[go: up one dir, main page]

DE2511592A1 - Geraet fuer thermoanalytische untersuchungen - Google Patents

Geraet fuer thermoanalytische untersuchungen

Info

Publication number
DE2511592A1
DE2511592A1 DE19752511592 DE2511592A DE2511592A1 DE 2511592 A1 DE2511592 A1 DE 2511592A1 DE 19752511592 DE19752511592 DE 19752511592 DE 2511592 A DE2511592 A DE 2511592A DE 2511592 A1 DE2511592 A1 DE 2511592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
coolant
sample space
heating
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752511592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511592C2 (de
Inventor
Heinz Achermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mettler Toledo GmbH Germany
Original Assignee
Mettler Instrumente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente AG filed Critical Mettler Instrumente AG
Publication of DE2511592A1 publication Critical patent/DE2511592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2511592C2 publication Critical patent/DE2511592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/48Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on solution, sorption, or a chemical reaction not involving combustion or catalytic oxidation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/001Arrangement or mounting of control or safety devices for cryogenic fluid systems
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1913Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device delivering a series of pulses
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Patentanwälte 1
Dipl.-Ing. A. WEDDE 2b 1 I
Dipl.-Ing. K. E M P L
8 München 80, Schumannstr. 2 \ 7, MäfZ 1975
Mettler Instrumente AG, Greifensee (Schweiz)
Gerät für thermoanalytische Untersuchungen
Die Erfindung betrifft ein Gerät für thermoanalytische Untersuchungen bei tiefen Temperaturen, umfassend einen Ofen mit einem Probenraum zur Aufnahme des zu untersuchenden Objektes; eine Einrichtung zur Erfassung der Temperatur oder einer temperaturabhängigen Messgrösse des zu untersuchenden Objektes; Mittel zur Regelung der Temperatur des Probenraums auf einen Sollwert, welche Mittel zur Vorgabe eines Sollwertes, Mittel zur Heizung des Probenraums und einen Fühler zur Messung der Temperatur des Probenraums enthalten; und einen vom Probenraum getrennten, diesem benachbarten und an ein Kühlmittelreservoir angeschlossenen Hohlraum zur Aufnahme. eines strömenden Kühlmittels.
509883/0843
-/2
Es handelt sich dabei um Geräte zur Erfassung physikalischer und/oder chemischer Vorgänge in Abhängigkeit von der Temperatur, also z.B. um Geräte für die Differenz-Thermoanalyse (im Folgenden wird der Kürze halber dafür der dem Fachmann geläufige Ausdruck DTA verwendet), für die thermomechanxsche Analyse (Dilatometer, Penetrometer), für die Thermogravimetrie und um Kalorimeter, um nur die wesentlichsten Geräte dieser Gruppe zu nennen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Durchführung von thermoanalytischen Untersuchungen bei tiefen Temperaturen, bei welchem ein zu untersuchendes Objekt in einen Probenraum eines Ofens plaziert und die Temperatur oder eine temperaturabhängige Messgrösse des Objektes erfasst wird; bei welchem ferner mit einem Heizregelkreis die Temperatur des Probenraums gemäss einem Programm auf vorgegebene Werte gebracht wird und ein Kühlmittel die Temperatur des Probenraums beeinflusst. Nachstehend wird der Einfachheit halber ausschliesslich vom Fall der DTA gesprochen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass alle Erläuterungen und Argumente, die sich auf das Kühlsystem und seine Wechselwirkung mit der Probenraumtemperatur beziehen, grundsätzlich für die ganze oben umrissene Gruppe von Geräten gelten.
Geräte für die DTA, wie sie beispielsweise aus der USrPatentschrift 3,456,490 bekanntgeworden sind, haben das Gebiet der DTA durch den Einbezug tiefer Temperaturen grundlegend erweitert. Es zeigte sich jedoch, dass beim Arbeiten mit diesen
509883/0843
Geräten noch einige Wünsche offen blieben, so beispielsweise hinsichtlich der Regelcharakteristik.
Bei den bekannten Geräten wurde jeweils entweder die Ofenheizung oder aber die Heizung des Kühlmittelreservoirs eingeschaltet, um, gesteuert von der Temperatur des Probenraumes, ein vorgegebenes Temperaturprogramm durchzuführen. Diese Anordnung erlaubt nur eine relativ grobe Regelung mit (besonders bei kleinen Unterschieden zwischen Soll- und Isttemperatur) grossen Zeitkonstanten, d.h. grossen Verzögerungen beim Einstellen der gewünschten Temperatur. Derartige Verzögerungen führen beispielsweise dazu, dass das Messergebnis beeinflussende Aenderungen des Temperaturgradienten sich im Probenraum leichter ausbilden können. Ausserdem beschränken sie hinsichtlich Empfindlichkeit und Geschwindigkeit die freie Wahl der Temperaturprogramme und schränken damit die Leistungsfähigkeit des Gerätes ein.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Versorgung mit Kühlmittel. Bisher bekanntgewordene Geräte sahen jeweils dem Gerät zugeordnete (eigene) Kühlmittelreservoirs vor. Diese Bedingung musste wegen der- Verknüpfung der Kühlmittelheizung mit der Probenraumtemperatur zwingend erfüllt sein. Es ist "jedoch in manchen Fällen erwünscht, die Geräte von einer individuellen Kühlmittelquelle unabhängig zu machen. So ist es beispielsweise wirtschaftlicher, wenn mehrer Geräte an ein gemeinsames Kühlmittelreservoir, z.B. über ein Leitungsnetz, angeschlossen werden können.
509883/0843 -/4
Die vorliegende Erfindung sah ihre Aufgaben demzufolge im wesentlichen darin, ein Gerät bereitzustellen, das die Möglichkeit bietet, an eine zentrale Kühlmittelversorgung angeschlossen zu werden, und das gegenüber den bekannten Geräten eine bedeutend erhöhte Schnelligkeit und Genauigkeit der Regelung der Probenraumtemperatur gestattet. Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben dadurch gelöst, dass ein Gerät der eingangs bezeichneten Art ausgestattet wird mit Mitteln zur mengenmässigen Steuerung des Kühlmitteldurchflusses, mit einem nahe dem Probenraum angeordneten Fühler zur Messung der Temperatur des Kühlmittels, und mit Mitteln zur Vorgabe eines Sollwertes dieser Temperatur. Diese Anordnung erlaubt eine zweckmässige Wahl der Kühlmitteltemperatur, beispielsweise am Ausgang der Kühlstrecke, und deren Einhaltung vermittels Steuerung des Durchflusses an Kühlmittel. Hierzu wird zweckmässigerweise ein nahezu kraftlos arbeitendes Magnetventil verwendet, das vom Fühler zur Messung der Temperatur des Kühlmittels gesteuert wird; diese Anordnung bedeutet einen relativ geringen Leistungsbedarf bei hoher Ansprechempfindlichkeit der Durchflusssteuerung.
Da das Kühlmittel dem Ofen mit tiefer Temperatur zugeführt wird und ihn mit nur wenig erhöhter Temperatur wieder verlässt, wird beim Ventil ein gewisser Isolieraufwand erforderlich, um ein Einfrieren zu vermeiden. Dieser Aufwand kann in zweckmässiger Weiterbildung der Erfindung dadurch umgangen werden, da6s das Ventil in Strömungsrichtung hinter dem Ofen angeordnet ist, wobei zwischen dem Ofen und dem Ventil Mittel zum Aufheizen des Kühlmittels vorgesehen sind.
509883/0843 -/5
Es wäre möglich, für die Temperatur des Probenraums und jene des Kühlmittels zwei getrennte, beispielsweise zeitgesteuerte Sollwertprogramme vorzusehen. Vorzugsweise werden jedoch die Mittel zur Vorgabe des Sollwertes der Probenraumtemperatur mit jenen zur Vorgabe des Sollwertes der Kühlmitteltemperatur verknüpft. Damit genügt es, nur für die Probenraumtemperatur einen Sollwert bzw. ein Sollwertprogramm festzulegen, und der Sollwert der Kühlmitteltemperatur folgt dann automatisch demjenigen der Probenraumtemperatur, wobei die Differenz zwischen beiden Werten konstant oder variabel sein kann, beispielsweise je nach dem Temperaturbereich, in dem gearbeitet wird.
Die Wahl des Kühlmittels ist an sich frei. So ist es z.B. denkbar, mit kalter Luft oder kaltem Stickstoffgas zu arbeiten, wobei das Gas durch ein kaltes flüssiges Medium zur Annahme der gewünschten Kühltemperatur geführt wurde. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Gerätes sieht die Erzeugung von Kühlmitteldämpfen (z.B. aus flüssigem Stickstoff) vor und ist gekennzeichnet durch Mittel zum Konstanthalten des Druckes des verdampften Kühlmittels im das flüssige Kühlmittel enthaltenden Reservoir. Dies bedeutet eine besonders günstige Anordnung deshalb, weil das Arbeiten gegen einen (wenigstens angenähert) konstanten Druck ein rasches,.gut reproduzierbares Regeln der Temperatur im Probenraum ermöglicht.
Zweckmässigerweise wird die Druckregelung so ausgeführt, dass die Mittel zum Konstanthalten des Druckes eine Heizeinrichtung
50988370843 "/6
und eine deren Wärmeabgabe beeinflussende Druckmesszelle aufweisen, welche ein Membranbarometer mit induktiver Abtastung der Membranbewegung umfasst. Diese Ausbildung erlaubt eine genaue, sehr empfindliche Regelung des gewünschten Druckes in der Dampfphase des Kühlmittels. Dabei umfasst die Heizeinrichtung vorzugsweise ein hohl ausgebildetes Heizelement, welches ein Lochblech und einen mit diesem verbundenen Heizleiter aufweist. Bei dieser Gestaltung kann mit geringen Temperaturdifferenzen zwischen Heizkörper und Kühlmittel eine gute Heizleistung bei kurzer Ansprechzeit der Heizung erreicht werden.
Beim Arbeiten mit aus flüssiger Phase gewonnenem Kühlmitteldampf ist es, insbesondere im Hinblick auf längerdauernde Versuche, besonders erwünscht, vor überraschendem Aussetzen der Kühlmittelzufuhr sicher zu sein. Eine zweckmässige Weiterbildung der Erfindung sieht deshalb Mittel zur Signalisierung einer kritischen Füllhöhe an unverdampfter Flüssigkeit vor.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Gerätes wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar
Figur 1 eine Gesamtdarstellung eines Gerätes für die DTA, teilweise geschnitten, teilweise schematisiert,
Figur 2 das Ventil zur Durchflusssteuerung des Kühlmittels,
Figur 3 die Druckmesszelle im Kühlmittelreservoir sowie dessen Heizelement, und
Figur 4 einen Ausschnitt der elektrischen Schaltung.
509883/0843 -/7
Die in Figur 1 dargestellte Anordnung zeigt geschnitten einen Ofen 10. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem massiven Boden- und Mantelteil 12 und einem diesen oben wärme- und gasdicht abschliessenden Deckel 14.. Ein im Innern gebildeter Hohlraum 16 stellt den Probenraum dar. Den Probenraum 16 umschliessend ist eine Ofenwand 18 mit zwei Ansätzen 20 zur Aufnahme je eines Proben- -und eines Referenzgefässes (22,24) vorgesehen. Die Ofenwand 18 ist nach aussen umgeben von einem ringförmigen Hohlraum 26, durch welchen ein gasförmiges Kühlmittel strömen kann. Dieses wird einem Reservoir 28 entnommen, durch eine Zuleitung 30 heran-, durch eine Ableitung 32 weggeführt und über einen Auslass 34 in die Atmosphäre geleitet.
Das Reservoir 28 besteht aus einem isolierten, hermetisch geschlossenen Thermos- oder Dewar-Gefäss 36 und enthält flüssigen Stickstoff (38). In diesen taucht ein Heizelement 40, dessen Wärmeabgabe über eine Regelschaltung 42 durch ein Membranbarometer 44 derart gesteuert wird, dass der Dampfdruck des durch die Heizwärme verdampften Stichstoffs auf konstant 0,6 atü gehalten wird.
Die Temperaturen von Probe und Referenzsubstanz werden mittels eines gegeneinander geschalteten, die Temperaturen der Gefässe 22 und 24 erfassenden Thermoelementpaares 46 abgenommen und mittels eines Schreibers 48 graphisch dargestellt. Die Temperatur im Probenraum erfasst ein Temperaturfühler 50, dessen Widerstand in einem Zweig einer Messbrücke 52 liegt
509883/0843 /
(vgl. Figur 4). In der Messbrücke 52 wird dieser Widerstand mit dem jeweiligen Sollwert der Probenraumtemperatur verglichen. Das Differenzsignal beeinflusst nach Verstärkung im Verstärker 54 und Passieren eines Gleichrichters 55 über eine Regelschaltung 56 und einen Leistungsschalter 58 die Einschaltdauer einer in die Ofenwand 18 eingebetteten Widerstandsheizung 60.
Nahe dem vom Kühlmittel durchströmten Hohlraum 26 ist ein weiterer Temperaturfühler 62 im Ofenmantel 12 angeordnet. Sein Widerstand liegt in einem weiteren Zweig der Messbrücke 52 und wird ebenfalls mit einem Sollwert verglichen. Das entsprechende Differenzsignal wird gleichfalls verstärkt (Verstärker 64) und beeinflusst über einen Regler 68 ein Stellglied 70, das die Stellung eines Magnetventils 72 steuert. Je nach dessen Oeffnungsgrad strömt mehr oder weniger Kühlmittel durch das System.
Zwischen dem Ofen 10 und dem Ventil 72 ist in die Leitung ein Gas-Durchlauferhitzer 73 bekannter Bauart eingebaut. Er umfasst einen Keramikkörper mit eingelassenen Heizspiralen, wobei das Gas direkt über die Heizdrähte strömt. Ein Temperaturfühler 75 misst die Temperatur des Gases nach dem Verlassen des Erhitzers 73 und beeinflusst eine dessen Einschaltdauer steuernde Regelschaltung 77. Die Regelung ist dabei so eingestellt, dass das Kühlmittel mit etwa 30 0C das Magnetventil 72 erreicht. Die durch die Zwischenaufheizung bewirkte Volumenzunahme des Gases ist dabei unschädlich, da für die Ventilöffnung der vom Temperaturfühler 62 beeinflusste Regelkreis
massgebend ist. 59 9 8 83/0843
-/9
In Figur 2 ist das Magnetventil 72 dargestellt. Es umfasst den eigentlichen Ventilkörper 74, der oben und unten durch je eine Kappe 76, 78 abgeschlossen wird. Der Ventilkörper enthält einen Ein- und Auslassstutzen für das in Pfeilrichtung strömende Kühlmittel sowie eine radial ausgerichtete' Bohrung für eine Ventilspindel 80 und eine seitliche Bohrung 82 für die Gasführung. Die Spindel 80 weist zwei gleich ausgebildete Ventilteller 84 auf, die im Zusammenwirken mit der radialeiiBohrung je nach der Spindelstellung den Gasdurchlass steuern. Die untere Haube 78 beherbergt einen ringförmigen Zugmagneten 86, in dessen Bohrung 87 ein Ende 88 der Spindel 80 taucht. Eine Druckfeder 90 stützt sich einerseits auf einen Ringflansch 92 der Kappe 78, andererseits auf einen mit der Spindel 80 fest verbundenen Kragen 94 und ist somit bestrebt, das Ventil zu schliessen. Ein oberes Ende 96 der Spindel 80 taucht als Fahne in den Raum zwischen zwei Spulen 97, 98 und bildet mit diesen einen Differentialtransformator 100 zur Abtastung des Ventilweges. Je nach der Stellung der Fahne 96 liefert die Spule 98 ein Wechselspannungssignal, das einen Verstärker 102 und einen phasenselektiven Gleichrichter 104 passiert. Von dort gelangt es in das Stellglied 70, das neben einem Differenzintegrator 106 einen Impulsbreitenmodulator und einen Leistungsschalter 110 umfasst. Durch diesen geschlossenen Regelkreis wird ein weitgehend flatterfreies Arbeiten des Ventils gewährleistet, und die Steuerspannungs-Weg-Kennlinie des Elektromagneten 86 wird nahezu linear. Die Ausbildung des Ventils mit zwei Ventiltellern 84, auf welche
-/10
509883/0843
der Gasdruck in entgegengesetzter Richtung wirkt, hat zur Folge, dass nur kleine Verstellkräfte zur Aenderung der Ventilstellung nötig sind.
Ein Sicherheitsventil konventioneller Bauart (nicht gezeigt) garantiert, dass sich kein gefährlicher Ueberdruck im System aufbauen kann.
In Figur 3 ist der Regelkreis der Stickstoffheizung gezeigt. Er umfasst zunächst einmal das Barometer 44. Ein einseitig offenes Rohrstück 112 ist am Reservoir 28 befestigt (nicht näher gezeigt) und ragt in dessen Dampfraum hinein. Ueber einen Stutzen 114 mit dem Rohrstück 112 verbunden ist der Druckmesskörper von kreisförmigem Querschnitt mit der unteren Wand 116 und der oberen Wand 118. Die obere, unter dem Einfluss des jeweils herrschenden Druckes in Richtung des Doppelpfeils nachgiebige, als Membran wirkende Wand verfügt über einen metallischen Ansatz 119, der in den Spalt zweier Spulen 120 und 122 ragt und mit diesen einen Differentialtransformator bildet. Dessen Signale, die ein Mass für die Auslenkung der oberen Wand 118 und damit für den Druck des Kühlmitteldampfes im Reservoir 28 bilden, gehen zur Regelschaltung 42 und beeinflussen von dort die Wärmeabgabe des Heizelementes 40. Dieses ist ein hohlzylindrisches Gebilde, das sich aus drei Komponenten zusammensetz: Aus einem rundgebogenen Aluminium-Lochblech 124, einer darauf gewickelten Heizfolie 126 (einem auf eine Kunststoffolie gedruckten Heizleiter) und einem darum gewickelten Mantel 128 aus Aluminiumfolie. Das
-/11
509883/0843
Heizelement 40 ist an einem Rohr 130 befestigt, das im Deckel des Reservoirs 28 eingelassen ist und in seinem Innern die elektrischen Leitungen 132, 134, 136 für die Heizfolie 126 sowie für zwei Platinfühler 138, 140 führt.
Die Regelung der Wärmeabgabe geschieht wie folgt: Das Signal der Sekundärspule 122 passiert einen Verstärker 142 und einen phasenselektiven Gleichrichter 144 und gelangt zu einem PID-Regler 146. Das von diesem erzeugte Regelsignal wird verstärkt (148) und steuert einen Schalter 150, der den Heizprint 126 über die Leitungen 132 an die Speisung anschliesst bzw. von ihr trennt. Die Anordnung ist dabei so eingestellt, dass der Druck in der Gasphase des Reservoirs 28 praktisch konstant bei 0,6 atü bleibt.
Die Gestaltung des Heizelementes 40 als zylindrisches Lochblech 124 mit darumgewickelter Heizfolie 126 bewirkt aufgrund des guten Wärmekontaktes mit dem flüssigen Stickstoff, dass die Temperaturdifferenz zwischen diesem und dem Heizelement etwa 3-4°C nicht übersteigt. Oertliche Ueberhitzungen werden damit zuverlässig vermieden. Der äussere Mantel 128 dient dabei neben der Halterung der Heizfolie und der Wärmeübertragung noch dem Schutz der Heizfolie 126 vor mechanischer Beschädigung, z.B. bei Montage oder Demontage der Armaturen.
Dem Heizelement 40 sind zwei Pegelstandsanzeiger zugeordnet, die beide je einen Platinfühler (138,140) umfassen. Der erste Fühler (138) ist in einem Halter 152, der am Rohr 130 befestigt ist, eingelassen. Eine Kunststoffhülse 154 umgibt das im
509883/0843
Halter 152 geführte Ende des aktiven Teils des Fühlers zum Zwecke der Wärmeisolation. Sobald der Pegel des flüssigen Stickstoffs so weit absinkt, dass der Fühler 138 nicht mehr von der Flüssigkeit umgeben ist, ändert sich durch Selbsterwärmung sein Widerstand, und der dadurch bedingte Spannungsanstieg veranlasst in einer Schaltung 155 das Einschalten einer Warnlampe 156.
Aehnlich funktioniert der zweite, im Reservoir 28 tiefer gelegene Pegelstandsanzeiger. Sein Temperaturfühler 140 ist mechanisch mit dem Lochblech 124 verbunden. Ist der Pegel an flüssigem Stickstoff unter diesen Fühler 140 gesunken, so wird über eine Sicherheitsschaltung 158 die Heizung abgeschaltet.
Figur 4 zeigt die Verknüpfung zwischen den Regelungen der Temperaturen von Probenraum 16 und Kühlmittel (62) mittels der Messbrücke 52. Ein Steuergerät (Programmgeber) 160 beeinflusst die Ansteuerung 162 eines Schrittmotors 164, der ein Sollwertpotentiometer 166 verstellt. Dieses bildet in Reihe mit zwei festen Widerständen 168, 170 und parallel zu einem weiteren festen Widerstand 172 einen ersten Zweig der Messbrücke 52, die von einem Oszillator 174 mit Wechselspannung gespeist wird. In einem zweiten Zweig der Brücke liegt der Temperaturfühler 50," in Reihe mit einem festen Widerstand 176. Der Parallelwiderstand 172 dient dabei der Linearisierung der Kennlinie des Platin-Fühlers 50 für die (nicht dargestellte) Anzeige der Probenraumtemperatur.
509883/0843
Die beiden Spannungen des ersten und des zweiten Zweiges der Messbrücke 52 werden dem Differenzverstärker 54 zugeführt und regeln die Ofenheizung (siehe oben, Beschreibung zu Figur 1)
Ein dritter Zweig der Messbrücke 52 umfasst den Messfühler 62, in Reihe dazu zwei feste Widerstände 178 und 180, und parallel dazu den Festwiderstand 182. Die Spannungen über dem ersten und dem dritten Zweig der Messbrücke 52 werden dem Differenzverstärker 64 zugeführt und beeinflussen die Oeffnung des Magnetventils 72 (siehe oben bei der Beschreibung von Figur 1 und 2).
Wie sich ergibt, wird also der Kühlregelkreis vom Sollwert (Potentiometer 166) der Probenraumtemperatur gesteuert. Je nach der Grosse der Widerstände 178, 180 und 182 lassen sich dabei verschiedene Verknüpfungen realisieren. Eine einfache Möglichkeit wäre, eine konstante Temperaturdifferenz ΔΤ zwischen dem Sollwert der Temperaturen des Probenraums und des Kühlmittels vorzugeben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde jedoch die Anordnung so getroffen, dass ΔΤ mit zunehmender Temperatur des Probenraums ebenfalls zunimmt. So entspricht beispielsweise einem Sollwert der Probenraumtemperatur von -150 0C ein ΔΤ von etwa 20°, während einem Sollwert von +500 0C ein ΔΤ von etwa 80° entspricht. Die Variation von ΔΤ bietet einige Vorteile hinsichtlich der Arbeitsweise des Gerätes. Sie bewirkt, dass das Ventil 7 2 zwar schon bei hohen Temperaturen rasch anspricht, d.h. schnell öffnet, aber erst bei sehr tiefer Temperatur voll öffnet.
-/14
509883/0843
Damit- wird einerseits eine sehr schnelle Abkühlung bei hohen Anfangstemperaturen ermöglicht,andererseits der Verbrauch an Kühlmittel bei tieferen Temperaturen relativ klein gehalten. Ausserdem kann bei der Auslegung der Messbrücke 52 (Wahl der Widerstände 178, 180 und 182) derart Rücksicht auf die Apparatekonstante und auf die vorgesehenen Temperaturprogramme genommen werden, dass die Solltemperaturen des Kühlmittels jeweils unter denjenigen Werten liegen, die sich aus der 'natürlichen1 Abkühlung, z.B. infolge der Abstrahlung des Ofenmantels, ergeben (Verhinderung von Wärmestau resp. unerwünschten Temperaturgradienten im Ofen).
Die erfindungsgemässe Anordnung, die ein äusserst rasches
Arbeiten ermöglicht, erlaubt es beispielsweise, ohne nennenswerten Zeitverlust den Wechsel der Proben bei Zimmertemperatur vorzunehmen. Ganz abgesehen davon, dass dies das Hantieren mit dem Gerät sehr viel einfacher gestaltet, wird damit störende Kondenswasserbildung im Probenraum praktisch völlig vermieden.
Durch die zeitsparende Arbeitsweise bei grossem Temperaturbereich (z.B. -150 bis +600 0C) ist die Verwendung des Gerätes nicht auf das klassische Gebiet des wissenschaftlichen Labors beschränkt, sondern es kann auch auf vielen Gebieten der industriellen Anwendung (z.B. Produktionskontrolle) eingesetzt werden, wo es in manchen Fällen eine vorteilhafte Alternative zu anderen Geräten, beispielsweise Gaschromatographen, bildet.
-/15
509883/0843

Claims (12)

Patentansprüche
1.) Gerät für thermoanalytische Untersuchungen bei tiefen Temperaturen, insbesondere Gerät für die Differenz-Thermoanalyse, umfassend
- einen Ofen mit einem Probenraum zur Aufnahme des zu untersuchenden Objektes,
- eine Einrichtung zur Erfassung der Temperatur oder einer temperaturabhängigen Messgrösse des zu untersuchenden Objektes,
- Mittel zur Regelung der Temperatur des Probenraums auf einen Sollwert, welche Mittel zur Vorgabe eines Sollwertes, Mittel zur Heizung des Probenraums und einen Fühler zur Messung der Temperatur des Probenraums enthalten, und
- einen vom Probenraum getrennten, diesem benachbarten und
an ein Kühlmittelreservoir angeschlossenen Hohlraum zur Aufnahme eines strömenden Kühlmittels,
gekennzeichnet durch Mittel (72) zur mengenmässigen Steuerung des Kühlmitteldurchflusses, durch einen nahe dem Probenraum angeordneten Fühler (62) zur Messung der Temperatur des Kühlmittels, und durch Mittel (52) zur Vorgabe eines Sollwertes dieser Temperatur.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Steuerung des Kühlmitteldurchflusses ein nahezu kraftlos arbeitendes Magnetventil (72) umfassen, das vom Fühler (62) zur Messung der Temperatur des Kühlmittels gesteuert wird.
-/16
509883/0843
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (72) in Strömungsrichtung hinter dem Ofen (10) angeordnet ist, wobei zwischen dem Ofen und dem Ventil Mittel (73) zum Aufheizen des Kühlmittels vorgesehen sind.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Vorgabe des Sollwertes der Probenraumtemperatur mit jenen zur Vorgabe des Sollwertes der Kühlmitteltemperatur verknüpft sind.
5. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Reservoir (28) eine verdampfbare Flüssigkeit enthält, gekennzeichnet durch Mittel (40,42,44) zum Konstanthalten des Druckes des verdampften Kühlmittels im Reservoir.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Konstanthalten des Druckes eine Heizeinrichtung
(40) und eine deren Wärmeabgabe beeinflussende Druckmesszelle (44) aufweisen.
7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (40) ein hohl ausgebildetes Heizelement umfasst, welches ein Lochblech (124) und einen mit diesem verbundenen Heizleiter (126) aufweist.
8i Gerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel (138,140) zur Signalisierung einer kritischen Füllhöhe an unverdampfter Flüssigkeit.
9. Verfahren zur Durchführung von thermoanalytischen Untersuchungen bei tiefen Temperaturen, bei welchem ein zu untersuchendes Objekt in einen Probenraum eines Ofens plaziert und die Temperatur oder eine temperaturabhängige Messgrösse des
509883/0843 "/17
Objektes erfasst wird, bei welchem ferner mit einem Heizregelkreis die Temperatur des Probenraums gemäss einem Programm auf vorgegebene Vierte gebracht wird und ein Kühlmittel die Temperatur des Probenraums beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel unter konstantem Druck einem Reservoir entnommen und der Kühlmitteldurchfluss mengenmässig so gesteuert wird, dass sich eine vorgegebene Temperatudifferenz zwischen Probenraum und Kühlmittel einstellt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem als Kühlmittel eine verdampfte Flüssigkeit verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfdruck im Reservoir (28) durch einen unabhängigen Heizregelkreis konstant gehalten wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelstand der unverdampften Flüssigkeit im Reservoir
(28) überwacht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Temperaturdifferenz von der vorgegebenen Temperatur des Probenraumes bestimmt wird.
509883/0843
DE2511592A 1974-06-25 1975-03-17 Gerät für thermoanalytische Untersuchungen Expired DE2511592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH866674A CH573114A5 (de) 1974-06-25 1974-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511592A1 true DE2511592A1 (de) 1976-01-15
DE2511592C2 DE2511592C2 (de) 1984-05-10

Family

ID=4343282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2511592A Expired DE2511592C2 (de) 1974-06-25 1975-03-17 Gerät für thermoanalytische Untersuchungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4031740A (de)
CH (1) CH573114A5 (de)
DE (1) DE2511592C2 (de)
FR (1) FR2276582A1 (de)
GB (1) GB1484205A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132329A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des pyrolyseendpunktes bei der pyrolytischen herstellung von halbleitenden metalloxidschichten
DE19520631A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Thermostat

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647086A5 (de) * 1980-09-16 1984-12-28 Mettler Instrumente Ag Verfahren zur regelung der temperatur eines ofens fuer thermoanalytische versuche.
US4548259A (en) * 1981-10-09 1985-10-22 Olympus Optical Co., Ltd. Liquid containing vessel with temperature control device
US4606649A (en) * 1985-01-14 1986-08-19 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Energy, Mines And Resources Assembly for concurrent thermogravimetry and differential thermal analysis
JPS61175557A (ja) * 1985-01-30 1986-08-07 Shimadzu Corp 熱分析装置
FR2642169B1 (fr) * 1989-01-26 1992-02-07 Solomat Partners Lp Procede d'analyse des spectres de relaxation et des resonances dans les materiaux
US5360267A (en) * 1989-01-26 1994-11-01 Ibar Jean Pierre Apparatus for analyzing relaxation spectra and resonances in materials by thermal stimulated recovery
US5255978A (en) * 1989-01-26 1993-10-26 Solomat Partners L.P. Apparatus for analyzing relaxation spectra and resonances in materials by thermal stimulated recovery
JPH02298774A (ja) * 1989-05-10 1990-12-11 Seiko Instr Inc 自動冷却装置
US5064604A (en) * 1990-02-07 1991-11-12 Westinghouse Electric Corp. Cost effective fluid line status sensor system
BE1010388A4 (nl) * 1996-06-26 1998-07-07 Agfa Gevaert Nv Fotothermografisch ontwikkelsysteem.
US5973299A (en) * 1996-11-01 1999-10-26 Ta Instruments, Inc. System and method for heater control for evaporation of cryogenic fluids for cooling scientific instruments
US6523998B1 (en) 2001-01-26 2003-02-25 Ta Instruments, Inc. Thermal analysis assembly with distributed resistance and integral flange for mounting various cooling devices
JP4011531B2 (ja) * 2003-09-04 2007-11-21 エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 冷却機構を備えた熱分析装置
US8418480B2 (en) * 2008-12-18 2013-04-16 Waters Technologies Corporation Cooling system using positive displacement cryogenic liquid pump
DE102010008486B4 (de) * 2010-02-18 2012-02-16 Netzsch-Gerätebau GmbH Temperiervorrichtung für thermoanalytische Untersuchungen
CN103487459B (zh) * 2013-10-15 2016-04-06 北京大学 一种微尺度液冷器散热性能测试系统及其测试方法
CN111552359B (zh) * 2019-02-12 2022-03-22 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 浸没式液体冷却槽及冷却装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324983A (en) * 1970-07-27 1973-07-25 Oertling Ltd Differential thermal analysis apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3165146A (en) * 1962-06-07 1965-01-12 Phillips Petroleum Co Temperature control system
US3339398A (en) * 1964-03-30 1967-09-05 Chevron Res High sensitivity differential thermal analysis apparatus and method
US3491582A (en) * 1966-09-12 1970-01-27 Phillips Petroleum Co Pour point analyzer
US3456490A (en) * 1967-04-21 1969-07-22 Tracor Differential thermal analysis
GB1259453A (de) * 1968-01-25 1972-01-05
US3680630A (en) * 1969-10-09 1972-08-01 Tronac Inc Temperature control system with heater-cooler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1324983A (en) * 1970-07-27 1973-07-25 Oertling Ltd Differential thermal analysis apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132329A1 (de) * 1991-09-27 1993-04-01 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des pyrolyseendpunktes bei der pyrolytischen herstellung von halbleitenden metalloxidschichten
DE19520631A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Siemens Ag Thermostat
DE19520631C2 (de) * 1995-06-06 1998-10-15 Siemens Ag Thermostat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276582B1 (de) 1978-07-13
DE2511592C2 (de) 1984-05-10
US4031740A (en) 1977-06-28
CH573114A5 (de) 1976-02-27
GB1484205A (en) 1977-09-01
FR2276582A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511592A1 (de) Geraet fuer thermoanalytische untersuchungen
DE2720781C2 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE2749250C3 (de) Ventil für die Flüssigkeitseinspritzung in einen Kältemittelverdampfer
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
EP0461493A2 (de) Probentemperiervorrichtung
DE1935187B2 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen o.dgl
DE1498579A1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur eines Zentrifugen-Rotors
DE1573486A1 (de) Vorrichtung zum Messen und Aufzeichnen verschiedener Umwandlungscharakteristika von Metallen
DE69006527T2 (de) Atomabsorptionsspektrometer und elektromagnetisches Absperrventil zur Nutzung in diesem.
DE2539834C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der Entflammbarkeit eines Probekörpers
DE2731660C2 (de)
DE19943861B4 (de) Heizvorrichtung ohne Wood-Metall, die die Flüchtigkeitsmessung nach Noack einer Flüssigkeitsprobe eines Petroleumproduktes, hauptsächlich eines Schmieröls, erlaubt und Verfahren unter Anwendung dieser Vorrichtung
DE730547C (de) Kraftschalter fuer selbsttaetige Regler fuer eine beliebige, von einem Fuehler erfasste Zustandsgroesse
AT394460B (de) Vorrichtung zum nachfuellen von fluessigstickstoff
DE3942664C2 (de)
DE4034185C2 (de)
AT408994B (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von werkstücken, insbesondere zum gasnitrieren, nitrocarburieren und oxidieren
DE3819114A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine verstellbare ventilspindel
DE908540C (de) Regler mit thermischer Rueckhrung
DE2340055B1 (de) Verfahren und einrichtung zum einstellen einer im negativen temperaturbereich liegenden temperatur
DE19952349A1 (de) Laborthermostat
DE3936839C1 (de)
DE561009C (de) Anordnung zur Steuerung von Ventilen
DE558198C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Fluessigkeiten, insbesondere von Obstsaeften
DE3343072C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ACHERMANN, HEINZ, USTER, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: METTLER-TOLEDO AG, GREIFENSEE, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EMPL, K., DIPL.-ING. FEHNERS, K., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN