DE2512401B2 - Thermische Detektionsvorrichtung - Google Patents
Thermische DetektionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2512401B2 DE2512401B2 DE2512401A DE2512401A DE2512401B2 DE 2512401 B2 DE2512401 B2 DE 2512401B2 DE 2512401 A DE2512401 A DE 2512401A DE 2512401 A DE2512401 A DE 2512401A DE 2512401 B2 DE2512401 B2 DE 2512401B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- detection device
- gram atoms
- graph
- thermal detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 13
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 11
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020684 PbZr Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000028161 membrane depolarization Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003245 working effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J5/00—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
- G01J5/10—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors
- G01J5/34—Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry using electric radiation detectors using capacitors, e.g. pyroelectric capacitors
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/46—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/50—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/51—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
- Radiation Pyrometers (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine thermische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper
aus modifiziertem Blei-Zirkonat-Titanat (PZT-Zusammensetzung PbZrxTi,-,O3) mit pyroelektrischen Eigen- i>
schäften.
Bei gewissen keramischen PZT-Materialien wurde bereits ein pyroelektrischer Effekt festgestellt, aber
diese Materialien weisen im allgemeinen eine hohe Dielektrizitätskonstante, einen hohen dielektrischen
Verlust und einen ungenügenden dauernden Polungseffekt auf. Dies bringt mit sich, daß in der Praxis bei der
Herstellung thermischer Detektionsvorrichtungen im allgemeinen die Anwendung pyroelektrischer Materialien
organischer Zusammensetzung bevorzugt wird. Es v> hat sich jedoch herausgestellt, daß die Bedingungen,
unter denen thermische Detektionsvorrichtungen arbeiten müssen, manchmal die Stabilität der üblichen
organischen, pyroelektrischen Materialien beeinträchtigen. ■ --,ο
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Detektorvorrichtung mit einer stabileren pyroelektrischen keramischen
Zusammensetzung zu schaffen.
Es wurde gefunden, daß durch Anwendung bestimmter Modifikationen einige der unerwünschten Eigenschäften
keramischer PZT-Zusammensetzungen verringert werden können.
Nach der Erfindung ist eine pyroelektrische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper aus
modifiziertem Blei-Zirkonat-Titanat mit pyroelektri- bo
sehen Eigenschaften dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zr zu Ti in dem keramischen Körper in
Grammatomen zwischen 63/37 und 80/20 liegt und daß weiter pro 100 Grammatome (Zr + Ti) zwischen 4 und
9 Grammatome Lanthan und zwischen 0,5 und 6,0 b5 Grammatome Mangan in Form der Oxide vorhanden
sind.
Das Verhältnis Zr :Ti in Grammatomen im kerami- UP
df
als Funktion der Zusammensetzung für eine Anzahl von Versuchsproben,
Fig. 5 eine Stufe beim Aufbau einer keramischen Scheibe,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch eine Infrarotdetektionsvorrichtung
und
Fig. 7 ein Schaltbild eines in der Vorrichtung nach F i g. 6 verwendeten Verstärkers.
Alle Versuchszusammensetzungen wurden auf gleiche Weise mit den Ausgangsmaterialien PbO, T1O2,
ZrÜ2, La2Ü3 und MnCoi in Pulverform analytischer
Reinheit hergestellt. Die gewählten Bestandteile wurden gewogen, während 3 Stunden in PVC-Flaschen mit
Zirkonoxidkugeln trockengemahlen und dann 10 Stunden lang bei 8000C in geschlossenen Aluminiumoxidtiegeln
erhitzt. Nach Abkühlung wurde der Inhalt der Tiegel noch eine Stunde lang in PVC-Flaschen mit
Zirkonoxidkugeln trockengemahlen. Die erhaltenen Pulver wurden dann ohne Zusatz irgendeines Bindemittels
hydrostatisch 4 kbar zu prismatischen Versuchsproben mit Abmessungen von 7 mm χ 7 mm χ 20 mm
gepreßt. Diese Versuchsproben wurden in geschlossenen Aluminiumoxidtiegeln angeordnet, die mit Piatinfolie
überzogen waren, und dann in einer Sauerstoffatmosphäre 6 Stunden lang bei 1289°C gesintert. Um den
Verlust an PbO durch Verdampfung besser zu beherrschen, erfolgte das Ausheizen in einer PbO-Atmosphäre,
die von einem PbZrOß-Körper geliefert wurde. Nach dieser Sinterbearbeitung stellte sich
heraus, daß die Dichte der erhaltenen Versuchsproben etwa 99% der theoretischen Dichte betrug. Obgleich die
Restporosität von etwa 1% verhältnismäßig gering im Vergleich zu der anderer dielektrischer oder piezoelektrischer
Materialien ist, ist sie noch zu groß, um das Material der Versuchsprobe völlig für Anwendung in
einer thermischen Detektionsvorrichtung geeignet zu machen.
Zur Beseitigung der Restporosität wurde ein Verfahren verwendet, das eine isostatische Warmpreßbearbeitung
umfaßt. Das Verfahren war gleich dem in der USA-Patentschrift 38 53 973 beschriebenen Verfahren,
und dieses Verfahren wurde bevorzugt, weil es dabei nicht notwendig ist, jede gesinterte Vorsuchsprobe zur
Behandlung in einem geschlossenen Gefäß anzubringen. Das Betriebsgas war Argon, und der Warmpreßparameler
für alle Versuchsproben war 200 bar während 2 Stunden auf 1220°C. Unter diesen Bedingungen konnte
die Restporosität beseitigt werden, so daß ein praktisch völlig dichtes Material erhalten wurde.
Nach diesen Bearbeitungen wurde das Material der prismatischen Versuchsproben in geeigneten Flächen
für die Konstruktion thermischer Detektionsvorrichtungen gesägt und mit einer Diamantsäge geschnitten,
während die erhaltenen Scheiben zu einer endgültigen Dicke von 100 um poliert wurden, jede Scheibe wurde
dann mit einer auf die Stirnflächen aufgedampften Goldschicht zur Bildung von Elektroden mit einem
Durchmesser von 3 mm überzogen. Die Elektroden wiesen eine derartige Dicke auf, daß sie einen
spezifischen Widerstand zwischen 1 und ΙΟΩ-cm
hatten. Das Material jeder mit einer Elektrode versehenen Scheibe wurde dann thermisch entpolt.
In dem thermisch entpolten Zustand wurden zunächst die Dielektrizitätskonstante ε und uer spezifische
Widerstand « in Ω · cm für jede Versuchszusammenstellung
bei einer Frequenz von 1,6 kHz unter Verwendung einer automatischen Wechselstrombrükkentechnik
gemessen.
Die Ergebnisse jeder Messung sind in der nachstehenden
Tabelle neben der Probennummer und der Zusammensetzung in einem Verhältnis in Grammatomen
angegeben.
Eigenschaften einiger modifizierter Blei-Iitanat-Keramiken
Tabelle
Probe | Zusammensetzung | ,5 | 65 | in | Thermisch entpolt | Ll" ■ cm | ücpolt | ε | 1740 | Ii"' · | cm *Lu-0 | 2,30 | l'r | E, | T, |
Nr. | Grammatomen | 64 | 1330 | üT fp | 1,99 | ||||||||||
La-Mn-Zr-Ti | 66 | 10 · 10" | 3700 | 649 | 16 | 106 0,56-10 ■' | 1,72 | ||||||||
,5 | 68 | ι- | 8 | u/Vu7 | 3100 | 1130 | 25 | 0,45 | 2,10 | IiC | cm"2 kV ■ cm" | 1 c- | |||
72 | 7 | C ■ cm - C-' |
2560 | 35 | 0,59 | ||||||||||
S 170 | 8 ( | ,5 | 63 | 35 | 3900 | 7 | 14 · ΙΟ"* | 2270 | 43 | 0,66 | 23,0 | * 5,2* | 57 | ||
T 153 | 7,5 ( | 63 | 36 | 3390 | 5 | 9,0 | 2043 | 41 | 0,70 | 33,8 | 5,1 | 93 | |||
T 155 | 7,5 ( | ,5 | 65 | 34 | 3360 | 12 | 10,0 | 3860 | 24 | 0,59 | 32,8 | 5,1 | 73 | ||
T 156 | 7,5 ( | !,5 | 65 | 32 | 3380 | 18 | 10,0 | 3400 | 56 | 0,67 | 33,2 | 5,2 | 67 | ||
T 157 | 1 | 67 | 28 | 4440 | 15 | 11,0 | 3080 | 53 | 0,77 | 30,0 | 4,6 | 52 | |||
T 15 | ) | 67 | 37 | 3800 | 43 | 12,0 | 2100 | 77 | 0,79 | 22,0 | * 5,7* | 81 | |||
T 11 | ) | ! | 67 | 37 | 3580 | 23 | 9,0 | 3520 | 46 | 1,02 | 22,0 | * 5,2* | 87 | ||
T 14 | ) | t | 69 | 35 | 3770 | 41 | 10,5 | 2470 | 119 | 0,95 | 28,0 | 5,1 | 63 | ||
T 12 | ) | 9 6 | 69 | 35 | 2900 | 160 | 9,0 | 948 | 360 | 1,44 | 22,0 | * 8,2* | 73 | ||
T 10 | ) | 8 : | 69 | 33 | 3740 | 107 | 15,0 | 1780 | 133 | 1,25 | 26,0 | 5,1 | 43 | ||
T 13 | 7,5 0 | 7,5 A | 7! | 33 | 3180 | 141 | 8,0 | 1203 | 377 | 1,55 | 21,0 | * 5,3* | 62 | ||
T 66 | 8 0,5 | 4,5 | 73 | 33 | 1730 | 126 | 7,6 | 1580 | 168 | 1,30 | 29,0 | 10,0 | 84 | ||
T 67 | 8 | 7 t. | 73 | 31 | 2340 | 113 | 10,8 | 1260 | 350 | 1,87 | 28,2 | 7,6 | 55 | ||
T 65 | 75 | 31 | 2120 | 95 | 8,0 | 1430 | 190 | 1,38 | 28,8 | 7,5 | 75 | ||||
T 68 | 8 0,5 | 75 | 31 | 2220 | 148 | 10,0 | 990 | 370 | 1,27 | 28,4 | 9,1 | 6! | |||
T 64 | 8 | 75 | 29 | 2500 | 150 | 10,0 | 1770 | 150 | 2,08 | 29,2 | 7,1 | 67 | |||
T 104 | 1 | 71 | 27 | 2120 | 127 | 10,0 | 990 | 280 | 1,67 | 27,0 | 9,1 | 68 | |||
T 105 | 8 0,5 | 71 | 27 | 1630 | 250 | 6,6 | 560 | 590 | 2,18 | 30,0 | 11,7 | 92 | |||
T 106 | 8 | 71 | 25 | 2100 | 116 | 17,0 | 1290 | 278 | 1,50 | 23,0 | 8,2 | 52 | |||
T 107 | 7,5 | 71 | 25 | 1610 | 98 | 10,0 | 1490 | 118 | 1,41 | 28,0 | 12,0 | 74 | |||
T 108 | 8 | 73 | 25 | 800 | 81 | 9,0 | 1165 | 130 | 1,25 | 32,0 | 15,6 | 130 | |||
T 172 | 7,5 | 75 | 29 | 1670 | 56 | 9,0 | nicht polbar mit | den verfügbaren Geräten | 27,6 | 13,5 | 69 | ||||
T 171 | 8 | 77 | 29 | 1780 | 110 | 13,0 | 24,0 + | 92 | 27,0 | IS1O | 54 | ||||
T 173 | 7,5 | 77 | 29 | 1650 | 92 | 11,0 | 19,0 + | 110 | 29,6 | 22,0 | 70 | ||||
T 170 | 7,5 | 29 | 1500 | 687 | 5,0 | 1180 | |||||||||
T 174 | 7 ; | 27 | 1750 | 132 | 18,5 + | 130 | 20,0 | 14,0 | 36 | ||||||
T 175 | 7,5 | 25 | 1500 | 26,4 | 26,0 | 43 | |||||||||
T 177 | 7 ; | 23 | 763 | 19,0 | 15,0 | 141 | |||||||||
T 176 | 5,5 <■ | 23 | 1230 | 24.2 | 31,0 | 46 | |||||||||
7,5 ; | |||||||||||||||
8 | |||||||||||||||
7,5 i | |||||||||||||||
In der Tabelle wurden die ersten fünf Proben Nr. S 170, T 153, T 155, T 156 und T 157 ohne Zusatz von
Mangan zum Vergleich mit den übrigen in der Tabelle angegebenen Zusammensetzungen hergestellt.
|ede Probenscheibe wurde durch das Anlegen eines elektrischen Feldes über den zwei Elektroden gepolt,
und die Stärke dieses Feldes war das Zwei- oder Dreifache des gemessenen Koerzitivfeldes
E1(W ■ cm-')für das Material.Nach Polung wurden die
Probenscheiben 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur gealtert, bevor sie weiter getestet wurden.
Die Messungen der Dielektrizitätskonstante ε und des spezifischen Widerstandes ρ wurden für das gepolte
Material wiederholt, und diese Ergebnisse sind ebenfalls
in der Tabelle angegeben. Dor pyroelektrisch^ Koeffizient
dl'
wurde dann durch eine Ladungsintegrationstechnik gemessen, wobei die Temperatur der Scheibe mit einer
Geschwindigkeit von 5°C/min anstieg. Ein Wert für
OP
df I"
wurde berechnet und in der Tabelle für jede
Zusammensetzung aufgeführt. Dieser Wert ist als der Gütefaktor der entsprechenden Zusammensetzung
bekannt.
Die Werte für das Koerzitivfeld und die remanente
Polarisation ΡΓ(μ€ ■ cm-2) wurden aus der dielektrischen
Hystereseschleife bei einer Frequenz von 0,01 Hz gemessen.
Für diese Massungen, für die in der Tabelle ein Sternchen neben dem Wert angegeben ist, wurde der
Wert auch bei einer Frequenz von 50 Hz gemessen. Das nachgeordnete » + «-Zeichen in der Tabelle sowie in
l7ig. 4, das sich auf die Proben Nr. T 174, T 175 und
T 176 bezieht, gibt an. daß eine gewisse thermische
Entpolung beim Durchführen der -τ= -Messung aufgetreten
sein kann.
Die Übergangstemperatur T1 0C für jede Zusammensetzung
ist auch in der Tabelle angegeben. Diese Temperatur ist die einzige, bei der die Polarisation des
Materials auf einen geringen Wert oder auf Null herabsinkt.
Der Effekt auf den Wert der remanenten Polarisation,
der auftritt, wenn die Übergangstemperatur annähernd
erreicht wird, geht deutlicher aus F i g. 1 hervor, die eine graphische Darstellung ist, die sich aus Messungen
zusammensetzt, die an der Probe Nr. T 108 durchgeführt sind. In der graphischen Darstellung sind als
Ordinate die remanente Polarisation Pr(\iC ■ cm-2) und
als Abszisse die Temperatur T0C aufgetragen. Es stellt
sich heraus, daß die remanente Polarisation allmählich bei zunehmender Temperatur abnimmt, bis der Bereich
der Übergangstemperatur T, erreicht wird. An diesem Punkt fällt die remanente Polarisation schnell auf einen
Wen 0 herab.
In der graphischen Darstellung nach Fig. 2 ist als
Ordinate der dielektrische Verlust tg ό und als Abszisse die Temperatur T0C für bei einer Frequenz von 1 kHz
gemessene Werte aufgetragen. Die Ergebnisse für zwei Proben Nr. S 135 (eine PLZT-Zusammensetzung mit
La-Zr-Ti in einem Verhältnis in Grammatomen von 8:65:35) und T 64 (Zusammensetzung wie in der
Tabelle) sind durch gesonderte Kurven dargestellt. Die Kurven A gehören zu den Materialien in dem thermisch
entpolten Zustand, während die Kurven ßclas Material
darstellen, das anfänglich gcpolt ist. Die gestrichelte Linie C zeigt den Effekt eines 10 kV · cm '-VorpsaniHingsfeldes.
Die Ergebnisse in der Tabelle ermöglichen es, die graphische Darstellung nach I'ig. 1 des spezifischen
Widerstandes über der Zusammensetzung zu erhnlien. In der graphischen Darstellung ist als Ordinate der
spezifische Widerstand ij in Ω ■ cm. gemessen bei
1,6 kHz und 22"C, für das Material im gepollen Zustand
aufgetragen. AK Abs/iw sind die verschiedenen Verhältnisse von Zirkon und Titan innerhalb des
Bereiches von 63 — 75 Atomprozent Zirkon aufgetragen. Die Verhältnisse von Lanthan und Mangan in jeder
Zusammensetzung sind mit dem zugehörigen Symbol bezeichnet, wie in der graphischen Darstellung erwähnt
ist. Für jede Zusammensetzung ist außerdem die Übergangstemperatur T"C als eine dem Symbol
nachgeordnete Ziffer angegeben. Obgleich die verwendeten erwähnten Materialien eine analytische Reinheit
besitzen, zeigt die graphische Darstellung vergleichsweise außerdem mit dem » + «-Zeichen eine Zusammensetzung
mit 8 Atomprozent La, bezogen auf die Menge an Zr-Ti, nur einer chemischen reinen Qualität.
F i g. 4 ist die graphische Darstellung, in der als Ordinate der Gütefaktor
d/'
df
und als Abszisse die Zusammensetzung aufgetragen ist
Die Zusammensetzungswertc sind auf ähnliche Weise wie in Fig. 3 gegeben, und die gleichen Symbole sind
zur Angabe der Lanthan- und Manganprozentsätze verwendet. Das » + «-Zeichen zeigt wieder eine
Zusammensetzung mit 8% La einer chemisch reinen Qualität.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß eine keramische PZT-Zusammensetzung hergestellt ist, die
die Vorteile aufweist, daß sie ein physikalisch harter Stoff ist, der einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten
aufweist und in Gegenwart von Feuchtigkeit stabil ist. Das Vorhandensein von Lanthan in der
Zusammensetzung beeinflußt die Übergangstemperatur, aber diese Temperatur kann durch Zusatz von
Mangan eingestellt werden. Der Effekt von Mangan besteht darin, daß es die dielektrischen Eigenschaften
verbessert, ohne daß die pyroelektrischen Eigenschaften der Zusammensetzung erheblich beeinträchtigt
werden. Der Effekt auf die Übergangstemperatur ist etwa die Hälfte dieses Effekts von Lanthan, aber die
Bewegung erfolgt in einer der von Lanthan entgegengesetzten Richtung.
Zwei Vorzugszusanimcnsctzungen in der Tabelle
waren T 107 (7-2,5-75-25) und T177 (4,5-1—77-23). Diese Zusammensetzungen wiesen
einen hohen Gütefaktor und Übergangstemperaturen auf, die von genügend hoher Ordnung waren, d. h.
Temperaturen von 74 bzw. 141°C.
Um eine thermische Detektionsvorrichtung herzustellen,
wurde eine Scheibe aus der pyroelektrischen keramischen Zusammensetzung, die mit Elektrodenflächen
versehen war, durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt. Die in F i g. 5 dargestellte Scheibe
8 wurde dann auf einer Tragplatte 11 mittels eines leitenden Klebers befestigt. Eine Signallcitung 10 wurde
mit einem in der Stützplattc 11 befestigten isolierten Stab 12 verlötet. Die Tragplatte enthielt Montagelöchcr
13, mit denen sie montiert werden konnte, um eine Detektionsvorrichtung zusammenzustellen.
Ein Beispiel einer Infrarotdctcktionsvorrichtung ist teilweise im Schnitt in F i g. 6 dargestellt. Diese Figur
zeigt die Tragplatte 11, die innerhalb eines zylindrischen
Gehäuses 14 hinter einem Fenster 15, das Infrarotstrahlung durchlassen kann, montiert ist. Die Tragplatte 11 ist
mittels eines Bolzens auf einer Querwand 16 im Gehäuse befestigt, und elektrische Verbindungen sind
durch die Querwand zu einem Ausgangsverstärker für die Vorrichtung geführt, der auf einer Printplatte 17 im
Gehäuse ruht. Äußere elektrische Verbindungen mit der
Vorrichtung werden durch gedruckte Verbindungen 18 erhalten, die aus dem Gehäuse 14 über eine geeignete
Abdichtung heraustreten.
Der Ausgangsverstärker ist eine übliche Zweitransistorenkreisanordnung,
die im Detail in Fig. 7 dargestellt ist. Einer der Transistoren ist vom bipolaren Typ,
und der andere ist vom Feldeffekttyp.
Die elektrischen Klemmen des Verstärkers, die die gedruckten Verbindungen 18 bilden, sind eine positive
Zuführungsklemme 19, eine Ausgangsklemme 20 und
eine Erdklemme 21. Das Schaltbild zeigt außerdem die Verbindungen mit den beiden auf der Scheibe 8 des
gepolten Kristalls vorhandenen Elektroden.
Es ist einleuchtend, daß das keramische Material in eine bestimmte Form gebracht werden kann, ehe die
Elektroden auf dessen Oberfläche angeordnet werden. Diese Formgebung wurde in den beschriebenen
Ausführungsbeispielen mit mechanischen Mitteln erzielt, aber andere Mittel, wie photolithographische
Techniken, können gegebenenfalls auch Anwendung finden.
Hierzu 5 Bhitt Zcichiuiimcn
803 510/366
Claims (5)
1. Thermische Detektionsvorrichtung mit einem keramischen Körper aus einem modifizierten
Blei-Zirkonat-Titanat, mit pyroelektrischen Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß
das Verhältnis von Zr zu Ti innerhalb des Bereiches zwischen 63/37 und 80/20 liegt und daß weiter pro
100 Grammatome (Zr + Ti) zwischen 4,5 und 9 Grammatome Lanthan und zwischen 0,5 und 6
Grammatome Mangan in Form der Oxide vorhanden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Zr zu Ti zwischen
71/29 und 77/23 liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge Lanthan in
Grammatomen größer als die Menge Mangan ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von La, Mn, Zr,
Ti in einem Atomverhältnis von 7 :2,5 : 75 : 25 besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammensetzung von La, Mn, Zr,
Ti in einem Atomverhältnis von 4,5:1:77:23 besteht.
sehen Körper liegt vorzugsweise zwischen 71/29 und
77/23. Die Lanihanmenge in Grammatomen kann größer als die Manganmenge sein.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform -, enthält eine thermische Detektionsvorrichtung gemäß
der Erfindung einen keramischen Körper mit einer Zusammensetzung, die La-Mn-Zr-Ti in dem Atomverhältnis
von 7 : 2,5 : 75 : 25 enthält.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
in enthäli eine thermische Detektionsvorrichtung einen
keramischen Körper mit einer Zusammensetzung von La-Mn-Zr-Ti in dem Atomverhältnis von 4,5 : 1 : 77 : 23.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert,
ι -> Es zeigt
ι -> Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung, in der die remanente Polarisation Pr([iC ■ cm-2) über der Temperatur
(T0C) aufgetragen ist,
F i g. 2 eine graphische Darstellung des dielektrischen Verlusts (tg ό) als Funktion der Temperatur (T°C) für
eine bestimmte Versuchsprobe,
Fig. 3 eine graphische Darstellung des spezifischen Widerstandes ρ(Ω · cm) als Funktion der Zusammensetzung
für eine Anzahl von Versuchsproben im 2r) gepolten Zustand,
Fig.4 eine ähnliche graphische Darstellung des Gütefaktors
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB13086/74A GB1504283A (en) | 1974-03-25 | 1974-03-25 | Pyroelectric detector devices |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2512401A1 DE2512401A1 (de) | 1975-10-02 |
DE2512401B2 true DE2512401B2 (de) | 1978-03-09 |
DE2512401C3 DE2512401C3 (de) | 1978-11-09 |
Family
ID=10016581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2512401A Expired DE2512401C3 (de) | 1974-03-25 | 1975-03-21 | Thermische Detektionsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5723364B2 (de) |
DE (1) | DE2512401C3 (de) |
FR (1) | FR2266313B1 (de) |
GB (1) | GB1504283A (de) |
NL (1) | NL7503383A (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1580403A (en) * | 1977-04-19 | 1980-12-03 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric detector circuits and devices |
JPS56131979A (en) * | 1980-03-19 | 1981-10-15 | Hitachi Ltd | Piezoelectric material for transparent vibrator and transparent vibrator |
GB2125214B (en) * | 1982-07-23 | 1985-10-02 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red radiation detector |
GB2143081B (en) * | 1983-07-06 | 1987-01-14 | Philips Electronic Associated | Infra-red detector with differentially connected pyroelecric elements |
GB2150747B (en) * | 1983-12-02 | 1987-04-23 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red radiation detector |
GB2165639B (en) * | 1984-08-24 | 1988-01-27 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red detector |
GB2164789B (en) * | 1984-09-19 | 1987-11-11 | Philips Electronic Associated | Pyroelectric infra-red detector |
GB2170952B (en) * | 1985-02-08 | 1988-11-16 | Philips Electronic Associated | Infra-red radiation detector devices |
GB2173013A (en) * | 1985-03-29 | 1986-10-01 | Philips Electronic Associated | Arrays of lenses |
JPH0682073B2 (ja) * | 1988-08-30 | 1994-10-19 | 株式会社村田製作所 | 焦電型赤外線センサ |
DE4115949A1 (de) * | 1991-05-16 | 1992-11-19 | Philips Patentverwaltung | Pyroelektrisches keramikmaterial und dessen verwendung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5432719A (en) * | 1977-08-18 | 1979-03-10 | Sony Corp | Voltage control circuit |
-
1974
- 1974-03-25 GB GB13086/74A patent/GB1504283A/en not_active Expired
-
1975
- 1975-03-21 NL NL7503383A patent/NL7503383A/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-03-21 DE DE2512401A patent/DE2512401C3/de not_active Expired
- 1975-03-24 JP JP3459875A patent/JPS5723364B2/ja not_active Expired
- 1975-03-25 FR FR7509291A patent/FR2266313B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2512401C3 (de) | 1978-11-09 |
FR2266313A1 (de) | 1975-10-24 |
FR2266313B1 (de) | 1978-02-24 |
DE2512401A1 (de) | 1975-10-02 |
NL7503383A (nl) | 1975-09-29 |
JPS50132500A (de) | 1975-10-20 |
GB1504283A (en) | 1978-03-15 |
JPS5723364B2 (de) | 1982-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150558C2 (de) | ||
DE2605804A1 (de) | Hochtemperaturthermistormasse | |
DE69801017T2 (de) | Verfahren, eine auf Manganoxid basierende Zusammensetzung von einem Nichtleiter in einen Leiter zu überführen und deren Verwendung | |
DE2512401C3 (de) | Thermische Detektionsvorrichtung | |
DE3913596C2 (de) | ||
DE69603687T2 (de) | Piezoelektrisches material, piezoelektrisches element und herstellungsverfahren | |
DE2824870C2 (de) | ||
DE1646698B1 (de) | Piezoelektrische keramik | |
DE2000088C3 (de) | Anisotropes Thermoelement | |
DE2820858C2 (de) | Gas-Meßfühler | |
EP0513903B1 (de) | Pyroelektrisches Keramikmaterial und dessen Verwendung | |
DE2741890C2 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE68922290T2 (de) | Keramische supraleitende Zusammensetzung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung. | |
DE3206502C2 (de) | ||
DE1796233B1 (de) | Piezoelektrische keramiken | |
DE1471066C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat | |
DE1941280C3 (de) | Halbleitender keramischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
DE1802234C3 (de) | Piezoelektrische Keramik | |
DE2557678C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines pyroelektrischen Materials | |
DE69024190T2 (de) | Supraleitendes material und seine herstellung | |
DE69301986T2 (de) | Wismut-enthaltender hochtemperatursupraleitender Oxydwerkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE1646757C (de) | Verfahren zur Herstellung einer halb leitenden piezoelektrischen Keramik, elek tromechanisches Wandlerelement und halb leitender piezoelektrischer Wandler | |
DE2116613C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE2127500C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial | |
DE2116614C3 (de) | Piezoelektrisches Oxidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |