DE2509859A1 - Vorrichtung zur ablage und entnahme von profilelementen - Google Patents
Vorrichtung zur ablage und entnahme von profilelementenInfo
- Publication number
- DE2509859A1 DE2509859A1 DE19752509859 DE2509859A DE2509859A1 DE 2509859 A1 DE2509859 A1 DE 2509859A1 DE 19752509859 DE19752509859 DE 19752509859 DE 2509859 A DE2509859 A DE 2509859A DE 2509859 A1 DE2509859 A1 DE 2509859A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comb
- profile elements
- gaps
- column
- holding devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0442—Storage devices mechanical for elongated articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G57/00—Stacking of articles
- B65G57/02—Stacking of articles by adding to the top of the stack
- B65G57/16—Stacking of articles of particular shape
- B65G57/18—Stacking of articles of particular shape elongated, e.g. sticks, rods, bars
- B65G57/186—Cylindrical articles, e.g. tubes, rods, etc.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
Description
Patentanwälte ζ.12119
DIETRICH LEWINSKY
H-Nz-jOACHiMHUBER λ _rri 7.3.1975
Rb'NüR PRiETSCH 2509859 ■ 8236
M ü HC H E N 2 1
GOTTHARDSTR.61
GOTTHARDSTR.61
Peter-Jens S c la m i d in. Wien (Österreich.)
Vorrichtung zur Ablage und Entnahme von Prof!!elementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage und Entnahme von Profilelementen, wie Stangen, Rohren od.dgl.,
bei welcher mindestens zwei in Abstand voneinander parallel angeordnete kammartige Halteeinrichtungen mit zueinander
ausgerichteten lotrechten Kammspalten vorgesehen sind.
Die Lagerung bzw. Entnahme dieser Produkte bereitet sowohl beim Hersteller als auch beim Groß- und Detailhändler
Schwierigkeiten. Die vorhandenen Einrichtungen gehen meistens
über die Lagerung nach Querschnitt, Wandstärke, Qualität und Länge oder ähnliche kennzeichnende Angaben nicht hinaus, wobei
üblicherweise gleichartige Produkte in Bündeln zusammengehalten werden. Schon die richtige Ablage in diese Bündel
aber noch mehr die richtige Entnahme aus diesen zumeist verwickelten Bündeln ist mit Schwierigkeiten verbunden. Die
Profilelemente v/erden in vorbestimmten Längen erzeugt und gelagert. Da bei der Benützung oft nur Teillängen benötigt
v/erden und Reststücke wieder auf Lager kommen, ist die richtige Auswahl bei der Entnahme zeitraubend.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei der Lagerung der eingangs genannten Produkte eine Anordnung zu schaffen,
die eine klare Übersicht, eine einfache Ablage- und Entnahme sowie eine Steuerung über eine elektronische Datenverarbeitungsanlage
ermöglicht. Durch die elektronische Daten-
509838/0271
Verarbeitungsanlage wird bei der Herstellung eine optimale
Disposition des Lagergutes erreicht und damit der Materialabfall prozentmäßig auf ein Minimum gesenkt. ,·
Gleichzeitig kann die Nachbestellung und Geschäftsabwicklung automatisiert und Personal eingespart werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, bei welcher erfindungsgemäß die Breite der Kammspalte im.wesentlichen
gleich ist der Lagerbreite der Profilelemente, so daß diese einzeln zentrisch symmetrisch übereinander lagern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung sind die Halteeinrichtungen zu Blöcken zusammengefaßt, welche
zur Lagerung von Profilelementen gleicher oder verschiedener Breiten diesen dementsprechend gleiche oder unterschiedliche
Breiten der Ausgerichteten Kammspalte aufweisen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, in jedem Kammspalt bzw. in bestimmten Gruppen von Kammspalten jeweils
Profilelemente bestimmter Merkmale hinsichtlich Breite des Lagergutes übersichtlich zu lagern, wobei abgeschnittene
Restelemente nach Breite und/Länge im entsprechenden Block abgelegt werden kennen. Dadurch wird erreicht, daß jedes
Profilelement geordnet in die der Breite entsprechende Spalte gelegt werden kann. Hiebei kann nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung die Breite zueinander ausgerichteter Kammspalte zwecks Aufnahme von Profilelementen unterschiedlicher
Breite, vorzugsweise gruppenweise verschieden bemessen sein.
Die unmittelbar übereinanderliegende Anordnung zugehöriger Elemente ermöglicht eine günstige Entnahme, die nach oben
oder nach unten oder nach beiden Seiten der Spalte vorgenommen werden kann. Für-eine Entnahme nach oben kann eine
besonders günstige Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung so ausgeführt sein, daß oberhalb des Lagerplatzes
zumindest eine, an sich bekannte Krananordnung mit einer Brücke vorgesehen ist, die mindestens zwei hintereinander
angeordnete Greifer aufweist, wobei die die Greifer haltende
509838/0271
- 2 -
- 2 -
Brücke mit den Laufkatzen parallel zu den Kämmen bewegbar ist und die Greifer gegebenenfalls in Längsrichtung der
Waren -verstellbar sind. Auf diese Weise können gleichzeitig mehrere Profilelemente eingelegt bzw. entnommen werden; es
ist auch möglich, mehrere Elemente gleichzeitig zu entnehmen, wobei von diesen nur der unterste abgelegt und die übrigen
wieder in die Kammspalten zurückgeführt werden. Diese Möglichkeit ist insbesondere bei Profilelementen verschiedener
Längen, die aus irgendeinem Grund in einer Kammspalte liegen, vorteilhaft.
-Für eine Entnahme nach unten ist nach einem weiteren Merkmal
der Erfindung die Kammspalte im unteren Bereich mit einer lösbaren Verriegelung versehen. Als lösbare Verriegelung
können etwa Schuber, Klinken, Sternräder od.dgl. verwendet
werden, welche mit einem Umfangsgereich in die Kammspalte
hineinragen.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
werden nun an Hand der Zeichnung, die einige Aus— führungsbeispiele zeigt, näher erläutert. Hiebei zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 von der Seite gesehen,
Fig. 3 die Beladeseite einer Spalte in vergrößertem Maßstab mit Kran- und Bremseinrichtung, Fig. 4 die Entladeseite der
in Fig. 3 gezeigten Spalte in demselben Maßstab und Fig. 5 eine Vorderansicht einer abgeänderten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, besitzt die Vorrichtung mehrere, in Abständen hintereinander angeordnete kammartige
Halteeinrichtungen 1, von denen jede aus einer Anzahl in Abständen
nebeneinander angeordneter Steher 2 besteht, zwischen denen Kammspalten 3 zur Lagerung von Profilelementen 4, im
vorliegenden Falle Rohre vorhanden sind. Die Kammspalten 3 aller Halteeinrichtungen sind lotrecht und zueinander ausgerichtet,
so daß nebeneinanderliegende ausgerichtete. Reihen
5098 3 8/027 1
- 3 -
in Abständen voneinander angeordneter Kammspalten 3 entstehen, deren Breite im wesentlichen der Lagerbreite der
Profilelemente, im vorliegenden Falle also im wesentlichen
dem Durchmesser der Rohre entspricht. Der Begriff "im wesentlichen",
ist hiebe! so zu verstehen, daß seitlich der Profile im Kammspalt nur ein geringes Spiel vorhanden ist, so daß
das Lagergut in die Kammspalte leicht eingebracht werden kann, trotzdem aber die Profilelemente 4, wie den Fig. 3 und
4 zu entnehmen ist, in den von den Kammspalten gebildeten Zeilen einzeln zentrisch symmetrisch übereinander liegen,
und im vorliegenden Falle bei Lagerung von Rohren ihre Mittelachsen in einer gemeinsamen lotrechten Ebene gelegen
sind.
Zum Einbringen des Lagergutes in die Kammspalte 3 ist oberhalb der Halteeinrichtungen 1 eine Transportanlage vorgesehen,
welche das Lagergut von einer Aufgaberollenbahn 5 aufnimmt und es in die gewünschte Kammspaltreihe bringt.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 4 ist zu diesem Zwecke ein endlos umlaufendes Kettengehänge 6 vorgesehen,
welches in Abständen voneinander angeordnete Greifer 7 besitzt, die der Einfachheit halber als Magnetgreifer veranschaulicht
sind, deren Magnete, 8 durch Stromeinschaltung Stahlrohre 4 fassen und durch Stromabschaltung freigeben.
Selbstverständlich kann auch Jede andere Art von Greifern, z.B. nach Fig. 5, mit zwei Greiferbacken 7a, 7b zum Erfassen
des Lagergutes gewählt werden.
Um die Fallgeschwindigkeit des Lagergutes bei Verwendung von Greifern, welche das Lagergut über der Kammspalte 3 freigeben,
zu vermindern, sind in den Kammspalten, wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, Reibungsbremsen vorgesehen, welche
im vorliegenden Falle als Bürsten 9 ausgebildet sind, welche sich über die gesamte Höhe des Kammspaltes 3, oder, wie
509838/0 2 71
dargestellt, über einen Abschnitt an der Eingangseite
(Fig. 3) und über einen bodenseitigen Abschnitt (Fig. 4) erstrecken.
Die Profilelemente können aus den Kammspalten 3 nach oben
oder nach unten entnommen werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform sind Maßnahmen zur bodenseitigen Entnahme
vorgesehen. Zu diesem Zwecke sind in einem Abstand vom Boden der Kammspalte 3 an jedem Steher 2 zu einer Seite *
des Spaltes oder wie in Fig. 4 strichliert angedeutet ist, zu beiden Seiten desselben je ein mit einem Teil seines
Umfangsbereiches in die Kammspalte 3 hineinragendes Sternrad 10 vorgesehen, weichest gleichzeitig auch zur Halterung
der Profilelemente 4 dient· Tieferliegend als die Stern- . räder 10, vorzugsweise am Boden der Kammspalte 3 bzw. dazwischen
sind angetriebene Rollen 11 zum Abführen von eingeladenen Profilelementen auf einen Rolltisch 12 vorgesehen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Die zu lagernden Profilelemente 4 gelangen auf der Aufgaberollenbahn
5 in den Bereich der Greifer 7 des Kettengehänges 6, welche das Profilelement 4 erfassen und, allenfalls durch
eine elektronische Datenverarbeitungsanlage gesteuert, über eine vorbestimmte Kammspalte 3 bringen, wo es, wie oben
erwähnt, freigegeben wird, so daß es gebremst durch die Bürsten 9 od.dgl. in die Kammspalte 3 fällt. In den Kammspalten
3 wird der Stapel der übereinander liegenden Profil— elemente 4 durch das jeweils vom Sternrad 10 bzw. den Sternrädern
10, falls deren zwei vorhanden sind, gehaltene Profilelement abgestützt, wobei die Profilelemente zentrisch
symmetrisch aufeinander aufsitzen, d.h. daß ihre Mittelachsen, falls es Rohre oder ähnliche Elemente sind, in einer
gemeinsamen lotrechten Ebene liegen. Wird nun aus einer Kammspaltenreihe ein Profilelement 4, im vorliegenden Falle
5098385/0271
ein Rohr, verlangt, werden die das Rohr haltenden Sternräder 10 in der Richtung der in Fig. 4 eingezeichneten
Pfeile A um 90° gedreht, wodurch das von den Sternrädern gehaltene Profilelement nach unten freigegeben und das
nachfolgende erfaßt, d.h. in die Bereitstellung zur Abgabe aufgenommen wird. Das freigegebene Profilelement gelangt
auf die Rollen 11 f von denen zumindest einzelne angetrieben
sind und das Profilelement in axialer Richtung ausführen, bzw. auf den Rolltisch 12 umladen, der das Material über
einen weiteren Rollengang zu einer Schneideanlage bzw. gleich zur Verpackungsanlage führt.
Auf Lagerplätze, wo Rohre verschiedener Längen gelagert werden, können sogenannte Blöcke aufgestellt werden, von denen
einzelne oder Gruppen derselben verschiedene Materiallängen zugeordnet sind. Jeder dieser Blöcke weist auf einem Fundament
eine Anzahl hintereinander angeordneter Halteeinrichtungen 1 auf. Ist der Block z.B. für 30 Meter lange Rohre
bestimmt und rechnet man etwa 4 Meter Abstand -a- zwischen zwei Halteeinrichtungen (Fig. 2), würden für diesen Block
8 Halteeinrichtungen benötigt, wobei die Rohre an beiden Enden je 1 Meter hinausragen würden. Derartige Lagerplätze
wären vor allem für Profilelemente besonders geeignet, bei welchen Teillängen abgegeben und die Restlänge wieder auf
Lager gebracht wird. In diesem Falle könnte das Profilelement das dem für 30 Meter lange Elemente bestimmten Block entnommen
wurde, nachdem z.B. 20 Meter abgeschnitten worden sind, daraufhin in dem für 10 Meter lange Profilelemente
bestimmten Block gelagert werden.
V/eiters besteht die Möglichkeit, die Kammspalte auch reihenweise für verschiedene Breiten der zu lagernden Profilelemente
zu bemessen. So zeigt Fig. 5 eine Vorrichtung, bei welcher von links nach rechts befrachtet, die fünf ersten
Reihen der Kammspalte 3* für Rohre 4' mit dem kleinsten
509838/0271
■ - 6 -
Durchmesser, die nachfolgenden fünf Reihen der Kammspalte 3" für Rohre 4" mit größerem Durchmesser usw. bis die letzten
fünf Kammspalten 3'" für Rohre 4"' mit dem größten Durchmesser
bestimmt sind. In dieser Figur ist zur Andeutung eines Blocks von Halteexnrxchtungen ein Fundament 13 eingeh '.
zeichnet, das gemeinsam mit den Halteexnrxchtungen 1 transportabel sein kann.
Schließlich können mehrere Vorrichtungen der beschriebenen Ausführungsformen übereinander d.h. in mehreren Stockwerken
angeordnet sein, wobei Transporteinrichtungen vorgesehen sein können, welche das Lagergut aus einem Stockwerk in das
andere bzw. zur Abgabestelle oder von der Aufgaberollenbahn in das zugehörige Stockwerk bringen, wo das Lagergut von einem
Kettengehänge der oben beschriebenen Art übernommen und in vorgesehene Kammspalte gebracht wird.
„ 7 509838/0271
Claims (7)
1.!Vorrichtung zur Ablage und Entnahme von Profilelementen,
e Stangen, Rohren od.dgl., bei welcher mindestens zwei in
Abstand voneinander parallel angeordnete kammartige Halteeinrichtungen mit zueinander ausgerichteten lotrechten Kammspalten
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Kammspalte im wesentlichen gleich ist der Lagerbreite
der Profilelemente, so daß diese einzeln zentrisch symmetrisch übereinander lagern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (1) zu Blöcken zusammengefaßt
sind, welche zur Lagerung von Profilelementen gleicher oder verschiedener Breiten diesen dementsprechend gleiche oder
unterschiedliche Breiten der ausgerichteten Kammspalten (3) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereiche des Bodens einer jeden Kammspalte (3) eine
lösbare Verriegelung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3f dadurch gekennzeichnet,
daß als lösbare Verriegelung Schüben, Klinken oder ein um eine parallel zur Richtung der Kammspalte (3) verlaufende
Achse drehbares Sternrad (10) vorgesehen sind, welche mit einem Umfangsbereich in die Kammspalte (3) hineinragen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Schüben, Klinken oder Sternräder (10)
in der Kammspalte (3) angetriebene Rollen (11) zum axialen Abführen des abgesetzten Lagegutes vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von den Wänden der Halteeinrichtungen (1) in die Kamm-
spalte (3) ragende Bürsten (9) zum Abbremsen der Fallgeschwindigkeit
des eingebrachten Lagergutes vorgesehen sind.
509838/0271
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Lagerplatzes zumindest eine, an sich
bekannte Krananlage (6) vorgesehen ist, die mindestens zwei hintereinander angeordnete Greifer (7) aufweist.
- 9 ~
14.2.1975
Ing.K/tu
14.2.1975
Ing.K/tu
509838/0271
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT211274A AT325519B (de) | 1974-03-13 | 1974-03-13 | Anornung zur ablage und entnahme von profilelementen, stangen, rohren od. dgl. |
AT211174 | 1974-03-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2509859A1 true DE2509859A1 (de) | 1975-09-18 |
Family
ID=25597701
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752509859 Withdrawn DE2509859A1 (de) | 1974-03-13 | 1975-03-06 | Vorrichtung zur ablage und entnahme von profilelementen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4000818A (de) |
JP (1) | JPS514768A (de) |
CH (1) | CH584146A5 (de) |
DE (1) | DE2509859A1 (de) |
FR (1) | FR2263954B1 (de) |
PL (1) | PL112623B1 (de) |
SE (1) | SE400945B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529913A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Spintex Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Zuführen von Taschenfederschlangen |
DE202021101281U1 (de) | 2021-03-12 | 2022-06-15 | HOLZ BALK GmbH & Co. KG | Rungenanordnung und Lageranordnung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5226385U (de) * | 1975-08-13 | 1977-02-24 | ||
CH668955A5 (de) * | 1985-06-19 | 1989-02-15 | Hans Sieber | Lageranlage. |
FR2589836B2 (fr) * | 1985-10-02 | 1988-05-06 | Dupont Jean Louis | Dispositif de transport, stockage, sechage et durcissement de produits fragiles par elements de cellules mobiles |
CH672770A5 (de) * | 1987-02-23 | 1989-12-29 | Hans Sieber | |
DE3808315C2 (de) * | 1988-03-12 | 1996-05-23 | Reginald Selig | Vorrichtung zum Speichern von Gärträgern und deren Zuführen zu einer Drehscheibe |
US6085852A (en) | 1995-02-22 | 2000-07-11 | The Charles Machine Works, Inc. | Pipe handling device |
US6591988B2 (en) | 2001-01-19 | 2003-07-15 | Cardinal Glass Industries, Inc. | Material handling for the insulating glass industry |
AU2003205175A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-30 | Cardinal Ig Company | Method and apparatus for handling fragile bars |
ITMI20020669A1 (it) * | 2002-03-29 | 2003-09-29 | Schnell Spa | Dispositivo per la raccolta e la movimentazione di profilati metallici particolarmente per tondini di acciaio per la produzione di armature |
DE102005009732A1 (de) * | 2005-03-03 | 2006-09-21 | Keuro Besitz Gmbh & Co Edv-Dienstleistungs Kg | Handhabungsvorrichtung für Langgut |
US20080121563A1 (en) * | 2006-06-06 | 2008-05-29 | Dennis Polvere | Product display systems |
IT1403718B1 (it) * | 2010-12-17 | 2013-10-31 | Working Process S R L | Magazzino per lo stoccaggio di pezzi allungati in legno, e centro di lavoro comprendente detto magazzino |
GB201502792D0 (en) | 2015-02-19 | 2015-04-08 | Pare Andre | Storage rack systeme and method |
CN107512546B (zh) * | 2017-09-21 | 2023-05-12 | 湖州德奥机械设备有限公司 | 一种输送系统及输送方法 |
CN110434817B (zh) * | 2019-08-01 | 2024-09-24 | 福州国化智能技术有限公司 | 一种杆件柔性存储定位框 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034626A (en) * | 1961-02-14 | 1962-05-15 | Lamb Co F Jos | Brush controlled gravity feeds |
US3623618A (en) * | 1969-10-20 | 1971-11-30 | C T Supply Co | Pallet storage and delivery mechanism |
BE794429A (fr) * | 1972-01-25 | 1973-05-16 | Mitsui Shipbuilding Eng | Ratelier de stockage de tubes |
-
1975
- 1975-03-06 DE DE19752509859 patent/DE2509859A1/de not_active Withdrawn
- 1975-03-07 CH CH292075A patent/CH584146A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 SE SE7502695A patent/SE400945B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-03-11 FR FR7507570A patent/FR2263954B1/fr not_active Expired
- 1975-03-12 PL PL1975178682A patent/PL112623B1/pl unknown
- 1975-03-13 JP JP50030660A patent/JPS514768A/ja active Pending
- 1975-03-13 US US05/557,937 patent/US4000818A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19529913A1 (de) * | 1995-08-15 | 1997-02-20 | Spintex Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Zuführen von Taschenfederschlangen |
DE202021101281U1 (de) | 2021-03-12 | 2022-06-15 | HOLZ BALK GmbH & Co. KG | Rungenanordnung und Lageranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4000818A (en) | 1977-01-04 |
SE7502695L (de) | 1975-09-15 |
FR2263954B1 (de) | 1978-06-23 |
JPS514768A (en) | 1976-01-16 |
SE400945B (sv) | 1978-04-17 |
CH584146A5 (de) | 1977-01-31 |
FR2263954A1 (de) | 1975-10-10 |
PL112623B1 (en) | 1980-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2509859A1 (de) | Vorrichtung zur ablage und entnahme von profilelementen | |
DE3928320C2 (de) | ||
DE2242361A1 (de) | Vorrichtung zur beschickung einer ringspinnmaschine mit spulen sowie verfahren zur verwendung der vorrichtung | |
DE2123689A1 (de) | Verfahrbare Spulentransportvorrichtung | |
DE3712027C2 (de) | ||
DE19640667A1 (de) | Vorrichtung zur Ablieferung aufgewickelter Spulen von einer Textilmaschine | |
DE10048104B4 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Bewehrungsdrähten zu wenigstens zwei Gruppen unterschiedlich langer Stäbe für eine Bewehrung | |
EP0414061B1 (de) | Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel | |
DE102004055483A1 (de) | Hülsenlader für Offenend-Spinnmaschinen | |
EP0798238B1 (de) | Lagersystem für Langgutpaletten | |
DE202017105527U1 (de) | Transportvorrichtung für Stangen oder Drähte | |
DE3924095C2 (de) | ||
CH664710A5 (en) | Sorting wooden planks according to size or quality - using sensors to control endless belts for storing and transporting planks | |
DE2107636A1 (de) | Spulengatterbaugruppe | |
EP0496232B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine | |
DE2938757A1 (de) | Lagervorrichtung | |
DE4142355A1 (de) | Verfahrbare krananlage | |
EP4146578B1 (de) | Transporteinheit und verfahren zum transportieren eines fahrsteiges | |
DE4010905C2 (de) | ||
DE4336753C2 (de) | Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Weitertransport von vereinzelten langen, dünnen Rohren | |
DE2950561C2 (de) | Verteilersystem an einer Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem, rollfähigem, rohrförmigem Gut | |
AT380187B (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortierten sammeln von schnittholz, insbesondere nach der schnittholzbreite | |
DE3402153C2 (de) | Vorrichtung zur Bereitstellung von Sturz- und Deckenziegeln | |
AT515257B1 (de) | Ausfördern von Langprodukten aus dem Auslaufbereich einer mehrsträngigen Stranggießmaschine in einen Kühlbereich | |
DE69812587T2 (de) | Verfahren zum aufnehmen und abgeben von stäben in walzwerksanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |