DE2510415A1 - Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten - Google Patents
Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automatenInfo
- Publication number
- DE2510415A1 DE2510415A1 DE19752510415 DE2510415A DE2510415A1 DE 2510415 A1 DE2510415 A1 DE 2510415A1 DE 19752510415 DE19752510415 DE 19752510415 DE 2510415 A DE2510415 A DE 2510415A DE 2510415 A1 DE2510415 A1 DE 2510415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ice cream
- vending machines
- goods
- transporting goods
- particular ice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/0064—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
- G07F17/0071—Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/04—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
- G07F11/16—Delivery means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G51/00—Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
- B65G51/02—Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F11/00—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
- G07F11/02—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
- G07F11/44—Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored in bulk
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Förderung von Ware, insbesondere Speisseeis, zur Anwendung in Verkaufs-Automaten.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Förderung ven Ware, die sich besonders für den automatischen Verkauf von verpacktem Speiseeis eignet, insbesondere in kugelförmigen oder würfelförmigen Verpackungen.
- Die Speisseisbällchen werden in einen in einer Tiefkühltruhe stehenden Spezial-Behälter geschüttet und mithilfe einer Seugapparatur und einer Vorrichtung zum Fördern für je ein Speiseeis-@@lleken zur Warenausgabe gebracht.
- Die verhältnismäßig kleine Münzapparatur und Warenausgabe sowie Saugapparatur sind in einem Gehäuse mit idealen Ausenmaßen untergebracht und mit der Tiefkühltruhe nur durch einen Saugschlauch und einem Stromleitungskabel verbunden, sodaß beide Einrichtungen unabhängig voneinander auch in größerer Entfernung placiert werden können. Hierdurch eine Placierung in bester Geschäftslage möglich ist.
- Es sind Vorrichtungen bekannt, in denen die Warenpäckchen durch einen Paternoster oder durch schraubenlinienförmig angeordnete Warenabteile zur Ausgabe befördert werden. Jedoch bei derartigen Vorrichtungen ein erheblicher Kaum zur Unterbringung der technischen Einrichtungen verwendet werden muß, so daß die kapazität der Ware dadurch stark eingeschränkt wird. Auch die im Gefrierraum untergebrachten Bewegungsteile durch die hohen Minustemperaturen infolge Bereifung unzuferlässig arbeiten. Außerdem die Placierung solcher Verkaufsvorrichtungen an interessanten Plätzen infolge ihrer ungunstigen Größe in den meisten Fellen nicht möglich ist und die Anschaffungskosten im Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit nicht ausreicht.
- Es ist Aufgabe der Erfindung eine Ausführung vorzugschlagen, welche die dargelegten Nachteile weitgehend vermeidet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und Ausführungseinzelheiten sind in hand einer schematisch gehaltenen Zeichnung erläutert.
- Un der Zeichnung sind : Fig. 1 die @@nz und Saugapparatur sowie Warenausgabe in einem Gehäuse dargestellt.
- Fig. 2 stellt eine Tiefkühltruhe mit einem darin angeordneten Spezial-Behälter und eine Vorrichtung zur schrittweisen Vorrichtung zur Förderung von Ware, insbesondere Speiseeis, zur Anwendung in Verkaufs-Automaten.
- Spezial-Behälter und eine Vorrichtang zur schrittweisen Förderung für je ein Speiseeisbällchen der.
- Ausgelöst durch Münzeinwurf wird der auf dem Deckel der Tiefkühltrube 1 angeordnete Elektromotor 2 und die damit gekoppelte Welle 3 in Gang gesetzt. Der mit der 'elle 3 verbundene Teller 4, der eime für das Speiseeisbällchen 5 entsprechenden Durchgang 6 aufweist eine ganze Drehung macht, Dabei eines von den auf dem Teller 4 lagernden Speiseeispäckchen 5 in den Durchgang 6 fällt. Der Durchgang 6 ist so bemessen, daß kein weiteres Speiseeisbällchen hineinpasst. Der Behälterboden 7 verhindert ein Tieferrutschen des Speiseeisbällchens So Durch den sich drehenden Teller 4 wird das Speiseeisbällchen 5 mit dem Teller 4 in Feildrehrichtung befördert, bis das der Durchgang 6 mit dem darin befindlichen Speiseeisbällchen 5 über der Offnun 9 stehenbleibt, wo dieses dann in das mit der Offnung P verbundene Saugrohr 9 hineinfällt. Die durch Münzeinwurf mit dem Motor 2 eingeschaltete Saugapparatur 10, die in einem zylinderförmigen Mantel 11 ähnlich wie in einem Staubsauger untergebracht ist saugt das Speiseeisbällchen 5 mit dem durch das Saugrohr 9 führenden Luftsu@om in Teilrichtungen, wo dieses dann einem Schalthebel 12 streift so daß die Saugapparatur 10 abschaltet. Das aus dem Saugrohr 9 austrehtende Speiseeisbällchen 5 muß zwengsläufig auf dem in dem zylinderförmigen Mantel 11 eingebauten Abrellblech 13 abrollen. Dabei wird die durch den Druck des Speiseeisbällchens 5 angeordnete Pendelklappe 14 geöffnet, sodaß das Spieseeisbällichen 5 durch den Schlitz 15 zur Ausgabe 16 rollt. Hier es bequem weggenommen werden kann.
- Der in der Tiefkühltruhe 1 angeordnete Behälter 17 ist so ausgebildet, daß die darin gelagerten Speiseeisbällchen 5 infolge des schräg ablaufenden Bodens 18 auf den Teller 4 rollen. Um ein Nach rutschen der Speiseeisbällchen 5 in den Durchchgang 6 zu verhindern, ist eine Abdeckplatte 19 über der Öffnung 8 angeordnet, die mit dem Behälter 17 fest verbunden ist.
- Das Speeiseis ist in 2 kapp oder Plastik Kugelhäften gefüllt die ineinandergeschraubt oder ineinandergesteckt werden.
- Fig. 1 stellt auserdem das Gehäuse 20, den Münzeinwurf 21 und die Vorrichtung zur Förderung von Ware, insbesondere Speiseeis, zur Anwendung in Verkaufs-Automaten.
- Münzapparatur 22 dar.
- Durch dieses System ist nur ein Minimum an Technik im Gefrierraum untergebracht. Hierdurch Störungen gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen stark herabgesetzt sind und die Kapazität der Ware stark erhöt ist.
- durch Verwendung der in vielen Fällen schon in Besitz befindlichen Tiefkühltruhen, sowie der simplen und auf ein Minimum herabgesetzten Technik sind die Anschaffungskosten einer solchen Vorrichtung m Vergleich zu Herkömmlichen niedrig.
- Vorallendingen ist das Auffüllen der Speiseeisbällchen 5 durch einfaches Hineinkippen in den Behälter 17 zeitsparend und unpreblematischO Außerdem ist infolge unabhängiger Placierung zwischen Tiefkühltruhe 1 und Münzapparatur 22 mit Warenausgabe 16 die Vorrichtung auch in bisher nicht erreichbaren Plätzen mit nur geringem Aufstellplatz möglich, da das Gehäuse 20 mit den darin angeordneten Apparaturen wie ein Wandgerät placiert werden kann.
- Patentansprüche: 3 Vorrichtung zur Förderung von Ware, insbesondere Speiseei, zur Anwendung in Verkaufs-Automaten, dadurch gekenzeichnet, daß zur Ausgabe der Speiseeisbällchen (5) eine Saugapparatur (10) ähnlich wie beim Staubsauger verwendet wird, indem die Speiseeisbällchen (5) durch da Saugrohr (9) zur Ausgabe befördert werden.
- 2. Vorrichtung nch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Förderung fiir je ein Speiseeisbällchen (5) ein drehbarer Teller (4) der einen Durchgang (6) aufweist verwendet wird. Daß der Boden (7) eine Offnung (8) aufweist, an dem die Mündung des Saugrohres (9) angeschlossen ist.
Claims (1)
- In Betracht gezogene Druckschriften: 1. Deutsche Offenlegungsschrift 1900 075 Kl. 43 b 2. Deutsche Offenlegungsschrift 596 350 Kl. 43 b 3. Deutsche Auslegeschrift 1252 450 Kl. 43 b -20 4. Schweizer Patentschrift 133 355 Cl. 125b 5. USA Patentschrift 3542 244 Cl. 221 - 227L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510415 DE2510415A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
DE19752514442 DE2514442A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-04-02 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752510415 DE2510415A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
DE19752514442 DE2514442A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-04-02 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2510415A1 true DE2510415A1 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=32714388
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752510415 Pending DE2510415A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-03-11 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
DE19752514442 Withdrawn DE2514442A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-04-02 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752514442 Withdrawn DE2514442A1 (de) | 1975-03-11 | 1975-04-02 | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2510415A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2752048A1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-02-06 | Maitre Sylvain | Dispositif pour distribuer automatiquement des glacons a partir d'une machine de production de glacons |
WO2000008396A1 (en) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Lancer Ice Link, L.L.C. | Vacuum pneumatic system for conveyance of ice |
DE19818417C2 (de) * | 1997-04-26 | 2003-12-18 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Mikrokörpern |
US6827529B1 (en) | 1998-08-03 | 2004-12-07 | Lancer Ice Link, Llc | Vacuum pneumatic system for conveyance of ice |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE502253C2 (sv) * | 1994-09-02 | 1995-09-25 | Soeren Hoersted | Varuautomat |
US5918764A (en) * | 1995-03-15 | 1999-07-06 | L&P Property Management Company | Pneumatic product vending system and product loader therefor |
US5725124A (en) * | 1995-03-15 | 1998-03-10 | L&P Property Management Company | Product vending and pneumatic delivery system and method |
US6164491A (en) * | 1995-03-15 | 2000-12-26 | L&P Property Management Company | Pneumatic product vending system and product loader therefor |
US5586686A (en) * | 1995-03-15 | 1996-12-24 | L&P Property Management Company | Temperature maintained food dispensing system and method |
US5816443A (en) * | 1995-03-15 | 1998-10-06 | L&P Property Management Company | Product vending system with pneumatic product delivery |
FR2746383A1 (fr) * | 1996-03-25 | 1997-09-26 | Belle Christian Bernard Jean | Dispositif d'alimentation de bouchons de liege |
KR20000004989A (ko) * | 1996-03-26 | 2000-01-25 | 비센트 비.인그라시아 | 전기 부품을 픽업 위치에 공급하기 위한 급송기 시스템 |
NO310816B1 (no) | 1998-06-05 | 2001-09-03 | Zopa As | Lukket transportsystem for avkjölte produkter |
CN110487110B (zh) * | 2019-07-05 | 2022-04-29 | 南京恒兴达机电设备制造有限公司 | 一种冰球输送装置 |
-
1975
- 1975-03-11 DE DE19752510415 patent/DE2510415A1/de active Pending
- 1975-04-02 DE DE19752514442 patent/DE2514442A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2752048A1 (fr) * | 1996-07-30 | 1998-02-06 | Maitre Sylvain | Dispositif pour distribuer automatiquement des glacons a partir d'une machine de production de glacons |
DE19818417C2 (de) * | 1997-04-26 | 2003-12-18 | Karlsruhe Forschzent | Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Mikrokörpern |
WO2000008396A1 (en) * | 1998-08-03 | 2000-02-17 | Lancer Ice Link, L.L.C. | Vacuum pneumatic system for conveyance of ice |
US6827529B1 (en) | 1998-08-03 | 2004-12-07 | Lancer Ice Link, Llc | Vacuum pneumatic system for conveyance of ice |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2514442A1 (de) | 1976-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2510415A1 (de) | Vorrichtung zur foerderung von ware, insbesondere speiseeis, zur anwendung in verkaufs-automaten | |
EP1159913B1 (de) | Dosiereinrichtung für Geschirrspülreinigertabletten | |
DE69929322T2 (de) | Verkaufsautomat und behälter für eiskonfektgegenstände | |
DE2408798A1 (de) | Verkaufsautomat fuer die herstellung und die abgabe von speiseeis in becher und/oder tueten mit verschiedenen einzelnen oder gemischten geschmackssorten | |
DE3448291C2 (de) | ||
DE19803497A1 (de) | Materialverteilungsanlage mit mehreren Vorratsbehältern und mehreren Materialverarbeitungsmaschinen, insbesondere Kunststoff-Verteilungsanlage mit Kunststoff-Verarbeitungsmaschine | |
DE1801185B2 (de) | Vorrichtung zur beschleunigten ausgabe von bechern aus becher oder getraenkeautomaten | |
US2873746A (en) | Device for loosening up tobacco | |
DE7005650U (de) | Vorrichtung zur abgabe von nahrungs- und genussmitteln, insbesondere zur abgabe von getraenken. | |
DE202019004624U1 (de) | Verkaufsautomat | |
DE9108409U1 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen von Waschmitteln o.dgl. | |
DE1964396A1 (de) | Vorrichtung zum Ausgeben von Broetchen | |
DE1117046B (de) | Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe | |
DE3524291A1 (de) | Kommissioniereinrichtung fuer waren | |
EP0903705B1 (de) | Abgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere abgepacktes Tiefkühlgut | |
DE1774622C3 (de) | Vorrichtung zur Warenausgabe mit einem drehbaren Gutträger und einer drehbaren Austrageinrichtung | |
DE1449482C3 (de) | Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl | |
DE3942258C2 (de) | ||
DE2845479A1 (de) | Geraet zur wiederbefuellung von zweikammer-presspack-spraydosen | |
AT130742B (de) | Vorrichtung zum Fördern von Materialteilmengen. | |
DE2603437A1 (de) | Flaschenverkaufsautomat mit mehreren ausgabestellen | |
DE102020213083A1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe eines rieselfähigen Produkts für die Verwendung in einem Getränkezubereitungsautomat | |
DE212009000230U1 (de) | System in einem Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Waren oder Zugaben zu Waren von beliebiger Form | |
DE1836978U (de) | Stapelschrank zur aufbewahrung von leerkassetten fuer eine nachttresoranlage. | |
DE1801185C (de) | Vorrichtung zur beschleunigten Aus gäbe von Bechern aus Becher oder Getran keautomaten |