DE2510726A1 - Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus - Google Patents
Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismusInfo
- Publication number
- DE2510726A1 DE2510726A1 DE19752510726 DE2510726A DE2510726A1 DE 2510726 A1 DE2510726 A1 DE 2510726A1 DE 19752510726 DE19752510726 DE 19752510726 DE 2510726 A DE2510726 A DE 2510726A DE 2510726 A1 DE2510726 A1 DE 2510726A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- vehicle seat
- belt strap
- locking
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/18—Anchoring devices
- B60R22/26—Anchoring devices secured to the seat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/427—Seats or parts thereof displaced during a crash
- B60N2/42772—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
- B60N2/42781—Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/44—Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R22/00—Safety belts or body harnesses in vehicles
- B60R22/34—Belt retractors, e.g. reels
- B60R22/44—Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
- B60R2022/4486—Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions for cancelling the belt tension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
File No. 8010/9010
Basel
St. Jacob-Str. 25
Schweiz
Schweiz
Fahrzeugsitz mit spannungslosem Aufrollmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit spannungslosem Aufrollmechanismus, welcher durch eine im Sitz angeordnete
Vorrichtung auslösbar ist, so daß weiteres Gurtband nicht mehr aufrollbar ist.
Zn Fahrzeugen allgemein, insbesondere bei Kraftfahrzeugen,
wird das Gurtband, welches den Fahrzeuginsassen bei einem Unfall halten und schützen soll, an der einen Seite (im
Falle von Dreipunktgurten an zwei Seiten) an einer Verankerungsstelle lösbar befestigt, während die andere Seite des
Gurtbandes von einem Gurtaufroller aufgenommen wird. Die in neuerer Zeit entwickelten automatischen Aufrollmechanismen
gestatten ein Herausziehen des Gurtbandes aus dem Aufroller auch noch dann, wenn sich der Fahrzeuginsasse bereits auge-
609840/0407
ORIGINAL INSPECTED
schnallt hat, damit er sich frei bewegen, z. B. vorbeugen
und wieder zurücklehnen kann. Nur im Unfall, sei es beim Stoß des Fahrzeuges in irgendeiner Richtung oder beim
Überschlagen, sperrt der Aufrollmechanismus, wobei die Aufrollvorrichtung durch Verklink- oder Verriegelungsvorrichtungen festgehalten wird, damit kein weiteres Gurtband
herausgezogen werden kann und der Insasse festgehalten ist.
Diese automatischen Aufrollmechanismen sind bei den meisten Ausführungsformen mit einer Spannfeder versehen,, um das
Gurtband stets mit einem leichten Zug am Körper des Insassen zu halten. Dadurch ist gewährleistet, daß das Gurtband nicht
zu locker oder mit zu großem Durchhang um den Insassen gelegt ist. Die Zugkraft der Spannfeder übt in nachteiliger Weise
ständig einen gewissen Druck auf den Körper aus, der bei längeren Fahrten unangenehm ist. Es wurde daher schon eine
elektrische Anlage vorgeschlagen, mit welcher die Federkraft des Aufspulmechanismus in dem Augenblick aufgehoben wird, wenn
steh der Gurtträger gegen die Rückenlehne zurücklehnt»
Technisch geschieht dies dadurch, daß in der Rückenlehne eine Drucktaste angeordnet ist, die beim Zurücklehnen betätigt
wird. Dabei wird ein elektrischer Stromkreis geschlossen, und der durch einen Elektromagneten fließende Strom läßt eine
Sperre einrasten, damit die Welle des Gurtaufrollers angehalten
ist, kein Gurtband weiter aufgerollt wird und die lästige Druckspannung, insbesondere auf den Oberkörper des
Fahrzeuginsassen aufhört.
-3-
609840/0407
Ein solches elektrisches System ist jedoch mit einem technischen
Aufwand und damit nicht unerheblichen Kosten verbunden, wobei außerdem durch die Kompliziertheit des Systems
Fehlerquellen entstehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrzeugsitz der eingangs
genannten Art so zu verbessern, daß auf rein mechanischem Weg mit einfachster Konstruktion eine zuverlässige Sperre
vorgesehen ist, mit der beim Zurücklehnen ein weiteres Aufrollen des Gurtbandes verhindert und damit der lästige Druck
auf den Fahrzeuginsassen beseitigt ist.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der mindestens teilweise schwenkbar angebrachtenRückenlehne
eine rein mechanische, durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne mechanisch betätigbare Sperrvorrichtung vorgesehen ist.
Der neue, mit dieser Vorrichtung versehene Fahrzeugsitz ist wartungsunabhängig, mit weniger wirtschaftlichem Aufwand herstellbar
und arbeitet zuverlässig. In vorteilhafter Ausbildung ist gemäß der Erfindung die Sperrvorrichtung an dem Aufrollmechanismus
in der Rückenlehne angebracht und weist ein auf der Drehachse des Verriegelungsrades drehbar befestigtes
Klinkenrad mit Rückwärtsverzahnung auf, mit welchem eine an der Rückenlehne angebrachte Klinke in Sperreingriff bringbar
ist. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist der Gurtaufroller in der Rückenlehne angeordnet, und es ist ohne jede
elektrische Betätigung ein~:mechanischer Eingriff zwischen .
sowie
Klinke und Klinkenrad/eine Aufhebung der Zugkraft beim Zu-
Klinke und Klinkenrad/eine Aufhebung der Zugkraft beim Zu-
-4-
609 8 L Π/0407
rücklehnen ermöglicht. Dieser Aufrollmechanismus kann sehr.
" raumsparend angeordnet sein, und die stabilen Hebel,und
Klinken sorgen für eine sichere Funktion· Pie Verzahnung des Klinkenrades weist in die entgegengesetzte Richtung
der Verzahnung des in der Nähe oder direkt daneben angeordneten normalen Verriegelungsrades ,in dessen Zähne beim
Unfall eine weitere -hier nicht zur Erfindung gehörende-Klinke
eingreift, um ein Herausziehen des Gurtbandes zu verhindern.
Gemäß der Erfindung ist eine andere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung eine an.'eier schwenkbaren
Rückenlehne angebrachte, mit dem Gurtband direkt in
Eingriff bringbare Klemmnase auf v/eist. Hier kann der
Gurtaufroller oder eine andere Gurtsammelvorrichtung entweder ebenfalls in dem sogenannten Sicherheitssitz
in der Rückenlehne oder auch darunter am Boden des Fahr·?
zeuges angeordnet sein. Vorteilhaft ist es bei dieser Ausführungsform,
ferner, wenn gemäß der Erfindung das Gurtband
an einer etwa vertikal angeordneten Sützfläche in der Rückenlehne anliegend mindestens ein Stück weit entlanggeführt ist,
und mindestensieine im Querschnitt keilförmige Klemmnase zum
Andrücken des Gurtbandes an die Stützfläche vorgesehen ist. Die Rückenlehnen der Kraftfährzeugsitze sind meist nur in
etwa vertikal, jedoch zur Besseren Anpassung an die Sitzstellung des Insassen nach rückwärts geneigt, so daß durch
das Gev.'icht des sich zurücklehnenden Insassen die Klemmnase das Gurtband gegen die Stützfläche drückt. Hierdurch wird
an dieser Klemmstelle die dauernde Zugkraft der Feder im Gurtaufroller aufgehoben, so daß das oben über ein Umlenkrolle
. 609840/0407 *5-
ORlGlNAL INSPECTED
251Q726
geführte Gurtband, welches sich über den Oberkörper des Insassen legt, spannungslos ist.
Zweckmäßig ist es gemäß der Erfindung bei der ersten Ausführungsform,
bei welchem das Klinkenrad mit der Rückwärts-' verzahnung an dem Aufrollmechanismus angebracht ist, ferner,
wenn der obere Teil:,der Rückenlehne um eine feste Drehachse über einen länglichen Stützarm schwenkbar ist, an welchem
eine nach rückwärts zum Umfang des Klinkenrades hinragende Klinke fest angebracht ist. Diese Ausführungsform ist sehr
stabil und direkt durch den beweglichen Teil der Rückenlehne betätigbar ·,ohne daß man elektrische Systeme benötigt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen: Figur 1 im Schnitt den oberen Teil einer Rückenlehne
mit Aufrollmechanismus und mechanischer Sperrvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform und
Figur 2 eine Schnittansicht ähnlich der nach Figur 1, wobei jedoch die Sperrvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform
die Gestalt einer Klemmnase hat.
An dem Traggestell 1 der allgemein mit zwei bezeichneten
ersten
Rückenlehnesind bei der/Ausführungsform der Gurtaufroller mit Verriegelungsrad 5, Verriegelungsklinke 6 und Auslöser 7 befestigt. Darunter befindet sich am Träger. 1 die feste.
Rückenlehnesind bei der/Ausführungsform der Gurtaufroller mit Verriegelungsrad 5, Verriegelungsklinke 6 und Auslöser 7 befestigt. Darunter befindet sich am Träger. 1 die feste.
-6-
.609840/0407
Drehachse 8 für den schwenkbar angebrachten Teil 9 der
Rückenlehne 2, der von einem unteren festen Polsterteil 10 getrennt vorgesehen ist.
Nach Figur 1 wird der schwenkbare Teil 9 von einem länglichen Stützarm 11 gehalten,in', dessen oberem Teil nach hinten, zum
Umfang eines Klinkenrades 12 hin eine gegebenenfalls einstückig mit dem Arm 11 ausgebildete Klinke 13 ragt. Man erkennt,
daß die Verzahnung des Klinkenrades 12 umgekehrt wie die des Verriegelungsrades 5 angeordnet ist. Das Gurtband 14 liegt
um die beiden Rädern -dem Verriegelungsrad 5 und dem Klinkenrad 12- gemeinsame Achse 15 herum und wird aus der Rückenlehne
unter dem oberen Polster 3 und über dem schwenkbaren Polsterteil 9 herausgeführt.
Das Verriegelungsrad 5 des Gurtaufrollers 4 ist nicht Gegenstand
der Erfindung. Es wird beim Unfall durch die sich hochbewegende Klinke 6 verriegelt und verhindert ein weiteres
Herausziehen des Gurtbandes 14.
Die mit ausgezogenen Linien gezeigten Teile stellen den normalen Zustand des Sicherheitssitzes dar, wenn der Insasse
sich nicht gegen die Rückenlehne 2 zurücklehnt. Nach dem Einsteigen wird durch Zurücklehnen des Insassen das schwenkbare
Polsterteil 9 -und damit der längliche Arm 11- in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung gebracht. Dabei
rastet die Klinke 13 in die Verzahnung des Klinkenrades 12, wodurch ein weiteres Einziehen oder Aufrollen des Gurtbandes
'609 8 40/04 07
aufgrund der nichtdargestellten Aufrollfederkraft verhindert ist.
Bei der Ausführungsform der Figur 2 befindet sich wiederum
am Träger 1 der hier allerdings im unteren Polsterteil 10 angebrachte Gurtaufroller 4 mit Drehachse 15.
Außerdem ist am Träger 1 die Schwenkachse 8 für das schwenkbare Polsterteil 9 befestigt. Zwischen diesem und dem oberen
Polsterteil 3 ist außerdem noch eine Umlenkrolle 16 befestigt, die dafür sorgt, daß das Gurtband 14 längs einer am Träger
vorn vorgesehenen Stützfläche 17 entlang läuft, bevor das
Gurtband 14 vom Gurtaufroller in bekannter Weise aufgenommen wird.
An dem schwenkbaren Polsterteil 9 der Rückenlehne 2 befindet
sich eine im Querschnitt etwa dreieckförmige Klemmnase 18,
deren Spitze gegen das Gurtband und die Sützflache 17 drückt.
Der Gurtaufroller 4 bei dieser Ausführungsform der Figur 2
braucht nicht mit einem Klinkenrad (wie gemäß Figur 1 das Rad 12) versehen zu sein, vielmehr wirkt die Aufrollfeder
stets und übt einen Zug auf das Gurtband 14 in Aufwickelrichtung aus. Wenn sich der Insasse in das Fahrzeug setzt
bewegter beim Zurücklehnen das obere schwenkbare Polsterteil 9 aus der mit strichpunktierten Linien gezeigten Position
in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Stellung und drückt damit die Klemmnase 18 gegen das Gurtband. An der Klemmstelle
werden die Zugkräfte der Spannfeder im Gurtaufroller 4 aufge-
R098A Π/0407
nomrnen, so daß das darüber befindliche, um die ümlenkrolle
16 gelegte Gurtband 14 spannungslos ist.
-9-
609840/040 7
Claims (1)
- PatentansprücheJj Fahrzeugsitz mit spannungslosem Aufroll- bzw. Bandsammelmechanismus, welcher durch eine im Sitz angeordnete Vorrichtung auslösbar ist, so daß weiteres Gurtband nicht mehr aufrollbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der mindestens teilweise schwenkbar angebrachten Rückenlehne (2, 9) eine rein mechanische, durch die Schwenkbewegung der Rückenlehne (2, 9) mechanisch betätigbare Sperrvorrichtung (12, 13; 17, 18) vorgesehen ist.2· Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (12, 13) an dem Aufrollmechanismus (4, 5, 15) in der Rückenlehne (2) angebracht ist und ein auf der Drehachse (15) des Verriegelungsrades (5) drehbar befestigtes Klinkenrad (12) mit Rüekwärtsverzahnung aufweist, mit welchem eine an der Rückenlehne (2, 9) angebrachte Klinke (13) in Sperreingriff bringbar ist.3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (17, 18) eine an der schwenkbaren Rückenlehne (2, 9) angebrachte, mit dem Gurtband (14) direkt in Eingriff bringbare Klemmnase (18) aufweist.4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,-10-609840/0407daß der obere Teil (9) der Rückenlehne (2) um eine feste Drehachse iQ) über einen länglichen Sützarm (11) schwenk-. bar ist, an welchem eine nach rückwärts zum Umfang des Klinkenrades (12) hin ragende Klinke (13) fest angebracht ist.5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtband (14) an einer etwa vertikal angeordneten Sützflache (17) in der Rückenlehne (2))anliegend mindestens ein Stück weit entlang geführt ist und mindestens eine im Querschnitt keilförmige Klemmnase (18) zum Andrücken des Gurtbandes (14) an die Stützfläche (17) vorgesehen ist.609840/0407Lee rs eite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510726 DE2510726A1 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus |
US05/665,350 US4037873A (en) | 1975-03-11 | 1976-03-09 | Car seat with slack roll-up mechanism |
SE7603168A SE407747B (sv) | 1975-03-12 | 1976-03-10 | Fordonssete med en upprullningsanordning |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510726 DE2510726A1 (de) | 1975-03-12 | 1975-03-12 | Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510726A1 true DE2510726A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=5941132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510726 Withdrawn DE2510726A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-12 | Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4037873A (de) |
DE (1) | DE2510726A1 (de) |
SE (1) | SE407747B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643685A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Tokai Rika Co Ltd | Vorrichtung zum zurueckziehen eines anschnallgurts |
FR2721273A1 (fr) * | 1994-06-15 | 1995-12-22 | Peugeot | Agencement d'une ceinture de sécurité dans un véhicule équipé d'un siège à dossier rabattable. |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61120627U (de) * | 1985-01-18 | 1986-07-30 | ||
DE3636912C2 (de) * | 1986-10-30 | 1994-02-17 | Keiper Recaro Gmbh Co | Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz |
US5308148A (en) * | 1992-09-24 | 1994-05-03 | Indiana Mills And Manufacturing, Inc. | Seat belt module assembly |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3695697A (en) * | 1970-10-08 | 1972-10-03 | Allied Chem | Controlled memory keeper |
US3856351A (en) * | 1973-12-03 | 1974-12-24 | Gen Motors Corp | Vehicle occupant restraint belt system with comfort clip |
FR2271849B1 (de) * | 1974-05-24 | 1977-06-24 | Peugeot Aciers Et Outillage |
-
1975
- 1975-03-12 DE DE19752510726 patent/DE2510726A1/de not_active Withdrawn
-
1976
- 1976-03-09 US US05/665,350 patent/US4037873A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-10 SE SE7603168A patent/SE407747B/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2643685A1 (de) * | 1975-09-29 | 1977-04-07 | Tokai Rika Co Ltd | Vorrichtung zum zurueckziehen eines anschnallgurts |
FR2721273A1 (fr) * | 1994-06-15 | 1995-12-22 | Peugeot | Agencement d'une ceinture de sécurité dans un véhicule équipé d'un siège à dossier rabattable. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE407747B (sv) | 1979-04-23 |
US4037873A (en) | 1977-07-26 |
SE7603168L (sv) | 1976-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011004396B4 (de) | Einziehbare Kopfstütze | |
DE2542530A1 (de) | Vorrichtung fuer die zugentlastung an einem sicherheitsgurt | |
DE3031581A1 (de) | Sitz fuer kraftfahrzeuge. | |
DE4215384A1 (de) | Zungenanordnung | |
DE2525706A1 (de) | Automatikgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE3216015A1 (de) | Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes | |
DE2252356C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung | |
DE3110689C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze von Kraftfahrzeugen | |
DE102016224952B4 (de) | Sicherheitsgurtaufroller | |
DE4420605C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE3934300A1 (de) | Steckzungen-baugruppe | |
DE2345847A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3136475A1 (de) | Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler | |
DE2923305C2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem für einen Fahrzeuginsassen | |
DE2211707B2 (de) | Passives Sicherheitsgurtsystem | |
DE69628941T2 (de) | Anordnung für sicherheitsgurt | |
DE3834203A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung | |
DE2617217A1 (de) | Sicherheitsgurtsystem fuer ein fahrzeug | |
DE2622556C2 (de) | Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit im wesentlichen horizontal verstellbaren Sitzen | |
DE2236128A1 (de) | Pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 pr 23.07.71 grossbritannien 34792-71 bez: sicherheitsgurtsystem | |
DE3446981A1 (de) | Klemmvorrichtung fuer ein sicherheitsgurtsystem | |
DE3019158C2 (de) | ||
DE1812115A1 (de) | Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen | |
DE2510726A1 (de) | Fahrzeugsitz mit spannungslosem aufrollmechanismus | |
DE2414952A1 (de) | Gurtband-blockiereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |