DE2511968A1 - Trennverfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen - Google Patents
Trennverfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffenInfo
- Publication number
- DE2511968A1 DE2511968A1 DE19752511968 DE2511968A DE2511968A1 DE 2511968 A1 DE2511968 A1 DE 2511968A1 DE 19752511968 DE19752511968 DE 19752511968 DE 2511968 A DE2511968 A DE 2511968A DE 2511968 A1 DE2511968 A1 DE 2511968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- zone
- absorption
- hydrocarbons
- stripped
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 title claims description 82
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 title claims description 82
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 86
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 70
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 52
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 39
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 4
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003915 liquefied petroleum gas Substances 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 4
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 4
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000013844 butane Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000001833 catalytic reforming Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- -1 etc. Natural products 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical class CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000005120 petroleum cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005504 petroleum refining Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/11—Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G7/00—Distillation of hydrocarbon oils
- C10G7/02—Stabilising gasoline by removing gases by fractioning
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G7/00—Distillation of hydrocarbon oils
- C10G7/08—Azeotropic or extractive distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Trennverfahren zur Gewinnung von ausgewählten flüssigen und dampfförmigen Kohlenwasserstoff
bestandteilen aus einem flüssig-dampfförmigen Kohlenwasserstoffbeschickungsstrom.
Insbesondere richtet sich die Erfindung auf die Gewinnung von Flüssiggas und stabilisiertem Benzin nach
einem verbesserten Trennverfahren.
Kohlenwasserstoffe, die bei Normalbedingungen dampfförmig sind, werden bei der Synthese von vielen organischen Verbindungen
verwendet. Beispielsweise wird Äthylen in beträchtlichem Umfang als Ausgangsmaterial für die Synthese von Alkoholen
und synthetischem Kautschuk gebraucht. Propylen und Butylene haben insbesondere einen großen Bedarf für die Herstellung von
Kunststoffen und für die Umwandlung in hochoctanige Motorkraftstoff-Mischkomponenten
nach Polymerisations- und Alkylierungsverfahren.
509839/0937
Herkunftsquellen für diese dampfförmigen Kohlenwasserstoffe sind Erdölkrack- und Umwandlungsverfahren, wie die
thermische Krackung, die katalytische Krackung, die Reformierung, die Hydrokrackung usw. Die in diesen Verfahren ablaufenden chemischen
Reaktionen führen zur Erzeugung beträchtlicher, technisch interessanter Mengen an dampfförmigen Kohlenwasserstoffen,
und im Hinblick auf deren Nutzbarkeit ist es anzustreben, diese Kohlenwasserstoffe in einer so hohen Konzentration wie möglich
zu gewinnen. Demgemäß werden gewöhnlich Trennverfahren zur Anreicherung und Gewinnung dieser Kohlenwasserstoffe angewendet.
Derzeit gebräuchliche Trennverfahren umfassen normalerweise drei -Hauptstufen bzw. Verarbeitungszonen: Absorption, Abstreifung
und Fraktionierung. Diese drei Verarbeitungsschritte dienen im wesentlichen dazu, alle außer den leichtesten gasförmigen
Komponenten zu absorbieren, gelöste Gase von den absorbierten Komponenten abzustreifen, und die absorbierten Komponenten
in verschiedene Produktströme zu fraktionieren. Ein besonderes Merkmal im Hinblick auf diese Verfahren besteht darin,
daß normalerweise die schwereren Komponenten der dem Verfahren zugeführten Beschickung zur Verwendung als Absorptionsöl in der
Absorptionszone geeignet sind. Ein Teil des Produktstroms, der
diese Komponenten enthält, wird zu der Absorptionsζone zurückgeführt.
Die Erfindung schafft eine Verbesserung, durch die die Arbeitsweise und Leistung derartiger Kohlenwasserstofftrennverfahren
beträchtlich verbessert wird.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen zu schaffen,
insbesondere ein Verfahren zur Trennung eines flüssig-dampfförmigen
Kohlenwasserstoffgemischs in bei Normalbedingtmgen dampfförmige
Produkte und bei Normalbedingungen flüssige Produkte in einer wirksameren und trotzdem einfachen, betriebssicheren und
509839/0937
störungsunanfälligen Weise.
Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Trennverfahren zur Gewinnung von ausgewählten flüssigen und dampfförmigen
Kohlenwasserstoffbestandteilen aus einem diese Bestandteile enthaltenden Beschickungsstrom, bei dem
(a) der Beschickungsstrom in einer Absorptionszone mit einem
Armöl in Berührung gebracht,
(b) von der Absorptionszone ein beladenes Reichöl zu einer Abstreifzone
geleitet,
(c) von der Abstreifzone "ein abgestreiftes öl zu einer Fraktionierzone
geleitet und
(d) ein Teil des in der Fraktionierzone anfallenden Bodenprodukts als das Armöl zu der Absorptionsζone zurückgeführt
wird,
welches dadurch · gekennzeichnet ist, daß man
einen Teil des abgestreiften Öls und einen Teil des in der Fraktionierzone anfallenden Bodenprodukts getrennt voneinander als
das Armöl zu der Absorptionsζone zurückführt.
Die vorstehend angegebene Arbeitsweise gewährleistet eine gute Trennung und Gewinnung von bei Normalbedingungen '
dampfförmigen und bei Normalbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffkomponenten
aus einem diese Komponenten enthaltenden Gemischstrom, z.B, dem Ausflußstrom einer Kohlenwasserstoffumwandlungszone.
Die zu der Absorptionszone zurückgeführten Kohlenwasserstoff
ströme, die arm - jedenfalls wesentlich weniger als gesättigt - an den aufzunehmenden dampfförmigen Komponenten der
Beschickung sind und daher nachstehend zur Vereinfachung als Armöle bzw. Armöl bezeichnet werden, absorbieren bei Normalbedingungen
dampfförmige Komponenten aus dem Gemischstrom in der Absorptionszone. Die sich ergebende, mit aufgenommenen dampf-
509839/0937
förmigen Beschickungskomponenten beladene flüssige Phase, die
nunmehr reich an diesen Komponenten ist und nachstehend zur
Vereinfachung als Reichöl bezeichnet wird, fließt zu der Abstreifzone;
dort werden leichte Gase, die in dem Reichöl gelöst worden sind, entfernt, wobei ein abgestreiftes öl erzeugt wird.
Ein Teil des abgestreiften Öls wird zu der Absorptionszone zurückgeführt
und als unteres Armöl eingeleitet. Der restliche Anteil des abgestreiften Öls fließt zu einer Fraktionierzone. In
der Fraktionierzone werden ein aus verflüssigten Kohlenwasserstoffdämpfen
bestehendes Produkt und ein flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt gebildet. Ein Teil des flüssigen Kohlenwasserstoffprodukts
wird zu der Absorptionszone zurückgeführt und als oberes
Armöl eingeleitet. Die Bildung, Zurückführung und gleichzeitige
kombinierte Anwendung des oberen und des unteren Ärmöls verbessert die Gewinnung von leichten Beschickungskomponenten«
Eine häufig bevorzugte 'hnsfülirungsform des Verfahrens
wljcd nachstehend in Verbindung mit der anliegenden Zeichnung
xtfeiter veranschaulichte Xn dem Fließbild ist nur das dargestellt,
was für ein klares Verständnis des Verfahrens erforderlich ist; entbehrliche Einzelheiten, wie nebengeordnete oder hilfsweise
Verfahrensströme, Ventile, Pumpen, Regelgeräte und andere Hilfseinrichtungen, wurden zur Vereinfachung und Verbesserung der
Übersichtlichkeit fortgelassen.
Gemäß der Zeichnung tritt ein Beschickungsstrom, der Wasserstoff, bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe,
wie Methan, Äthan, Propan usw., und bei Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan usw., umfaßt,
durch die Leitung 1 in die Absorptionszone 2 ein. Ein
erstes Armöl fließt durch die Leitung 9 in den Kopf der Absorptionszone 2. Ein zweites Armöl tritt unterhalb der Eintrittsstelle des ersten Armöl's durch die Leitung 8 in die Absorptions-
509839/0937
zone 2 ein. Diese Armöle fließen abwärts durch die Absorptionszone 2 und absorbieren dabei mindestens einen Teil der dampfförmigen
Kohlenwasserstoffkomponenten der Beschickung. Vom Armöl
nicht absorbierte Gase fließen durch die Leitung 3 aus der
Absorptionszone 2 ab. Ein Reichölstrom, der flüssige Beschikkungskomponenten,
die Armöle sowie absorbierte gasförmige und dampfförmige Beschickungsskomponenten umfaßt, tritt aus der Absorptionszone
2 durch die Leitung 4 aus und fließt zu der Abstreifzone 5. In der Abstreifzone 5 werden absorbierte Gase aus
dem Reichöl entfernt; sie fließen durch die Leitung 6 in die Leitung 1 und werden dort in die Beschickung eingemischt. Ein
abgestreifter ölstrom wird aus der Abstreifzone 5 durch die
Leitung 7 abgezogen. Ein Teil des abgestreiften Öls fließt aus der Leitung 7 in die Leitung 8 und damit als das vorgenannte
zweite Armöl zurück zur Absorptionszone 2. Der restliche Anteil
des abgestreiften Öls fließt aus der Leitung 7 durch die Leitung 10 in die Fraktionierzone 11; dort wird dieser Anteil des
abgestreiften Öls in ein aus verflüssigten Kohlenwasserstoffdämpfen
bestehendes Produkt und eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit getrennt. Das aus verflüssigten Kohlenwasserstoffdämpfen
bestehende Produkt wird aus der Fraktionierzone 11 durch die
Leitung 14 aus dem Verfahren abgeführt. Die Kohlenwasserstoffflüssigkeit
fließt aus der Fraktionierzone 11 durch die Leitung 12 ab. Ein Teil der Kohlenwasserstoffflüssigkeit wird aus der
Leitung 12 über die Leitung 9 als das vorgenannte erste Armöl zu der Absorptionszone 2 zurückgeführt. Der verbleibende Anteil
der Kohlenwasserstoffflüssigkeit wird aus der Leitung 12 durch die Leitung 13 als flüssiges Kohlenwasserstoffprodukt aus
dem Verfahren abgezogen.
Weitere Gesichtspunkte und Ausführungsformen des Verfahrens gehen, aus den nachstehenden Erläuterungen hervor.
Die Einsatzmaterialien für das vorliegende Verfahren
509839/0937
stammen gewöhnlich aus der Erdölraffination; hier kommen zahlreiche
Arbeitsweisen in Betracht, z.B. die Rohöldestillation, katalytische Reformierung von Schwerbenzin, katalytische Krackung
von Rückstandsölen usw. Derartige Arbeitsweisen sind bekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Ein übereinstimmendes
Merkmal dieser und vieler anderer Arbeitsverfahren von Erdölraffinerien und kohlenwasserstoffverarbeitenden Anlagen
ist die Erzeugung von Komponenten, die hier allgemein als "bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe" und als
"bei Normalbedingungen flüssige' Kohlenwasserstoffe" bezeichnet
werden. Bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe sind solche, die bei "Normalbedingungen" von Temperatur und
Druck im dampfförmigen Zustand vorliegen. Als Normalbedingungen werden auf dem Fachgebiet üblicherweise ein Druck von 1 Atmosphäre
und eine Temperatur von 15,6°C (60°P) bezeichnet. Wenn bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe vom
dampfförmigen Zustand in den flüssigen Zustand gebracht werden,.
werden sie üblicherweise als Flüssiggas-Kohlenwasserstoffe bezeichnet. Bei Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe sind
alle Kohlenwasserstoffe, die bei den vorgenannten Normalbedingungen
im flüssigen Zustand vorliegen. Das hier beschriebene Verfahren eignet sich allgemein zur Trennung des Ausflusses irgendeines
Erdöl- oder Kohlenwasserstoffraffinations- oder -umwandlungsverfahren,
der solche bei Normalbedingungen dampfförmige und bei Normalbedingungen flüssige Kohlenwasserstoffe ent-'
hält.
Zur Veranschaulichung wird das Verfahren hier vornehmlich anhand des Ausflusses eines etwa in der Wirbelschicht arbeitenden
katalytischen Krackverfahrens erläutert. Bei Normalbedingungen
flüssige und bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe verlassen eine katalytische Wirbelschichtkrackanlage
üblicherweise in Form der flüssigen und dampfförmigen Ströme aus der Fraktionierzone der Anlage. Diese Ströme
50983970937
"· V —
werden zur Gewinnung eines stabilisierten flüssigen Kohlenwassers toffprodukts oder stabilisierten Benzins, verflüssigter
Kohlenwasserstoffdämpfe und leichter Gase einem Trennprozess zugeleitet. Das stabilisierte Benzinprodukt umfaßt zur
Hauptsache Kohlenwasserstoffe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül. Dieses Benzin wird als stabilisiert bezeichnet, da
es leichte Komponenten, wie Äthan oder Propan oder Wasserstoff, die das Benzin zum Sprudeln oder Aufschäumen bringen würden,
nicht enthält. Die verflüssigten Kohlenwasserstoffdämpfe aus dem Trennverfahren umfassen normalerweise Kohlenwasserstoffe
mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen je Molekül und enthalten Verbindungen wie Propan, Butylene u.dgl. Die verflüssigten Kohlenwasser
st off dämpfe werden gewöhnlich als verflüssigtes Erdölgas
oder einfach Flüssiggas (LPG) bezeichnet. Dieses Produkt kann in stromabwärts nachgeschalteten Fraktioniereinrichtungen weiter
verarbeitet werden, wenn weiter angereicherte Kohlenwasserstoff produktströme erzeugt werden sollen, z.B. ein Produktstrom,
der im wesentlichen nur Kohlenwasserstoffe mit 3 Kohlenstoffatomen umfaßt. Der im Trennverfahren anfallende Strom des leichten
Gases enthält gewöhnlich Verbindungen wie Methan und Wasserstoff. Diese leichten Komponenten haben in erster Linie Wert
als Brennstoff und sie werden aus dem Trennverfahren in ein Heizgassystem abgeführt.
Bei der in der anliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsform des hier beschriebenen Trennverfahrens wird
ein Gemisch von bei Normalbedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen und bei Normalbedingungen dampfförmigen Kohlenwasserstoffen
und Wasserstoff in Nähe des Bodens der Absorptionszone
2 durch die Leitung 1 eingeführt. Dies stellt nur eine der bevorzugten Ausführungsformen dar. Nach einer anderen bevorzugten
Ausführungsform kann der dampfförmige Anteil der Beschickung
in der dargestellten Weise und der flüssige Anteil der Beschik-
509839/0937
kung in Nähe des Kopfes der Absorptionszone eingeführt werden. Die hierfür maßgeblichen Gesichtspunkte sind: (a) Der dampfförmige Anteil der Beschickung sollte in der Absorptionszone aufwärts
durch so viele Kontaktstufen wie möglich fließen, so daß lösliche Komponenten des Dampfes in der Absorptionszone im
größtmöglichen Ausmaß in Flüssigkeit gelöst werden; (b) wenn der flüssige Anteil der Beschickung in einem Zustand in das
Trennverfahren eintritt, in dem er an löslichen dampfförmigen
Komponenten weitgehend ungesättigt ist, sollte er näher zum Kopf in die Absorptionszone eingeführt werden, damit er so viele
Absorptionsstufen durchläuft, wie erforderlich sind, um so viel wie möglich dieser dampfförmigen Komponenten zu absorbieren.
Diese zweite bevorzugte Ausführungsform bezüglich der Einführungsstellen der Beschickung in die Absorptionszone kann demgemäß
zweckmäßig sein, wenn die stromaufwärts befindliche katalytische WirbeIschichtkrackanlage so ausgebildet ist, daß flüssige
und dampfförmige Anteile der Beschickung dem Trennverfahren in getrennten Leitungen zugeführt werden und wenn der flüssige
Anteil in einem an löslichen dampfförmigen Beschickungskomponenten ungesättigten Zustand das Trennverfahren erreicht.
Die Absorptionszone 2 kann aus einem oder mehreren
senkrecht angeordneten, mit Austauschboden oder Füllkörpern versehenen
Absorptionstürmen mit insgesamt 20 oder mehr Kontaktstufen bestehen. Die Absorptionszone wird bei Bedingungen gehalten,
die eine Absorption mindestens eines Teils der löslichen dampfförmigen Komponenten der Beschickung in der Flüssigkeit
innerhalb der Absorptionszone gewährleisten. Derartige Bedingungen
umfassen einen Druck von etwa 10 bis 35 Atm (150 - 500 psig) und eine Temperatur von etwa 26 bis 66°C (80 - 150°F).
Da- die Absorption normalerweise exotherm ist, kann es erforderlich sein, eine oder mehrere Wärmeabführeinrichtungen vorzusehen,
um ein Ansteigen der Temperatur in der Absorptionszone über
509839/0937
diese Grenzen zu verhindern. Ein bevorzugter Temperaturbereich für die Ausflußströme aus der Absorptionszone 2 beträgt 38 bis
60°C (100 - 140°F). Bei der Wärmeabführeinrichtung kann es sich um eine auf dem Fachgebiet bekannte Anordnung handeln, die
Flüssigkeit aus einer sonst zu heiß werdenden Kontaktstufe in der Absorptionszone abzieht, diese Flüssigkeit durch eine Kühleinrichtung
pumpt und dann die gekühlte Flüssigkeit wieder zu der unmittelbar darunter befindlichen Kontaktstufe zurückleitet.
Flüssigkeit, die in der Absorptionszone abwärts fließt, im Gegenstrom zu den aufwärts fließenden Dämpfen, wird geliefert
durch die Ströme des Armöls, die in Nähe des Kopfes der Absorptionszone
2 durch die Leitungen 8 und 9 eintreten. Diese Ströme werden als Armöle bezeichnet, da ihr Gehalt an Komponenten, wie
sie in den dampfförmigen Anteilen der Beschickung vorliegen, wesentlich unterhalb der Sättigung liegt. Beim Abwärtsfluß durch
die Absorptionszone absorbieren die Armöle dampfförmige Beschickungskomponenten
und einen Teil der gasförmigen Beschikkungskomponenten.
Das Gemisch aus Armölen, absorbierten dampfförmigen Beschickungskomponenten und flüssigen Beschickungskomponenten,
das die Absorptionszone 2 durch die Leitung 4 verläßt,
wird zusammengenommen als Reichöl bezeichnet. Gase, die durch das Armöl nicht absorbiert worden sind, werden vom Kopf der
Absorptionszone 2 durch die Leitung 3 abgezogen. Das von der Absorptionszone 2 durch die Leitung 4 abgezogene Reichöl wird
in Nähe des Oberendes in die Abstreifzone 5 eingeführt.
Es ist anzustreben, daß der Wasserstoff und das Methan das Trennverfahren möglichst vollständig als Gase durch die Leitung
3 verlassen und daß Äthan, Propan, Propylen, Butane und Butylene das Verfahren möglichst vollständig als Flüssiggas durch
die Leitung 14 verlassen. Im Idealfall sollte daher das in die Abstreifzone 5 eintretende Reichöl keinen Wasserstoff und kein
Methan enthalten. Jedoch wird ein Teil des Wasserstoffs und Methans der Beschickung unvermeidlich in dem Reichöl absorbiert
509839/0937
und die Hauptaufgabe der Abstreifzone besteht darin, diese absorbierten
Gase zu entfernen. Bei der Abstreifzone 5 kann es sich um einen herkömmlichen, senkrecht angeordneten, mit Böden
oder Füllkörpern versehenen Turm handeln, der mit einer Wärmezufuhreinrichtung zur Einführung der für die Abstreifung erforderlichen
Wärme ausgestattet ist. Bei dieser Wärmezufuhreinrichtung kann es sich um einen herkömmlichen Rohr- oder Kesselwiedererhitzer
oder eine andere derartige Einrichtung handeln. Der Abstreifturm sollte vorzugsweise 20 oder mehr Kontaktstufen
aufweisen. Die Abstreifturmbeschickung wird vorzugsweise am
oder in Nähe des Kopfes eingeführt, damit das Reichöl Flüssigkeit für eine Rektifikation in allen Kontaktstufen liefert.
Dämpfe, die durch Sieden von Flüssigkeit in der Wärmezufuhreinrichtung erzeugt werden, fließen aufwärts in der Abstreifzone
und treten im Gegenstrom mit dem Reichöl in Berührung. Die sich ergebende Rektifizierung führt zu einer Anreicherung der leichr
teren Komponenten in der Dampfphase, so daß die aus der Abstreifzone 5 durch die Leitung 6 abgezogene Dampfphase, hier wie üblich
auch als abgestreifte Dämpfe bezeichnet, im wesentlichen die Gesamtmenge an Wasserstoff und Methan, die mit dem Reichöl
in die Abstreifzone 5 eingebracht wurde, enthält. Da die abgestreiften
Dämpfe auch einige schwerere Anteile enthalten, werden sie durch die Leitung 6 zu der Leitung 1 zurückgeführt, so
daß sie zusammen mit der Beschickung wieder in die Absorptionszone 2 gelangen. In dieser Weise werden die schwereren Komponenten,
die unvermeidlich aus dem Reichöl mit ausgetrieben worden sind, zurückgewonnen, während die in den abgestreiften Dämpfen
vorliegenden gasförmigen Komponenten die Absorptionsζone 2 durch
die Leitung 3 verlassen können.
Das verbleibende Reichöl, das nach der Abstreifung absorbierter
Gase in der Abstreifzone 5 zur Vereinfachung als abgestreiftes Öl bezeichnet wird, verläßt die Abstreifzone 5 durch
die Leitung 7. Dieses abgestreifte Öl eignet sich zur Verwendung
509839/0937
als Armöl und es wird in zwei Anteile aufgeteilt. Der eine Anteil des abgestreiften Öls fließt aus der Leitung 7 durch
die Leitung 10 in die Fraktionierzone 11. Der andere Anteil des abgestreiften Öls fließt aus der Leitung 7 durch die Leitung
8 als ein Armöl zu der Absorptionszone 2.
Das durch die Leitung 10 in die Fraktionierζone 11
eingeführte abgestreifte öl wird in ein flüssiges überkopfprodukt und ein flüssiges Bodenprodukt fraktioniert. Das flüssige
Bodenprodukt, das zur Verwendung als Armöl geeignet ist, wird aus der Fraktionierzone 11 durch die Leitung 12 abgenommen.
Ein Teil des flüssigen Bodenprodukts fließt aus der Leitung 12 durch die Leitung 9 zu der Absorptionszone 2. Der andere
Anteil des Bodenprodukts der Leitung 12 fließt durch die Leitung 13 aus dem Verfahren ab, als stabilisiertes flüssiges
Kohlenwasserstoffprodukt des Verfahrens. Dieses Produkt besteht
zur Hauptsache aus Kohlenwasserstoffen mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen. Bei der Fraktionierzone 11 kann es sich um
einen herkömmlichen, senkrecht angeordneten, mit Böden oder Füllkörpern ausgestatteten Fraktionierturm mit 25 oder mehr
Kontaktstufen handeln, der mit einer Einrichtung zur Kondensation der Überkopfdämpfe und einer Wiedererhitzereinrichtung
zur Wärmezufuhr versehen ist. Die Fraktionierzonenbeschickung wird vorzugsweise im Mittelbereich des Fraktionierturms eingeleitet.
Die Fraktionierzöne ist auch mit einer Einrichtung zur Rückführung eines Teils des flüssigen Überkopfprodukts,
d.h. der kondensierten Überkopfdämpfe, als Rückfluß zu dem
Fraktionierturm ausgestattet. Der verbleibende Anteil des flüssigen Überkopfprodukts verläßt die Fraktionierzone 11
durch die Leitung 14 als Kohlenwasserstoff-Flüssiggasprodukt des Verfahrens. Das Kohlenwasserstoff-Flüssiggasprodukt umfaßt
Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen je Molekül.
509839/0937
Das Trennverfahren der Erfindung ist besonders zweckmäßig infolge der besonderen Weise der Darbietung von
Armöl für die Absorptionszone. Abgestreiftes öl ist zur Verwendung
als Armöl geeignet, wenngleich es für die Absorption der leichtesten Beschickungskomponenten nicht so wirksam ist
wie Fraktionierzonen-Bodenprodukt. Es wurde gefunden, daß die Gewinnung von leichten Beschickungskomponenten durch eine bestimmte
vorgegebene räumliche Ausbildung (preset geometry) des oberen Abschnitts der Absorptionszone auf Höchstwerte gebracht
werden kann. Es ist erforderlich, daß Fraktionierzonen-Bodenprodukt, das als ein Armöl verwendet wird, in die Absorptionszone
oberhalb der Kopfkontaktstufe eintritt. Es ist auch erforderlich, daß abgestreiftes öl, das als ein Armöl verwendet
wird, in die Absorptionszone unterhalb der Eintrittsstelle
von Fraktionierzonen-Bodenprodukt eintritt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sollten die beiden Eintrittsstellen
der Armöle durch 5 bis 10 der Absorptionszonen-Kontaktstufen
getrennt sein.
509839/093 7
Claims (15)
19. März 1975
U 857/75
Patentansprüche
Trennverfahren zur Gewinnung von ausgewählten flüssigen und dampfförmigen Kohlenwasserstoffbestandteilen
aus einem diese Bestandteile enthaltenden Beschickungsstrom,
bei dem
(a) der Beschickungsstrom in einer Absorptionszone mit einem Armöl in Berührung gebracht,
(b) von der Absorptionszone ein beladenes Reichöl zu einer Abstreifzone
geleitet,
(c) von der Abstreifzone ein abgestreiftes öl zu einer Fraktionierzone
geleitet und
(d) ein Teil des in der Fraktionierζone anfallenden Bodenprodukts
als das Armöl zu der Absorptionszone zurückgeführt
' wird,
dadurch gekennzeichnet , daß man einen Teil des abgestreiften Öls und einen Teil des in der Fraktionierzone
anfallenden Bodenprodukts getrennt voneinander als das Armöl zu der Absorptionsζone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man den Teil des in der Fraktionierzone anfallenden Bodenprodukts oberhalb der Eintrittsstelle des Teils des abgestreiften
Öls in die Absorptionszone einleitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Molverhältnis des Teils des abge-
509839/0937
streiften Öls zu dem Teil des in der Fraktionierzone anfallenden Boi
arbeitet.
arbeitet.
!enden Bodenprodukts im Bereich von etwa 1 : 1 bis 10 : 1
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem abgestreiften öl,
das zur Hauptsache Kohlenwasserstoffmoleküle mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen umfaßt, arbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Fraktionierzonen-Bodenprodukt,
das zur Hauptsache Kohlenwasserstoffmoleküle
mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen umfaßt, arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Fraktionier zonen-Bodenp.rodukt, das
zur Hauptsache Kohlenwasserstoffe mit 6 oder mehr Kohlenstoffatomen
je Molekül .umfaßt, arbeitet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Beschickungsstrom,
der bei Normalbedingungen flüssige und bei Normalbedingungen dampfförmige Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff umfaßt,
arbeitet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7 zur Abtrennung und Gewinnung von ausgewählten flüssigen Kohlenwasserstoffbestandteilen
und verflüssigten Kohlenwasserstoffdämpf ebestandteilen aus einem Beschickungsstrom, der Kohlenwasserstoffe
und Wasserstoff umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) den Beschickungsstrom, ein erstes Absorptions-Armöl, ein
zweites Absorptions-Armöl und einen abgestreiften Dampf in eine Absorptionszone leitet und diese unter Bedingungen
zur Absorption mindestens eines Teils der Kohlenwas-
509839/0937
serstoffdämpfebestandteile in den Absorptions-Armölen
hält,
(2) von der Absorptionszone ein Absorptions-Reichöl und eine
Dampfphase, die im wesentlichen frei von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 2 Kohlenstoffatomen je Molekül ist,
abzieht,
(3) das Absorptions-Reichöl in eine Abstreifzone leitet und
diese unter Bedingungen zur Bildung des abgestreiften Dampfes, der zur Hauptsache Wasserstoff und Kohlenwasserstoffe
mit weniger als 3 Kohlenstoffatomen je Molekül umfaßt, und zur Bildung eines abgestreiften Öls, das zur
Hauptsache Kohlenwasserstoffe mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül umfaßt, hält,
(4) das abgestreifte öl in eine Fraktionierzone leitet und
diese unter Bedingungen zur Bildung eines stabilisierten flüssigen Kohlenwasserstoffprodukts und eines verflüssigten
Kohlenwasserstoffdämpfeprodukts hält,
(5) einen Teil des stabilisierten flüssigen Kohlenwasserstoffprodukts
abzieht und diesen Teil des stabilisierten flüssigen Kohlenwasserstoffprodukts als das erste Absorptions-Armöl
zu der Absorptionszone leitet, und
(6) einen Teil des abgestreiften Öls abzieht und diesen Teil des abgestreiften Öls als das zweite Absorptions-Armöl
zu der Absorptionszone leitet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste Absorptions-Armöl in die Absorptionszöne
oberhalb der Eintrittsstelle des zweiten Absorptions-Armöls einführt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Molverhältnis des zweiten
Absorptions-Armöls zu dem ersten Absorptions-Armöl im Bereich
509839/0937
251196
von etwa 1 : 1 bis 10 : 1 arbeitet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Absorptionszone so betreibt,
daß die von der Absorptionszone abgezogene Dampfphase im
wesentlichen frei von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 1 Kohlenstoffatom je Molekül ist.
wesentlichen frei von Kohlenwasserstoffen mit mehr als 1 Kohlenstoffatom je Molekül ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abstreifzone so betreibt,
daß der abgestreifte Dampf zur Hauptsache Wasserstoff und
Kohlenwasserstoffe mit weniger als 2 Kohlenstoffatomen je
Molekül umfaßt.
Kohlenwasserstoffe mit weniger als 2 Kohlenstoffatomen je
Molekül umfaßt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 - 12, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Abstreifzone so betreibt,
daß das abgestreifte öl zur Hauptsache Kohlenwasserstoffe
mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül umfaßt.
mit 2 oder mehr Kohlenstoffatomen je Molekül umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Fraktionierzone so betreibt,
daß das stabilisierte flüssige Kohlenwasserstoffprodukt aus
einer entpentanisierten Flüssigkeit besteht und das verflüssigte Kohlenwasserstoffdämpfeprodukt zur Hauptsache Kohlenwasserstoffe
mit weniger als 6 und mehr als 1 Kohlenstoffatomen
je Molekül umfaßt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Fraktionierzone so betreibt, daß das stabilisierte flüssige Kohlenwasserstoffprodukt aus
einer entbutanisierten Flüssigkeit besteht und das verflüssigte Kohlenwasserstoffdämpfeprodukt zur Hauptsache Kohlenwasserstoffe
mit mehr als 1 und weniger als 5 Kohlenstoffatomen je Molekül umfaßt.
509839/0937
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45365674A | 1974-03-21 | 1974-03-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511968A1 true DE2511968A1 (de) | 1975-09-25 |
DE2511968B2 DE2511968B2 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=23801510
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752511968 Withdrawn DE2511968B2 (de) | 1974-03-21 | 1975-03-19 | Trennverfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5754162B2 (de) |
CA (1) | CA1062644A (de) |
DE (1) | DE2511968B2 (de) |
FR (1) | FR2264795B1 (de) |
GB (1) | GB1493075A (de) |
IT (1) | IT1032394B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61162069A (ja) * | 1985-01-11 | 1986-07-22 | Ricoh Co Ltd | 現像装置 |
JPS6270882A (ja) * | 1985-09-24 | 1987-04-01 | Canon Inc | 現像剤供給装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB636279A (en) * | 1946-11-04 | 1950-04-26 | Bataafsche Petroleum | A process for absorbing volatile hydrocarbons from mixed gases |
US2596785A (en) * | 1946-07-08 | 1952-05-13 | Pritchard & Co J F | Method of enriching natural gas |
US3574089A (en) * | 1969-01-27 | 1971-04-06 | Universal Oil Prod Co | Gas separation from hydrogen containing hydrocarbon effluent |
-
1975
- 1975-03-19 DE DE19752511968 patent/DE2511968B2/de not_active Withdrawn
- 1975-03-20 CA CA222,708A patent/CA1062644A/en not_active Expired
- 1975-03-20 FR FR7508684A patent/FR2264795B1/fr not_active Expired
- 1975-03-20 GB GB1161075A patent/GB1493075A/en not_active Expired
- 1975-03-20 JP JP50034210A patent/JPS5754162B2/ja not_active Expired
- 1975-03-20 IT IT4870675A patent/IT1032394B/it active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2596785A (en) * | 1946-07-08 | 1952-05-13 | Pritchard & Co J F | Method of enriching natural gas |
GB636279A (en) * | 1946-11-04 | 1950-04-26 | Bataafsche Petroleum | A process for absorbing volatile hydrocarbons from mixed gases |
US3574089A (en) * | 1969-01-27 | 1971-04-06 | Universal Oil Prod Co | Gas separation from hydrogen containing hydrocarbon effluent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS50140372A (de) | 1975-11-11 |
CA1062644A (en) | 1979-09-18 |
FR2264795A1 (de) | 1975-10-17 |
GB1493075A (en) | 1977-11-23 |
IT1032394B (it) | 1979-05-30 |
FR2264795B1 (de) | 1980-03-28 |
DE2511968B2 (de) | 1980-08-07 |
JPS5754162B2 (de) | 1982-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1937615B1 (de) | Verfahren zur herstellung von c2-c4-olefinen aus methanol und/oder dimethylether | |
DE69615539T2 (de) | Methode zur selektiven hydrierung einer destillationsfraktion von kohlenwasserstoffen | |
DE102007022175B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen | |
DE10117248A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Propylen aus Methanol | |
DE2951144C2 (de) | Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen | |
EP2190953A2 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von kohlenwasserstoffen | |
DD145638A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer kohlenwasserstofffraktion | |
EP1357166A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung | |
EP0940381A2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Cyclopentan und/oder Cyclopenten | |
WO2006136433A1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von c2-c4- olefinen aus methanol und/oder dimethylether mit erhöhter ausbeute | |
WO2013020675A1 (de) | Trennsequenz für kohlenwasserstoffe aus milder thermischer spaltung | |
DE69917363T2 (de) | Verfahren zur Isomerisation von Benzinen mit erhöhtem Benzolgehalt | |
EP1357165A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Olefinherstellung | |
EP0009236B1 (de) | Verfahren zum Spalten von Kohlenwasserstoffen | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE2624687C3 (de) | Verfahren zur Entfernung hochsiedenden Materials undflüchtiger gelöster Substanzen aus einem Beschickungsstrom | |
DE2511968A1 (de) | Trennverfahren zur gewinnung von kohlenwasserstoffen | |
DE2620854B2 (de) | Verfahren zur Trennung eines Reaktionsproduktgemisches, das Wasserstoff, gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoffe enthält | |
DE69926430T2 (de) | Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen durch Behandlung in einer mit einer Reaktionszone verbundenen Destillationsanlage und Anwendung für die Hydrogenierung von Benzol | |
WO2019012051A1 (de) | Prozess und anlage zur herstellung von propylen durch kombination von propandehydrierung und dampfspaltverfahren mit propan-rückführung in das dampfspaltverfahren | |
DE3435936A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aether | |
DE2227740A1 (de) | Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren | |
DE1923564C3 (de) | ||
DE2233826C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Erdöl-Flüssiggas durch zweistufige Hydrocrackung | |
DE2917505C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |