügt, dass sämtliche bei der Hackarbeit entwickelten und auf sie einwirkenden Kräfte dazu beitragen, die Anliegeflächen des Messers und des zugehörigen Halteglieds gegeneinander anzupressen. Die Anliegeflächen überlappen einander so, dass Hackgut, das längs der Messerschneiden wandert, nicht zu den Trennungslinien zwischen den aneinander gepressten Teile der Anliegeflächen gelangen kann. Diese Trennungslinien sollen somit "in Lee liegen" gegenüber sowohl dem Strom von packstücken und Verunreinigungen, die durch die Messerschneide abgetrennt und durch die Oeffnung der Hackscheibe geleitet werden, als auch der relativen Bewegung im Verhältnis zu der Hackscheibe, die die von der Schneide angegriffene Holzblockendfläche beschreibt. Durch eine solche Ausführung verringert sich erheblich die Gefahr, dass wärmedämmendes Material zwischen die Anliegeflächen eindringt. Reine Anliegeflächen ,wischen dem Messer und dessen Halteglied zusammen mit dichtem Anliegen und hohem Flächendruck bedeuten gute Wärmewegleitung von dem Messer. Dadurch, dass jede der beiden Breitseiten des Messer mit zwei miteinander einen schiefen Winkel bildenden ebenen Anliegeflächen versehen ist, erhält man einen verhältnismässig grösseren Anliegekontakt zwischen dem Messer und seinem Halteglied als mit nur je einer ebenen Anliegefläche auf jeder der beiden Seiten.
  • Durch die Messereinrichtung gemäss der Erfindung gewinnt man u.a. folgende Vorteile im Vergleich mit bekannten Einrichtungen: Die Anwendungszeit des Messers vor der Notwendigkeit seiner Ersetzung wird dank der wirksameren Wärmewegleitung von der Schneide verlängert. Das Messer lässt sich mit kleinerer Querschnittsfläche ausführen, wodurch sich das Gewicht und der Verbaruch an Werkstoff bei der Herstellung verringert.
  • Die Messerhalterung gestattet, das Messer mit zwei, in entgegengesetzte Richtungen gekehrte Schneiden auszuführen, was ermöglicht, das Messer umzukehren und damit die Zeitspanne bis zum Nachschleifen oder Austausch zu verdoppeln.
  • Die Ausführung der Messerhalterung und das niedrige Gewicht des Messers machen die Neubestückung der Hackmaschine verhältnismässig einfach. Für grosse Hackscheiben mit langen Messern lässt sich jedes einzelne Messer zweckmässig in mehrere Längeneinheiten unterteilen. Dann brauchen im Einzelfall nur diejenigen Längeneinheiten eines Messers ersetzt zu werden, die beschädigt oder stumpf geworden sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren in der anliegenden Zeichnung näher beschrieben werden.
  • Hackmaschinen der Art, auf welche die Erfindung sich bezieht, sind dem Fachmann so gut bekannt, dass es für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig sein dürfte, den grundsätzlichen Aufbau und die Arbeitsweise solcher Maschinen zu beschreiben. Es zeigen daher: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils einer für Umlauf bestimmten Hackscheibe mit Messereinrichtungen und Durchlauföffnungen, und zwar von der Zulaufseite her gesehen; Fig. 2 in grösserem Masstab einen Querschnitt von Messer und Messerhalterung längs der Linie 2 - 2 in der Fig. 1; Fig. 3 in noch grösserem Masstab als dem der Fig. 2 einen Querschnitt durch das Messer in Anl iegelage an der Hackstückführung und de-r Messerhalterung.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Teile einer Hackscheibe 11 mit Schleissblechen 13 und Uffnungen 15 für Durchgang der Hackstücke gezeigt. Messer 17 sind zwischen Messerhalterung 19 und Hackstückführungen 21 eingespannt. Jede Messerhalterung 19 ist mit einer Mehrzahl Schraubeneinrichtungen 23 ausgerüstet, mit denen sie dazu gebracht werden kann, das Messer 17 gegen die Hackstückführung 21 zu pressen. Die Schraubeneinrichtungen 23 bilden eine glatte, ebene Oberfläche mit der Messerhalterung 19 gegenüber dem Holzwerkstoff, vorzugsweise einem Holzblock, der mit einer Endfläche voran in die Hackmaschine eingespeist wird. Die Hackstückführung 21 ist mit zwei Vorsprüngen 25, 27 versehen, die sich an der Hackscheibe 11 abstützen. Der eine Vorsprung 25 erstreckt sich ein Stück in die Oeffnung 15 hinein und liegt an deren Wand nur mit seinem dem Auslass der Eckstücke aus der Oeffnung 15 zunächst belegenen Ende an. Der andere Vorsprung 27 der Hackstückführung 21 steht nahezu senkrecht zum ersten Vorsprung 25 und liegt an der Ebene der Hackscheibe 11 auf der Zulaufseite entlang der hinteren Kante der Uffnung 15, in der Umlaufrichtung der Hackscheibe 11 gesehen, an. Die Hackstückführung 21 und die Hackscheibe 11 haben Löcher 29 bzw. 31, durch die sich die Schraubeneinrichtungen 23 freilaufend von der Messerhalterung 19 zur Auslasseite der Hackscheibe 11 erstrecken. Das in der Umlaufrichtung der Hackscheibe hintere Ende der Messerhalterung 19 stützt sich gegen einen Stützflansch 33 auf dem Vorsprung 27 der Hackstückführung 21 ab. Der Vorsprung 27 begrenzt zusammen mit dem Stützflansch 33 und der Messerhalterung 19 einen schmalen Spalt 35 gegenüber den Schleissblech 13.
  • Wie am deutlichsten aus der Fig. 3 ersichtlich, ist das Messer 17 gegenüber der Messerhalterung 19 mit zwei, miteinander einen schiefen Winkel bildenden, ebenen Anliegeflächen 37, 39 ausgeformt, die an entsprechenden Anliegefläch-en 41 und 43 der Messerhalterung 19 anliegen. Gegenüber der Hackstückführung 21 weist das Messer 17 zwei miteinander einen schiefen Winkel bildenden ebenen Anliegeflächen 37', 39' auf, die an entsprechenden Anliegeflächen 45 und 47 an der Hackstückführung 21 anliegen. Das Messer 17 weist zwei Schneiden 49 und 49' auf und so geformt, dass eine die Schneiden verbindende gedachte gerade Linie die Querschnittsfläche des Messers in zwei kongruente Hälften teilt, von denen die eine im Verhältnis zu der anderen um eine halbe Umdrehung versetzt ist. Die Schneiden 49 und 49' sind von je zwei, im wesentlichen ebenen Schneidenflächen 51, 53 bzw. 51', 53' gebildet.
  • Beim Einsetzen der Messer 17 braucht man nur die Muttern in den Schraubeneinrichtungen 23 so weit zu lösen, dass es möglich wird, die Messer 17 zwischen die Messerhalterungen 19 und die Hackstückführungen 21 einzuführen. Dann werden die Muttern an den Schraubeneinrichtungen 23 mittels eines Festziehwerkzeugs angezogen, wobei das Drehmoment des Werkzeugs so bemessen ist, dass für ein dichtes Anliegen mit hohem Flächendruck zwischen den Anliegeflächen 37, 39 und 41, 43 bzw. 37', 39' und 45, 47 gesorgt wird.
  • Während der Hackarbeit tragen sämtliche Kräfte, die auf die Hackstückführung 21 und die Messerhalterung 19 einwirken, dazu bei, das Messer 17 festzuklemmen. Der Umstand, dass die Messerhalterung 19 an ihrem hinteren Ende gegen den Stützflansch 33 angesetzt ist und der Spalt 35 eine gewisse Rückwärtsverschiebung der Hackstückführung 21 und der Messerhalterung 19 gestattet, entsteht ein auf denjenigen Teil der Hackstückführung 21 wirkendes Biegemoment, der sich zwischen der Anliegestelle in der Öffnung 15 und dem Messer 17 erstreckt.
  • Dies-es Biegemoment presst die Anliegeflächen 45, 47 der Hackstückführung 21 gegen die zugehörigen Anliegeflächen 37', 39' des Messers. Hierdurch erhöht sich auch der Flächendruck zwischen den Anliegeflächen 37, 39 des Messers gegenüber den Anliegeflächen 41, 43 der Messerhalterung 19.
  • Wie am besten aus der Fig. 3 ersichtlich, erstreckt sich die Anliegefläche 39' des Messers über die Anliegefläche 47 der Hackstückführung 21 in der Bewegungsrichtung des Messers hinaus, weswegen sich die Trennungslinie zwischen den Oberflächen in "Lee", d.h. abgedeckt, gegenüber den Hackstücken mit deren Harz und anderen Verunreinigungen befindet, die durch das Messer 17 abgetrennt und zum Durchgang durch die Öffnung 15 gebracht werden. Die Gefahr, dass Teilchen zwischen das Messer 17 und die Hackstückführung 21 eindringen können, ist daher praktisch nicht vorhanden. In derselben Weise erstreckt sich die Anliegefläche 37 des Messers 17 über die Anliegefläche 41 der Messerhalterung 19 hinaus, und hierdurch wird das Eindringen von Fremdteilchen zwischen das Messer 17 und der Messerhalterung 19 verhindert.
  • Das Messer 17 ist mit zwei Schneiden 49 und 49' ausgeführt und hat einen solchen Querschnittsumriss, das eine gedachte gerade Linie zwischen den Schneiden die Querschnittsfläche in zwei kongruente, im Verhältnis zueinander um eine halbe Umdrehung versetzte Hälften teilt. Hierdurch wird das Messer umkehrbar und ist es ermöglicht, durch einfaches Wenden des Messers 17 einen Schneidenaustausch herbeizuführen. Bei grossen Hackscheiben mit langen Messern kann jedes Messer 17 in mehrere Längeneinheiten unterteilt sein. Bei Neubestückung brauchen dann nur die Längeneinheiten, die abgestumpft oder beschädigt sind, gewendet oder ersetzt zu werden.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. ANSPROCHE Messereinrichtung für Hackmaschinen mit umlaufender Hackscheibe mit Uffnungen für Durchgang der Hackstücke quer durch die Hackscheibe und ausgerüstet mit einem oder mehreren Messern, die im Anschluss an jede Uffnung zwischen wesentlich radial auf der Zulaufseite der Hackscheibe befestigten Messerhalterungen und Hackstückführungen eingespannt sind, wobei jedes Messer mit wenigstens einer, von zwei Schneidenflächen begrenzten Schneide versehen, jede Masserhalterung mit zwei miteinander einen schiefen Winkel bildenden ebenen Anliegeflächen ausgebildet und jede Hackstückführung mit zwei miteinander enen schiefen Winkel bildenden ebenen Anliegeflächen ausgeformt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedes Messer (17) vier, je paarweise einen schiefen Winkel miteinander bildende Anliegeflächen (37, 39 und 37', 39') aufweist, die in anderen Ebenen liegen als die, in denen sich die Schneidenflächen (51, 53) befinden, und die den Anliegeflächen (41, 43, 45, 47) der Messerhalterungen (19) und der Hackstückführungen (21) entsprechen, wobei die der Öffnung (15) zunächst gelegene Anliegefläche (39') des Messers (17) die zugehörige Anliegefläche (47) der Hackstückführung (21) in der für die Hackscheibe (11) vorgesehenen Umlaufrichtung überragt.
  2. 2. Messereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass jedes Messer (17) mit zwei Schneiden (49, 49') ausgeformt ist und dass sein Querschnitt durch eine gedachte gerade Linie zwischen den Schneiden (49, 49') in zwei kongruente, im Verhältnis zueinander um eine halbe Umdrehung versetzte Hälften geteilt wird.
  3. 3. Messereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die -Hackstückführungen (21) sich in die Öffnungen (15) der Hackscheibe (11) mit einem Vorsprung (25) erstrecken, der nur mit seiner der Auslaufseite der Hackscheibe nächstgelegenen Kante an der Wand der zugehörigen Öffnung (15) anliegt.
  4. 4. Messereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der hintere Teil jeder Messerhalteru-ng (19), in der für die Hackscheibe (11) vorgesehenen Umlaufrichtung gesehen, zum Anliegen gegen einen Stützflansch (33) am hinteren Ende der zugehörigen Hackstückführung (21) ausgestaltet ist.
  5. 5. Messereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die aneinander anliegenden Enden der Messerhalterungen (19) und der Hackstückführungen (21) durch einen Spalt (35) von einem auf der Einlaufseite der Hackscheibe (11) zwischen den Uffnungen (15) angebrachten Schleissblech (13) getrennt sind.
    L e e r s e i t e
DE2512570A 1973-10-25 1975-03-21 Messeranordnung an einer umlaufenden Hackscheibe für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzeln Expired DE2512570C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7314475A SE393763B (sv) 1973-10-25 1973-10-25 Knivanordning for fliskuggmaskin
AT206375A AT342285B (de) 1973-10-25 1975-03-18 Messereinrichtung fur hackmaschinen
DE2512570A DE2512570C2 (de) 1973-10-25 1975-03-21 Messeranordnung an einer umlaufenden Hackscheibe für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzeln
FI750913A FI58736C (fi) 1973-10-25 1975-03-26 Knivanordning foer flishuggmaskin
BR2619/75A BR7502050A (pt) 1973-10-25 1975-04-04 Aperfeicoamento em dispositivo de lamina para um cutelo
FR7510591A FR2306055B1 (fr) 1973-10-25 1975-04-04 Mecanisme de coupe pour coupeuse a bois
US05/690,230 US4047670A (en) 1973-10-25 1976-05-26 Knife device for a chopper

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7314475A SE393763B (sv) 1973-10-25 1973-10-25 Knivanordning for fliskuggmaskin
AT206375A AT342285B (de) 1973-10-25 1975-03-18 Messereinrichtung fur hackmaschinen
DE2512570A DE2512570C2 (de) 1973-10-25 1975-03-21 Messeranordnung an einer umlaufenden Hackscheibe für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzeln
FI750913A FI58736C (fi) 1973-10-25 1975-03-26 Knivanordning foer flishuggmaskin
BR2619/75A BR7502050A (pt) 1973-10-25 1975-04-04 Aperfeicoamento em dispositivo de lamina para um cutelo
FR7510591A FR2306055B1 (fr) 1973-10-25 1975-04-04 Mecanisme de coupe pour coupeuse a bois
US05/690,230 US4047670A (en) 1973-10-25 1976-05-26 Knife device for a chopper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512570A1 true DE2512570A1 (de) 1976-09-30
DE2512570C2 DE2512570C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=37744381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512570A Expired DE2512570C2 (de) 1973-10-25 1975-03-21 Messeranordnung an einer umlaufenden Hackscheibe für Hackmaschinen zum Zerkleinern von Holz zu Hackschnitzeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4047670A (de)
AT (1) AT342285B (de)
BR (1) BR7502050A (de)
DE (1) DE2512570C2 (de)
FI (1) FI58736C (de)
FR (1) FR2306055B1 (de)
SE (1) SE393763B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046731A1 (de) * 1979-12-12 1981-08-27 Aktiebolaget Iggesunds Bruk, 82500 Iggesund Vorrichtung zur verwendung fuer holzzerkleinerer
FR2477945A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Creusot Loire Dispositif de coupe pour une coupeuse a bois produisant des copeaux
DE3314127A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Aktiebolaget Iggesunds Bruk, 82500 Iggesund Einrichtung bei spanhackmaschinen
AT406655B (de) * 1998-03-03 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Spanöffnung einer scheibenhackmaschine
WO2008089989A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Robert Loth Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE323872B (de) * 1946-03-29 1970-05-11 Brundell & Jonsson Ab
FI781609A (fi) * 1978-05-22 1979-11-23 Valo Antti T Bett foer en skaeranordning foer en flishack eller liknande traereduceringsmaskin
DE2934792C2 (de) * 1979-08-29 1981-12-03 Crones & Co oHG, Kaltpreßwerk Ansbach, 8800 Ansbach Motorisch angetriebenes Zerkleinerungsgerät für Abfälle, insbesondere Gartenabfälle.
US4298044A (en) * 1980-01-21 1981-11-03 The Filer And Stowell Company Wood chipper
US4351487A (en) * 1980-09-15 1982-09-28 Murray Machinery, Inc. Knife assembly for chopping apparatus
US4771718A (en) * 1987-06-24 1988-09-20 Commercial Knife, Inc. Chipper disc and knife assembly
US4875631A (en) * 1989-01-23 1989-10-24 Recycling Systems, Inc. Wear protection chipper disc
US4969605A (en) * 1989-04-20 1990-11-13 Eclectic Machine Systems, Inc. Disposable, double-edged knives in granulator machines
US4972888A (en) * 1989-11-14 1990-11-27 Acrowood Corporation Blade-carrying drum assembly for chip slicing machines
AT397629B (de) * 1990-02-05 1994-05-25 Boehler Ybbstalwerke Einrichtung zur messerbefestigung an umlaufenden hackscheiben von (holzspan)-hackmaschinen sowie (einweg-)hackmesser hiefür
US4997018A (en) * 1990-06-25 1991-03-05 Commercial Knife, Inc. Mounted knife system
US5271440A (en) * 1993-02-24 1993-12-21 Pacific/Hoe Saw And Knife Company Chipper disc assembly having extended-life regrindable disposable knives
US5564967A (en) * 1993-05-10 1996-10-15 Jorgensen; Ray B. Method for sharpening a chipper knife
US5409047A (en) * 1993-05-10 1995-04-25 Jorgensen; Ray B. Chipper knife
SE504431C2 (sv) * 1994-06-29 1997-02-10 Iggesund Tools Ab Knivanordning
US5996655A (en) * 1997-12-11 1999-12-07 Cae Machinery Ltd. Pivoting knife clamp
US5979522A (en) * 1998-11-18 1999-11-09 Key Knife, Inc. Knife holder for a chipper disc
SE516795C2 (sv) * 1999-05-25 2002-03-05 Iggesund Tools Ab Huggkniv samt hållaranordning för densamma
FI112185B (fi) 1999-05-28 2003-11-14 Andritz Patentverwaltung Laite hakkeen ylisuuren jakeen pienentämiseksi
KR100392083B1 (ko) * 2000-11-04 2003-07-22 (주)풍림환경특장 파쇄 디스크
US6968879B2 (en) 2001-07-30 2005-11-29 Key Knife, Inc. Knife and apparatus for clamping a knife
US6591878B2 (en) 2001-07-18 2003-07-15 Key Knife, Inc. Method and apparatus for clamping a knife
CA2368297C (en) * 2002-01-17 2011-04-12 Iggesund Tools Ab Multi-application wood working knife and clamping assembly
FI20025006A0 (fi) * 2002-02-15 2002-02-15 Rummakko Oy Hakkurin teräsovitelma
FI20021248A0 (fi) * 2002-06-26 2002-06-26 Metso Paper Inc Terän kiinnitysmenetelmä
CA101762S (en) 2003-01-14 2005-02-08 Iggesund Tools Ab Wood working knife
DE10323769B3 (de) * 2003-05-22 2004-10-14 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit einstellbarem Schnittwinkel
US7069969B2 (en) * 2003-09-25 2006-07-04 Key Knife, Inc. Wood cutting knife assembly providing improved knife stability
US7712404B1 (en) * 2005-05-24 2010-05-11 Markle Mark W Pipe chamfering tool
US7140408B1 (en) * 2006-02-03 2006-11-28 Key Knife, Inc. Knife assembly and chipping knife therefor
US7677282B2 (en) * 2006-11-22 2010-03-16 Key Knife, Inc. Knife assembly and chipping knife therefor
US8033308B2 (en) * 2007-01-08 2011-10-11 Key Knife, Inc. Double-sided wear insert for a chipper
WO2009055488A1 (en) * 2007-10-22 2009-04-30 Iggesund Tools Ab Sharp edged knife stop
US20090200411A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 Stager Bradley R Chipping knife and assembly
DE202010014029U1 (de) 2010-10-08 2012-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Schlegel mit geteilter Schlegelspitze
US20150174777A1 (en) * 2013-12-10 2015-06-25 Urschel Laboratories, Inc. Double-edged knife for food cutting apparatus
DE102016101145B4 (de) * 2016-01-22 2019-06-27 Hartmetall-Werkzeugfabrik Paul Horn Gmbh Fräswerkzeug
US10357776B2 (en) * 2016-09-09 2019-07-23 Comcorp, Inc. Impact cutter blade and holder system and method
US11623361B2 (en) * 2020-01-06 2023-04-11 The Boeing Company Automated fiber placement (AFP) cutter blade assemblies, AFP cutter systems including the same, and associated methods

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922590A (en) * 1955-04-07 1960-01-26 Canadian Sumner Iron Works Ltd Chipper knife supporting means

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000578A (en) * 1960-02-24 1961-09-19 Sydney Hansel Wood chippers
AT289522B (de) * 1968-03-14 1971-04-26 Franz Wageneder Prallmühle
US3542302A (en) * 1968-09-11 1970-11-24 Frank Louis Salzmann Jr Wood chipper disc and knife mounting
US3559705A (en) * 1968-09-11 1971-02-02 Frank Louis Salzmann Jr Chipper knife and knife mounting for drum type wood chipper
US3572594A (en) * 1969-02-18 1971-03-30 Kershaw Mfg Co Inc Wood comminuting apparatus
US3844489A (en) * 1972-08-24 1974-10-29 D Strong Wood chipping apparatus
SE405081B (sv) * 1974-02-07 1978-11-20 Sandvik Ab Kniv for tyngre bearbetning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922590A (en) * 1955-04-07 1960-01-26 Canadian Sumner Iron Works Ltd Chipper knife supporting means

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046731A1 (de) * 1979-12-12 1981-08-27 Aktiebolaget Iggesunds Bruk, 82500 Iggesund Vorrichtung zur verwendung fuer holzzerkleinerer
FR2477945A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Creusot Loire Dispositif de coupe pour une coupeuse a bois produisant des copeaux
DE3314127A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Aktiebolaget Iggesunds Bruk, 82500 Iggesund Einrichtung bei spanhackmaschinen
AT406655B (de) * 1998-03-03 2000-07-25 Andritz Patentverwaltung Spanöffnung einer scheibenhackmaschine
WO2008089989A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Robert Loth Verfahren zum herstellen von flachspänen aus holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2512570C2 (de) 1984-03-15
ATA206375A (de) 1977-07-15
FI58736B (fi) 1980-12-31
FI750913A (fi) 1976-09-27
SE393763B (sv) 1977-05-23
SE7314475L (de) 1975-04-28
FI58736C (fi) 1981-04-10
FR2306055A1 (fr) 1976-10-29
BR7502050A (pt) 1976-10-05
US4047670A (en) 1977-09-13
FR2306055B1 (fr) 1979-03-09
AT342285B (de) 1978-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512570A1 (de) Messereinrichtung fuer hackmaschinen
AT406031B (de) Scheibenradhackmaschine mit austauschbaren messern und verschleissplatten
DE2349697A1 (de) Messerhalter und messer fuer eine schneidmaschine mit drehmessern
DE2219999A1 (de) Saege- und hobelmaschine
EP0394890A2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Holz, holzähnliche Stoffe und dgl.
DE10125922B4 (de) Zerkleinerungseinheit einer Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb eines Zerspaners für Holz
DE9017301U1 (de) Hackmesser für Zerkleinerungsvorrichtungen
DE8134244U1 (de) Profilierungsscheibe fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE19619345A1 (de) Zerspaner für Hackschnitzel
DE1528304A1 (de) Zerspanungsmaschine
EP0449896A1 (de) Zerspanungsmaschine.
DE60109145T2 (de) Schneidkopf für profilzerspannfräswerkzeug
DE2645916A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott
DE729396C (de) Strohschneidemaschine
DE4013050A1 (de) Messerkopf und hobelwelle fuer abrichte-, dicken- und/oder hand- bzw. heimwerker-hobelmaschinen
DE3600771A1 (de) Messerhalterung fuer den messerkopf einer holzzerspanungsmaschine
DE934975C (de) Zerspanungsmaschine zum Zerkleinern von Holz, Staemmen und Strauchwerk
DE325426C (de) Zinkenfraesmaschine
DE2247051C3 (de) Messer für einen Messerkopf zum Herstellen von Spanen
AT285145B (de) Stück- oder spanabhebendes Werkzeug zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff, Gummi od.dgl.
CH419573A (de) Als Scheibenfräser oder Messerkopf verwendbares Werkzeug für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition