DE2511726B2 - Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen - Google Patents
Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und FormkissenInfo
- Publication number
- DE2511726B2 DE2511726B2 DE2511726A DE2511726A DE2511726B2 DE 2511726 B2 DE2511726 B2 DE 2511726B2 DE 2511726 A DE2511726 A DE 2511726A DE 2511726 A DE2511726 A DE 2511726A DE 2511726 B2 DE2511726 B2 DE 2511726B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disk
- bead
- shaped fastening
- hydraulic press
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B5/00—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
- B30B5/02—Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
- B21D22/10—Stamping using yieldable or resilient pads
- B21D22/12—Stamping using yieldable or resilient pads using enclosed flexible chambers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Gasket Seals (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Presse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine
solche Presse ist beispielsweise bekannt aus den US-PS 33 143 und 29 62 994. Solche Pressen haben in der
Regel eine sehr große Arbeitsfläche und werden u. a. in der Flugzeugindustrie zum Herstellen von Blechteilen,
wie beispielsweise Spanten und Träger verschiedener Art, verwendet
Eine Presse der Art, auf die sich die Erfindung bezieht, hat ein Preßstativ mit einem Arbeitsraum, dessen
Querschnitt im wesentlichen rechtecklörmig ist. Bei einer solchen Presse sind die Druckzelle und das Kissen
gewöhnlich an der Decke des Arbeitsraumes aufgehängt Die Arbeitsstücke werden auf Formwerkzeuge in
einem trogartigen Tragorgan aufgelegt, das zusammen mit den Arbeitsstücken in den Arbeitsraum der Presse
geschoben wird, so daß es sich unter der Druckzelle und dem Formkissen befindet. Zur Bildung der Druckzelle
ist eine sackähnliche Membran vorhanden, die aus einer an ihren Rändern nach innen oben umgeschlagenen
Membran gebildet wird, die an dem Umschlagrand einen rinfgförmigen Wulst aufweist. Mit den Worten
»umgeschlagener Rand« soll nicht gesagt werden, daß die Membran tatsächlich durch Umfalten des Randes
einer ebenen Fläche gewonnen wird, sondern es soll lediglich die Gestalt eines entsprechenden Formteiles
beschrieben werden. Die Membran ist zwischen einem ersten und zweiten scheibenförmigen Befestigungsorgan eingespannt, von denen sich das erste in der
sackähnlichen Membran befindet und zusammen mit dieser die Druckzelle bildet Die beiden scheibenförmigen
Befestigungsorgane bilden eine ringförmige, dem Wulst angepaßte Nut, welche die Lage der Membran
fixiert Der Hohlraum in der Druckzelle wird somit von
der inneren Fläche der Membran und der inneren Fläche der ersten Scheibe begrenzt, die sich in der
sackähnlichen Membran befindet Der Anschluß zwischen dem Wulst der Membran und dem ersten
(inneren) scheibenförmigen Befestigungsorgan muß so ausgebildet sein, daß eine vollständige Dichtung
vorliegt
Bei den bekannten Pressen ist der Wulst an dem inneren scheibenförmigen Befestigungsorgan festgeleimt
oder festvulkanisiert und zwischen den beiden scheibenförmigen Befestigungsorganen, welche die Nut
für den Wulst bilden, festgeklemmt Diese Form der Dichtung hat sich in der Praxis jedoch nicht als
ausreichend erwiesen. Das Druckmittel leckt zwischen dem Wulst und dem inneren scheibenförmigen Befestigungsorgan
heraus. Es ist auch nicht gelungen, diese Dichtungsschwierigkeiten durch eine Änderung der
elastischen Eigenschaften des Materials der Membran zu beseitigen.
Die Dichtungsschwierigkeiten steigen mit der Erhöhung des Arbeitsdruckes. Der Arbeitsdruck in modernen
Pressen liegt in der Größenordnung von 1000 bar, jedoch werden Pressen für noch höhere Arbeitsdrücke
gefordert
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse der eingangs genannten Art in der
Weise weiterzuentwickeln, daß eine verbesserte Dichtung an der beschriebenen Stelle erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine hydraulische Presse nach dem Oberbegriff des Anspruches 1
vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt
Die verwendeten Dichtungsringe, die O-Ringe sein können, bestehen vorzugsweise aus einem bedeutend
weicheren Material als die Membran. In gewissen Fällen empfiehlt es sich, zusätzlich einen metallischen Stützring
mit beispielsweise dreieckigem Querschnitt zu verwenden, der einen Spalt zwischen den Befestigungsorganen
der Membran überbrückt und so verhindert, daß der Dichtungsring in diesen Spalt hineingedrückt werden
^ kann.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es
zeigt
F i g. 1 eine Presseanlage in Seitenansicht
F i g. 2 einen Schnitt durch die Presse längs der Linie A-A\nF'\g. 1,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Presse längs der Linie A-A\nF'\g. 1,
Fig.3 bis 5 zwei verschiedene Ausführungsformen
der Membranbefestigung gemäß der Erfindung im vergrößerten Maßstab.
In den Figuren bezeichnet 1 eine Presse und 2 ein trogartiges Tragorgan, auf dem die Arbeitsstücke und
Werkzeuge plaziert werden. Das Tragorgan hat Transportrollen 3, die auf Bahnen 4 laufen. Das
Tragorgan ist zwischen der in Fi g. 1 gezeigten Lage, in
der gepreßte Bleche entfernt und neue Bleche auf die Formen aufgelegt werden, und einer Lage in der Presse
unter der Druckzelle und dem die Bleche formenden Preßkissen verschiebbar. Zum Preßstativ der Presse
gehört ein oberes Joch 10 und ein unteres Joch 11 sowie zwei zwischen den Jochen liegende Disianzstücke 12.
Diese Teile werden durch einen vorgespannten Bandmantel 13 zusammengehalten, der von einem
Schutzblech 14 umgeben ist Die Presse ruht auf Stützen IS, deren Außageflächen dem Preßstativ angepaßt sind.
Joche und Distanzstücke begrenzen einen Arbeitsraum mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt Im
oberen Teil des Arbeitsraumes sind eine Druckzelle 16 und ein Preßkissen Yi angeordnet Die Druckzelle
besteht aus einer sackähnlichen Membran 18 mit einem ringförmigen Wulst 19, einer oberen Scheibe 20 und
einer unteren Scheibe 21, die eine dem Wulst angepaßte Nut 22 bilden. Die Scheiben 20 und 21 werden von
Bolzen 23 zusammengehalten, wodurch der Wulst 19 zwischen dem nutbildenden Teil 24 der Scheibe 21 und
der ebenen Unterfläche der oberen Scheibe 20 eingespannt befestigt wird.
In der Ausführung nach F i g. 3 und 4 hat der Wulst 19
eine kleinere horizontale Ausdehnung als die von den Befestigungsscheiben 20 und 21 gebildete Nut 22,
wodurch sich im inneren Teil der Nut 22 eine zweite ringförmige Nut bildet, die von den Befestigungsscheiben
20 und 21 sowie von der inneren vertikalen Begrenzungsfläche 27 des Wulstes 19 begrenzt wird. In
dieser Nut befindet sich ein Dichtungsring 25 aus einem
elastischen Material mit einem solchen Querschnitt, daß er zwischen den vertikalen Seitenflächen 26 und 27 der
Nut eingespannt ist und somit dichtend an diesen Flächen anliegt Der Dichtungsring 25 verhindert, daß
zwischen dem äußeren Teil 24 der Scheibe 21 und dem Wulst 19 herausieckendes Druckmittel zwischen dem
Wulst 19 und der Scheibe 20 herausdringt bzw. zwischen die Scheiben 20 und 21 eindringt
Bei der Ausführung nach F i g. 4 ist ein metallischer
Stützring 28 vorgesehen, der verhindert, daß der Dichtungsring 25 in einen eventuellen Spalt zwischen
den Scheiben 20 und 21 hineingepreßt wird.
Bei der Ausführung nach F i g. 5 füllt der Wulst 19 im
wesentlichen vollständig die vom äußeren Teil 24 der Scheibe 21 und der Scheibe 20 gebildete Defestigungsnut
aus. Eine zweite ringförmige Nut 44 wird aus einer rechtwinkligen Aussparung 40 im Wulst 19, einer
rechtwinkeligen Aussparung 42 sowie von der Fläche der Befestigungsscheibe 21 gebildet In dieser Nut 44
liegen zwei Dichtungsringe 41 und 43, die zwischen dem Wulst 19 und der Scheibe 20 bzw. zwischen den
Scheiben 20 und 21 dichten.
Die Dichtungen verhindern, daß Druckmittel, das eventuell zwischen dem äußeren Teil 24 der Scheibe 21
und dem Wulst 19 herausleckt, zwischen die Scheibe 20 und die Scheibe 21 bzw. den Wulst 19 eindringt Bei
dieser Ausführung werden die Ringe 41 und 43 zwischen den oberen und unteren Wänden der Nut eingespannt
während der Wulst 19 gleichzeitig zwischen den Befestigungsscheiben 20 und 21 eingespannt wird. Diese
Einspannung ergibt eine außerordentlich zuverlässige Dichtung.
An den Seiten des Arbeitsraumes sind Stützorgane 30 angeordnet In dem trogartigen Tragorgen 2 befindet
sich ein Formwerkzeug 31. Auf diesem liegt ein Blech 32, das dadurch verforint wird, daß Druckmittel in der
Druckzelle die Membran 18 und das Kissen 17 mit großer Kraft gegen das Blech preßt Das Druckmittel
wird der Druckzelle über den horizontalen Kanal 33 in der Scheibe 20 und die Löcher 34 und 35 in den Scheiben
20 und 21 zugeführt. Eine Dichtung 36 verhindert, daß Druckmittel zwischen die Scheiben 20 und 21 dringt.
Claims (4)
1. Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen, insbesondere
zum Formen von großflächigen Blechteilen, bei der die Druckzelle einerseits durch die an ihren Rändern
nach innen oben umgeschlagene und an dem Umschlagrand einen ringförmigen Wulst bildende
Membran und andererseits durch ein erstes scheibenförmiges Befestigungsorgan gebildet wird, welches,
den Wulst hinterfassend, ihn in einer — zwischen dem ersten Befestigungsorgan und einem
zweiten scheibenförmigen Befestigungsorgan gebildeten — Nut gegen das zweite Befestigungsorgan
einklemmt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den scheibenförmigen Befestigungsorganen
(20, 21) und dem nach innen gerichteten Endbereich des Wulstes (19) der Membran (18) eine
Aussparung (22) vorhanden ist, in welcher mindestens ein Dichtungsring (25, 41) aus elastischem
Material liegt
2. Hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (22) zwischen
der nach innen gerichteten Stirnseite (27) des Wulstes (19) und der dieser Stirnseite (27) gegenüberliegenden
Fläche des ersten scheibenförmigen Befestigungsorgans (21) liegt
3. Hydraulische Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (44) zwischen
der oberen Seite des Wulstes (19) und der oberen Seite des ersten scheibenförmigen Befestigungsorganes
(21) einerseits und der unteren Seite des zweiten scheibenförmigen Befestigungsorgans (20)
andererseits liegt.
4. Hydraulische Presse nach Anspruch 3, mit zwei Dichtungsringen, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise
O-Ringe in der genannten Aussparung liegen, wobei ein erster Dichtungsring (41) dichtend
an dem Wulst (19) und dem zweiten scheibenförmigen Befestigungsorgan (20) anliegt und ein zweiter
Dichtungsring (43) an beiden scheibenförmigen Befestigungsorganen (21,20).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7407992A SE398604B (sv) | 1974-06-18 | 1974-06-18 | Hydraulisk press med en tryckcell med ett elastiskt membran och en av detta paverkad formdyna |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2511726A1 DE2511726A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2511726B2 true DE2511726B2 (de) | 1981-02-12 |
DE2511726C3 DE2511726C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=20321467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2511726A Expired DE2511726C3 (de) | 1974-06-18 | 1975-03-18 | Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3949583A (de) |
DE (1) | DE2511726C3 (de) |
SE (1) | SE398604B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE404140B (sv) * | 1975-12-23 | 1978-09-25 | Asea Ab | Hydraulisk press av den typ som innehaller en tryckcell med ett seckliknande membran av elastiskt material och en av tryckcellen paverkbar pressdyna av elastiskt material for formning av foretredesvis platar |
CH642726A5 (de) * | 1979-04-06 | 1984-04-30 | Hydrowatt Syst | Abdichtung an einer kolben-zylinderanordnung. |
SE446611B (sv) * | 1985-02-06 | 1986-09-29 | Asea Ab | Press av tryckcelltyp |
SE450227B (sv) * | 1985-04-18 | 1987-06-15 | Asea Ab | Press av tryckcelltyp |
US4885983A (en) * | 1988-05-24 | 1989-12-12 | Zavoda Manufacturing Co., Inc. | Self-retaining diaphragm seal |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2669209A (en) * | 1949-11-22 | 1954-02-16 | Lockheed Aircraft Corp | Die assembly for utilizing hydrostatic pressure in a deep body of water for forming sheets |
US2771850A (en) * | 1952-03-11 | 1956-11-27 | Douglas Aircraft Co Inc | High-pressure hydraulic press |
US2786423A (en) * | 1952-10-29 | 1957-03-26 | Acf Ind Inc | Fuel pump assembly |
US2962994A (en) * | 1953-10-22 | 1960-12-06 | Douglas Aircraft Co Inc | High-pressure hydraulic press |
US3033143A (en) * | 1955-09-27 | 1962-05-08 | Verson Alisteel Press Company | Hydraulic press |
US3093086A (en) * | 1960-04-12 | 1963-06-11 | Westinghouse Electric Corp | Diaphragm assemblage |
US3336843A (en) * | 1966-04-11 | 1967-08-22 | Griswold Controls | Diaphragm actuator construction |
US3645139A (en) * | 1970-06-04 | 1972-02-29 | John R Z | Self-retaining diaphragm seal for recording instrument |
-
1974
- 1974-06-18 SE SE7407992A patent/SE398604B/xx unknown
- 1974-12-05 US US05/529,891 patent/US3949583A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-18 DE DE2511726A patent/DE2511726C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2511726A1 (de) | 1976-01-08 |
SE7407992L (sv) | 1975-12-19 |
US3949583A (en) | 1976-04-13 |
DE2511726C3 (de) | 1981-10-01 |
SE398604B (sv) | 1978-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2556355C3 (de) | Dichtung, insbesondere Zylinderkopfdichtung | |
DE2322044A1 (de) | Pressmembran fuer plattenfilterpressen | |
DE2348117C3 (de) | Kunststoffprofilschiene zur Dichtung von Fugen zwischen Schalungsteilen | |
DE2759966C3 (de) | Schalung | |
DE3040184A1 (de) | Biegewerkzeug | |
DE2655770C3 (de) | Tunnelpresse mit Druckkissen | |
DE2848283A1 (de) | Feststellbare drehkupplung | |
DE3430062C2 (de) | ||
DE4119166A1 (de) | Filterelement fuer eine filterpresse | |
DE2937971C2 (de) | ||
DE3409392A1 (de) | Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell | |
DE2604280A1 (de) | Verfahren zum herstellen von wellendichtungen | |
DE2454248A1 (de) | An einem verpackungsbehaeltnis angebrachtes druckbegrenzungsventil | |
DE2511726C3 (de) | Hydraulische Presse mit einer Druckzelle mit elastischer Membran und Formkissen | |
WO1983003448A1 (en) | Device for producing a pressure | |
DE2655737A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE2625424A1 (de) | Hydraulische presse | |
DE2258680C3 (de) | Flanschverbindung | |
DE19702382A1 (de) | Dichtungsanordnung und Trennscheibe | |
DE1479560C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines ein Kanalsystem enthaltenden Verbundkörpers, insbesondere eines Wärmetauschers | |
DE3129206A1 (de) | "doppelbandpresse mit dichtrahmen" | |
DE3424325C2 (de) | Membranfilterplatte | |
DE3142345A1 (de) | Druckentlastungseinrichtung | |
DE3219151A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1089867B1 (de) | Verfahren zum folienbeschichten von plattenförmigen werkstücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |